DE1596948A1 - Optische Glaeser - Google Patents

Optische Glaeser

Info

Publication number
DE1596948A1
DE1596948A1 DE1967O0012420 DEO0012420A DE1596948A1 DE 1596948 A1 DE1596948 A1 DE 1596948A1 DE 1967O0012420 DE1967O0012420 DE 1967O0012420 DE O0012420 A DEO0012420 A DE O0012420A DE 1596948 A1 DE1596948 A1 DE 1596948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twa
weight
bao
oew
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596948B2 (de
Inventor
Jareslow Kohut
Pfaender Lawrence Vernon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1596948A1 publication Critical patent/DE1596948A1/de
Publication of DE1596948B2 publication Critical patent/DE1596948B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Belegexemplar
Patentanwälte | Darf nicht geändert werfen
dr. ing. H. NEGBNDANK · dipping.H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBTTHG-MÜNCHEN
HAMBURG 36 ■ NEUER WALL 41 IkUUfQ XS ρ XWC« tel. 36 7*38 und 3β4ΐιο
t OlliO (DfSA) TKLKG^NEGWmiIKIBiMBUiG
■' - ' Ul ■' ll" MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 28
TBL. 0 38 05 8«
TEIIOB. IiKGEDAPATENT MÜNCHEN Hamburg, 4«a 8« April 1967 Die τorliegendβ Erfindung betrifft neue
inabeeondere Zueaauaeneetsuniea optieoher üUL—r, 41· im
Maße dl« hierf Ur gewUn«ohten Sigen*«k*-fte»
Optiache Gläeer finden »llgteein 1» d«r Indttetri· «MI für wiioneohmfUioh· Zwwk· Aawmiiiaf · 1« 4«l für wtloh· optiMta· fllanuiawuBMtimta r«rw«aA«t t
gthören MoMik« for BildTeretllrlcerröMrie, 41· Htrst#tt«af ▼on ?· β tr optik·«, op-tieeht Computer, flexiel· faitr«pti»«k· Cyetoekop·, TordtrplatttB für 7«ra*«livildrOhr«B mi 4«rfl*ioh«i. Ajider· Slnaatsmok· ftlr optieeht aiiMV «IjU Ημ4·1«ιτο4«1γΙ·, wie Χ4α··Β» öerält für fmrMhng mi Ι«·οτ, Mitron«alMh· aa4 ««rcltlobeB· Di· für il· finwit— Svtek« τ·»- opiiMh« öläier Nlltn ««kr «taiil MIa9 i« H.
t*mt tob i«r I«lg«M< ■« ·βΊιΙα«««ι *·1 4*r i tob fAttrop-tlMhoB 3jMUm9u9 ii« Is i«r «rrl«a örupp· d«r XlB«ft«iiw«ok· «ufgeftlhrt «1β4> BOtwmilg» 4«· ορΊ1·θΒ· »Χ»· τ« f«rti«Bt«ll«tti 4·· wieder se erwttraen aa4 tun«fomea· B«i 4·τ Β«τ·Ί·11«»# iew Handeleprodukt·, 41e Ib 4er »«letet emmat«· or»pp« §xt$ßt\8mi
BAD ORIGINAL
A. Λ Λ Λ t Λ λ. λ m
•ladt wird da« optisch· CHa* selbst ofteals leichten thermischen Affekten ausgeeetst, die durch Schleifen, Kaoheohleifen, Polieren und lachpolieren herrorgsruie» werden, Bearbeitungen, dlt soy Irsielung des gewünschten jSndproduktes notwendig sind. Die optisches 01as*r, die für Al· eben genanatea Zwecke rerwendet werden» erfordern auch eine aiassssassMOMtsung alt guter !«BtaBdlgkeit ftf·» 3ä«re» ob* Alkali, si« eüssea auch physikalische und chemische Homogenität aufweisen and weitgehend **·! s«ltt Ton fehlem, wie Hillen, 3p*mnungen»
Blasen Ml dergleichen· SO.· optieohe Ülae«osaseien-
setsun« sollt· auch sinea guten Breuhuageindex »esitsea umd sur HsrstsllUAg der genannten üerttte für Wisssnsohmft und Industrie gute Bearbeitungseigenschaften aufweisen· Bei einigen wlsseasohaftliohen and wirtschaftlichen ^insatasweekea, wie s. B. s«l BildYsr stärker sy st e«en ist «la guter Brechungsindex •ehr wiehtig» dena je höher er ist, im so höher 1st der aiitefaktwr.
üa simd »erslts Tcrsaohe uaternosasn wordsn, optische MssjSMsiMtsttftgen alt den gewOnschten Xigenechaf tea hersast«llemf «1« s« B. i» der y8A-Patesitansi«ldttag st· 2J175 «»* d«r UBA-*ats«tsohrift 2 206 061,offen»art. fiinige im
vi· i«r OTA-iatemtertrift 3 150 990 sn e«tMsjM« aleht sUUl» sei«·« leieht ·1μ· nlattf JmIm üahtstr^aag s mim» gels-sra«»· fears·· Bei sederesi s«ka«ntge-
TsrwMhsa mv X«rst«ll*ag vom optisehaa GIm ward· Mi Y«rweÄdetf doeh ist morlsji radlo-aktlT, wsshals die
, dl· also·· llssjs»t esithaltem.
gesms4heitsg*fahT4«U irt. Bei sad
Gläsern su gelangen» wurden erheblich« Mengen Seltener Jftrden alt verwendet» doch neigten in dieser Weise hergestellte optische öltteer sar Xnstablllt&t» s. B. sun Entglasen»
Jeden iacheann wird es klar »ein, daß, wenn optische Älmesueanaensstsungen» die gegenüber Wledererhitsen tinforaen« wie es sei dear Herstellung tob faseroptischen Ojeten/der Fall 1st» sehr stabil sind, hergestellt würden» dies eins wesentliche Bereicherung der Seehnlk bedeuten würde· In gleicher Weise ergibt sieh tür den Yaohmaon, das» wenn optische Gläser hergestellt würden« die praktisch frei von radio-aktiven Substansen und weitgehend frei too fehlern wären und einen guten Brechungsindex besäßen» einen be· deutenden wirtsohaftliohen »ert besaBen und in Industrie und Wissenschaft eingesetzt worden·
Xn vielen der neuen optischen öllser dar vorliegenden Erfindung ist gefunden worden, daS optische (Hase? nit einen hohen Brechungsindex und optischer HoaogenltKt» die weitgehend fehlerfrei sind» hergestellt werde», können durch inniges Veraischen verschiedener Mengen Alkalien, Srdalkalien*. Seltener Erden und anderer Oxyde. J)Ie vorliegende Erfindung unfaBt optische OlAser, die enthaitent etwa $ bis etwa 15 G*w.-> SiO2, etwa 7 bis etwa 15 Gew.-* B2O99 etwa 0 bis etwa 4 Oew.-* OaO, etwa 22 bis etwa 30 Uew.-* BaO, etwa 2 bis etwa 5 ecw«-£ Xs2O59 etwa 18 bis etwa 29 Gew.-* La2O5, etwa 8 bis etwa 14 0ow«-<£ TiO2, etwa 2 bis etwa 9 Gew.-* SrO29 etwa 0 bis etwa 4 iew.-?t I2O9 stwa 0 bis etwa 4 Oew.-* stwa 0 bis etwa 4 Gew·-* Al2O9 und etwa 0 bis 1»0 Oew.-jt
BAD ORJG^AL 16/021S - 4 -
Di· Sriindttng uafaßt auch «in optirohee Glae» due enthältι etwa 5 Ua et«« η Gew.-£ SiO2, etwa 7 Hl« «twa 15
B2°5* **** ° bie ·*** * 6«w.-£ CaO, «twa 22 bis «twa 30
BaOf «twa 2 eia «twa 5 ö«w»<«f& Sa2O-* «twa 18 bis etwa 29 0«**«"9έ Ia2O5, etwa 8 Idle «twa U Gew.-^ TiO2* etwa 2 tie etwa 9 G«w*-$fc SrO2* «twa O bie «twa 4 0«w*-^ K2O, «twa O bis «twa ■4 QtV.-^ Ha2Qt «twa O bie etwa 4 Ö«we-# M^Py etwa O feie •twa 1»0 Oew«*# XdL2O* «twa 1 bis etwa 5 Gew.H ^2°5 und •twa 1 ble «twa 10 öew,-> WO.»
ferner tetfaflt dl« Torliegende Erfindung ein optischee Qla«, da» «nthälti etwa 5 «ie etwa 15 Gew.^ SiO2* etwa 7 bi· etwa 15 GeW.-^ B20«* «twa 0 bia «twa 4 0«w·-^ CaO, etwa 22 öle etwa 90 (Hrw.-jf BaO, etwa 2 bie «twa S CHm.-^ Sa2O.* etwa 18 bie etwa 29 0«w«H* Xo2O** etwa 8 ble etwa 14 (Jew.-^ TiO2* etwa 2 ble etwa 9 &ew.-^ Z*02* «twa 1 ble «twa 5 &«*·-$£ •twa O bi· etwa 10 öew·-^ WO3 uad etwa O bia etwa 1
Beiepiele für dl« 2ueaeeene«t*oae«n der optischen öläeer gemäß der vorliegend·» Xrfiadeag elnd
eis optlaeaee Glae* das eioh susaaa«ns«tBt aus etwa 14 Oew»«^ SlO2* etwa 11 &·*·-?& B2O7* etwa 2 Qew.-^έ CaO, etwa 29 G«w.-^ BaO9 etwa 3 G«w«-£ Sa2O5* etwa 22 Oew»·^ LaO, etwa 9 ö«w·-* TiO2, etwa 6 9«w.^ SrO2* «twa 1 Gew,-?6 A12°3* *Xwu °*2 &**·*& H2O and •twa 3
eis eptieohee 01a·, dae eioh sueawneneetst ane etwa 8 &ew«-jt SiO2* etwa 11 dew·-^ B2O.* etwa 2*00
1ÖSSU/Q216 BAD0R1Q1NAL
OaÖv etwa 29 Gew.-^ BaO9 etwa 4 Gew. etwa 2? Gew.-^ IA2O3, ***» 12 Gew«-?6 etwa 5 Oew.-^ 2r02t »twa 3 Gew.-# etwa 3 aew.-£ WO»?
ein optisches Glas» das sioh suaaaeeneetat aus etwa 8 Gew·-^ SiO2» »twa 1t Gew.-jj£ B2O3, etwa 29 Gew,-§* BaO9 etwa 5 Gew.-# Ta2Og9 etwa 24 üew.-ji Lt2O5, etwa 12 Gew.--- TiO21 etwa 3 ßew.-# XrO2* etwa 5 6ew«-^ WO, und etwa 3 &·*·-£ Hb2O,j
ein optieehee Qlne, das aich eusamaenee-fcet aus etwa
8 Gew.-/j SiO2» etwa 11 Gew.-# B2O,, etwa 29
BaO, etwa 5 &ew·«^ Ta2O5, etwa 24
etwa 12 Gew.-^ TiO2, etwa 3 Oew.-ίί XrO29 «twa 3 t?ew·-^ Nb2O5 und etwa 5 Qew.-* T
Andere optiaohe aiaeausaaaeaeeteangen, die für dl· erfintlungegeaiiflen ölä»er beispielhaft lind, eind
ein optiaohia Glae, da« enthält etwa 8 <3ew»-9£ UiO2, etwa 11 aew·«^ B2O5, etwa 1 0«w·-^ CaO, etwa 29 ffew·-^ BaO, etwa 4 öew.*?i Ί*2ϋ** ·**^ a#w.-?: La2O5, etwa 12 aew.-^ TlO2, etwa 5 SrO2, etwa 3 0«w.-?i Nb2O5 und etwa 3
ein optieohββ aiae, das enthält etwa 8
SiO2, etw* 11 Qew.-> Ba2O5, etwa 29 0e BaO9 etwa 5 öew·-^ Ta2O5, etw» 24 0·«··^
etwa 12 Qew,-i< iiOf, etwa β Oew.·^ XyO2 al «tw«,
1ÖÖ016/0 516
•in optisch·» Glae, das enthält 8 Gew.-* SiO2, etwa 11 G*w.-£ B2O-, etwa 29 6ew·-^ BaO, etwa 5 G*w*-$ Sa2Oe* 6t»ft 24 ö*w.-ii Ia2O^, etwa 11 Oew.-^i TiO2, etwa 8 Gen.-^ ZrO2* etwa 1 &·*·-?£ Ll2O und etwa 3 Gtw.-^ Nb2O^; «la optisches Glas* das enthält 8 Gew. SlO21 etwa 11 Gew,-# B2O** etwa 2 G CaO, etwa 29 3ew.-# BaO, etwa 3 Gew. etwa 24 Öew·-/* Ie2O59 etwa 12 <*·»·-# etwa 8 Gew.-τί ZrQ^ und etwa 3 Gew.-it
Bei der Herstellung dir oben angegebeneB Zaea«»eaeet*ttneea «erde« dl· Glaeeatebeetaadteile von Band oder in «ladt geeignete» «ieoher innig Miteinander Termieoht end auf Temperatur«* erhitat, so daS all« Substansen la flOeeige« Zttetaad Torliegen and daduroh dl· Bildung eines Gla··« alt eheaieeher and phyeikalieefter Ho*ogenit*t ane dar hoaogenen aateels« tot eieh fehes inaa» Ia allgemeinen haeea diese eo hergestellten dläeer thendeohe Auedehnmigalroefflalentea tob etwa 80 bis etwa 100 alt dea be*Mr*agte* Berelek voa etwa 90 ile etwa 95 x 10~7 (O bi· 429 0O)9 «ad eine« Bre«a*ag*ladex für «1· IMilni· tob etwa 1,77 bis etwa 1,9O9 alt «em Wroraitgtaa BejreloA rxm etwa 1,77 bie 1,80 und etwa 1,85 ele 1,90.
Die OlaeeatxbeeteAdteile, «1· fttr dl· Y*rliegendeÄ Olaa-■aesaaeneettaagea werweadet werden, dad la allgeaelaea aOea«ter leiahelt« 81· wermea innig geaieoht und daaa la elaea aeaaelitlegel geeaaaolscji· Der hler yerweadete tief·! war an· natla« Die 8ehi*elateaperat«r fUr al· llegMdea Saeaaaeneetaongen liegen la allg^ae^ea,^ Bareiek
BAD ORIGINAL
yon etwa 1400 bis 1065 °0 ait dea nun allgemein angewandten Bereioii von etwa 1480 bis 1365 °0, XU· oChiaelEtiegel wurden in «ine« elektriaofaeu Ofen und in Luitataoaphäre ernltst* Me äürcnsofcnittliche dlassohiielsselt betrag etwa 4 toie 8 Standen, and die Glaeasueaejeoafttaungen wurden unter icon β tan te« Kühren
Andere öläaer wurden berge »teilt, wotoei der Glae-
aats über Haoht, d. h· etwa 20 Stunden, geecheolaea wurde. Die ie Handel erhältlioheä aiasaateaaterialieti» die für 41· Glöeer der vorliegendes Srfändtmg verwendet wurden, waren τβη h(5cheter Seinheit und i* allgwH«in«n Ausgewählt auet Aeeraileand, Borettoreanhydrid, Calci«»karbonatf Barituüc«reon«tf Tantaloxyfi, Lanthenoiyd, Titanoxyd, Zirkonoxyd, £alloalc«r»onat9 LitMoatrarbonat» »ioljoxyd» WolfraMAar· oaad dergleiehea· 111· dies· Beeteadteile eiad «1« Beiepiele gezuomt« jedooh können andere funktionell gleichwertige Heageneien für tie
e¥enfalle genoanen «erden·
»or Heratelltm« der neuen» f Ur die vorliegende Erfindung typieohea Gläser, eind in der neeaffteltttnien Tabelle sueeanengeetelltt Jedoch stellen dleee Beiepiele keine Begreztiang der Sriinäung dar* da endere geeignete Satscestandteile ist Halmen der Brfindong verwendet werden können.
BAD OFUG>NAL - β -
gabeile Ι
|il· (ff) SueassxeneetBttng, SiO2 5 OaO theoretisch 13,53
ei ■«■n±«;beetandt< iOew,«*) IiO2 Al2O3 8,88
Beispiel 1 676,5 BeisDiel ZrO K2O 2 6,02
Aaersil Sand 444 BaO IA9O 28,88
Titanoxyd 301 B2O3 11,06
Zirkonoxyd 1858 fa*0 3.27
Bariuaicarbonat 561,4 21,73
Boraäareanhydrid 165 2,14
fantaloxyd 1091 1,00
Lanthan d 191.1 3,30
Caloitaikarbonat 50,1 0,20
H.E. Aluade« 243,7
24,7
Lithiuakarbonat
Di· Bestandteil· der obigen Beispiele wurden sorgfältig gegut «iteinander ia einea Platintiegel bei 1482 bis
1565 9O in Lufta-^osphäre etwa 7 bis 8 !Standen Terschmoleen, Me theoretieohe Zusaaaensetsang des glasigen Glases, ausgedrückt ia Gew»«ft für ei« Bestandteile dee Beispieles 1 sind ia Beispiel 2 wiedergegeben.
Sie nachstehende Tabelle II bringt die GIa*satabestandteile, Beispiel 3, and die theoretische Zassjssensetsimg, Beispiel 4,
anderes
fUr ein/optisohes Glas, das geeäß der Erfindung hergestellt
worden ist«
BAD ORIGINAL
109816/021S
Gla3Sa1;abest^ndteile (a) 400 SlO2 (Gew.-*) 8,00
BaieD^.·! 3 150,2 Hb2O3 Balnlal 4 3,00
Aaerail Sand 600,4 TiO2 12,00
ColuBfciiuiaxyd 250,2 ZrO2 5,00
Titandioxyd 1885,1 BaO 29,00
Zirieonoxyd 548,2 B2O3 10,80
Barioaikarbonat 186,7 Tm2Q5 3,70
üoraäureanhydrid 1180,9 La2O3 23,50
Tantaloxyd 162,2 WO3 3,00
Lantnanoxyd 178,6 CaO 2,00
Wolframeäur·
Celoiumkarbonat
Ib den folgenden Tabellen XZI tmd If aind dia tluorrtiMh ZuBumcnamtutxngmA uad «i· ph/aikaUeoiiaa BlgmuMka a«tt«n optischen &ltta«v, 41· «Mift Aar Terli»iandan wurd««,
- 10 -
BAD ORIG'NAL
109816/0215
- to -
B2O5 OaO
B·iipitl
13,43 13,33 13,53 13,53
11,06 11,06 11,16 11,06
2,H 2,14 2,14 2,14
28,89 28,89 28,@8 28,88
3,27 3,27 3,27 3,27
21#72 21,73 21,73 21,73
8,87 8,87 8,87 8,87
6,02 6,02 6,02 6,02
3,30 3,00 3,30 3,30
0,30 0,50 0,10 0,20
1,00 1,00 1,00 1,00
(0 - 425 0C)
0O
725 726 749 732
618 617 638 625
588 588 608 597
95,4 95,0 93,9 95,4
1,7720 1,7Τ79 1,7715 1,7718
SAD ORIGINAL
• 11 ·
100616/031!
jet
O O O O O
O O C- IA O
CM O\ CM ·* CM Ct?
CM CM τ-
OQOOOOOO OO
ocooot«-u\oo oo
J 8. 8 8
CO O τ-
88
0 O
Cn
CM
^M CM τ-
O O O
C- IA O
cn «>«· cm cm ir\
CM CM T-
ce ο
m ·
KN IA
SS 5
τ- CM
^CM CM τ-
8 δ 8 8 Oi.1 CM O
τ-
δ O O
O
.2 Ε
Φ
CO O
τ-
CM ON
CM
O
IA
τ- OO KN
I
KN CMIAt-
τ- CM «Λ
C-1» IA
8 δ O
O
CM 8 8. S
CO ο cn
CM
O
tA
CM βΓ KN CMt-KNt^
t—VDVO
8 δ 8 O CM O
O
8 O O
O O
Γ
ΟΟ
to ο
τ-
ON
CM
KN CM
τ-
IA Kt K? «Φ IACM*"
C-VOVO
«♦ ITkCM
KWOOt- «ΜΛΙΛ t VD
CO
CM«*· C-T^
VOtACM t-vOVO
IO
OO
σ>
Vt
CM KN
QOO
CQ
IA KN KN
O O CM WO
CM CMO Ο CM CM KN «f m «Η Μ «Η Λ
■■"f »"Ti B^ W γ*^ -ί™ί ί^
BAD ORIGINAL
Glaszueamaeneetiungea der vorliegenden Jtrf indung wurden ■u faseroptischen Kernstücken (filter optic core billete)
Terarbeitet,und einige dieser faserkernotticke worden an-
schließend ait eine« Material eines niedrigeren Brechung»- index, nänlich Boreilikatglae oder dergleichen oder ein anderes geeignetes Material, umhüllt. Das umhüllte Faeerkörnatuok «erde erhitet und eu kleinere« faeerdnrohaesser aueßesogeni das FaserlcemetUck war während und nach dieser Behandlang weitgehend frei von iäntglanung. Sann nurde das obige Produkt wiedererhitzt end Boohaals *u kleinere« - , DurcheesBer ausgesogen· Bas Erhitzen und Aassiehen kann bis sum gewUnsohten Durehmee«er der faseroptik wiederholt werden* Die chemischen und physikalischen Eigenschaften eines weitgehend glasigen faseroptischen Kernelaees» das erfindungeße- rnäH hergestellt wurde, bringt die nachstehende Tabelle V.
- 13 -
109816/021«
BAD ORIGINAL
CM
ta
•Η
P
«9
•Η
(0
Φ
P
VO
ft
P
Τ» CM
P- · CO O CO KN
CM O CM CM CO ON
* CM t- VO UN KN ·
ο ο
CM CM
cn
^> m β» M m w\
(M f> <9 CD 00
VO
_ κ» ο
CO · KN CM
W τ- t*- U)
I f
O KN
(S O
W CVt
VO vO CM <* ** IA ·«* CM C- CO CO CO CO UN
τ- · IA
• O ·
CM KN KN CO O KN
• k\ cm o cn
§ Ji\ J^· \.Q fcjp
CD I O O
.J·
• CM τ- Ο
τ- · VO •«♦·<4·»ο^·5^ΐΛ cno τ- vo r- co co co cn cm
KN
O * N Λ «Λ "* r> ψ-
C- IA
5ji
ι
ο
CM
ι <«·
CMP-
627 cn KN
cn cn
IA
τ- KN 55, CM
C-
Si GO C »7722
IA

KN
Τ
C^
CO

CO
Ι I Τ
Α
CM KN KN «Φ
ί
«Μ CMt- IA CO ·♦
O O KN CM ON ON
<H *4 M^ IA
co η rN55l55
cn ο cn cm
KN
illli51
3109818/0211
BAD ORIGINAL
Pi· oben offenbarten ches&schen and physikalischen glgensahaften
»eigen, daß die vorliegenden öläeer allgemein weitgehend glasig sind» einen Fasererweichungepunkt ron etwa 680 IbIb 760 0C* eine Aueglühteaperatur (annealing point) τοη etwa $00 bis etwa 670 0O9 einen Yerforruungepunlct von etwa 570 bis etwa 640 *C, einen thermischen Ausdehnungnkoeff latenten ran etwa 60 bie etwa 100 χ 10~7 (0 bis 425 0C) und einen Brechungsindex (nd) τοη etwa 1*77 bis etwa 1,90 haben* durch diese Werte durften die unerwartete» Bigenschäften and Qualitäten der erf indengegeaäBen ölaser dargelegt sein*
neuen optischen dlassiisaMHHiseteungen werden» wenn sie su Utaben Terarbeltet werden, die mit einer Außenschicht eines anderen ölaaes, gewöhalich ein Borsilikatglas oder ein ähnliches Qlas eder ein anderes geeignetes Material» uehllllt werden» so Stäben alt eine« gegebea AKSendurehiieseer gegossen oder geformt. 3er Ianendurcheeeser der «skullenden Rohre alt dea darin angeordneten JaserkerastUck werden dann erhltst and etui gewUneehtem l*aseropti]BAitreisMisser gegossea. Mm ein get·· faeeroptieehes Syst·* «u bekoss«»» wird als umhüllendes dia· ein solches gea» das einen niedrigeren Brechungsindex hat als ti· eareaterliegenden öläeer.
BAD ORIGINAL
109816/0216

Claims (1)

  1. Patentananrlloh·
    1, OptiBOhee ulas9 dadurch gekennsaiaanet9 dai ·β sieh sneasasnastst aas »tw* $ MLe stwei 15 ösw*-$t SlO29 etwa 7 bis etwa 15 Os*.-* B2O59 «twa 0 bis atwa 4 CaO, «twa 22 Ua etwa 30 0«w·-* BmO9 «twa 2 Us ttva 5 Gtw.-i* Ta2O5, etwa 16 bla ttwa 29 u«w««f> ^^f ·*** 8 bie etwa H Oew,-?i !FlO29 etwa 2 »i· «tv« 9 &·*.-<* •twa 0 bis etwa 4 9«w·«^ K2O, etwa 0 bi· atwa 4 Ma2O9 atwa 0 bla etwa 4 ütw.-ji Al3O5 aal atwa 0 bis etwa
    2« Optieohea Ula· naoh iaapraoh 19 da4<roh gakefuselohnet* äafl es etwa 1 bie 5 &ew.-> Hb2O5 «nd Ua M etwa 10 10. enthält.
    3· OptlMh·· aiae naoh Ansprach 1 vmä 2» dadaroh gsksamselolmet, dafl ss sieh «aea—eneetst au· etwa β 0ew.-5t SlO29 etwa 11 Oew.-* B2O59 etwa 1 bis etwa 2 Gew.-* OaO9 etwa 29 Cew.-«> BaO9 etwa 3 bis etwa 5 tfaw.-jC Ta2O59 etwa 22 bis •twa 24 Gew.-# Ia2O39 etwa 9 bis etwa 12 Gew.-9b TIOj9 etwa 3 bis etwa 8 0«w.-£ ZrO29 etwa 3 0«w.-£ Mb2O5 end
    10981G/0215 bad original . 2 .
    O fcie etwa S Gew.-^
    4« Optieoh·· Cfrlae nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» daß due UiO2 la einer Mtage von etwa H Gew.-W anwesend iet und das Glaa außerdem etwa 5 Crev/·-;^ K2O, etwa 1
    Al2O. und etwa 0,2 ü·*.-,. LiO2 enthält·
    BAD ORIGINAL
    109816/0215
DE1967O0012420 1966-04-11 1967-04-10 Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften Granted DE1596948B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54149066A 1966-04-11 1966-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596948A1 true DE1596948A1 (de) 1971-04-15
DE1596948B2 DE1596948B2 (de) 1972-11-16

Family

ID=24159803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012420 Granted DE1596948B2 (de) 1966-04-11 1967-04-10 Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3513004A (de)
DE (1) DE1596948B2 (de)
GB (1) GB1173234A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964918A (en) * 1974-02-22 1976-06-22 Corning Glass Works Barium borosilicate optical glasses
GB1506916A (en) * 1974-07-24 1978-04-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optical glass
FR2690436B1 (fr) * 1992-04-22 1995-02-03 Corning France Verres à très haut indice de réfraction et faible densité.
EP1394910B1 (de) * 2002-08-26 2012-12-26 Alcatel Lucent Raman-aktive optische Faser
JP2004175632A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Hikari Glass Co Ltd 光学ガラス
JP5727719B2 (ja) * 2009-10-30 2015-06-03 株式会社オハラ 光学ガラス及び光ファイバ用コア材
US10427972B2 (en) 2016-07-21 2019-10-01 Corning Incorporated Transparent silicate glasses with high fracture toughness
KR20200055754A (ko) 2017-09-21 2020-05-21 코닝 인코포레이티드 높은 파괴 인성을 갖는 투명한 이온-교환 실리케이트 유리
WO2019191480A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Corning Incorporated Glasses having high fracture toughness
US11584681B2 (en) 2019-11-26 2023-02-21 Corning Incorporated Ion exchangeable alkali aluminosilicate glass compositions having improved mechanical durability
JP2023539623A (ja) 2020-08-26 2023-09-15 コーニング インコーポレイテッド 機械的耐久性が改善された調整可能なガラス組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576521A (en) * 1950-05-15 1951-11-27 Bausch & Lomb Optieal Company Optical glass
DE957338C (de) * 1952-05-10 1957-03-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Glaeser
DD43144A (de) * 1961-06-29
GB1020795A (en) * 1963-03-02 1966-02-23 Obara Optical Glass Laser glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596948B2 (de) 1972-11-16
US3513004A (en) 1970-05-19
GB1173234A (en) 1969-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596948A1 (de) Optische Glaeser
DE3212612C2 (de) Chemisch härtbares Uhrglas mit hoher Knoop-Härte im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-MgO-Na&amp;darr;2&amp;darr;O-K&amp;darr;2&amp;darr;O(-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;)
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE3605668A1 (de) Optisches glas mit hoher haerte und hoher durchlaessigkeit
DE102007050172A1 (de) Optisches Glas
DE3235110A1 (de) Optisches glas
DE102015116097A1 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
DE1496524A1 (de) Optisches Glas
DE972434C (de) Augenglas
DE2633946B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich
DE19733580C2 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE3240035C2 (de) Säurelösliches Glas zur Herstellung von flexiblen optischen Faserbündeln
DE3008613C2 (de)
DE112020006790T5 (de) Gehärtete glasplatte und glasplatte zur härtung
EP0547263A1 (de) Bleifreies Zinksilikat-Kristallglas und dessen Verwendung
DD208140A5 (de) Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE2653581C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;
DE2652747B2 (de) Thoriumfreies optisches Boratglas des Systems B2 O3 -La 2 O3 -Y2 O3 -TiO 2 mit hohem Brechungsindex von n* gleich 1,79 bis 1,93 und einer Abbe- Zahl von vd gleich 30 bis 41
DE2809409B2 (de) einem spezifischen Gewicht von 2,88 bis 3,18, einem Brechungsindex nD 1,68 bis 1,71 und einer
DE102021110497A1 (de) Optisches Glas mit geringer Dichte
DE112021002188T5 (de) Optisches glas
DE1059157B (de) Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt
DE1596948C3 (de) Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften
DE1596952C3 (de) Relativ leicht schmelzendes, thermisch kristallisierbares Glas und daraus hergestellte Glaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee