DE1596349C3 - Vorrichtung zum Ausheben von Tafelglas in Form eines fortlaufenden Glasbandes in einer Glasziehanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben von Tafelglas in Form eines fortlaufenden Glasbandes in einer Glasziehanlage

Info

Publication number
DE1596349C3
DE1596349C3 DE1596349A DE1596349A DE1596349C3 DE 1596349 C3 DE1596349 C3 DE 1596349C3 DE 1596349 A DE1596349 A DE 1596349A DE 1596349 A DE1596349 A DE 1596349A DE 1596349 C3 DE1596349 C3 DE 1596349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
glass
rollers
ribbon
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1596349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596349A1 (de
DE1596349B2 (de
Inventor
Isao Kawada
Naoyuki Kuroda
Takao Terakado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE1596349A1 publication Critical patent/DE1596349A1/de
Publication of DE1596349B2 publication Critical patent/DE1596349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596349C3 publication Critical patent/DE1596349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/04Drawing glass sheets from the free surface of the melt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws
    • G01N27/205Investigating the presence of flaws in insulating materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausheben von Tafelglas in Form eines fortlaufenden Glasbandes in einer Glasziehanlage, die mit wirksamen Paaren von Zugwalzen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie den Oberflächen des fortlaufenden Glasbandes gegenüberliegen und ständig mit dem Glasband in Berührung stehen und dieses zwischen sich aufwärts bewegen, und mit wenigstens einem Paar Zugwalzen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie den Oberflächen des Glasbandes an einer Stelle unterhalb der wirksamen Paare von Zugwalzen gegenüber liegen und normalerweise leer laufen, und denen eine Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist, welche von einer die Ausbildung des Glasbandes überwachenden Überwachungsvorrichtung derart steuerbar ist, daß sie bei Feststellung eines Fehlers die leer laufenden Zugwalzen mit dem Glasband in Eingriff bringt.
Bei der Herstellung von Tafelglas in einer derartigen Glasziehanlage wird eine Glastafel vertikal in Form eines fortlaufenden Bandes aus einem Bad von geschmolzenem Glas durch die Ziehkammer nach oben gezogen, während sie abgekühlt wird. Die Zugkraft zum Aufwärtsziehen des Glases wird über eine Ziehmaschine zugeführt, die in dem Ziehschacht oberhalb der Ziehkammer vorgesehen ist. Die Ziehmaschine weist eine Vielzahl von Walzen auf, die in Paaren angeordnet sind, und erfaßt das Glasband durch Reibung mittels dieser Walzcnpaare und zieht
3 4
es aus dem Bad nach oben. Eine Walze von jedem Betätigungsvorrichtung steuert, welche die leer lau-
Walzenpaar wird »bewegliche Walze« genannt, und fenden Zugwalzen mit dem Glasband in Eingriff
die andere wird »feste Walze« genannt. Im allge- bringt. Die Überwachungsvorrichtung wird dabei von
meinen hat die bewegliche Walze ein Gegengewicht einer Wippe gebildet, die an ihrem hinteren Ende und ist an beweglichen Lagern angebracht, so daß 5 einen Schaltkontakt für die Betätigungsvorrichtung
sich die bewegliche Walze gegen die feste Walze be- und an ihrem vorderen Ende eine an dem Glasband
wegen und das Glasband durch Reibung erfassen anliegende Rolle trägt. Solange das Glasband ord-
kann. Die feste Walze ist in feststehenden Lagern nungsgemäß ausgehoben wird, ist der Schaltkontakt
angebracht. Der Antriebsmechanismus ist mit einem von den Gegenkontakten abgehoben. Sobald aber Paar Walzen verbunden und treibt dieses Paar Wal- io das Glasband bricht und nach unten fällt und da-
7.en mit konstanter Geschwindigkeit. durch die Rolle im entgegengesetzten Drehsinn an-
Das untere Paar von Zugwalzen, d. h. das erste, treibt, wird die Wippe verschwenkt und der Schaltoder zwei Paaren von Zugwalzen am unteren Ende der kontakt geschlossen, um die leer laufenden Zugwal-Ziehmaschine, wenn es erforderlich ist drei, vier oder zen mit dem abgebrochenen Glasband in Eingriff fünf Paare von Walzen sind im allgemeinen leer- 15 zu bringen. Da diese bekannte Uberwachungsvomchlaufende Paare von Zugwalzen, die das Glasband tung auf der Bewegungsumkehr der an der Glaswährend des Ziehvorganges nicht erfassen, da diese tafel anliegenden Rolle beruht, wird sie erst dann Walzen eine Neigung haben, das frisch geformte und wirksam, wenn die Glastafel ihrerseits ihre Beweverformbare Glasband zu beschädigen. gung geändert hat, d. h. nach unten fällt, was aber
Im Verlauf des Ziehvorganges mittels der Zieh- 20 erst dann der Fall ist, nachdem sie bereits abgebro-
maschine, wie sie oben beschrieben wurde, bricht chen ist.
das Glasband häufig, oder es splittert durch irgend- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eine Veranlassung auf halbem Wege der Zieh- Vorrichtung der eingangs genannten Bauart dahinmaschine und fällt in das Bad. Als Hauptfaktor gehend zu verbessern, daß die Überwachungsvordieser Tatsache kann beispielsweise die Veränderung 25 richtung bereits wirksam wird, bevor die Glastafel in der Temperatur des geschmolzenen Glases, das gänzlich abgebrochen ist und nach unten fällt.
Anhaften von Scherben an dem Glasband, die Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe "dadurch geExistenz von Steinen oder Fremdteilchen in dem löst, daß die Überwachungsvorrichtung eine Zuführ-Glasband oder eine Krümmung des Glasbandes ge- einrichtung zum Einleiten eines elektrischen Stromes nannt werden. Da das Herabfallen des Glasbandes 30 aufweist, der einen bestimmten Längenbereich des infolge dieser Ursachen den Ziehvorgang natürlich Glasbandes durchströmt, in welchem dieses eine unterbricht und eine lange Zeit zum Wiedereinleiten Temperatur aufweist, bei welcher das Glas elektrisch des Vorganges mit sich bringt, gibt es Anlaß zu einer leitende Eigenschaften hat, und eine Anzeigevorbeträchtlichen Verzögerung im Herstellungsvorgang richtung zum Messen eines Anwachsens des spezifi- und erhöht infolgedessen die Kosten des Produktes. 35 sehen elektrischen Widerstandes des Glasbandes
Im allgemeinen gibt beim Ausheben des Glasban- aufweist, welcher auftritt, wenn ein Riß und/oder
des das Band Anlaß zu Sprüngen von seiner Kante ein Bruch in dem Glasband in diesem Bereich ent-
her, es bricht nämlich teilweise, bevor es nach unten steht, um ein die Betätigungsvorrichtung steuerndes
fällt. Wenn an der Kante des Glasbandes entstan- Signal zu erzeugen, wenn der spezifische elektrische
dene Risse die gesamte Breite oder fast die gesamte 40 Widerstand einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Breite des Bandes erreichen, bricht das Glasband ab Es ist allgemein bekannt, daß Glas bei hohen
und fällt nach unten. Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen über
Um die Panne des Herabfallens zu verhindern, ist 450° C, elektrisch leitende Eigenschaften hat. Ines infolgedessen erforderlich, das Reißen und/oder folgedessen kann beim Ziehvorgang des Glasbandes einen Bruch des Glasbandes vor dem Herabfallen 45 ein elektrischer Strom durch den vorherbestimmten so früh wie möglich zu entdecken und irgendwelche Längsbereich des Glasbandes in dem Temperatur-Maßnahmen oder Schritte einzuleiten, bevor das bereich hindurchgeleitet werden, in dem das Glas Herabfallen beginnt. elektrisch leitende Eigenschaften hat. In diesem Be-
Das Entdecken von Rissen und/oder Brüchen im reich hat das Glasband einen spezifischen elektrischen Verlauf des Ziehvorganges des Glasbandes wurde 50 Widerstand von nahezu konstanter Größe. Die Erbisher auf der Basis der Beobachtung der Bedie- findung beruht auf der Erkenntnis, daß, wenn das nungsperson durchgeführt. Es ist jedoch tatsächlich Glasband splittert und/oder in diesem Bereich bricht, für die Bedienungsperson unmöglich, schnell alle der spezifische elektrische Widerstand ansteigt und Risse und/oder Brüche des Glasbandes festzustellen, dieser Anstieg des spezifischen elektrischen Wider- und in den meisten Fällen wird es zu spät sein, selbst 55 Standes in dem Bereich an der Außenseite des Glaswenn sie von der Bedienungsperson entdeckt worden bandes mittels des in diesen Bereich eingeleiteten wären. elektrischen Stromes angezeigt werden kann. Die
Infolgedessen ist es von Bedeutung, daß das Ent- praktische Anwendung dieser Erkenntnis ergibt den
decken der Risse und/oder Brüche, die vor dem Vorteil, daß der Ziehvorgang fortgesetzt werden
Herabfallen des Glasbandes auftreten, mittels einer 60 lcann, ohne daß das Glasband in den tatsächlichen
automatisierten Vorrichtung erfolgt, ohne daß man Zustand des Herabfallens gerät, indem Maßnahmen
sich auf die Beobachtung durch die Bedienungsper- oder Schritte zum Verhindern des tatsächlichen Her-
son verläßt. abfallens des Glasbandes ergriffen werden, d.h.,
Aus der USA.-Patentschrift 3 188 192 ist bereits indem das Glasband zwischen wenigstens einem
eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart 65 Paar von Walzen durch Reibung erfaßt wird, die
bekannt, welche mit einer die Ausbildung des Glas- beiden Oberflächen des Glasbandes in einer Lage
bandes überwachenden Überwachungsvorrichtung unterhalb der Stelle gegenüberliegen, wo das Reißen
versehen ist, die bei Feststellung eines Fehlers eine und/oder Brechen des Glasbandes eintritt, und zwar
direkt nachdem das Anwachsen des spezifischen in einem elektrischen Strom erzeugt wird, der fast
elektrischen Widerstandes infolge des Reißens und/ vertikal durch die Umgebung des Endes des Risses F
oder Brechens des Glasbandes entdeckt worden ist. in Richtung auf das Bad G aus geschmolzenem Glas
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin- strömt, und einen fest bestimmten Wert unabhängig
dung ergeben sich aus den Unteransprüchen. 5 von der Länge des Risses F hat. Andererseits zeigt
Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfin- der entsprechende Widerstand r„ den spezifischen
dung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung elektrischen Widerstand an, der in" einem elektrischen
erläutert. Darin zeigen Strom erzeugt wird, der quer vom oberen Kontakt B1
Fig. la und Ib schematische Darstellungen zur entlang des RissesF strömt, und einen Wert hat, der
Erläuterung-des Prinzips der Überwachungsvorrich- io im wesentlichen proportional zur Länge des Risses F
tung, ist.
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Es soll angenommen werden, daß R den Wert des
Ausführungsform der Erfindung, spezifischen elektrischen Widerstandes des gesamten
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abge- Glasbandes S darstellt und daß / die Länge des wandelten Ausführungsform der Erfindung, 15 Risses F darstellt. Aus der vorhergehenden Beschrei-
Fig. 4 ein Beispiel eines elektrischen Schaltkrei- bung wird R in der folgenden Gleichung dargestellt: ses, wie er in der Anzeigevorrichtung zum Anzeigen R = r + r = r + k-1 (T)
von Rissen und/oder Brüchen des Glasbandes im 1 2 1 ' > w
Verlauf des Ziehvorganges enthalten ist und wobei k eine Konstante ist, die durch die Betriebs-
Fig. 5 ein Beispiel eines elektrischen Schaltkrei- 20 bedingungen bestimmt wird.
ses, der für eine Anzeigevorrichtung, eine Betäti- Es wird verständlich sein, daß der spezifische elek-
gungsvorrichtung und eine Warnvorrichtung gemäß irische Widerstand des Glasbandes S eine lineare Fig. 2 verwendet wird. Funktion der Länge des Risses F ist.
Gemäß Fig. la wird Tafelglas in Form eines Andererseits wird bei einer SpannungE, die an
fortlaufenden Glasbandes S aus einem Bad G von 25 das Glasband angelegt wird, und bei einer Stromgeschmolzenem Glas aufwärtsgezogen. Ein elektri- stärke/ der Werti? des spezifischen elektrischen scher Strom /, der von einer elektrischen Kraft- Widerstandes des Glasbandes durch die folgende quelle E zugeführt wird, wird von einem oberen Gleichung ausgedrückt: Kontakt B1, der am oberen Teil des Glasbandes 5 „ _ _ K I
angeordnet ist, d. h. von der Stelle, wo der Anschluß 30 -^ — ri + r2 — Ä' ~ > (W
des Leiters, der mit der elektrischen Kraftquelle E
in Verbindung steht, mit dem Glasband S in Beruh- wobei K eine Konstante ist, die durch die Betriebsrung kommt, in das Glasband eingeleitet und strömt bedingungen bestimmt wird.
durch den vorherbestimmten Längsbereich des Glas- Der spezifische elektrische Widerstand der Glasbandes, d. h. durch den Bereich, dessen obere Grenze 35 bänder kann somit aus den Werten einer an das durch den oberen Kontakt B1 bestimmt wird und Glasband angelegten Spannung und der Stromstärke dessen untere Grenze durch den Grenzbereich zwi- abgeleitet werden.
sehen dem Bad G aus geschmolzenem Glas und dem Infolgedessen kann aus den obigen Gleichungen
Glasband S bestimmt wird, und in das Bad G aus (I) und (II) die Länge des an dem Glasband entstan- j geschmolzenem Glas und wird dann zur Erde ge- 40 denen Risses durch Messen des Wertes des spezifi- ! leitet. In dem Glasband S ist ein Riß F unterhalb des sehen elektrischen Widerstandes des Glasbandes er- | oberen Kontaktes B1 entstanden, der sich quer von mittelt werden. j
einer Kante des Bandes aus erstreckt. Aus der obigen Beschreibung ist leicht verstand-
Der elektrische Strom, der durch das Glasband S lieh, daß, wenn ein elektrischer Strom in den vorher (J strömt, wird fast vertikal zu dem Bad aus geschmol- 45 bestimmten Längsbereich des Glasbandes eingeleitet zenem Glas fließen, wenn der Riß F nicht vorhanden und die Beziehung zwischen der Länge eines Risses ist. Da jedoch der Riß F vorhanden ist, strömt der des Glasbandes und einem Wert des spezifischen elektrische Strom/ vom oberen KontaktB1 entlang elektrischen Widerstandes desselben vorher erforscht des Risses F, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, worden ist, das Vorhandensein eines Risses oder die und dann von der Nähe des Endes des Risses F aus 50 Länge eines Risses in diesem Bereich angezeigt wervertikal nach unten. In diesem Fall wird in einem den kann, indem umgekehrt die Veränderung oder Kreis, der von dem elektrischen Strom gebildet wird, das Anwachsen des spezifischen elektrischen Widerder durch die elektrische Kraftquelle E, den oberen Standes des Glasbandes in dem elektrischen Kreis geKontakt B1, das Glasband S, das Bad G ausgeschmol- messen wird, der von dem in das Glasband eingeleizenem Glas und zur Erde strömt, der spezifische 55 teten elektrischen Strom gebildet wird, elektrische Widerstand des Glasbandes 5 gleich der In Fig. Ib ist nur ein Teil des fortlaufenden Glas-
Summe des spezifischen elektrischen Widerstandes, bandest gezeigt. Der elektrische Strom/ wird von der jeweils in zwei Arten von elektrischen Strömen der elektrischen Kraftquelle E zugeführt und strömt erzeugt wird, d. h. in einem elektrischen Strom, der durch den Längsbereich, der durch den oberen Konquer fließt, und in dem, der längs fließt. Im allge- 60 takt B1 und den unteren Kontakt B2 des Glasbanmeinen ist der spezifische elektrische Widerstand des S bestimmt wird. Der Riß F erstreckt sich quer eines Leiters proportional zur Länge des Leiters, von der Kante des Glasbandes 5 in dem Bereich des wenn die anderen Bedingungen konstant sind. In- Glasbandes S.
folgedessen kann in dem genannten Kreis der spezi- In diesem Fall wird in einem Kreis, der von einem
fische elektrische Widerstand des Glasbandes S durch 65 elektrischen Strom gebildet wird, der durch die zwei entsprechende Widerstände T1 und r2 ersetzt Kraftquelle E, den oberen Kontakt B1, das Glaswerden. Das heißt, der entsprechende Widerstand T1 band S und den unteren Kontakt B2 strömt, der Wert zeigt den spezifischen elektrischen Widerstand an, der des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glas-
bandesS durch zwei entsprechende Widerstände ersetzt, die durch T1 und r., dargestellt werden, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Auch in diesem Fall, ähnlich wie in dem Fall der Fig. la, kann das Vorhandensein eines Risses F oder die Länge des Risses F natürlich durch Messen der Veränderung oder des Anwachsens des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbandes außerhalb des Glasbandes durch Verwendung von eingeleitetem elektrischem Strom angezeigt werden.
Die obigen physikalischen Tatsachen bilden die theoretische Grundlage der vorliegenden Erfindung, die nachfolgend an Hand zweier praktischer Ausführungsformen näher erläutert wird.
Als oberer Kontaktanschluß 11 kann üblicherweise ein Metalldrahtmaterial verwendet \verden, beispielsweise ein Chrom-Nickel-Strang oder eine Chrom-Nickel-Bürste, und an dem Teil des Chrom-5 Nickel-Drahtes, der sich durch das Gehäuse des Ziehschachtes hindurcherstreckt, ist eine Isolierung 14 vorgesehen. Der obere Kontaktanschluß 11 ist vorzugsweise in der Nähe der Kante des Glasbandes S angeordnet, d. h. außerhalb der tatsächlichen ίο Schnittlinie, da, wenn dieser Anschluß in der Nähe des mittleren Teiles des Glasbandes angeordnet wird, dort die Gefahr besteht, daß die Oberfläche des Glases beschädigt und die Qualität der erzeugten Glasscheibe vermindert wird. Die Anordnungslage des
Gemäß Fig. 2 wird das Glasband 5 fortlaufend 15 oberen Kontaktanschlusses 11 in Längsrichtung ist vertikal aus dem Bad G des geschmolzenen Glases in nicht besonders begrenzt. Es wird jedoch vorgezogen, einer Ziehkammer aufwärtsgezogen, die aus feuer- daß sie an der obersten Grenze des Bereiches liegt, festem Material 4 gebildet ist. Eine Ziehdüse 2 ist wo eine Gefahr besteht, daß der fortlaufende Ziehin das Bad G aus geschmolzenem Glas versenkt, und Vorgang infolge von Rissen oder Brüchen des Glasdas Glasband S wird aus dem geschmolzenen Glas 20 bandes im Laufe des Ziehvorganges unterbrochen durch den Schlitz der Ziehdüse 2 ausgehoben, läuft wird. Bei der Herstellung von Tafelglas gemäß dem durch die Ziehkammer 1, während seine beiden vertikalen Ziehvorgang, wie er in den Zeichnungen Oberflächen durch Kühlvorrichtungen 3 abgekühlt gezeigt ist, sind ein Paar der oberen Kontaktanwerden, und tritt dann in einen Ziehschacht ein, der Schlüsse 11 in der Nähe des unteren Endes der Ziehmit einer Ziehmaschine 5 versehen ist. Die Zugkraft 25 maschine angeordnet, beispielsweise in der Nähe der zum Ziehen des Glasbandes wird durch die Zieh- beiden Kanten des Glasbandes zwischen einem fünfmaschine 5 zugeführt. Die Ziehmaschine 5 hat eine ten und einem neunten Paar von Zugwalzen vom Vielzahl von Paaren von Zugwalzen, und jedes dieser untersten Paar aus gerechnet.
Paare besteht aus beweglichen Walzen 6 a, 6 b, 6 c, Als Kraftquelle 13 kann eine Wechselstrom- oder
6d, 6e oder 6/, die jeweils an einem beweglichen 3» eine Gleichstromquelle verwendet werden, aber vor-Lager angebracht und derart bewegbar sind, daß sie zugsweise wird eine Wechselstromquelle verwendet, in Berührung oder außer Berührung mit dem Glas- und von den oberen Kontaktanschlüssen wird eine band S kommen können, und aus festen Walzen la, bestimmte Spannung, beispielsweise 5 bis 10 Volt, Tb, Tc, Td, Te oder Tf, die den beweglichen Wal- dem Glasband zugeführt und ein elektrischer Strom zen entsprechen und an dem festen Lager jeweils 35 eingeleitet.
angebracht sind. Gegengewichte 9 sind jeweils an den In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird der
entsprechenden Hebelarmen 8 σ, 8 b, Sc, 8d, 8e eingeleitete elektrische Strom durch den vorherbe- und 8/ der beweglichen Walzen 6 a, 6 b, 6 c, 6d, 6e stimmten Längsbereich der Erde zugeführt. Mit und 6f angebracht. Diese beweglichen Walzen wer- anderen Worten: Der elektrische Strom strömt durch den gegen die entsprechenden festen Walzen 7 a, 7 b, 40 die Kraftquelle, den oberen Kontaktanschluß, das 7c, ld, Te und 7/ bewegt und kommen auf diese Glasband, das Bad aus geschmolzenem Glas und in Weise mit dem Glasband S in Reibungsberührung. die Erde und bildet einen Kreis von der Art, wie er Von diesen beweglichen Walzen werden die beweg- in Fig. la gezeigt ist. Der in das Glasband eingelichen Walzen 6a, 6 b, die unter anderen angeordnet leitete elektrische Strom kann jedoch zur Außenseite sind, in einer Lage gehalten, in der sie im Verlauf 45 des Glasbandes strömen anstatt zur Erde, und zwar des normalen Ziehvorganges nicht mit dem Glas- durch den unteren Kontaktanschluß, der in der Nähe band S in Berührung kommen. Infolgedessen nehmen des Glasbandes angeordnet ist. Mit anderen Worten: das erste Paar von Zugwalzen Ta und 612 und das Der elektrische Strom strömt durch die Kraftquelle, zweite Paar von Zugwalzen 6 b und Tb nicht am den oberen Kontaktanschluß, das Glasband und den Ausheben des Glasbandes S teil und werden Leer- 5° unteren Kontaktanschluß und bildet einen Kreis der lauf- oder unwirksame Paare von Zugwalzen ge- Art, wie er in Fig. Ib gezeigt ist. In diesem Fall nannt. ist der untere Kontaktanschluß an der untersten
Ein elektrischer Strom wird von einer Wechsel- Grenze des Bereiches angeordnet, wo eine Gefahr stromquelle 13 durch den Leiter 12 zugeführt und des Reißens und/oder des Brechens des Glasbandes von einem oberen Kontaktanschluß 11, der mit der 55 besteht, d. h. an der Stelle, wo die Temperatur ausUmgebung der Kante des Glasbandes S in Berührung reichend hoch ist, daß ein Reißen und/oder Brechen kommt, in das Glasband S eingeführt und durch das im Verlauf des Ziehvorganges nicht mehr eintreten Glasband S und das Bad G aus geschmolzenem Glas kann, und infolgedessen die Zähigkeit des Glases geerdet. Infolgedessen wird ein Kreislauf von dem niedrig ist. Bei der Herstellung von Tafelglas gemäß elektrischen Strom gebildet, der durch die Kraft- 60 dem vertikalen Ziehverfahren ist der untere Konquelle 13, den oberen Kontaktanschluß 11, das Glas- taktanschluß beispielsweise in der Nähe des unteren band S, das Bad G aus geschmolzenem Glas und der Endes oder des Meniskus des Glasbandes in der Erde gebildet wird, wie es in Fig. la gezeigt ist. Ziehkammer 1 angeordnet, wie es später in Fig. 3 Dieser Kreislauf ist mit einer Anzeigevorrichtung 10 gezeigt wird, oder er kann in das Bad aus geschmolversehen zum Anzeigen einer Veränderung oder des 65 zenem Glas eingetaucht sein.
Anwachsens des spezifischen elektrischen Widerstan- Die Anzeigevorrichtung 10 zeigt einen Anstieg des
des des Glasbandes S und zum Abgeben eines Si- spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbangnals. des an, der eintritt, wenn ein Riß und/oder ein Bruch
309551/123
an dem Glasband im Verlauf des Ziehvorganges entsteht. Infolgedessen weist diese Vorrichtung 10 wenigstens einen elektrischen Kreis zum Messen oder Anzeigen einer Veränderung des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbandes auf. Tatsächlich weist die Anzeigevorrichtung 10 nicht nur einen elektrischen Kreis zum Messen oder Anzeigen des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbandes und einen Anzeigekreis mit Meßgeräten auf, sondern auch eine Signalabgabevorrichtung oder einen Kreis zum Abgeben eines elektrischen Signals, wenn es erwünscht ist, daß ein Anstieg des spezifischen elektrischen Widerstandes, der den vorher eingestellten Wert überschreitet, von der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Die Signalabgabevorrichtung oder der Kreis besteht im wesentlichen aus einem Relais, beispielsweise einem Meßrelais, das anspricht, wenn der spezifische elektrische Widerstand des Glasbandes den vorher eingestellten Wert überschreitet.
Das von der Anzeigevorrichtung 10 abgegebene Signal wird zu einer Betätigungsvorrichtung übertragen, die ein elektromagnetisches Ventil 19 und einen Luftzylinder 20 einschließt, und zu einer Warnvorrichtung 15 und betätigt diese Vorrichtungen. Die Betätigungsvorrichtung bewirkt einen Vorgang zum Verhindern des tatsächlichen Herabfallens des Glasbandes mittels eines automatischen Mechanismus. Die Warnvorrichtung, beispielsweise eine elektrische Glocke, eine Sirene oder ein Lichtsignal, gibt der Bedienungsperson eine Warnung und ermöglicht es ihr, die Betätigung durchzuführen, um zu verhindern, daß das Glasband tatsächlich herabfällt.
Der Wert des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbandes, der gemessen werden soll, wenn ein Glasband einer bestimmten Dicke auf normale Weise gezogen wird, kann vom Abstand zwischen dem oberen Kontaktanschluß und dem Bad aus geschmolzenem Glas oder dem unteren Kontaktanschluß, der Kontaktlage in Quer- und Längsrichtung der Kontaktanschlüsse zum Glasband und von anderen Bedingungen abhängen, gibt aber unter einer vorgegebenen Situation einen fast konstanten Wert. Wie es in F i g. 2 gezeigt ist, ist in dem Fall, wenn ein elektrischer Strom, der von "dem oberen Kontaktß, an der Kante des Glasbandes in der Nähe der fünften Zugwalzen durch das Glasband S und das Bad G aus geschmolzenem Glas strömt und geerdet ist, in das Glasband S eingeleitet wird, der Wert des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbandes beispielsweise beim Ziehen einer Glasscheibe von einer Dicke von etwa 5 mm etwa 40 \Sl, und die Abweichung in diesem Wert liegt innerhalb 10% im Verlauf eines normalen Ziehvorganges. In diesem Fall ist der Wert des spezifischen elektrischen Widerstandes etwa 85 kQ zum Zeitpunkt, wenn ein Riß, der sich quer von einer Kante aus erstreckt und eine Länge von 50 cm hat, an dem Glasband S auftritt, und der Wert liegt bei etwa 125 kQ zu einem Zeitpunkt, wenn ein Riß von 100 cm Länge entsteht, und es wird eine fast lineare Funktion zwischen der Länge des Risses und dem Wert des spezifischen elektrischen Widerstandes beobachtet. Infolgedessen wird als vorher festgesetzter Wert beispielsweise der Wert zu dem Zeitpunkt, wenn ein Riß von 50 cm Länge an dem Glasband S entsteht, der Anzeigevorrichtung 10 vorgegeben und die Anzeigevorrichtung 10 so eingestellt, daß sie ein Signal abgibt,
wenn ein Anstieg im spezifischen elektrischen Widerstand festgestellt wird, der diesen Wert übersteigt. Somit wird zu einem Zeitpunkt, wenn sich der Riß über eine vorherbestimmte Länge erstreckt, die Gefahr des Herabfallens festgestellt, und eine geeignete Maßnahme zum Verhindern des tatsächlichen Herabfallens kann rasch vorgenommen werden.
In der vorliegenden Erfindung bedeutet die Maßnahme zum Verhindern des tatsächlichen Herabfallens des Glasbandes eine Betätigung, um wenigstens ein Paar Zugwalzen zum Erfassen des Glasbandes dazwischen in Tätigkeit zu setzen, die an der unteren Grenze des Bereiches liegen, wo ein Riß und/oder ein Bruch des Glasbandes auftreten kann, und die normalerweise leer laufen.
In der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform wird die obenerwähnte Betätigung mittels eines automatischen Mechanismus durchgeführt. Ein automatischer Mechanismus zum Betätigen der untersten Paare von Zugwalzen in der Ziehmaschine, die normalerweise leer laufen, d. h. des ersten Paares und des zweiten Paares von Zugwalzen, und zum Ergreifen des Glasbandes S dazwischen wird im folgenden erläutert.
Der mit der beweglichen Walze 6 a des ersten Paares von Zugwalzen verbundene Hebelarm 8 α ist über ein Gestänge 24 mit der Kolbenstange 23 eines Luftzylinders 20 verbunden. Das Gestänge 24 wird durch ein Element 24 α, das an dem Hebel 8 a im rechten Winkel angelenkt ist, ein Element 24 b, das mit dem Element 24 α unter einem rechten Winkel verbunden ist, und durch ein Element 24 c gebildet, das an der Kolbenstange 23 des Luftzylinders 20 im rechten Winkel angelenkt ist. Eine Gelenkpfanne 25 ist an dem Gehäuse der Ziehmaschine 5 angebracht, welche einen Gelenkkopf zwischen den Elementen 26 b und 24 c aufnimmt. Das Gestänge 24 kann daher um das Gelenk 25 als Drehpunkt verschwenkt werden, während der Hebelarm 8 b, der mit der bewegliehen Walze 6 b des zweiten Paares der Zugwalzen verbunden ist, mit der beweglichen Walze 8 a durch eine Kette 26 in Verbindung steht und auf einer Tragstange 27 angebracht ist. Infolgedessen wird die , ■ bewegliche Walze 6 b auf die gleiche Weise bewegt (J wie die bewegliche Walze 6 a.
Die Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 23 des Luftzylinders 20 wird durch Einleiten oder Abziehen von Luft durch die Rohröffnung 21 durchgeführt, die am hinteren Ende des Zylinders 20 an- (
geordnet ist, bzw. durch die Rohröffnung 22 am vorderen Ende des Zylinders. Diese Bewegung wird entsprechend der Betätigung des elektromagnetischen Ventils 19 ausgeführt, das zwei Magnetspulen 19 α und 19 b aufweist, und durch ein elektrisches Signal gesteuert und ist wirksam in Abhängigkeit von dem von der Anzeigevorrichtung 10 abgegebenen Signal. Bei der in der oben erläuterten Weise konstruierten Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausheben des : Glasbandes sei angenommen, daß ein Riß an dem
Glasband entsteht, während das Glasband S aus dem I
Bad G des geschmolzenen Glases vertikal aufwärts '
gezogen wird. Wenn der Riß an einer Kante des Glasbandes S beginnt, wird der spezifische elektrische Widerstand des Glasbandes entsprechend erhöht, und wenn dieser spezifische elektrische Widerstand den vorher eingestellten Wert überschreitet, so wird ein Signal von der Anzeigevorrichtung 10 zum elektromagnetischen Ventil 19 übertragen. Auf
11 12
diese Weise \verden die Magnetspulen des elektro- ist ähnlich derjenigen der Ausführung gemäß F i g. 2 magnetischen Ventils 19 betätigt und Luft durch die und wird nachfolgend beschrieben:
Rohröffnung 21 des Luftzylinders 20 geschickt, wäh- Im Fall, wenn ein Riß an dem Glasband im Berend gleichzeitig die Luft in dem Zylinder 20 aus reich zwischen dem oberen Kontaktanschluß 11 und der Rohröffnung 22 abgezogen und dadurch die 5 dem unteren Kontaktanschluß 16 entstanden ist, Kolbenstange 23 des Luftzylinders 20 nach unten zeigt die Anzeigevorrichtung dies an, wenn die Erherausgeschoben wird. Infolgedessen schwenkt das höhung des spezifischen Widerstandes im Glasband S mit dieser Stange verbundene Element 24 c des Ge- infolge des Risses den vorher eingestellten Wert stänges 24 um das Gelenk 25 als Drehpunkt, und in überschreitet, und gibt ein elektrisches Signal an das Verbindung damit machen der Hebelarm 8 a, der io elektromagnetische Ventil 29 ab. Öl wird der Rohrmit der beweglichen Walze 6 a verbunden ist, und öffnung 32 zugeführt und gleichzeitig aus der Rohrder Hebelarm 8 b der beweglichen Walze 6 b, die mit öffnung 31 abgeleitet, und die Kolbenstange 33 bediesem Arm verbunden ist, eine Schwenkung nach wegt sich nach unten. Die Hebelarme 8 a, 86 und unten, und schließlich werden die beweglichen Wal- 8 c, die mit dieser Stange verbunden sind, schwenken zenöa und 6 b gegen das Glasband 5 bewegt. Auf 15 gleichzeitig nach unten und bewegen infolgedessen diese Weise ergreifen die beweglichen Walzen 6a die beweglichen Walzen 6a, 6b und 6c gegen das und 6 b, die normalerweise nicht mit dem Glasband Glasband 5 und erfassen es fest zwischen sich und in Berührung kommen, das Glasband S fest zwischen den entsprechenden festen Walzen la, Tb und 7 c sich und den entsprechenden Walzen la und Ib und und ziehen es nach oben.
treiben das Glasband nach oben, während sie sich 20 F i g. 4 zeigt ein einfaches Beispiel eines elekdrehen. Infolgedessen wird selbst dann, wenn der trischen Schaltbildes zum Messen und Anzeigen des an dem Glasband entstandene Riß sich über die Anstieges des spezifischen elektrischen Widerstandes gesamte Breite des Bandes erstrecken würde, das des Glasbandes infolge eines Risses und/oder Glasband 5 unterhalb der Stelle, wo der Riß und/ Bruches des Glasbandes im Verlauf des Ziehoder der Bruch entstanden ist, durch Paare von 25 Vorganges.
Zugwalzen erfaßt, und dadurch kann der Zieh- In Fig. 4 sind die Bezugszeichen rv r., und r.,.
Vorgang ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. entsprechende Widerstände, die den spezifischen
Gemäß F i g. 3 wird der von einer elektrischen elektrischen Widerstand des Glasbandes anzeigen, Kraftquelle 13 zugeführte elektrische Strom vom und r.2 und r.2, zeigen den entsprechenden spezifischen oberen Kontaktanschluß 11 in das Glasband 5 ein- 30 elektrischen Widerstand, der in elektrischen Strömen geleitet und strömt dann von dem Glasband nach entsteht, die in Querrichtung entlang von Rissen außen aus dem unteren Kontaktanschluß 16 heraus, strömen, die sich von den rechten und linken Ränder mit der Umgebung des Meniskus des Glasbandes dem des Glasbandes her erstrecken, und die Werte in der Ziehkammer 1 in Berührung kommt. In die- dieser Widerstände sind im wesentlichen proporsem Fall strömt der elektrische Strom durch die 35 tional zu der Länge dieser Risse. Andererseits zeigt Kraftquelle 13, den oberen Kontaktanschluß 11, das >', den spezifischen elektrischen Widerstand an, der Glasband S und den unteren Kontaktanschluß 16 in dem elektrischen Strom erzeugt wird, der in Längsund bildet einen Kreis der in F i g. Ib gezeigten Art. richtung durch das Glasband strömt, und der Wert
In der vorliegenden Ausführungsform werden das ist unabhängig von der Länge etwaiger Risse und erste Paar von Zugwalzen 6a und la, das zweite 40 hat einen nahezu konstanten Wert. Der von der Paar von Zugwalzen 6 b und Ib und das dritte Paar gestrichelten Linie eingeschlossene Teil zeigt den von Zugwalzen 6 c und 7 c am unteren Ende der äquivalenten Kreis, wobei das Glasband und das Ziehmaschine im Verlauf eines normalen Zieh- geschmolzene Glas als elektrischer Kreis dargestellt Vorganges in einer Lage gehalten, wo sie das Glas- sind. E bezeichnet eine Wechselstromkraftquelle band nicht erfassen und leer laufen. Der Hebelarm 45 zum Einleiten eines elektrischen Stromes in das 8 a der beweglichen Walze 6 a ist mit der Kolben- Glasband. B1 und B1, zeigen Kontaktstellen eines stange 33 eines Hydraulikzylinders 30 durch eine Paares von oberen Kontaktanschlüssen, die in der Verbindungsstange 34 verbunden. Der Zylinder 30 Nähe der rechten und linken Ränder des Glasbandes ist in vertikaler Lage an der Ziehmaschine 5 be- mit dem Glasband in Berührung stehen. R1 und R1, festigt. Die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 33 so sind feste Widerstände. C1 und C1, stellen Kondenwird durchgeführt durch Einleiten von Öl durch die satoren dar, um zu verhindern, daß ein Gleichstrom Rohröffnung 32 am vorderen Ende des Zylinders infolge der elektromotorischen Kraft zwischen dem und durch Abziehen von öl durch die Rohröffnung geschmolzenen Glas und dem feuerfesten Material 31 am hinteren Ende des Zylinders. Diese Bewegung in den Kreislauf einströmt. Ein Voltmeter V ist in wird entsprechend der Betätigung des elektromagne- 55 dem Kreis vorgesehen, wobei seine Anschlüsse mit tischen Ventils 29 durchgeführt, das zwei Magnet- beiden Enden der festen Widerstände R1 und A1, spulen 29 a und 296 aufweist und das durch ein verbunden sind, und dieses Voltmeter mißt und elektrisches Signal von der Anzeigevorrichtung 10 zeigt den Wert des Spannungsabfalles in R1 und R1, gesteuert wird. Der Hebelarm 8 a der beweglichen zusätzlich an. Ein Spannungsrelais 40 ist parallel zu Walze 6 a und der Hebelarm 8 6 der beweglichen 60 dem Voltmeter V angeordnet. Das Spannungsrelais Walze 6 b sind durch eine Verbindungsstange 27 mit- 40 arbeitet, wenn der Wert des Spannungsabfalles einander verbunden, und der Hebelarm 8 b der be- den vorher eingestellten Wert in den festen Widerweglichen Walze 6 b und der Hebelarm 8 c der be- ständen R1 und A1, erreicht, und liefert ein Signal weglichen Walze 6 c sind durch eine Verbindungs- an die Betätigungsvorrichtung und an die Warnstange 28 miteinander verbunden, und die beweg- 65 vorrichtung.
liehen Walzen 6 b und 6c werden auf dieselbe Weise Wenn daher das Glasband fehlerlos ausgehoben
wie die bewegliche Walze 6 a bewegt. worden ist, so sind die Widerstandswerte der ent-
Die Reihenfolge der Anzeige und der Betätigung sprechenden Widerstände r2 und r.„ gleich Null, ein
13 14
elektrischer Strom einer bestimmten Stärke strömt Der Anzeigekreis wird durch diese obenerwähnten in den Kreis, und außerdem ist auch der Spannungs- Elemente und durch eine Wechselstromquelle 13 ge-
abfall in den festen Widerständen R1 und Ru kon- bildet.
stant. Nun soll angenommen werden, daß ein Riß In der linken Hälfte des gezeigten Kreises ergibt von der rechten oder linken Kante des Glasbandes 5 sich der Meßstrom/2, der von der Wechselstromausgeht. Der Wert von r2 oder r2, wird proportional quelle 13 durch angeschlossene Knotenpunkte h, a, zur Länge des Risses erhöht, so daß ein durch den b, c, d, m und / strömt, aus der folgenden Gleichung, Kreis strömender elektrischer Strom verringert wird. wenn die Spannung der Wechselstromquelle 13 wie Infolgedessen wird der Wert des Spannungsabfalles in der Darstellung gemäß Fig. Ja mit E bezeichnet in dem festen Widerstand R1 oder A1I verringert. Das io wird:
Voltmeter V zeigt diesen Abfall im Wert des Span- _ E
nungsabfalles an. Mit anderen Worten: Das Volt- 2 ~~ , * -^»
meter V zeigt den Anstieg des spezifischen elek- * 2
trischen Widerstandes des Glasbandes der Verände- wobei K eine Konstante ist, die durch die Betriebs-
rung des Spannungsabfalles in den festen Wider- 15 bedingungen bestimmt wird.
ständen R1 und R1, als Parameter an und damit auch Das bedeutet, daß I2 zu dem elektrischen Wider-
das Reißen des Glasbandes. stand rt + ro des Glasbändes umgekehrt proportional
Wenn der spezifische elektrische Widerstand des ist. Andererseits hat ein stationärer Strom I1, der Glasbandes den vorher festgesetzten Wert beim von einer Wechselstromquelle 13 durch die verbun-Reißen des Glasbandes übersteigt, so spricht das 20 denen Knotenpunkte 1, m, d, c und h strömt, einen Spannungsrelais 40 an und liefert ein Signal an die bestimmten Wert, der durch den Widerstandswert Betätigungsvorrichtung und die Warnvorrichtung, des veränderlichen Widerstandes R1, bestimmt ist, wie es oben beschrieben wurde, da der Wert des und strömt durch den festen Widerstand R3 in der Spannungsabfalles, der dem Spannungsrelais 40 zu- entgegengesetzten Richtung zum Meßstrom /2. Das geführt wird, gleich dem Wert ist, der dem Volt- 25 heißt, daß in dem festen Widerstand R3 der'resulmeter V zugeführt wird. Wenn die Beziehung zwi- tierende Strom I1 + /., dieser Ströme fließt,
sehen dem Anstieg des spezifischen elektrischen Auch in der rechten Hälfte des gezeigten Kreises Widerstandes des Glasbandes infolge des Reißens ergibt sich der Meßstrom I2,, der von der Wechseides Glasbandes und dem Wert des Spannungsabfalles, stromquelle 13 durch die" verbundenen Knotender von dem Voltmeter V gemessen wird, vorher 30 punkte 1, m, e, f, g und α strömt, durch die folfestgestellt wurde und auf dieser Basis ein geeigneter gende Gleichung:
Wert der Spannung für das Spannungsrelais fest- _ E ,
gesetzt wird, so wird automatisch ein Signal abge- = , * ^ »
geben, wenn der Spannungsabfall diesen vorher ein- 1' -'
gestellten Wert erreicht. 35 wobei K' eine Konstante ist, die durch die Betriebs-
Die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson wird bedingungen bestimmt wird.
durch die Betätigung der Warnvorrichtung geweckt, Der stationäre Strom I1,, der von der Wechsel- und diese kann eine Maßnahme ergreifen, um das stromquelle 13 durch die verbundenen Knotentatsächliche Herabfallen des Glasbandes zu verhin- punkte h, f, e, m und Z strömt, hat einen bestimmten dem, oder es spricht eine automatische Betätigungs- 40 Wert, der durch den Widerstandswert des Verändervorrichtung an, die aus einem von der Anzeige- liehen Widerstandes R2, bestimmt wird, und strömt vorrichtung gesteuerten Mechanismus zum Betätigen durch den festen Widerstand R3, in der Richtung der normalerweise leer laufenden Paare von Zug- entgegengesetzt zum Meßstrom /„.. Das heißt, daß walzen gemäß Fig. 2 und 3 besteht, um zu verhin- in dem festen Widerstand R3, der resultierende Strom dem, daß das Glasband tatsächlich herabfällt. 45 aus diesen Strömen I1, +12 strömt.
Fig. 5 zeigt einen elektrischen Kreis mit einem Die Bezugszahl 60 bezeichnet ein Meßrelais. Der
Anzeigekreis zum Messen oder Anzeigen des An- Eingangsanschluß des Meßrelais ist mit den ange-
stiegs des spezifischen elektrischen Widerstandes des schlossenen Knotenpunkten d und e verbunden. Der
Glasbandes infolge von Rissen und/oder Brüchen Zeiger 61 des Meßrelais 60 zeigt infolgedessen den
des Glasbandes im Verlauf des Ziehvorganges, einem 50 resultierenden Wert
Betätigungskreis, der zum Betätigen von Paaren von
Zugwalzen verwendet wird, die normalerweise leer [R8 (J1 + ^2) + (R? + ^2·)]
laufen, um in Abhängigkeit von dem Signal zu verhindern, daß das Glasband tatsächlich herabfällt, und der Spannungsabfälle in den festen Widerständen R3 einem Warnkreis, der verwendet wird, um eine War- 55 und R3, an.
nung in Abhängigkeit von dem Signal abzugeben. Wenn das Glasband fehlerlos ausgehoben wird,
Dieser elektrische Kreis wird in der Anzeigevorrich- so verändern sich die Meßströme I2 und I2, nicht,
tung, der Betätigungsvorrichtung und der Warn- Da die stationären Ströme I1, und I2, jeweils durch
vorrichtung in F i g. 2 verwendet. die festen Widerstände R3 und R3, "entgegengesetzt
In Fig. 5 sind die Bezugszeichen rv r2, r2,, B1, 60 zu den entsprechenden MeßströmenI2 und I2, flie-
B1,, C1 und C1, in derselben Weise verwendet wie ßen, können die Absolutwerte von I1 und /»"jeweils
in Fig. 4. Die Bezugszeichen R1, R1,, R3, R3,, i?4 denjenigen von I1, und I2, gleichgemacht "werden
und A4, bezeichnen feste Widerstände, und R2 und durch Einstellen der Widerstandswerte der veränder-
R.,, bezeichnen veränderliche Widerstände. Das Be- liehen Widerstände R0 und R0,. Das heißt, daß der
zugszeichen SD bezeichnet einen Gleichrichter zum 65 resultierende Strom I1 +10 in R3 und der resul-
Bestimmen der Richtung des elektrischen Stromes. tierende Strom I1, +12, in'R3, auf Null eingestellt
Die Bezugszeichen C2 und C2, bezeichnen Konden- werden kann (O-Wert) "durch die gegenseitige Nega-
satoren zum Ausgleichen des elektrischen Stromes. tion zwischen dem stationären Strom und dem Meß-
strom. Wenn das erfolgt, kann der Wert des von dem Zeiger 61 des Meßrelais 60 angezeigten Spannungsabfalles auf den Wert Null eingestellt werden.
Wenn an der linken oder rechten Seite oder an beiden Seiten des Glasbandes Risse entstehen und die entsprechenden Widerstände r2 und/oder r2, erhöht werden, werden die Meßströme J2 und/oder /,■ im ungekehrten Verhältnis zu dem entsprechenden Widerstand verringert. Infolgedessen werden die Werte der entstehenden Ströme, die durch die festen Widerstände R3 und/oder R3, strömen, in der Weise einer reziproken Funktion von dem Wert Null aus beträchtlich erhöht, und der Zeiger 61 zeigt einen bemerkenswerten Anstieg im Wert des Spannungsabfalles.
Da dieser Anzeigekreis Eigenschaften der oben beschriebenen Art aufweist, kann er Risse im Glasband mit hoher Empfindlichkeit selbst im frühen Stadium des Risses anzeigen.
Dieser Anzeigekreis ist mit einem Signalgeber zum Abgeben eines Signals an den Betätigungskreis und an den Warnkreis verbunden. Ein Einstellknopf 62, der entlang der Anzeigeskala des Meßrelais 60 beweglich ist, ist vorgesehen und kann an einem beliebigen Punkt der Skala angeordnet werden, d. h. auf einem vorher eingestellten Wert. Wenn der Zeiger 61 die Stelle auf der Skala erreicht, wo der Einstellknopf 62 steht, spricht die Magnetspule 64 an, um zu verursachen, daß der Schalter 65 mit dem Kontakt 65 a in Berührung kommt. Auf diese Weise strömt ein elektrischer Strom von der Wechselstromkraftquelle 50 zum Relais 70, und das Relais 70 spricht an. Das Relais 70 betätigt den Schalter 71 so, daß dieser mit dem Kontakt 71a in Berührung kommt, während es gleichzeitig den Schalter 72 von dem Kontakt 726 zum Kontakt 72 a und den Schalter 73 vom Kontakt 736 zum Kontakt 73 a umschaltet. Infolgedessen spricht die Magnetspule des elektromagnetischen Ventils 19 und die elektrische Glocke 77 an. Das elektromagnetische Ventil 19 besteht aus einer Magnetspule 19 a zum Vorwärtsbewegen der Kolbenstange des Luftzylinders und aus einer Magnetspule 19 b zum Zurückziehen der Kolbenstange, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Da der Schalter normalerweise mit dem Kontakt 72 & in Berührung kommt, ist die Magnetspule 19 b in Tätigkeit
ίο und, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, die Kolbenstange des Luftzylinders zurückgezogen. Wenn das Relais 70 anspricht und der Schalter 72 zum Kontakt 72 a umgelegt ist, arbeitet die Magnetspule 19 a, und daher wird die Kolbenstange vorwärts bewegt, und somit werden das erste Paar Zugwalzen und das zweite Paar Zugwalzen, die normalerweise leer laufen, betätigt, um das Glasband dazwischen zu ergreifen und anzutreiben. Die elektrische Glocke 77 zeigt der Bedienungsperson die Gefahr des Herabfallens des Glasbandes durch ihr Ansprechen an, aber wenn das nötig ist, so kann sie durch Drücken des Handbetätigungsschalters 75 abgeschaltet werden. Der Handbetätigungsschalter wird auch gedrückt, um das elektromagnetische Ventil 19 in seine Ausgangslage zurückzuführen.
In dem in den F i g. 4 und 5 gezeigten Anzeigekreis kann der Anschluß, der die Erdungsstelle andeutet, als Kontaktpunkt des unteren Kontaktanschlusses betrachtet werden, der in der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 b und 3 am Glasband verwendet wird. Infolgedessen ist es offensichtlich, daß diese Kreise auf ähnliche Art auch verwendet werden können, um elektrischen Strom, der durch die oberen und unteren Grenzen des vorher bestimmten Längsbereiches strömt, in das Glasband am oberen Kontaktanschluß und am unteren Kontaktanschluß einzuleiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 551/123

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausheben von Tafelglas in Form eines fortlaufenden Glasbandes in einer Glasziehanlage, die mit wirksamen Paaren von Zugwalzen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie den Oberflächen des fortlaufenden Glasbandes gegenüberliegen und ständig mit dem Glasband in Berührung stehen und dieses zwischen sich aufwärts bewegen, und mit wenigstens einem Paar Zugwalzen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie den Oberflächen des Glasbandes an einer Stelle unterhalb der wirksamen Paare von Zugwalzen gegenüber liegen und normalerweise leer laufen, und denen eine Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist, welche von einer die Ausbildung des Glasbandes überwachenden Überwachungsvorrichtung derart Steuerbar ist, daß sie bei Feststellung eines Fehlers die leer laufenden Zugwalzen mit dem Glasband in Eingriff bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung eine Zuführeinrichtung (11, 13 bzw. 11, 13, 16) zum as Einleiten eines elektrischen Stromes aufweist, der einen bestimmten Längenbereich des Glasbandes (S) durchströmt, in welchem dieses eine Temperatur aufweist, bei welcher das Glas elektrisch leitende Eigenschaften hat, und eine Anzeigevorrichtung (10) zum Messen eines Anwachsens des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbandes aufweist, welcher auftritt, wenn ein Riß und/oder ein Bruch (F) in dem Glasband in diesem Bereich entsteht, um ein die Betätigungsvorrichtung (19, 20 bzw. 29, 30) steuerndes Signal zu erzeugen, wenn der spezifische elektrische Widerstand einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung für den elektrischen Strom aus einer Kraftquelle (13) und einem oberen Kontaktanschluß (11) besteht, der mit der Kraftquelle verbunden und in Berührung mit der oberen Grenze des vorbestimmten Langenbereiches des Glasbandes (S) angeordnet ist, und daß der von der Kraftquelle (13) gelieferte elektrische Strom durch den oberen Kontaktanschluß (11) in das Glasband (S) eingeleitet wird, durch einen vorbestimmten Längenbereich und ein Bad (G) aus geschmolzenem Glas strömt und dann geerdet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung für den elektrischen Strom aus einer elektrischen Kraftquelle (13), einem oberen Kontaktanschluß (11) und einem unteren Kontaktanschluß (16) besteht, die in Berührung mit einer oberen Grenze bzw. mit einer unteren Grenze des vorbestimmten Längenbereiches des Glasbandes (S) angeordnet sind, und daß der von der Kraftquelle (13) gelieferte elektrische Strom durch das Glasband (S) zwischen dem oberen Kontaktanschluß (11) und dem unteren Kontaktanschluß (16) strömt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (10) einen elektrischen Kreis aufweist, in dem ein in das Glasband (S) eingeleiteter elektrischer Strom fließt und den Anstieg des spezifischen elektrischen Widerstandes des Glasbandes anzeigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Druckmittelzylinder (20 bzw. 30), dessen Kolbenstange (23 bzw. 33) mit dem Hebelarm (Sa) der beweglichen Rolle eines der normalerweise leer laufenden Paare von Zugwalzen verbunden ist, und der eine Antriebskraft zum Absenken des Hebelarmes zuführt, um das Glasband (S) zwischen der beweglichen Walze (6 a, 6 b bzw. 6 a, 6b, 6c) und der entsprechenden festen Walze (7a, Tb bzw. la, Ib, 7 c) zu ergreifen, die mit dem Glasband (S) in Berührung kommen, und ein elektromagnetisches Ventil (19 bzw. 29) aufweist zum Steuern der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange des Flüssigkeitszylinders.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalabgabevorrichtung (40) vorgesehen ist zum Abgeben eines Signals, wenn der Anstieg des spezifischen elektrischen Widerstandes den vorher festgesetzten Wert überschreitet, und daß die Betätigungsvorrichtung (19, 20 bzw. 29, 30) das normalerweise leer laufende Paar von Zugwalzen in Abhängigkeit von diesem Signal in Tätigkeit setzt.
DE1596349A 1966-02-07 1967-02-03 Vorrichtung zum Ausheben von Tafelglas in Form eines fortlaufenden Glasbandes in einer Glasziehanlage Expired DE1596349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP672766 1966-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596349A1 DE1596349A1 (de) 1971-03-04
DE1596349B2 DE1596349B2 (de) 1973-12-20
DE1596349C3 true DE1596349C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=11646263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596349A Expired DE1596349C3 (de) 1966-02-07 1967-02-03 Vorrichtung zum Ausheben von Tafelglas in Form eines fortlaufenden Glasbandes in einer Glasziehanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3539324A (de)
BE (1) BE693730A (de)
DE (1) DE1596349C3 (de)
FR (1) FR1510572A (de)
GB (1) GB1174004A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755351A (fr) * 1969-09-10 1971-03-01 Glaverbel Procede et dispositif pour la fabrication de verre en feuille
US4238064A (en) * 1978-07-24 1980-12-09 Ppg Industries, Inc. System for actuating glass ribbon, cross scoring and snapping equipment
US4925474A (en) * 1988-12-07 1990-05-15 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for on-line LOI measurement of fibers
CN111896581B (zh) * 2020-08-06 2022-03-25 西南石油大学 一种基于岩石电阻变化的裂纹分布检测方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514338A (en) * 1924-11-04 Edge-holding- device itos sheet glass
US2645749A (en) * 1948-09-04 1953-07-14 Owens Illinois Glass Co Liquid level motor control system
BE555000A (de) * 1957-02-14
US2932921A (en) * 1957-04-19 1960-04-19 Owens Illinois Glass Co Means for neutralizing current in glass withdrawn from electrically heated furnace
US3188192A (en) * 1961-11-02 1965-06-08 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for continuously drawing sheet glass
NL6404083A (de) * 1963-11-07 1965-05-10
US3290179A (en) * 1964-01-14 1966-12-06 Frederick S Goulding Method and apparatus for determining drift depth of impurities in semiconductors

Also Published As

Publication number Publication date
US3539324A (en) 1970-11-10
DE1596349A1 (de) 1971-03-04
GB1174004A (en) 1969-12-10
BE693730A (de) 1967-07-17
FR1510572A (fr) 1968-01-19
DE1596349B2 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633256C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
DE1596349C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Tafelglas in Form eines fortlaufenden Glasbandes in einer Glasziehanlage
EP3492188B1 (de) Vorrichtung mit verschleissteil und messeinrichtung für verschleiss
DE676108C (de) Schneidevorrichtung, mit deren Hilfe Faserstoffbahnen an bestimmten Stellen geschnitten werden
EP2188435B1 (de) Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden textilbahn
DE2044855B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE2434610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum haerten von glaserzeugnissen
DE1596546C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Lage bahnartigen Glases, das sich auf einem Bad geschmolzenen Metalls vorbewegt
DE4032618A1 (de) Verfahren und anordnung zum zuenden eines elektrischen schweiss-lichtbogens
DE2165788C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufes
DE1924364A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Vorrichtung zur Elektroraffination von Metallen
DE2261176B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE102004049329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
EP4017669B1 (de) Verfahren zur ermittlung des verschleisses eines kontaktrohres während eines robotergestützten schweissverfahrens
DE1496017C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kon tinuierhchen Anzeige und Regelung des Glasschmelzespiegels bei der Glasherstel lung
DE102007006449A1 (de) Thermobonding-Kalander
DE1496397A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung des Glasziehverfahrens zur Herstellung von Glasscheiben
DE1496436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas durch vertikales Ziehen eines kontinuierlichen Glasbandes
DE3105845C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Kabel
DE1204052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufkontrolle fuer Reibwalzwerke
DE1935241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Lichtbogenschweißen mit aufliegender Schweißelektrode
DE3125278A1 (de) Anordnung zur verstellung bzw. einstellung der blattbildungseinheit in maschinen, insbesondere rundsiebmaschinen zur erzeugung eines vlieses aus einer stoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee