DE1596831A1 - Verfahren zum Behandeln eines Leuchten-Hohlglases - Google Patents
Verfahren zum Behandeln eines Leuchten-HohlglasesInfo
- Publication number
- DE1596831A1 DE1596831A1 DE19671596831 DE1596831A DE1596831A1 DE 1596831 A1 DE1596831 A1 DE 1596831A1 DE 19671596831 DE19671596831 DE 19671596831 DE 1596831 A DE1596831 A DE 1596831A DE 1596831 A1 DE1596831 A1 DE 1596831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grained
- granules
- adhesive layer
- light
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/02—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Verfahren zum Behandeln eines Leuchten-Hohlglases Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines Leuchten-Hohlglaaee zwecks Erzielung einer lichtetreuendan Oberfläche.
- Es ist in der Beleuchtungstechnik bekannt, daß ein diffus geatreuteo Licht ein schattenarmen, nicht blendenden, sogenanntes warmen Licht erzeugt, während din brillanten, nicht geotreutoe Zieht ein achattenreiehes, blendenden, eogenanntoo harten Licht verursacht.
Bei durchsichtigen Hohlglasleuchten mit oder ohne OberflU-- ohenatruktur, beispielsweise aus Klarglas oder aua Kristall- glas ergibt sieh . ein verhältnismäßig hartes, blendendes Licht. Während diese brillante Lichtwirkung bei größeren Lichtpunkthöhen und Abständen der hauchten vom Betrachter für gewisse Beleuchtungozwecke, z.8. bei festlichen An- lässen oder für besondere Räumlichkeiten sehr erwünscht sein kann, ist eine derartige Beleuchtung im allgemeinen störend. Ein weitgehend diffusen, gleichmäßiges Lieht lie- fern Leuchten mit liohtetreuonder Oberfläche, beispiele-- weiee aus Opelglas oder mit einer Oberflächenmattierung. Solche Diffusleuchten haben aber den Nac":teil! daß die sehr weiche, schattenaxme einheitliche Ausleuchtung recht ntich- tern wirkt und daher für Wohnräume weniger in Betracht kommt. Man isst deshalb bestrebt, ein zwar brillantes Licht zu erzielen,.dag aber sowohl weiche als auch scharfe Schat- ten $u erzeugen vermag. Dafür ist Voraussetzung, de,B eine Brechung des lichten im oder am Louchtenkörper bewirkt wird, daar die Leuchtdichte, die Brillanz und somit die Blendung stark mildert, aber nicht ganz aufhobt. Zum Erzielen diesen Effektes bei Glasleuchten ist des Zu.- ranoglae bekannt, welches Einschlüsse vom Gemenge her auf- weist und diesen Lichtaharcürter bewirkt. Für die industri- elle Verwertung in der Leuchtenheretellung ist Muranoglae jedoch wegen der Ausgangsstoffe und ihrer Verarbeitung $u teuer. 2a ist auch bekannt, auf Flachglas ein einheitliches Grer- nulat aus Glasteilchen aufzubringen. Hierzu wird diesen Granulat auf das in teigigem Zustand befindliches Flaoh- @.ae aufgewalzt. An den Randstellen tritt dann eine Ver- aohmelzung eia. Flachglas dieser Art kann durch nachträg- liehen Biegen-$u Hohlkörpern verformt werden. Damit lassen eich-jedoch nur gewieee Pormon von Hohlglaoleuahten her.; stellen, die außerdem die angestrebte Lichtwirkung nur zum Teil aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist e9, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und ein einfachen Verfahren zum Behandeln eine leuchten-Hohl.glasee zwecks. Erzielung einer.. liohtetreuenden Obertläche zu schaffen, .durch die ein gleich- zeitig diffus gestreutes und brillant wirkenden licht er- -zeugt wird= wobei das Hohlglas bei beliebiger gorm billig:-. heratellbar sowie" bequem zu. handhaben. sein soll. ' Diese @ Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs er-, wähnten Art erfindungsgemäß dadurch- gelöst, dsß die zu be" handelnde Fläche mit einer Eaftschicht versehen wird, daß auf die Haftschicht Wänigsteno zwei Granulatarten versehie- Jener Kewngräßen in flächiger Anordnung aufgebracht werden und daß die Heftschicht aktiviert; wird. Dabei ist die eine Qranulatart von kugeliger Foi.m, während die zweite Art prismenartig gestaltet ist. Ein solches Verfahren ist sehr einfach und mit einem lünimum an Arbeiten verbtmden. Be ist möglich, aber nicht un- bediMgt notwendig, die Granulate in Form eines Gemenges auf- subri~ngen. Sie können aber auch naahsinemder aufgebracht worden, wobei beiepieltnroise des grobkörnige Ormulat zu- erst in die Haftschicht eingebettet und eodezm das fein- körnige Granulat auf die Oberfläche der Haftschicht zxi- eohsu den gröberen Teilchen gebracht wird. Die AktiviertuW der Haftschicht bewirkt ein® Beete Hindung der Granulat-- Mailohen, so daß nie in unverrtickbarer Anordnung auf der behandelten Fläche der Hohlglanleuchte sitzen. Durch die Befeetigumg der Granulate mittelƒ der Haftsohioht entfU.t ein beeonderer Träger etwa in Form einer Folie. eines 8ohirme oder dergleichen. Rin besondere einfaches und wirtschaftliahee Verfahren er- gibt sich, renn die Ausgestaltung der Erfindung dir Haft- schicht aus einem ?fußmittel wie $.B. Glanschmelzfarbe oder aua einem Kunststoff besteht, z.B. aus einem Thermoplosten 'oder einem härtbaren Zweikamponentenklober. Es ist aber auch möglich, daß die Haftschicht: in an sich bekannter Weise durch eine Schmelzschicht der zu behandelnden Flache oder der auf-- gebrachten Granulate gebildet wird. Diese Maßnahme ähnelt dem bekmmten Plachglaeverfahren in Wirklichkeit nicht, da erf:.ndungsgemU wenigetene zwei Granulate verschiedener Kör- nung verwendet worden, wodurch ƒich eine gang andersartige Lichtstreuung ergibt. Eine bflvo.s@zugte Ausführung der Ei-f:undung flieht vor, daB wenigfltene einen der iWrnulate aus Glaeteilohen besteht. Dien ist baeondexa wixtaohaftlich, wem preimmrter Pari- - tigungsabfall als der Hahlglaeleuohtenfßrtigung bomtsi wird. Glasteilchen eignen sich inabesondere, weil sie die verschiedenartigsten T--ichtreflexe und/oder Farbaffekte er- möglichen. Naturgemäß iat die 33efoetig=g mittels einer Sohmalzaohioht auf der zu behandelnden Pläolw in diesem Falle sehr giafaoli. &rfindung&emäB ist fomer vorgesehen, daß daa grobkörnigere Granulat aus länglichen und/oder kantigen, d.h. primenför- niigen Teilchen, insbesondere aus Splittern besteht. Diese - bewirken die Brillanz des von der Hohlglanleuohte auegestrah1- tun Lichten. Durch die längliche und/oder kautip Form wer.. - den besondere liohtbreohungeeffekte erzeugt. Vorteilhaft ist es dabei, Trenn die Koße den grobkörni# Geren Granulate etwa 1 bis 3 mm beträgt. Eine solche Körnung ist zweolatäßig fair die Erzielung einer punktftfmigea Bril- lanz. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß dai . feinkörnigere Granulat aus in wesentlichen gleichförmig ge- stalteten Teilchen, z.H. runden ßlasteilehea besteht. Hier- durch wir eine nahezu rein diffune Liohtkomponete hervorao- rufen. Xaoh ein« weiteren Merkmal der Erünänng beträgt die äoragacöße den feinkörnig«« GranuIate etwa 0,6 bis 0,? ma. Be ist dies eine bevorzugte Körnung zur Erseugnng des äillusam Lichtanteile, wodurch eich eine besondere aagemehss B6leuzht=g gibt . In weiterer ßpezialialernng der f3nöuog ist vrorgesehea, daß das Wbringea venigetewe des leinkörnigeren Grraaulats durch Wirbelbeschichtung erfolgt. 1u! diese Weine erzielt am eine sehr gleichsulge Schicht, so daB die gesamte Wtsohicht mit einer 146s aus grob- und feinkörnigem Granulat überzogen ist. !!au kaaü das grobkörnigere ßrauulet zuerst in die Haftschicht einbetten vmid das feinküraigere Granulat anschließend snt die EwJe@be@IT%1 der freien Rattsahioht suf@ari@o@gaa. Es ist aber auch aifglioh, das felahörnige Greoailat zuerst autsusohiohtea und denn die schwereren Teilchen des grobkörnigeren Granulate,, die tiefer in die gafteohicht einäringwi, aufsubaria@ea. Ilaroh geeignete Gasist auch die gleichzeitige Aufbringung eines Gemenges möglich. Eine bevorzugte AusNiär@uagslosv der @rtiadung besteht darin, daß die zu behandelnde Ill"he eine Innenfläche der Bohl- glasleaohte ist. Dies bringt ataht nur Vorteile bes$aliah der DeleM,ohtuag«irknag der Hohlglaeleuchte, da die liahtetreuaaden Teilohea 'bereite auf der Zweaflgehe sitzen und der diffuse Lichtanteil somij auch durch Brechuageef fekte an einer :strukturierten W enflächt nicht beeinträchtigt wird, sondern es ergeben sich aulerdem Verteile für die Handhabung der Hohl- glasleuchte, deren lichtstreuende Oberfläche frei ton äußeren Eiswirkungen ist, was sich insbesondere auch in einer bequemen Beinhaltung äußert. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungebeiepiels anhand der Zeichnung hervor. Darin zeigen: gig. 1 eine schematische Schnitteneicht einer nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kohl- glanleuchte; und fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II aus Fig.1 in stark vergrößertem Maßstab. - Die Hohlglasleuchte nach Fig. 1 besteht aus einem Leueh- tenkÖrper 1, der an seiner Innenfläche 2 beechiehtet ist. Der Aufbau dieser Beechichtung ist in Fig.2 verdeutlicht. Der Leuchtenkörper 1 kann eine glatte oder auch strukturierte Außen- fläche 6 haben. Er kann beispielsweise aus Klarglas oder Kristall- glas beetehnn und fdrbloe oder gefärbt sein. An seinem Oberteil ist der Leuchtenkörper 1 mit einem Haltekragen 7 versehen, der zu seiner,Befeetigung@an einer nicht dargestellten Armatur dient. Mine solche Ilohlglasleuohte wird nach dann ertinduage- Yertahren auf der Innenfläche 2 in der Weise behag. delt, daß eine besondere Bsachiohtung aufgebracht wird. Zu- aäobst wird die zu behandelnde Innenfläche 2 mit einer Batt- nohiaht 3 wrashen. Auf diese werden vsnigsteau mrei Granulate 4,5 vorscbiedener Körnung in fiäohiger Anordnung aufgebracht. Dm bh Aktivierung der Haftschicht 3 werden die Gxmulate 4,5 (last mit der Raitsohioht 3 und daäuroh mit den heuahtentörper 7 de@äe Die gattsoUoht 3 kann nur eines ?lußeittel wie s.B. Gias- sos»laftzbe oder aua einsa äuastatoff bestehen, 3.s. aus ein« '@reisoplastau oder au eines hartbaren Zweilcoa@gonsetenkdebir. Eiaa andere Mgliahkeit besteht darin, die Innenflächen 2 den Iobbeoicargem 1 auf die ärwite varttnr des Glas« oder die untere Pläohe der aufgebrachten Granulate 4,5 auf ihrs ärwiohangatexperatnr zu bringen, so daB sich oberflächlich eine ßobselssahioht bildet, die als Haftschicht 3 dienen kann. . Errindu gwaU werden xenigatsns zwei Granulate 4,5 wxfgebnoht, von denen einen trmnipteni am glamteila4en be.. steht. sei dem in gig. 2 gezeigten Auefühxungebeispiel besteht des arobkärnigere GraauJ.at 4 ew Glaaeplittera mit einer Korn. uräw von etwa 1 bis 3 s®. Das feinkörnigere Osanelat 5 besteht asr in wsentliobea runden Glasteilchen mit einer toragrö@e @roa etwa 0,6 bin 0.? m. Diese beiden Koragrö8m- hab= sich als bea@rs saw*sisis erwiesen, m eine aagane@me Liohtaaohuna auf der lmneatlüche 2 ,U:t J[phlaWleuahte zu bewirken. wobei das fainkörnigerQ Granulat 5 einen warmwirkendent diffusen Lichtanteil und das grobkörnigere Granulat 4 eine punktförmige Brille= der Beleuchtung erzeugt. Ea ist möglich, jedoch nicht erforderlich, die Innen- fläche 2 vor Aufbringen der Haftschicht 3 auf zurauhen. Dies kann beispielsweise durch Sandstrahlen oder Ätzen geschehen. Dadurch kann man der HaftEchicht 3 eine bessere Haftung auf der Innenfläche 2 verschaffen, außerdem aber 'einen weiteren feindiffusen Lichtanteil hervorrufen, da die Aufrauhung der Innenfläche 2 gewissermaßen eine dritte Körnung darstellt. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird wenigetene das feinkörnigere Granulat 5 durch Wirbel- beschichtung auf die Haftschicht 3 aufgebracht. Diene wird infolgedessen sehr gleichmäßig mit einer Lage des feinkörnigeren Granulats 5 bedeckt, wehrend das grobkOrnigere Granulat 4 entweder vorher oder nachher in die Heftschicht j eingebracht werden kann. Durch geeignete Gasführung ist auch eine gleich- zeitige Aufbringung der beiden Granulate 4,5 in Yorm eines Gemenges möglich. De nämlich die Teilchen den grobkörnigeren Gragulet8 4 nicht dicht verteilt nein sollen, während die Teilchen den feinkörnigeren Granulate 5 möglichst eine gleich- mäßige Lege bilden sollen, genügt es, wenn aus dem angesetzten Gemenge von Granulaten 4,5 nur ein Teil den grobkörnigen Gra- nulatee 4 auf die Wtschieht 3 abgesetzt wird. Während die Verwendung von Glas-Gre@@ulatem wegen der vielfältigen Möglichkeiten von hichtbrechungs- und Farbeffekten und wegen ihrer sehr niedrigen Kosten im allgemeinen bevor- zugt wird, ist die Erfindung keineswegs auf die Verwendung von Glas-Granulaten beschränkt. Vielmehr kommen auch beliebige andere Stoffe in Frage, beispielsweise polymerisisrbare Kunststoffe. Je nach der A,-t der Verwendeten Granulate und der Gestalt ihrer Teilchen können auch andere-Korngrößen als die angegebenen in Betracht kommen. sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung einschließlich konstruktiver Einzelheiten und Verfahrens- schritte können auch in beliebigen Kombinationen erfindunEs- wesentlich sein.
Claims (1)
-
p e t e n t a n e p x t a h e l , zum Behandeln einer BoU te &ireaias Er_ sielung einer lichtetreuenäen Oberfiäoha, d a d u r o ir g e 3c e a a s e f o h u ® t, des die zu behanäeim* leg. aha (2) mit einer Iiafteahiaht (3). nwird, daa auf die Haftschicht (3) wenigetene swei trßnuls@cten @4,5@ vereahiedener gomgrtigen in. lgohiger ung ea e gem- bacacht werden und das die Haftdehioht (3) sktiviert 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r a h g e k o n a a e t o h u e t, dsß die Haftschicht (3) aus einem Iius.- . mittel wie- s.8. Olaesohcselsfarbe oder aus einem zMt- etoff besteht, s.B. aua einem Therzoplwerten oder eineue - härtbaren Zweikompaaentenkleber. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d .a d u r o h g e k e a n - e e i Q h n e t, daß die Wtaahiaht (3) in an eich be- kannter Weise durch eine seberel$echieht der au behandeln- den Fläche (2) oder der aufgebrachten Grmulaie (4#5) gebildet wird. 4. Verfahr= nach einen der AnaprOohe 1 bis 3, d a d u r a h g e k e n n s e i ahne t, dU wenigste time der Granulat. (4,5) mm aeeteilehm besteht. 5. Verfahren nach Ansprach 1 oder 4, d a du r o h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das grobkörnigere Granulat (4) aus länglichen und/oder kantigen Teilchen, insbesondere aus Splittern besteht. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Korngröße des grobkörnigeren Greaulats (4) etwa 1 bis 3 mm beträgt. Verfahren nach einen der dnsprüche 4 bis 6, d a d u r c ä g e k e n n a e i c h a e t , daB das feinkörnigere Granulat (5) aus in wesentlichen gleichförmig gestalteten Teilchen, z.B. runden Glasteilchen besteht. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch 6 e k e n n - s e i c h n e t , daB die Korngrüße den leinkörnigeren @Gra- nulats (5) etwa 096 bis 0,7 mm beträgt. 9. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a - d u r c h g e k e a n z e i c h n e t , daß das Aufbringen 'wenigsten» den feinkörnigeren Granulate (5) durch Wirbel- beschichtung erfolgt. 10.Yerfahrea nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a - d u r c h g e k e n n s e i o h a e t , daß die zu behandelnde pläche (2) eine Innenfläche der gohlglaeleuchte (1) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0051410 | 1967-10-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596831A1 true DE1596831A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1596831B2 DE1596831B2 (de) | 1974-01-24 |
DE1596831C3 DE1596831C3 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=7129758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671596831 Expired DE1596831C3 (de) | 1967-10-23 | 1967-10-23 | Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Oberfläche auf Leuchten-Hohlglas zur Erzeugung von diffusem Licht mit brillanter Wirkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1596831C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015028403A2 (de) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | Osram Gmbh | Lichtstreuender kolben für eine halbleiter-retrofitlampe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407877C3 (de) * | 1974-02-19 | 1981-10-08 | Löbl, Erich, 8500 Nürnberg | Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen |
DE10003404A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Sprinz Joh Gmbh & Co | Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag |
-
1967
- 1967-10-23 DE DE19671596831 patent/DE1596831C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015028403A2 (de) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | Osram Gmbh | Lichtstreuender kolben für eine halbleiter-retrofitlampe |
WO2015028403A3 (de) * | 2013-08-27 | 2015-04-23 | Osram Gmbh | Lichtstreuender kolben für eine halbleiter-retrofitlampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1596831C3 (de) | 1974-08-29 |
DE1596831B2 (de) | 1974-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013109436A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe | |
WO2009106342A1 (de) | Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug sowie verfahren zur herstellung einer fluchtwegmarkierung | |
EP1045084B1 (de) | Bahnförmiger Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2652081B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen | |
DE1596831A1 (de) | Verfahren zum Behandeln eines Leuchten-Hohlglases | |
DE102008041646B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln | |
EP1180070A1 (de) | Kunststoffformkörper | |
DE102013014111A1 (de) | Bauteil mit einer Deckschicht | |
DE202015009669U1 (de) | Schutzlackierung mit Antiaufklebereffekt | |
CH704864A2 (de) | Glaspulver mit verbesserter Korngrössenverteilung und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP1740645A1 (de) | Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner | |
EP3369786B1 (de) | Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung | |
EP1503228B1 (de) | Reflexkörper zum Aufbringen auf Horizontalmarkierungen | |
DE3705298C2 (de) | ||
DE1597941A1 (de) | Leuchtenkoerper | |
DE102017100009A1 (de) | Transparentes Lichtleiter-Material zur Beleuchtung von reflektiven Displays und LED Beleuchtungssystemen | |
DE202020105928U1 (de) | Leuchte | |
DE102022108996A1 (de) | Lichtleitelement beispielsweise für rettungszeichenleuchte | |
DE102013009334A1 (de) | Oberflächengestaltung zur dekorativen Ausbildung und Gestaltung von Design-und/oder Dekorationselementen | |
DE255034C (de) | ||
DE102005047710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten | |
DE102011075189A1 (de) | Keramik und Glasur mit Bildröhrenglas | |
DE102020002574A1 (de) | Kunststofffolie, Verfahren zu deren Herstellung und Schutzvisier, Schutzwand | |
WO2020233880A1 (de) | Leichter verbundwerkstoff mit kratzfester oberfläche und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19720320A1 (de) | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |