DE1595455A1 - Haertbare,fuellstoffhaltige Epoxyharzmischungen - Google Patents

Haertbare,fuellstoffhaltige Epoxyharzmischungen

Info

Publication number
DE1595455A1
DE1595455A1 DE19661595455 DE1595455A DE1595455A1 DE 1595455 A1 DE1595455 A1 DE 1595455A1 DE 19661595455 DE19661595455 DE 19661595455 DE 1595455 A DE1595455 A DE 1595455A DE 1595455 A1 DE1595455 A1 DE 1595455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
epoxy resin
parts
filler
mixtures according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595455
Other languages
English (en)
Inventor
Batzer Dr Hans
Ernst Dr Otto
Niklaus Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1595455A1 publication Critical patent/DE1595455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Dr. F
Dipl. Phys. K. rtoizuuuu· Patentanwälte Λ CQC i CC München 2, Bräuhausstra*· 4/UI I O V Ό 4 O D CIBA AKTIENGESELLSCHAFt9BASEL (SCHWEIZ)
Case 5818/E
Deutschland
Härtbare, füllstoffhaltigc Epoxyharzmischungen.
Es ist bekannt, Füllstoffe in Oiessharzforakörpem zu verwenden« Dabei werden die Eigenschaften der Oieeekörper oft «tark verändert. So ist eine Verbesserung mechanischer Eigenschaften und z,Bf eine Erhöhung der Formbeständigkeit in der Wärme nach "Härtens" möglich, und allgemein wird auch eine Verbilligung der Giessharz-
909834/1508
BAD ORIGINAL
masse erreioht· Als nicht zu unterschätzende Vorteile selen auch der bei der Härtung der Giessharzmasse auftretende verringerte Volumenschwund und die geringere exotherme Reaktion genannt. Indessen sind die meisten bekannten Füllstoffe mit deutlichen Machteilen behaftet. Zum Beispiel wird die bei der Verarbeitung der in der Technik am häufigsten verwendeten anorganischen Hillstoffe auftretende abrasive Wirkung sowie die Erhöhung des spezifischen Gewichtes der Formkörper als nachteilig empfunden. Vor allem aber in der Elektroindustrie wird der Eineatz von mit Füllstoffen geatreokten Harzen durch die mangelnde Kriechstrom- und Lichtbogenfestigkeit eingeschränkt, aber auch durch die meist beträchtliche Erhöhung der dielektrischen Verluste. Durch die Verwendung von z.B.Quarzmehl als Füllstoff werden die guten elektrischen Eigenschaften von Epoxydgiessharzen deutlich verschlechtert· Zur Behebung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, als Füllstoffe für Epoxyharze Aluminiumoxyd tr ihydr at, Erdalkallcarbonate (deutsche Patentschrift No. 1 I89 277)» -sulfate (französische Patentschrift No· 1 267 518) oder -oxalate (deutsche Patentschrift No.1 129 694) einzusetzen. Auf diese Weise ist es wohl möglich, zu krleohstromfesten und z.T. auch lichtbogenfesten Giesskörpern zu gelangen; indessen erfolgt keine Verringerung des dielektrischen Verlustwinkels tg δ ,
909834/1508
BAD ORIGINAL
sondern vielmehr eine Erhöhung gegenüber der ungefüllten Giessharzmasse, oder aber es resultiert bei gleichbleibendem Verlustfaktor eine ungenügende Llohtbogenfestigkeit, wie im Falle von Kreidemehl· Die genannten Füllstoffe auf Basis von Oxalaten sind überdies In thermischer Hinsicht bedenklich, da sich derartige Verbindungen bei relativ niedrigen Temperaturen zersetzen können. Es sind ferner elektrische Isolierbauteile bekannt, die eine Schutzschicht aus einem krleohstromfesten Material tragen; bei derartigen Bauteilen besteht jedoch in hohem Masse die Gefahr, dass die mechanische oder chemische Bindung zwischen Ueberzug und Unterlage zu gering ist, was zu erhöhter Durchsohlagsgefahr führen kann· Schllesslich ist auch in der deutsohen Patentschrift No, 1 1J7 209 ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Hitzehärten von Formmassen, die Polyäthylen oder Polypropylen als Füllstoff enthalten, vorgeschlagen worden· Bei Verwendung von Polyäthylen und -propylen als Füllstoff erhält man jedoch Glesskörper, die keine befriedigenden mechanischen Eigenschaften und keine gute Lichtbogenfestigkeit aufweisen·
Bei Verwendung von carbocyclische, aromatische Ringe enthaltenden Epoxydharzen als Harzkomponente können nun die oben genannten Nachtelle völlig oder zumindestens weitgehend vermieden werden und speziell gute Lichtbogenfest igkelt und ein geringer dlelektrisoher Verlust erzielt werden, wenn man als Füllstoffe gewisse Triazin-
909834/1508
derivate, Harnstoff, Guanidin oder deren Derivate ver wendet, die ein Molekulargewicht nicht grosser als 1000 besitzen, einen Schmelzpunkt über 1200C haben und bei 12O0C in der Harzkomponente nicht merklioh löslich sind, und zwar in Mengen von mindestens 40 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Epoxydharz. Sehr gut geeignet sind als solche Füllstoffe insbesondere Melamin, Cyanursäure und Dicyandiamid.
Gegenüber Polyäthylen und -propylen weisen die mit erfindungsgemässen Füllstoffen versetzten Giesskörper ein deutlich besseres Verhalten im Lichtbogen und bessere mechanische Eigenschaften auf.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen stickstoffhaltigen Füllstoffe liegt auch darin, dass verhältnismässig geringe Zusätze zu elektrisch schlechteren Füllstoffen, wie Quarzmehl, bereits eine wesentliche Verbesserung zur Folge haben.
Es ist zwar bereits aus der deutschen Patentschrift No. 9^7 632, sowie aus der schweizerischen Patentschrift No. 257 115 bekannt, als Härtungsmittel für Epoxydharze, die durch Umsetzung von Bisphenol A und Epichlorhydrin erhalten werden, Triazinderivate, wie Melamin oder Cyanursäure, bzw. Dicyandiamid zu verwenden. Bei dieser bekannten Verwendung als Härtungsmittel werden pro 100 Gewichtsteile Epoxydharz 10 bis höchstens 35 Gewichtsteile
909834/1508
Melamin und/oder Cyanursäure bzw· 2 bis höchsten· 20 Oewichtsteile Dicyandiamid eingesetzt, wobei in wesentlichen die gesamte Menge TrIazInderivat bzw« Dioyandiaeid mit dem Epoxydharz bei der Härtungereaktion reagiert, und nicht tel quel als Füllstoff im auegehärteten Produkt verbleibt·
In der deutschen Auslegesohrift No. 1 115 921 wird weiterhin vorgeschlagen, zu einer ulessharinlsohuni, enthaltend ein Trlazinepoxydharz, ein Aminhärtungsmittel und einen aliphatischen Diglyeidyläther, als gaeerzeugendes Mittel mit flammhemmender Wirkung bis zu 50% Melamin, bezogen auf die gesamte Harzmenge, zuzusetzen· Da Qiessharzmisehungen auf Basis von Triazinepoxydharz bereit« ohne modifizierende Zusätze ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, wie insbesondere gute Krieohstrom- feetlgkeiten und gute Lichtbogenfestlgkeiten besitzen, so wird hler durch den Zusatz von Melamin keine Vergütung dieser elektrischen Eigenschaften mehr erreicht·
Dagegen werden bei Olessharzmlsohungen auf Basis von carbocyclische, aromatische Ringe enthaltenden Epoxydharzen, wie insbesondere Polyglycidyläthern von PoIyphenolen, die an sich nur verhältnlsmässig schlechte Krieohstrom- und Lichtbogenfestigkeit besitzen durch einen Zusatz von etwa 40 bis 400 Gewichtateilen Triazinderivat pro 100 Teile Epoxydharz die genannten elektrischen Eigenschaften überraschenderweise wesentlich verbessert·
90983W1508
BAD
Gegenstand der Erfindung lind daher hirtbare Harxrciaohungen, die als Hmr«komponente entweder ein oarbooyolisohe, aromatleohe Ringe enthaltendes Ipoxydhirs und ein Härtungsmittel für Epoxydharze oder ein Vorkondeneat au· einem eolohen Epoxydharz und einem Härtungaelttel, sowie FUHetoffβ enthalten» daduroh gekennzeichnet« da«· der fUlletoff minderten» teilweise au· einer stiel·» •toffhaltigen Verbindung au· der Oruppe der Triazlnderi- vate, Harnstoff, Guanidin und deren Derivaten besteht« wobei die genannte stickstoffhaltige Verbindung «In Molekulargewicht nicht grosser als 1000 besitzt« einen Schmelzpunkt über 120° hat und bei 12O°C In dor Harzkomponente nicht merklich löslich 1st« und ferner die genannte stiokstoffhaltlge Verbindung In einer Menge von mindestens 40 Oewiohtsteilen, und vorzugsweise von mehr als 50 und bis su 400 Oewioht steilen je 100 Gewicht steile Epoxydharz in der Mischung vorhanden 1st·
Der Ausdruck "Härten"« wie er hler gebraucht wird« bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Earzsysteae in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte« und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern oder Laalnaten oder zu Flächengebilden« wie Lackfilmen oder Verklebungen.
Für die Zwecke der Erfindung als Füllstoffe geeignete Triazinderivate sind z.B. Ammelin« Ammelid« Melaa« Formo-
909834/1508
BAD ORIGINAL
guanamin, Acetoguanamin, Benzoguanamin, Mono-alkylmelamine, N-Phenylmelamin, Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexamethylolmelamin, Tetrahydrobenzoguanamin, Hexahydrobenzoguanamin, und insbesondere Cyanursäure und Melamin.
Ausser Harnstoff und Guanidin selbst, können als Füllstoffe auch deren Salze, wie z.B. Ouanidincarbonat, verwendet werden. Gute Resultate erzielt man insbesondere auoh mit Derivaten des Guanidine, unter denen vor allem das Dicyandiamid (= 1-Cyanoguanidin) genannt sei. λ
Als Epoxydharze werden erfindungsgemäss carbocyclische, aromatische Ringe enthaltende Polyepoxydverbindungen verwendet; es seien beispielsweise genannt: Die durch Epoxydation mit Persäuren, wie Peressigsäure, von ungesättigten Anlagerungsprodukten von mindestens 2 Mol eines Diens, wie Butadien oder Isopren an aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol erhaltenen Polyepoxyde; basische Polyepoxydverbindungen, wie sie durch Umsetzung von primären oder sekundären aromatischen Diaminen, wie Anilin, Toluidin, 4,4'-Diamlnodiphenylmethan, 4,4'-Di- M (mono-methylamino)-diphenylmethan oder 4,4f-Diaminodiphenylsulfon mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden; Polyglycidyläther von N-(Dialkanol)arylaminen, wie beispielsweise der Diglycidyläther von N-Phenyl-
909834/1508 bad original
diethanolamin/ Folyglycidylester, wie sie durch Umsetzung einer aromatischen Dicarbonsäure, wie Phthalsäure oder Terephthalsäure mit Epiehlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind, wie beispielsweise Diglycldylphthalat·
Bevorzugt verwendet man Polyglyoidyläther, wie sie durch Veretherung eines zweiwertigen bzw* mehrwertigen Dlphenols bzw· Polyphenols mit Epiehlorhydrin oder Diohlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind· Diese Verbindungen können sich von einkernigen oder mehrkernigen Diphenolen bzw· Polyphenolen ableiten, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon* 1,4-Dihydroxynaphthalin, Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte vom Typus der Resole oder Novolake, Bis(p-hydroxyphenyl)methan. Bis(p-hydroxyphenyl)methylphenylmethan, Bis(p-hydroxyphenyl )tolylmethan, 4,4'-Dihydroxydlphenyl, Bis(p-hydroxyphenyl )sulf on und Insbesondere BisOp-hydroxyphenyl)dimethyl· methan (- Bisphenol A),
Genannt seien insbesondere die Polyglycidylether von Bis(p-hydroxyphenyl)dlmethylmethan, welche der durchschnittlichen Formel
0-)
2 ζ
909834/1508
entsprechen,'worin ζ eine ganze oder gebrochene kleine Zahl im Wert von 0 bis 2 bedeutet.
Es können ferner Gemische aus zwei oder mehr der oben angeführten Epoxydharze verwendet werden.
Pur die härtbaren Epoxydharz-Systeme können im Prinzip alle bekannten Klassen von Härtern verwendet werden. In Präge kommen z.B. Amine oder Amide, wie aliphatische und aromatische primäre und sekundäre Amine, z.B. p-Phenylendiamin, Bis-(p-aminophenyl)-methan, Aethylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetra-(oxyäthyl)-diäthylentriamin, Triäthylentetramin, N,N-Dimethy!propylendiamin; Polyamide, z.B. solche aus aliphatischen Polyaminen und di- oder trimerisierten, ungesättigten Fettsäuren, mehrwertie Phenole, z.B. Resorcin, Bis-(4-oxyphenyl)-dimethylmethan, Phenol-Formaldehydharze, oder insbesondere mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methy1-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadlcanhydrid), Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Allylbernsteinsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid; 7-Allyl-bicyclo (2.2. l)hept-5-en-2, jj-dicarbonsäureanhydrid,
909834/1508
3AD ORIGINAL
- ίο -
Pyromeliithsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride. Dabei kann man gegebenenfalls Härtungsbeschleuniger, wie tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. Tris(dimethylaminomethyl)phenol, Benzyldimethylamin oder Benzyldimethylammoniumphenolat, Zinn -salze von Carbonsäuren, wie Zinn -octoat oder Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexylat mitverwenden.
Ferner kommen als Härter für die härtbaren Epoxydharz-Systeme auch katalytische Härter, welche eine Polymerisation der Epoxydharze bewirken, in Präge. Genannt seien z.B. tertiäre Amine, wie Benzyldime.thylamin, Mannich-Basen, wie Tris-(dimethyl)-aminomethy!phenol, Umsetzungsprodukte von Aluminiumalkoholaten bzw. -phenolaten mit tautcmer reagierenden Verbindungen vom Typ Acetessigester, Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. AlCl^, SbCl,-, SnCIu, ZnCIp, BF., und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, wie z.B. BF^-Amin-Komplexe, Metallfluorborate, wie Zinkfluorborat^ Phosphorsäure; Boroxine, wie Trimethoxyboroxin; Metallehelatverbindungen.
Anstelle solcher Epoxydharz-Härter-Systeme können auch noch lösliehe und schmelzbare, sogenannte B-Stufen verwendet werden, die durch Vorkondensation von Epoxydharz und einem geeigneten Härter, z.B. einem aromatischen Polyamin, wie ρ,ρ'-Diaminodipheny!methan oder m-Phenylen-
909834/1508 Β*° orig,Nal
- li -
diamin, oder einem Carbonsäureanhydrid, wie Phthalsäureanhydrid, erhalten worden sind.
Die härtbaren Systeme auf Epoxydharzbasis können ausserdem geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Trikresylphosphat, inerte Verdünnungs mittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel, wie insbe sondere Monoepoxyde, z.B. Butylglycid oder Kresylglycid, enthalten.
Den erfindungsgemäss verwendeten härtbaren Harzsystemen können selbstverständlich weiterhin übliche Zusäzte, wie Formtrennmittel, Alterungsschutzmittel, flammhemmende Substanzen, Farbstoffe oder Pigmente zugesetzt werden.
Die zugesetzte Menge an Triazinderivat, Harnstoff, Guanidin oder deren Derivaten muss mindestens 40 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Epoxydharz betragen. Man verwendet jedoch vorzugsweise Mengen von über 50 Gewichtsteilen und bis zu 400 Gewichtsteilen stickstoffhaltigen Füllstoff je 100 Gewichtsteile Epoxydharz.
Wird ein Teil des carbocyclische, aromatische Ringe enthaltenden Epoxydharzes durch ein anderes Epoxydharz ersetzt, so berechnen sich die gemäss obigen Angaben zuzusetzenden Mengen des stickstoffhaltigen Füllstoffes auf die totale Menge der Epoxydharzkomponenten.
909834/1508
Ausser den neu vorgeschlagenen stickstoffhaltigen Füllstoffen können den erflndungsgemässen härtbaren Harzmischungen gewünschtenfalls noch andere bekannte Füllstoffe und/oder Verstärkungsmittel, wie z.B. Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxyd mit grosser spezifischer Oberfläche (AEROSIL) oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver zugesetzt werden.
Das bevorzugte technische Einsatzgebiet der erfindungsgemässen gefüllten Harzmischungen ist der Giessharzsektor. Die erhaltenen Giesskörper können für die verschiedenartigsten Bauteile, insbesondere in der Elektrotechnik, insbesonder z.B. als Hochspannungshalter, Stütz- und Hänge-Isolatoren, wobei eine Verwendung im Freien ebenfalls gegeben ist, sowie für Isolierende Teile elektrischer Schaltgeräte, wie Lasttrennschalter und Löschkammern, ferner auch für Durchführungen, sowie im Spannungsund Stromwandlerbau eingesetzt werden. Jedoch ist auch eine Verwendung der härtbaren Harzmischungen in anderen Sektoren, z.B. als Laminierharze, Bindemittel, Fressmassen, Sinterpulver, Ueberzugs- und Beschichtungsmassen, Dichtungsund Spachtelmassen, Imprägnier- und Tauohharze, mit gutem Erfolg möglich.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist. Teile Gewichtsteile und Prozente
909834/1508
Gewichtsprozente. Die Temperaturen wurden In Celsiusgraden gemessen, Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter und Gramm
Beispiel 1
In je 100 Teile eines bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylätherharzes (Epoxydharz A) mit einem Epoxydgehalt von 5,4 Aequivalenten/kg und einer Viskosität von lO'.OOO cP bei 250C, hergestellt durch Umsetzung von EpI-chlorhydrin mit Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali, werden bei Raumtemperatur die in untenstehender Tabelle aufgeführten Härtermengen eingerührt und zwar 6 Teile Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, bzw. 11 Teile Triäthylentetramin. Ebenfalls bei Raumtemperatur werden in Proben 3-8 die angegebenen Püllstoffmengen eingemischt und alsdann Proben 1 - 8 in Aluminiumformen (^O χ 10 χ l40 mm; I30 χ 130 χ 2 mm; I30 χ 130 χ 4 mm) während 24 Stunden bei 40° zu festen unschmelzbaren Formkörpern gehärtet·
Bei ähnlicher Formbeständigkeit In der Wärme nach Martens und nicht wesentlicher Einbusse der mechanischen Eigenschaften haben die erfindungsgemässen gehärteten Proben 4 - 8 die höchste Lichtbogenfestigkeit (Stufe 4) während die ungefüllten gehärteten Proben und die mit dem in der Technik häufig verwendeten Füllstoff Quarzmehl
BAD ORIGINAL 909834/1508
(im Handel unter der Bezeichnung "Quarzmehl Κ8" erhältlich) versetzte Probe 3 nur Stufe 1 besitzen. Gegenüber der mit Quarzmehl gefüllten gehärteten Probe weisen die erfindungsgemässen gehärteten Proben zudem viel geringere dielektrische Verluste in Abhängigkeit der Temperatur auf.
Probe
Epoxydharz A
Tris-(dimethylamine- U methyl)-phenol Ι Triäthylentetramin Quarzmehl K8
Harnstoff
Guanidincarbonat
Dicyandiamid
Melamin
Cyanursäure
100
6
100
11
100
11
100
100
11 50
100
11
50
100
100
60
100 6
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53458 in 0C
Lichtbogenfestigkeit J DIN 53484 (Stufe) mDielektrischer Verlust-T faktor VDE 0303 tg δ
(50 Hz) in % bei 200C
I" bei 500C
88
Ll
0,4
0,6
91
Ll
0,4
0,8
85
Ll
2,3
3,8
83 L4
1,0 2,0
73
L4
0,5
1,2
100
L4
0,5
0,7
85 L4
0,4 0,7
75 L4
0,3 0,4
BAD
909834/1508
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied, dass als Härtungsmittel Hexahydrophthalsäureanhydrid und als Härtungsbeschleuniger Benzyldimethylamin eingesetzt werden; die Verarbeitungstemperatur beträgt 80 . Die gemäss nachstehender Tabelle formulierten Giessharz-
mischungen werden einheitlich 4 Stunden bei 120° gehärtet. Jj Probe 1 2 j 3 100 4 0,3 5 6 Grössen- 8 BAD ORIGINAL 30983 4/15C
Während sich die mechanischen und thermischen Eigenschaften Epoxydharz A 100 100 100 0,6 100 100 erfin- 100 18
von sämtlichen gehärteten Proben in der gleichen Hexahydrophthalsäure 80 und im
Ordnung bewegen, ist das günstigere Verhalten der anhydrid 80 80 ' 0,5 80 80 80 80
dungsgemässen gehärteten Proben 4-8 im Lichtbogen Benzyldimethylamin 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 7 0,5 4
dielektrischen Feld augenscheinlich. Quarzmehl K8 350 300 100
Aluminiumoxydtrihydrat
Melamin 200 80
Formoguanamin 120 0,5
Acetoguanamin 175
Benzoguanamin
Cyanursäure 200
Lichtbogenfestigkeit
DIN 53484 (Stufe) Ll Ll L4 { L4 L4 L4 L4
Dielektrischer Verlust 175
faktor VDE 0303 tg δ
(50 Hz) in % bei 20° 0,3 3,0 5,0 0,3 0,3 0,3
bei 80° 0,4 5,6 >10 0,4 1,5 L4 0,3
0,3
0,7
Beispiel 5
In 100 Teilen eines bei Raumtemperatur festen Polyglycidylätherharzes (Epoxydharz B) mit einem Epoxydgehalt von 2,6 Aequivalenten/kg, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali, werden bei 120°- I3O0 je 30 Teile Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel gelöst. Zu dieser Giessharzmischung wird in Probe 1 kein Füllstoff gegeben; in Probe 2 werden 200 Teile Quarzmehl (im Handel unter der Bezeichnung "Quarzmehl K8 erhältlich), in Probe 3 200 Teile Aluminiumoxydhydrat und in die erfindungsgemässe Probe 4 100 Teile Melamin zugemischt; die gefüllten Proben besitzen ähnliche Vergiessbarkeit· Die Proben werden bei 120°-130° in die in Beispiel 1 beschriebenen Formen vergossen und sodann einheitlich 24 Stunden bei 1300 gehärtet.
Wiederum weist die erfindungsgemässe gehärtete Probe 4 die beste Lichtbogenfestigkeitsstufe 4 und zugleich sehr niedrige dielektrische Verluste auf.
909834/1508
Probe 1 2 3 4
Epoxydharz B 100 100 100 100
Phthalsäureanhydrid 30 30 30 30
Quarzmehl K8 200
Aluminiumoxydtrihydrat 200
Melamin 100
Formbeständigkeit in der
Wärme nach Martens DIN
53^58 in 0C.
94 110 105 106
Lichtbogenfestigkeit
DIN 53^84 (Stufe)
Ll .Ll L4 L4
Dielektrischer Verlust
faktor VDE 0303 tg 6
(50 Hz) in % feei 20°
0,3 2,0 8,5 0,3
bei 80° 0,5 4,3 >10 0,5
Beispiel 4
In je 100 Teilei eines bei Raumtemperatur festen Polyglycidylätherharzes (Epoxydharz C) mit einem Epoxydgehalt von 5,5 Aequivalenten/kg, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali mit einem Novolak, der seinerseits durch Reaktion von Phenol mit Formaldehyd (Mol-Verhältnis 1 : 0,83) in schwaoh sauerem Medium bei erhöhter Temperatur erhalten wurde, werden bei 120 - I300 je 80 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 0,5 Teile des Härtungsbeschleunigers Benzyldimethylamin gelöst· Nach dem Einrühren der in nachstehender Tabelle angegebenen Füllstoffmengen werden die Giessharzmischlingen in Aluminiumformen vergossen und
909834/1508
während 24 Stunden bei I3O0 gehärtet· Die erfindungsgemässen gehärteten Proben 4 und 5 haben gleich hohe Wärme-Standfestigkeit« vergleichbare mechanische Festigkeiten, aber wesentlich bessere elektrische Eigenschaften.
Probe 1 2 3 ι
4
. 5
Epoxydharz C 100 100 100 100 ; loo
Hexahydrophthaisäure r
anhydrid
80 80 80 80 i
80
Benzyldimethylamin 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Quarzmehl K8 250
Aluminiumoxydhydrat 250
Melamin 150
Cyanursäure 1^0
Biegefestigkeit (kg/mm )
VSM 77IO3
8,3 8,4 7,3 5,3 4,5
Durchbiegung bei Bruch
in mm
3,5 1,8 2,1 2,1 1,6
Schlagbiegefestigkeit
VSM 77105 (cmkg/cm2)
3,8 3,6 2,1 2,3 1,7
Formbeständigkeit in der
Wärme nach Martens DIN
53458 in 0C
137 156 158 154 155
Kriechstromfestigkeit VDE
0303 (Stufe)
KA1 KA1 KA1 KA2 KA3b
Lichtbogenfestigkeit DIN
53484 (Stufe)
UL Ll Ll IA L4
Dielektrischer Verlust
faktor VDE 0303 tg S
(50 Hz) in % bei 20°
0,5 2,5 2,0 0,5 0,5
bei 80° 0,3 5,1 9,8 0,3 0,3
bei 140° 0,8 5,8 0,6 0,7
909834/1508
BAD ORIGINAL
Beispiel 5
In je 100 Teile eines bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylesterharzes (Epoxydharz D) mit einem Epoxydgehalt von 6,3 Aequivalenten/kg, hergestellt durch Umsetzung von Phthalsäure mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer quaternären Ammoniumverbindung und anschliessender Dehydrohalogenierung mit Natronlauge, werden bei 120° 80 Teile des Härtungsmittels Phthalsäureanhydrid eingerührt, in Probe 300 Teile Quarzmehl K8.- in Probe 2 I30 Teile Cyanursäure zugefügt und die Mischungen in Aluminiumformen während 16 Stunden bei 120° gehärtet.
Beide Proben besitzen im gehärteten Zustand die höchste Stufe der Lichtbogenfestigkeit (L4), die erfindungsgemässe Probe 2 weist hingegen noch sehr geringe dielektrische Verluste auf
1 Probe 1 2

ί Epoxydharz D
100 100
Phthalsäureanhydrid 80 80
Quarzmehl K8 300
Cyanursäure 130
Lichtbogenfestigkeit
DIN 53484 (Stufe)
L4 L4
Dielektrischer Verlust
faktor VDE 0303 tg 6
(50 Hz) in % bei 20°
bei 50°
1,0
1,8
0.2
o,3
909834/1508

Claims (4)

Patentansprüche
1. Härtbare Harzmischungen, die als Harzkomponente ent-
weder ein carboxyclische aromatische Ringe enthaltendes Epoxydharz und ein Härtungsmittel für Epoxydharze oder · ein Vorkondensat aus einem solchen Epoxydharz und einem Härtungsmittel, sowie Füllstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens teilweise aus einer stickstoffhaltigen Verbindung aus der Gruppe Triazlnderivate, Harnstoff, Guanidin und deren Derivate besteht, wobei die genannte stickstoffhaltige Verbindung ein Molekulargewicht nicht grosser als 1000 besitzt, einen Schmelzpunkt über 120° hat und bei 120° in der Harzkomponente nicht merklich löslich ist, und wobei ferner die genannte stickstoffhaltige Verbindung in einer Menge von mindestens 40 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Epoxydharz in der Mischung vorhanden ist.
2. Harzmischungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Füllstoff verwendete stickstoffhaltige Verbindung in einer Menge von mehr als 50 und bis zu 400 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Epoxydharz vorhanden ist.
3. Harzmischungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente ein Giessharz ist.
909834/1508
4. Harzmischungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Füllstoff Melamin enthalten·
5· Harzmischungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, dass sie als Füllstoff Cyanursäure enthalten·
6· Harzmischungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Füllstoff Dicyandiamid enthalten·
7· Harzmischungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Epoxydharz einen PoIyglycidyläther eines Polyphenols enthalten·
8· Harzmischungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 7» daduroh gekennzeichnet, dass ein Teil des carbocyclische,, aromatische Ringe enthaltenden Epoxydharzes durch ein anderes Epoxydharz ersetzt ist, wobei der stickstoffhaltige Füllstoff in einer Menge von mindestens 40 Oewichtsteilen pro 100 Oewlchtsteile der in der Mischung gesamthaft enthaltenen Epoxydharzkomponenten vorhanden 1st·
9· Verwendung von härtbaren Epoxydharzmischungen gemäss den Patentansprüchen 1 bis 8 zur Herstellung von elektrischen Isolierkörpern·
10« Verwendung gemäss Patentanspruch daduroh ge-
909834/1508
kennzeichnet* dass man elektrische Freiluftisolatoren herstellt«
11· Verwendung geinKes Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das8 man Isolierende Teile von elektrischen Schaltgeräten, wie Lasttrennschalter* oder Löschkammern, herstellt·
BAD ORIGINAL 909834/1508
DE19661595455 1965-11-23 1966-11-11 Haertbare,fuellstoffhaltige Epoxyharzmischungen Pending DE1595455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1613065A CH463106A (de) 1965-11-23 1965-11-23 Härtbare, füllstoffhaltige Epoxyharzmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595455A1 true DE1595455A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=4414686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595455 Pending DE1595455A1 (de) 1965-11-23 1966-11-11 Haertbare,fuellstoffhaltige Epoxyharzmischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3470128A (de)
BE (1) BE690046A (de)
CH (1) CH463106A (de)
DE (1) DE1595455A1 (de)
ES (1) ES333657A1 (de)
FR (1) FR1501414A (de)
GB (1) GB1133562A (de)
NL (1) NL6616452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007707A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy resin powder coating composition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277596A (en) * 1980-04-08 1981-07-07 Societe Nationale De L'amiante Calcined polyhydroxysilicate polymer reaction product
FR2516929B1 (fr) * 1981-11-20 1986-01-24 Commissariat Energie Atomique Composition d'elastomere souple a base d'epichlorhydrine
FR3072069B1 (fr) 2017-10-10 2019-09-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de conduite automatique sous contrainte d'un vehicule, notamment d'un bus dans un centre de remisage, et dispositif mettant en œuvre un tel procede
FR3096947B1 (fr) 2019-06-04 2023-01-06 Commissariat Energie Atomique Procédé de poursuite de trajectoire clothoïde d’un véhicule sous contraintes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722561A (en) * 1949-09-03 1955-11-01 Westinghouse Electric Corp Heat stabilizing of cellulosic insulation in electrical apparatus
ES260366A1 (es) * 1959-09-10 1961-04-01 Westinghouse Electric Corp Un metodo de preparar un material celulësico de aislamiento electrico

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007707A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy resin powder coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501414A (fr) 1967-11-10
US3470128A (en) 1969-09-30
NL6616452A (de) 1967-05-24
GB1133562A (en) 1968-11-13
BE690046A (de) 1967-05-22
CH463106A (de) 1968-09-30
ES333657A1 (es) 1968-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889950T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung.
CH509367A (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden oder nicht brennbaren gehärteten Harzgegenständen und Überzügen
US6372861B1 (en) Cyanate resin, polyepoxide and metal complex curing agent
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE3141955A1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte formstoffe
DE1916174A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
US3245940A (en) Fire retardant epoxy resins with esters of orthophosphoric or pyrophosphoric acid and an epoxide
DE1595455A1 (de) Haertbare,fuellstoffhaltige Epoxyharzmischungen
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE2156700A1 (de) Pressmassen auf der basis von epoxyharzen
KR940009279A (ko) 전기 적층체용 폴리페닐렌 에테르/폴리에폭사이드 수지 시스템
DE1595456A1 (de) Haertbare,fuellstoffhaltige cycloaliphatische Epoxydharzmischungen
DE1643796A1 (de) Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE1670490A1 (de) Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
CH483447A (de) Verfahren zur Modifizierung von Triglycidylisocyanurat
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
US3385809A (en) Fat acid amides of nu, nu-dialkyl (alkylene diamines) as curing agents for epoxy resi
US3094498A (en) Resinous compositions
DE2057191A1 (de) Haertergemisch fuer Epoxidharze
DE3409499A1 (de) Lagerstabile, waermehaertbare mischungen auf epoxidharzbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720415A1 (de) Haertbare,Triazinepoxidharze enthaltende Mischungen
DE1745796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Epoxydpolyaddukten