DE1594592A1 - Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen - Google Patents

Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen

Info

Publication number
DE1594592A1
DE1594592A1 DE19581594592 DE1594592A DE1594592A1 DE 1594592 A1 DE1594592 A1 DE 1594592A1 DE 19581594592 DE19581594592 DE 19581594592 DE 1594592 A DE1594592 A DE 1594592A DE 1594592 A1 DE1594592 A1 DE 1594592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
built
tendency
planing
reduce
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581594592
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Prescott A
Shaw Milton C
Cook Nathan H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lasalle Steel Co
Original Assignee
Lasalle Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US691657A external-priority patent/US3157093A/en
Application filed by Lasalle Steel Co filed Critical Lasalle Steel Co
Publication of DE1594592A1 publication Critical patent/DE1594592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/12Machines or devices for peeling bars or tubes making use of cutting bits arranged around the workpiece, otherwise than by turning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • "Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidölen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln .von r w Stählen und Eisenlezierungen". Es ist bekannt, daß beim Schälen oder Hobeln oberflächlich starke Stauchbelastungen in dem zu bearbeitenden Material auftreten. Dies scheint eine logische Erklärung für die hohen Spannungen zu sein, die zu den verschiedenen Schwierigkeiten durch die Bildung der sogenannten Aufbauschneiden an den Schneiden des Werkzeugs und zu einer schlechten Oberflächengüte führen. Der abgehobene Span umgibt die Schneide des Hobelwerkzeugs und hebt dieses damit von dem Werkstüok ab. Das abgehobene Material muß notwendigerweise entfernt werden, diese Entfernung führt zu schweren, peripheren Spannungen, ja sogar auch zu Rissen in den Spänen. Die Aufbauschneiden beruhen auf der Tendenz des Werkstoffs; an den Schneiden des Hobelwerkzeugs während des Hobelns anzuschweißen. Das auf den Schneiden verschweißte Metall wird während des Arbeitsvorgangs gehärtet, beispielsweise durch Spannungshärten, so daß der Werkstoffansatz an den Schneiden nun die Zerspannung des Werkstücks übernimmt. Mit zunehmendem Ansatz an der Schneide schwankt periodisch die tatsächliche Spandicke.
  • Die Folge davon ist, daß die von der Oberfläche des Werkstücks abgehobene Materialmenge einer Steuerung oder Überwachung unzugänglich wird und eine wellige Oberfläche entsteht. Der Mangel an Uberwaehungsmöglichkeit und die angedeutete Oberflächenrauhheit beeinflußen sehr nachteilig die folgenden Verfahrensschritte zur spanlosen Formgebung oder Oberflächenbearbeitung. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zur spanabhebenden Bearbeitung von Stäben, Rohren, Drähten und ähnlichen Profilen gleichbleibenden Querschnitts das Werkstück mit einer solchen Geschwindigkeit durch ein dieses allseitig umschließendes Hobelwerkzeug zu führen und zu erwärmen, daß der Span auf eine Temperatur zwischen 120°und der unteren kritischen Temperatur des Werkstoffe erhält, wobei die hiefür erforderliche Wärmeenergie mindestens zum Teil durch die Wärmeentwicklung bei der spanabhebenden Bearbeitung aufgebracht wird. Dazu wird ein Werkzeug mit einem Spanwinkel von 0 bis 40o und einem Anstellwinkel von 1 bis 150 angewandt. Einanderer Vorschlag geht dahin, beim Hobelvorgang das Schlagen und die Bildung von Aufbauschneiden dadurch herabzusetzen, daß eine zusätzliche Relativbewegung zwischen-Werkzeug und Werkstück aufrechterhalten wird. Dafür wird beispielsweise das Werkzeug um seine Achse gedreht oder entlang seiner Achse vor-und rückbewegt. Eine kontinuierliche Drehbewegung in einer Richtung, aber auch eine hin- und hergehende Drehbewegung ist möglich. Während das Werkzeug die Bewegung ausführt, läuft das Werkstück linear durch das Werkzeug. Es wurde nun festgestellt, daß die Neigung zur Bildung von Ansatzschneiden auch herabgesetzt werden kann durch Anwendung einer speziellen Schmierflüssigkeit oder eines Sehneidöls, welches in der Zage ist, mit den Substanzen der frischen Schnittfläche zu reagieren. Das Schmiermittel oder Schneidöl wird an die frische Schnittfläche und die Spanfläehe des Werkzeugs-herangebracht» I.
  • so daß die@in dem Mittel enthaltenen wirksamen Substanzen oder Zusätze mit dem Metall eine Reaktion eingehen können, wobei Reaktionsprodukte gebildet werden, deren Scherfestigkeit geringer ist als die Scherfestigkeit des zu hobelnden Materials. Das Reaktionsprodukt niederer Scherfestigkeit aus der Oberfläche des Werkstücks drängt bei Berührung mit dem Werkzeug das daran ankommende Material so ab, daß ein Anschweißen oder Verwachsen des Materials mit dem Werkzeug, also die Bildung von Aufbauschneiden, weitgehend vermieden wird.- Die Erfindung betrifft nun die Anwendung von unter den Arbeitsbedingungen an den frischen Schnittflächen, also in der Wärme spaltbaren, Halogen, Schwefel oder Phosphor zur Verfügung stellenden Substanzen in einem Schmiermittel oder in einem Schneidöl zur Herabsetzung der Tendenz für die Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Stählen und Eisenlegierungen. Verwendet man ein Schmiermittel oder Schneidöl mit dem erfindungsgemäßen Zusatz an einer Verbindung, welche in Berührung mit der heißen Schnittfläche des oben bearbeiteten Werkstücks Chlor oder andere Halogene, Phosphor oder Schwefel in einer solchen Form freizusetzen vermag, daß eine Reaktion mit din Oberflächenbereichen ermöglicht ist, so wird ein Reaktionsprodukt gebildet, welches eine niederere Scherfestigkeit als die des Werkzeugs und des Werkstoffs hat. Für die Freisetzung von Chlor kann man beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff und für die Freisetzung von Schwefel z. B. die Sulfide und Sulfite verwenden. Es bilden sich an der Oberfläche die entsprechenden Eisverbindungen mit geringer Scherfestigkeit. Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung eines mit derartigen Zusätzen versetzten Schmiermittels oder Schneidöle auf der Oberfläche des Werkstücks vor dem Durchlauf durch das Hobelwerkzeug nur einen geringen Einfluß hat. Die wirksame Substanz muß sofort nach Freilegung auf die frische Schnittfläche einwirken können. Nur dann erfolgt die angestrebte Reaktion unter 3ildung eines Produkts geringer Scherfestigkeit, womit auch das Anwachsen des abgehobelten Materials an dem Werkzeug verhindert wird. Das beim Hobelvorgang angewandte Schmiermittel oder Schneidöl dient auch im folgenden als Schmiere für die anschließenden Bearbeitungsw-orgänge, wie spanlose Verformung und dergl. Diese Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Schmiermittels ist von besonderer Bedeutung, wo mit einer Kombination von Hobelwerkzeug und Ziehform oder einem anderen Werkzeug fiirdie spanlose Verformung gearbeitet wird. Hier füllt das Schmiermittel den Raum zwischen Hobelwerkzeug und Ziehkopf, wobei es in den-Schnittbereich des Hobelwerkzeugs im allgemeinen unter Druck eingepresst wird.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n sp r ü c h e 1. Verwendung von wärmespaltbaren, an den frischen Schnittflächen Halogen, Schwefel oder Phosphor zur Verfügung stellenden Substanzen in einem Schmiermittel oder Schneidöl zur Herabsetszng der Tendenz für die Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Stählen und Eisenlegierungen.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Halogen zur Verfügung stellende Substanz Tetrachlorkohlenstoff ist.
DE19581594592 1957-10-22 1958-10-22 Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen Pending DE1594592A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69172757A 1957-10-22 1957-10-22
US69172257A 1957-10-22 1957-10-22
US69171857A 1957-10-22 1957-10-22
US691657A US3157093A (en) 1957-10-22 1957-10-22 Method of removing metal by shaving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594592A1 true DE1594592A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27505435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581594592 Pending DE1594592A1 (de) 1957-10-22 1958-10-22 Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH364678A (de)
DE (1) DE1594592A1 (de)
GB (1) GB908061A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269984B (de) * 1964-09-09 1968-06-12 Lasalle Steel Co Vorrichtung zur Querschnittsverringerung und Oberflaechenreinigung von Draht oder Stangen aus Metall
US3369456A (en) * 1965-03-11 1968-02-20 Metallurg Italiana Soc Scalping apparatus
DE2352746A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-24 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum herstellen von nahtlosen metallischen rohren
CA1057235A (en) * 1975-12-19 1979-06-26 Joseph Winter Production of multiple gauge strip by draw-shaving
GB1579999A (en) * 1977-09-12 1980-11-26 Gen Electric Annular metal cutting die of titanium carbide coating tool steel and method of shaving metal rods
SE534779C2 (sv) * 2010-03-03 2011-12-20 Sandvik Intellectual Property Metod för att tillverka en trådprodukt av rostfritt stål
JP5603816B2 (ja) * 2011-03-22 2014-10-08 株式会社神戸製鋼所 シェ−ビング工具
CN106238495A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 铜陵华洋特种线材有限责任公司 螺旋线材加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB908061A (en) 1962-10-17
CH364678A (de) 1962-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088231B1 (de) Elektrisches Widerstandspressschweissverfahren zum Verschweissen von aus Aluminiumwerkstoffen bestehenden Werkstückteilen und Einrichtung sowie Elektrode hierfür
DE2929179C2 (de)
DE2548201A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit koepfen versehenen schaftteilen aus hochfesten zweiphasigen titanlegierungen
EP0144817A2 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen
DE60101511T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahl
DE1594592A1 (de) Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen
DE1502949A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet bei der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken gleichbleibenden Querschnitts
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DD202635A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen, durch reibung ausgeloesten strangpressen
EP0224782A3 (de) Verfahren zum Freiformschmieden von Werkstücken
DE1927461B2 (de)
DE1021235B (de) Schmiedepaste
DE3212768A1 (de) Schweissverfahren
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE2530054A1 (de) Schweissbarer hartmetallkoerper
AT514422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidmessern
DE712710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung abgenutzter ringfoermiger Werkzeuge, wie Ziehmatrizen, Lehr-, Luenett- und Pressringe
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE1903455C (de) Metallbearbeitungsflüssigkeiten
DE2937513A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten und sich drehendes schneidwerkzeug zu dessen durchfuehrung
DE2000035A1 (de) Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende Metallbearbeitung
DE969132C (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltformgebung von Metallen
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion
DE2200955A1 (de) Verfahren zum Kalt-Fertigbearbeiten von Hohlprofilen
DE2365822B2 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform