DE1595518A1 - Verfahren zur Herstellung von Epoxyphenolharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxyphenolharzen

Info

Publication number
DE1595518A1
DE1595518A1 DE19661595518 DE1595518A DE1595518A1 DE 1595518 A1 DE1595518 A1 DE 1595518A1 DE 19661595518 DE19661595518 DE 19661595518 DE 1595518 A DE1595518 A DE 1595518A DE 1595518 A1 DE1595518 A1 DE 1595518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
chloromethylated
composition according
chlorine
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595518
Other languages
English (en)
Inventor
Bylsma Harold Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1595518A1 publication Critical patent/DE1595518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4006(I) or (II) containing elements other than carbon, oxygen, hydrogen or halogen as leaving group (X)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/46Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing halogen
    • C08G2650/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing halogen containing fluorine, e.g. perfluropolyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Epoxyphenolharzen Die Erfindung betrifft neue harzartige Produkte, die aus dem Reaktionsprodukt von A) einem Phenoladdukt (1) einer chlormethylierten aromatischen Verbindung und (2) einer hydroxy--lierten aromatischen Verbindung und B) eines Epoxyharzes bestehen, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die neuen harzartigen Produkte gemmas der Erfindung sind thermohärtbare, dauerhafte Harze. Sie zeigen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, die sie insbesondere fur eine große Anzahl von Verwendungszwecken geeignet machen, bei denen gute Zugfestigkeit, Flexibilität, Haftung, Dielektrizitätseigenschaften und Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen, gegenüber der Witterung und der Abnützung erforderlich sind. Besonders geeignet sind sie zur Verwendung als Imprägnier-und Schichtungsharz, beispielsweise zur Herstellung von Schichtgebilden aus Glastüchern. Sie werden hergestellt, ohne daß es notwendig ist, einen Reaktionsteilnehmer vom Amintyp oder einen Reaktionsteilnehmer vom Dicarbonsäuretyp als Härtungsmittel anzuwenden, wie es im allgemeinen bei der Aushärtung oder Härtung eines Epoxyharzes notwendig ist.
  • Die zur Herstellung des Phenoladduktes verwendete chlormethylierte, aromatische Verbindung (1) läßt sich durch folgende Formel wiedergeben : worin n = die Zahl 0 oder 1, mindestens einer der Reste X eine Gruppierung-CE2C1 und die anderen Reste X Wasserstoff-, Chlor-, Bromatome oder Gruppierungen CH2C1, R oder OR bedeuten, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Solenstoffatomen darstellt. Erläuternde Beispiele hierfür sind bis (Chlormethyl) biphenyl und bis (Chlormethylphenyl) oxyde und mit Halogen-, Alkyl-, Alkoxy-und Arylgruppen substituierte Derivate hiervon.
  • Zu den bevorzugten Chlormethylierten aromatischen Verbindungen gehören Mono-, Di-, Tri-oder Tetrachlormethyldiphenyloxyd oder Gemische hiervon. Im allgemeinen werden Gemische verwendet, von denen die typischsten nachstehend aufgeführt sind. Die Abkürzung CMDPO wird bisweilen anschließend zur Bezeichnung irgendwelcher chlormethylsubstituierter Diphenyloxyde verwendet. Die Bezeichnung der Bezifferungen -28, -25 und -32, Wenn sie an die vorstehende Abkürzung abgehängt sind, sind ebenfalls nachstehend aufgeführt, Typische chlormethylierte Mol-% Biph6.nyloxydeCM&BO-28CMDPD-25CMOPO-32 orthochlormethyl- 0,5 0, 25 ohne Parachlormethyl- 4, 7 2, 35 0, 04 ortho, para'-dichlormethyl 35, 4 17, 7 1, 9 para, para'-dichlormethyl 37, 7 69, 5- 8, 6 Trichlormethyl-++) 21, 1 10,5 89, 0 Tetrachlormethyl-++) 0,5 bis 0, 5 ohne 1, 0 tatsächliche Laboratoriumsanalyse ; Berechnungen ohne-Veruehe zur Korrektur von-Versuchsfehlern ++) Die tatsächlichen Stellungen der Chlormethylgruppe an den Benzolringen können unter einer Anzahl von möglichen para- und Ortho-Stellungen variieren.
  • Die zur Herstellung des Adduktes verwendeten hydroxylierten aromatischen Verbindungen (2) lassen sich durch folgende Formel wiedergeben : worin Y ein. Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom, Allcyl-, Aryl-, Aralkyl-oder Hydroxyarylgruppen bedeutet, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele hierfür sind die Halogenphenole, wozu Orthochlor-, Metachlor-, Parachlor-und Trichlorphenole, sowie Alkylphenole, bei denen 1 bis 5 Alkylgruppen an dem Phenolkern gebunden sind, und wozu tertiäre Alkylgruppen, beispielsweise Para-tert.-butylphenol, Ortho-, Meta-und Paracresol gehören, sowie die Bisphenole, beispielsweise 4, 4'-Isopropylidendiphenol, 4, 4'-Methylendiphenol und die Halogen-, Alkyl-und Arylderivate hiervon.
  • Zur Herstellung des Adduktes wird eine Chlormethylierte aromatische Verbindung und eine hydroxylierte aromatische Verbindung, wie sie vorstehend geschildert wurden, vorzugsweise in einem molaren Uberschuß der hydroxylierten Verbindung, in einem geeigneten Reaktionsgefäß unter Rühren vermischt. Vorzugsweise wird zuerst die hydroxylierte Verbindung in das Gefäß gegeben, auf eine Temperatur zwischen 50 und 100°C erhitzt und dann hierzu die chlormethylierte Verbindung im Verlauf von 5 bis 120 Minuten zugegeben, wahrend die Wärmezufuhr aufrechterhalten wird und schwach gerthrt wird. Der Uberschuß an hydroxylierter Verbindung wird dann entfernt, beispielsweise durch Vakuumdestillation z. B. bei einem Quecksilberdruck zwischen 10 und 40 mm im Verlauf eines Zeitraumes von 1 Stunde zwischen 190 und 200°C. Das erhaltene Produkt ist das gewünschte phenolische Addukt.
  • Das folgende Verfahren erläutert die Herstellung des phenolischen Adduktes unter Verwendung von chlormethyliertem Diphenyloxyd und Para-tert.-butylphenol als Ausgangsmaterialien.
  • Ein Chlormethyldiphenyloxyd, das hinsichtlich des angewandten Gewichtsprozentsatzes in Abhängigkeit davon, ob einer oder beide Arylkerne 1, 2, 3 ader 4 Chlormethylsubstituenten enthalten oder ob eines der vielen möglichen Gemische derselben verwendet wird, variiert, wird mit Paratert.-butylphenol bei 100°C vermischt. Nach beendeter Zugabe wird das erhaltene Reaktionsgemisch im Vakuum zwischen 5 und 15 mm Quecksilberdruck und bei 200°C während 0, 5 Stunden destilliert und anschließend gekühlt. Die stattfindende Umsetzung läßt sich durch die nachfolgende Gleichung wiedergeben, worin selbstverständlich der CH2C1-Substituent an bis hinauf zu fünf Stellungen einer oder beider Arylgruppen stehen kann : worin x mindestens 1 bedeutet und üblicherweise zwischen 2 und 6 liegt. Das Harz hat einen Erweichungspunkt nach Durran von 100 bis 110 C. Es ist ein Beispiel für das Addukt einer chlormethylierten aromatischen Hydroxylverbindung, die zur Herstellung der Harze gemäß der Erfindung wertvoll ist.
  • Das bei der praktischen Ausführung der Erfindung angewandte Epoxyharz kann aus irgendeinem der allgemein unter dieser Bezeichnung bekannten Harze bestehen. Diese bestehen aus Epoyyden mit durchschnittlich mehr als einer endständigen Vic-epoxy-oder Oxirangruppe je Molekül. Gegenwärtig werden sie in zwei allgemeine Arten unterteilt : (1) Epoxyde, die durch Umsetzung cyclischer, acyclischer und alicyclischer Diolefine mit einem Oxydiermittel, wie H202 oder einer Persäure, wie Peressigsäure, unter Bildung von Oxirangruppen an den olefinischen Doppelbindungen hergestellt wurden, und (2) Glycidyläther, die durch Umsetzung entweder eines Dihalogenhydrids oder eines Epihalogenhydrins mit entweder einen mehrwertigen Alkohol, wozu Glykole,. Polyglykole, Glycerin und Eentaerythrit gehören, oder einem mehrwertigen Phenol, wozu Bisphenole, Resorcin, Phloroglucin, Phenol-formaldehyd-novolake, zweiwertige Cresole, Xylenole-und Naphthole gehören, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und eines Halogenwasserstoff abspaltenden Mittels hergestellt wurden. Z. B. wird bei Verwendung eines mehrwertigen Alkoholes im allgemeinen ein Friedel-Crafts-Katalysator, wie BF3, als Katalysator und anschließend wässrige NaOH als Halogenwasserstoff abspaltendes Mittel angewandt. Bei Verwendung eines mehrwertigen Phenoles wird üblicherweise wässrige NaOH sowohl als Katalysator als auch als Halogenwasserstoff abspaltendes Mittel angewandt. Die Epoxyharze variieren hinsichtlich des Molekulargewichtes, der Durchschnittszahl endstandiger Oxirangruppen je Molekül (Funktionalität) und hinsichtlich des Epoxyäquivalentgewichtes, d. h. des Gewichtes des Harzes in g, die notwendig ist, um 1 Oxirangramm-Molekulargewicht, d.h. 43, zu ergeben, Äquivalentgewicht und Schmelzpunkt steigen mit dem Molekulargewicht an.
  • Gemäß der Erfindung wird die Masse nach folgendem Verfahren hergestellt : Das phenolische Addukt und das Epoxyharz werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, bei einer Temperatur zwischen 20 und 150°C, üblicherweise bei Raumtemperatur oder geringfügig höher, in einem geeigneten Reaktionsgefäß vermischt, das mit einer Wärmeregelung und Rühreinrichtungen versehen ist. üblicherweise wird das Addukt i das Reaktionsgefäß gegeben und in dem Lösungsmittel vor der Zugabe des Epoxyharzes gelöst.-Das in der Praxis gemäß der Erfindung angewandte Molarverhältnis von Epoxyharz zu phenolischem Addukt liegt zwischen etwa 0, 5 und etwa 1, 5. Das bevorzugte Molarverhältnis des Epoxyharzes zu dem phenolischen Addukt ist zwischen etwa 0, 75 und etwa 1, 25 und das optimale Verhältnis liegt zwischen 1, 0und 1, 2. Das in dem Lösungsmittel gelöste Reaktionsprodukt ist bei dieser Stufe bei Raumtemperatur bis zu vier Tagen stabil. Kurz vor der Verwendung des auf diese Weise gelösten Produktes wird ein basischer Katalysator hiermit vermischt. Dieser besteht üblicherweise aus einem tertiären Amin, beispielsweise Piperidin, Benzyldimethylamin, Dimethylanilin, Triäthylamin, Tributylamin, Dimethylaminoäthanol, Tridimethylaminomethylphenol, oder N-Methylmorpholih. Das Amin wird üblicherweise in. einer Menge zwischen 0, 1 und 1, 0 Gewichts-% des Reaktionsgemisches eingesetzt, wobei 0, 5% besonders zu empfehlen sind.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt läßt sich mit Vorteil als Schichtungs-, Oberzugs-, ImprAgnier-oder Einbettungsmasse, so wie es hergestellt ist, ohne Abtrennung aus dem Reaktionsmedium verwenden. Beispielsweise kann die Umsetzung in einem geeigneten langlichen, etwas hohlen Gefäß ausgeführt werden, oder das Reaktionsgemisch direkt in ein derartiges Gefäß überbracht werden, welches vorzugsweise bei einer-Temperatur zwischen 10 und 100°C, jedoch unterhalb des Siedepunktes des angewandten organischen Lösungsmittels gehalten wird, wobei üblicherweise Raumtemperatur angewandt wird. Das zu impragnierende Gewebe oder Tuch oder der zu-beschichtende oder zu überziechend bogen wird hindurchgezogen oder darin eingetaucht, um die Zwischenräume in dem Gewebe zu füllen und/oder die Oberflächen desselben unter Impragnierung des Bogens au überziehen. Anschließend werden sie getrocknet. Das Trocknen wird üblicherweise ausgeführt, indem die auf diese Weise behandelten Gewebe oder Bögen durch einen Drzcklufttrockner bei einer ausreichenden Temperatur und während einer ausreichenden Zeit, um praktisch das gesamte organische Lösungsmittel zu entfernen, geführt werden.
  • Die getrockneten, imprägnierten Bögen werden dann zu einem vielschichtigen Sichtgebilde der gewunschten Größe aufgebaut und bei einer Temperatur zwischen 100 und 210°C während eines Zeitraumes zwischen 15 Minuten und 4 Stunden gehärtet. Je höher die angewandte Härtüngstemperatur ist, eine um so geringere Härthungszeit ist erforderlich innerhalb der vorstehenden Bereiche. Z. B. erwies sich eine Härtungstemperatur zwischen 140 und 160°C und eine Härtungszeit von 2 bis 2, 5 Stunden als besonders günstig.
  • Die auf diese Weise hergestellten Schichtgebilde, Überzüge oder eingekapselten oder eingebetteten-Gegenstände besitzen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, die eine lange Lebensdauer derselben unter einer großen Vielzahl unterschiedlichster Beanspruchungsbedingungen ermöglichen.
  • Die. folgenden Beispiele 1 bis 10 erläutern die Erfindung : Beispiele 1-10 Bei der Durchführung der Versuche wurde das phenolische Addukt in Aceton in einem offenen, mit Rühr-und Heizeinrichtungen versehenen Kessel gelöst. Dann wurde das Epoxyharz und anschließend 0, 5 Gewichts-% N-Methylmorphplin hiermit vermischt. Relativ große Stücke eines Glastuches Volan 181, welches mit einer Schutzappretur versehen war, beispielsweise einer Chromatappretur, die als Volan A bezeichnet ist, oder mit einer Silanappretur Nr. 136, wurden langsam (etwa 0, 6 m/min) durch die Masse des in Aceton gelösten Harzes bei Raumtemperatur gezogen. Das Lösungsmittel wurde bei Raumtemperatur während einiger Tage ab-. getrocknet. Eine zufriedenstellende andersartige Trocknungsweise besteht im Schnelltrocknen der so behandelten Bögen während kürzerer Zeit, beispielsweise bei 75 bj. g 125°C während 2 bis 15 Minute. Die auf diese Weise behandelten und getrockneten Bögen wurden dann zu üblichen '' Stücken von 19 x 27,9 cm geschnitten Die Stücke wurden dann aufeinander entsprechend dem üblichen Hesting-Verfahren zur Herstellung eines zwölfschichtigen Schichtgebildes gelegt, in Pressen mit Temperaturregelung von 20 x 30 cm Größe gebracht und einem ausreichenden Druck ausgesetzt, so daß das herz sämtliche Zwischenräume füllte. die tatsächlich angewandten Drucke betrugen 703 kg/cm2, jedoch kann irgendein Druck von mindestens etwa 9,1 kg/cm2 in zufriedenstellender Weise angewandt werden. Der Gewichtsprozentsatz des Beschichtungsmittels (Harz, das an dem Schichtmaterial anhaftet oder dieses imprägniert), lag zwischen 27% und 44%, was von einer Anzahl von Bedingungen abhängig ist, beispielsweise der Zeitdauer, mit der die Tüchstücke in das flüssige Harz eingetaucht wurden, der Viskosität des flüssigen Harzes und der Trocknungs-und Härtungsbedingungen. Die Stärke der gehärteten Schichtstruktur lag zwischen 0, 28 und 0, 38 cm, üblicherweise zwischen 0, 28 und 0, 30 cm.
  • Die spezifisch angewandten Addulcte und Epoxyharze, das Slolarverhältnis, die Härtungszeit und die Härtungstemperatur, die Stärke der Probe und die damit ermittelten physikalischen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. In der Tabelle haben die folgenden Abkürzungen folgende Bedeutung : CMDPO-28,-25,-32 : Chlormethyldiphenyloxyd mit 28, 25 oder 32 Gewichts-% Chlor ; E. E. W. : Epoxydäquivalentgewicht ; D. E. R. 331 : Diglycidyläther, hergestellt durch Umsetzung von Bisphenol-A und einem molaren Uberæchuß an Epichlorhydrin in Gegenwart von wässrigem NaOH, mit einem Epoxydäquivalentgewicht von etwa 189 ; D. E. R. 661 : Diglycidylather, hergestellt durch Umsetzung von D. E. R. 331 und Bisphenol-A, mit einem Epoxydäquivalentgewicht von etwa 525 ; X 3442 : Diglycidyläther, hergestellt durch Umsetzung von Tetrabrombisphenol-A und einem molaren Uberschuß an Epichlorhydrin in Gegenwart von wässrigem NaOH, mit einem-Epoxydaquivalentgewicht von etwa 325 ; D. E. N. 438 : Epoxynovolac, hergestellt durch Umsetzung eines Novolacs und Epichlorhydrins in Gegenwart von wässrigem NaOH, mit einem Epoxydäquivalentgewicht von etwa 179.
  • -Tabelle- Tabelle Physik. Eigenschaften bei Raumtemperatur Beisp. Aggewandte Beispiele Molverh. v. Härtung Zugfestigkeit 1) Schlaffestig- Biegefestig-Nr. Epoxyharz Phenol. Addukt Epoxyharz Zeit Temp. kg/cm2 keit n. Izod2) keit3) Art. 9 Art g z. phenol. in in (psi) kg.cm/cm kg/cm2 Addukt Min. °C (ft.lb/in) (psi) 1 D.E.R. 331 216 CMDPO-25 + 300 1,14/1 120 150 3965 80,77 4794 t-Butyl- (56400(4)) (14.84) (68200) phenol 2 D.E.N. 438 212 " 300 1,18/1 60 150 2671 54,04 3374 (38000 (4)) (9,93) (48000) 3 D.E.R. 661 315 " 150 1,2/1 120 150 3742 74,68 4457 (53230) (13,72) (64300) 4 X 3442 210 " 240 1,2/1 120 150 2023 85,41 6151 D.E.R. 331 71 (43000) (15,69) (87500) 5 X 3442 185 " 185 1,2/1 120 150 2714 93,19 5026 D.E.R. 661 97 (38600 17,12) (71500) 6 D.E.R. 331 184 CMDPO-28 + 304 1,0/1 120 150 2833 $74,14 4408 t-butyl- (40300) (13,62) (62700) phenol 7 D.E.R. 661 226 " 146 1,2/1 120 150 3325 79,03 4780 (47300) (14,52) (68000) 8 D.E.R. 331 184 CMDPO-32 + 217 1,0/1 120 150 3691 91,76 5188 t-Butyl- (52500 (5)) (16,86) (73800) phenoil 9 D.E.R.661 315 CMDPO-32 + 109 1,2/1 120 150 3360 77,56 5413 t-Butyl- (47800) (14,25) (77000) phenol 10 D.E.R 331 212 CMDPO-25 + 208 1,12/1 120 150 4175 78,05 4745 Phenol (59400) (14,34) (67500) 1) Versuch nach ASTM-Test D 638-58T 2) = Versuch nach ASTN-Test D 256-56, Methode A Versuch nach ASTM-Test D 790-49T 4) - = ASTM-Test D 638-58T untersuchte prozentuelle Dehnung betrug 5% für Beispiel 1 und 4, 7% für Beispiel 2 5) = Die Dielektrizitätskonstante und die Dissipationsfaktoren wurden bei Beispiel 8 entsprechend ASTM-Test D 150-54T 7 bestimmt. Die Frequenz wurde zwischen 1 x 103 und 4, 7 x 10 variiert, und es ergaben sich im allgemeinen abfallende Werte im Bereich von 4, 78 bis 4, 54 für die Dielektrizitätskonstante und im allgemeinen steigende Werte von 0, 0036 bis 0, 015 für den Dissipationsfaktor, wenn die Frequenz gesteigert wurde.
  • Aus den in der Tabelle angegebenen physikalischen Eigenschaften ergibt sich, daß hohe Zugfestigkeiten, hohe Kerbschlagfestigkeiten nach Izod und Biegefestigkeiten aufgrund der vorliegenden Erfindung erhältlich sind. Weiterhin zeigt sich, daß die Verwendung sowohl von Tert.-Butylphenol oder Phenol bei der Herstellung der phenolischen Addukte völlig zufriedenstellend sind, dass Chlormethyldiphenyloxyde mit 25, 28 oder 32% Chlor völlig zufriedenstellend sind und daß Epoxyharze von niedrigerem Molekulargewicht, beispielsweise D. E. R.
  • 331, Epoxyharze von höherem Molekulargewicht, beispielsweise D. E. R. 661, Epoxynovolacharze oder Mischungen von Epoxyharzen, wie sie in den Beispielen 4 und 5 angewandt wurden, bei der praktischen Ausführung der Erfindung sehr gute Ergebnisse zeigen.
  • Besonders wertvoll ist die Erfindung für überzogene Bögen oder Gewebe, die mit den neuen Massen überzogen sind, sowie insbesondere für aus derartigen liögen oder Geweben hergestellte Schichtstoffe. Sehr wertvoll sind auch imprägnierte Gewebe, die mit diesen Massen gefertigt wurden.
  • -Patentansprüche-

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Harzmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Reaktionsproduktes aus A) einem phenolischen Addukt' von 1.) einer chlormethylierten aromatischen Verbin- dung der Formel @ X x x c @ /Y. X. X X worin n die Zahlen O oder 1 bedeutet und mindestens ein Rest R die Gruppe CH2Cl darstellt und die anderen Reste X Wasserstoff-, Chlor-, Bromatome oder Gruppen CH2C1, R oder OR bedeuten, in denen R eine Alkylgruppe mit eins bis vier Kohlenstoffatomen ist, und 2.) einer hydroxylierten aromatischen Verbindung der Formel Y Y Y # -OH Y Y worin Y Wasserstoff-, Chlor-, Bromatome, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-oder Hydroxyalkylgruppen bedeuten, in denen die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, und B) aus einem Epoxyharz in einem Molarverhaltnis der-Be- standteile B) zu A) zwischen etwa 0, 5 und etwa 1, 5 zu- sammen mit einer katalytischen Menge eines tertiären Amins.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Molarverhältnis-von B zu A zwischen etwa 0, 75 und 1, 25.
  3. Masse 3. SuaammeROGtBung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (A) aus dem Addukt eines chlormethylierten Diphenyloxydes und einer der hydroxylierten Verbindungen Phenol oder Alkylphenolen, wobei ein molarer Uberschuß der hydroxylierten Verbindung vorliegt, besteht.
  4. 4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dalS (A) aus dem Addukt eines chlormethylierten Diphenyloxydes und tert.-Butylphenol besteht.
  5. 5. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (A) aus dem Addukt eines chlormethylierten Diphenyloxydes und Phenol besteht.
  6. 6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (B) aus einem Kondensationsprodukt von Epichlorhydrin und einer der Polyhydroxylverbindungen Glycol, Glycerin, Pentaerythrit, Resorcin, Hydrochinon, Phloroglucin oder Bisphenolen besteht.
  7. 7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisphenol aus Bisphenol-A besteht.
  8. 8. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehge des tertiären Amins zwischen 0, 1 und 1, 0 Gewichts-% der Masse liegt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung neuer harzartiger Massen, dadurch gekennzeichnet, daß (A) ein phenolisches Addukt einer 1.) chlormethylierten aroamtischen Verbindung der Formel worin n die Zahlen 0 oder 1 bedeutet, mindestens einer der Reste X eine Gruppe CH2C1 bedeutet und die ren Reste X Wasserstoff-, Chlor-, Bromatome oder Gruppen CH2C1, R oder OR bedeuten, in denen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und 2.) einer hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindung der Formel worin Y Wasserstoff-, Chlor-, Bromatome, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-oder Hydroxyalkylgruppen bedeutet, in denen die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, und(B) ein Epoxyharz in einem Molarverhältnis von (B) zu(A) zwischen etwa 0, 5 und etwa 1, 5 in Gegenwart eins"ta lytischen tOenge eines tertiären Amins umgesetzt
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man e « in molares Verhältnis der Bestandteile (B) zu (A) zwischen etwa 0, 75 und 1, 25/wändet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsteilnehmer (A) das Addukt eines chlormethylierten Diphenyloxydes und einer der hydroxylgaltigen Verbindungen Phenole und Alkylphenole unter Anwendung eines molaren Uberschusses der hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen verwendet wird.
DE19661595518 1966-07-14 1966-07-14 Verfahren zur Herstellung von Epoxyphenolharzen Pending DE1595518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050574 1966-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595518A1 true DE1595518A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7052756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595518 Pending DE1595518A1 (de) 1966-07-14 1966-07-14 Verfahren zur Herstellung von Epoxyphenolharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1595518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006535A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Lagerfähige, feste Mischung zur Herstellung hydrolysebeständiger Kunststoffe auf Epoxidharzbasis, ihre Verwendung zur Herstellung solcher Kunststoffe und so erhaltene Kunststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006535A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Lagerfähige, feste Mischung zur Herstellung hydrolysebeständiger Kunststoffe auf Epoxidharzbasis, ihre Verwendung zur Herstellung solcher Kunststoffe und so erhaltene Kunststoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE4016296C1 (en) Flame retardant thermosetting adhesive for metals etc. - comprises oxa:aza:tetralin, halogenated epoxy] resins and opt. additives
DE3316449A1 (de) Diglycidylether von dimethanolcyclohexan und reaktionsprodukte davon
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
DE1595409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden
DE2743657C3 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2926053C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzlösungen für Kitte und deren Verwendung
DE1543514A1 (de) Feuerbestaendige modifizierte Epoxy-Novolak-Harze
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP2688951A1 (de) Verwendung epoxidierter arylalkylphenole als reaktivharzverdünner
DE1595518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyphenolharzen
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0131802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz/Härter-Mischungen
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3302760A1 (de) Hydrazide und ihre verwendung als haertungsmittel fuer epoxyharze
DE3124370A1 (de) Verwendung von mannich-basen zur herstellung von formkoerpern, neue mannich-basen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2139573B2 (de)
DE2223645A1 (de) Methylolglycidylaether von mehrwertigen Phenolaethern
DE3447251A1 (de) Waermehaertbare epoxidharzmischungen
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen