DE1594304A1 - Mittel zum Waermeversiegeln von Polypropylen oder aus Polypropylen hergestellten geformten Gegenstaenden - Google Patents

Mittel zum Waermeversiegeln von Polypropylen oder aus Polypropylen hergestellten geformten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1594304A1
DE1594304A1 DE19661594304 DE1594304A DE1594304A1 DE 1594304 A1 DE1594304 A1 DE 1594304A1 DE 19661594304 DE19661594304 DE 19661594304 DE 1594304 A DE1594304 A DE 1594304A DE 1594304 A1 DE1594304 A1 DE 1594304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
parts
means according
coated
articles made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661594304
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Jamar
Christiaen Malfait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE1594304A1 publication Critical patent/DE1594304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/125Adhesives in organic diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/054Forming anti-misting or drip-proofing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dr. Ing. Α.λκϊμ riar Wertfc
Honi.»;.irc-Harburg
Wiis'oriisr iid-ftSe 3i>
Dr. tv Le derer
München 3, Luciie-Grahn-Str. 22
ÜCB (UNION CH ILT^S-CHEMISCHE BEDRIJVEH) ScAo Saint-Grilles-lez-Bruxelles, 4, Ghau*sde de Charleroi«
Mittel zum 7/ärmeversiegeln von Polypropylen oder
aus Polypropylen hergestellten geformten Gegenständer
Priorität: Britische Patentanmeldung 23961/65 vom 4. JuniΊ965«
Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zum Wärmever- ; sieg·'-.In von polypropylen und aus Polypropylen her
gestellten geformten Gegenständen«, Sie bezieht sich
. - gleichfalls auf mit diesen Mitteln versiegeltes PoIy-
': 5 propylen und Gegenständen aus Polypropylen.
Bekanntlich iut oh zum Verbessern der mechanischen
- Eigenachaf beci von 1Ie ge nut and en auo I olypropylen, insbesondere Filmen, üblich, sie zu orientieren, d.h. die Moleküle des Polypropylens nach einer oder mehre- ^ ren bevorzugten Richtungen zu orientierene In der
Praxi.'J stellt man zwei Arten von orientiertem PoIy- ; XjropyJ en ho·, nüml Loh rjogenanntea Monoorientiertes
.-!.··-■ polypropylen, worin die Moleküle vorzugsweise in
einer einzigen Richtung orientiert sind, und soge-
o I -] κ nanntea dl or ieriüierte« Polypropylen, worin die MoIe- (£) \ küle eine Orientierung in zwei zueinander senkrechter
°^ Richtungen erfahren haben.
-^. hol der VetIiguteilung von geformten Gegehstiinden aus _i .
t«. l'oiypropylon .int man dazu gekommen, versiegelte Ver-
„, j 20 binduri/ifin zu erzeugen. Das Verfahren zur Bewirkung
.eiri'ir oQlbü tver-uiegeiurrg, indem man die zu versiegelr
COPY
ORIGINAL INSPECTED - ο .„
den Kunststoffteile auf ihren Erweichungspunkt erwärmt und gleichzeitig einen Versiegelungsdruck ausübt, ist nicht auf Filme aus orientiertem Polypropylen anwendbar., Bei Temperaturen der Selbstversiegelung des orientErten^polypropylens tritt ein merklicher Rückgang und eine Rekristallisation des Materials auf, was längs der Naht den Verlust der Eigenschaften mit sich zieht, welche die Orientierung ihm mitgeteilt hatte.,
Diese Schwierigkeit kann durch Verwendung spezieller Versiegelungsmittel beseitigt werden. Diese letzteren müssen sehr strengen Anforderungen entsprechen» Der Erweichungspunkt der nichtflüchtigen Fraktion dieser Mittel muß nicht nur niedriger als der Srweichungspunkt des orientierten Polypropylens sein, welcher in der Größenordnung von 135 C liegt, sondern auch niedriger als die Temperatur, bei welcher das orientierte Polypropylen mit merklicher Geschwindigkeit rekristallisiert, nämlich ungefähr 1100G. Andererseits darf der Erweichungspunkt der Mittel nicht zu niedrig liegen, weil sonst die Gefahr des Anklebens des Materials auf den Walzen der Trocknungsofen besteht. Daher sollte dieser Erweichungspunkt so hoch wie möglich sein, ohne jedoch die Temperatur der Rekristallisation des orientierten Polypropylens zu erreichen, überdies soll das Mittel nicht eine Neigung sum Kleben auf den Schablonen der Bekrbeitungsmaschinen haben. Ein anderes Erfordernis ist, daß' die erhaltenen Verbindungen einen möglichst hohen mechanischen Widerstand aufweisen sollen, was eine gute Affinität des Mittels gegenüber der Oberfläche des Polypropylens, eine große echte Zähigkeit des Bindemittels, eine gute Kohäsion des Überzugs, usw. voraussetzt. Außerdem muß der Übei'zug auch so transparent wie möglich und völlig ungefärbt sein, und mit Farben bedruckt werden können. Schließlich muß das Mittel auch die erforderlichen technischen ßigenrschaften für die Ausführung der Versiegelung in einer Mindestzeit, ohne prohibitive Versiegelungsdrucke zu
BAD
Λ rt rt ή ο η ι λ ι r λ
benötigen,ι-.auf weisen und ohne Apparate zu erfordern, Vielehe von den zur Wärmeversiegelung thermoplaste- . scher Stoffe üblichen verschieden sindo
Solche Mittel zum Wärmeversiegeln von geformten Gegenständen aus orientiertem Polypropylen bilden den Gegenstand von latenten und/oder existieren schon auf dem Markt. Sie sind im allgemeinen Lösungen oder Dispersionen von organischen Polymeren in geeigneten lösungsmitteln.
Die "Erfindung betrifft neue Mittel für das 7/ärmever-■ , siegeln von polypropylen unü von geformten Gegenständen aus "Polypropylen, insbesondere aus orientiertem Polypropylen, welche völlig den aufgezählten Anforderungen entsprechen. Sie bezieht, sich auch auf ■ Polypropylen und geformte Gegenstände aus Polypropylen.
welche mit Hilfe dieser neuen Mittel wärmeversiegelt . -:. sindo '. /; .'■■■'.-
-"■"■■' ■ Gemäß der Erfindung schließen die Mittel ein:
nichtflüchtige Bestandteile (A) und flüchtige Be-._-;· standteile (B), wobei die nichtflüchtigeii Bestand-" -■■..■■.·■■--.· :■·■„.·-: teile (A)- umfassen auf 10C Gew.Teile einer Mischung
. ,-, ■ 93-97 Teile eines Vinylmischpolymers und 3-7 Teile ■- ■■·■■:■_■■ eines Verankerungsmittels, aus 0-0,5 Gew«Teilen V/achs , .."-. .. 0-0,5 Teilen fester, feinteiliger Stoffe und 0-2 Teilen . 2'5 ;: an technologischen Zusätzen, während die flüchtigen -.: ,/ ; . Bestandteile (B). umfassen auf 10Γ) GeWoTeile einer '.. Mischung. 70-97 Teile Alkohol und 3-30 Gew.Teile Y/asser: 0 bis 4θΟ Teile eines Ketons, 0-100 Teile eines Esters und 0-25 Teile eines aromatischen Kohlen-Wasserstoffs, und wobei das Gewichtsverhältnis (K)/ (B) zwischen- 5 / 95 und 25/ 75, vorzugsweise zwischen 12 / 88 und 18/ 82, schwankt.
Unter Vinylmischpolymer versteht man ein Polyvinylacetal, z»B. Polyvinylformal,Polyvinylacetal, lolyvinylbutyral usw. Ein Beispiel dieser Produkte ist ein Polyvinylbutyral, bestehend aus: \
V--.- 70 - 78^ Polyvinylbutyral
'. ' ■ 21 -' 299S Polyvinylalkohol
00982Ö/1458 % 'λ '-lyvin^
BAD ORlGiNAL
Bevor äugte Tyren von P^Ä^yVinylpolymeren sind bei« spielsweise die Produkte der Farbwerke Hoechst AG mit der Handelsbezeichnung MOWITlL B0, von Rhone-Poulenö mit der Handelsbezeichnung RHOVINAL I1M und Wacker^Ghemie GmbH* mit der Handelsbe zMchnung PIOLOFÖRM F.
Das vorzugsweise benutzte Verankerungsmittel ist ein Polyalkylenimin, beispielsweise Poiyäthylenimin·, verkauft von der BASF unter dem Namen PÖLTMIN P., das ■JO Pölypropylenimin us«,
Bas als Gleitmittel und/oder als Antiklebmittel dienende Wachs ist vorzugsweise ein Wäehsamid, Yvie Hexanamid, Öctananid, Decanamid, DodeGanamid^ usw* Eines der bevorzugten Wachse ist das IT j H'-Äthyl e ή«- ig bis-stearamid,- verkauft von den Farb\>verken Hoechst AG (Wax G.)*
Unter feinteiligen festen Stoffen wird jeder feste mineralische feinteilige Stoff Verstanden, z»B» Kieselsäure j Tonerde, Talk, Asbestin, Bentonit uswa Das Produkt "Syloid", verkauft vonJ/.R» GRAGE 00b ist ein Beispiel eines festen feinteiligen Stoffs (Kieselsäure) , gemäß der Erfindung,
Die in den erfindungs.gemäßen Mitteln verwendeten technologischen Zusätze sind antistatische uhd/öder· Verdampfung verhindernde Stoffe von der Art der Alkyl»- .\phenoxypoly(äthylenoxy)äthanole, Natriumalkylnaphtalensulfonate, aliphatische sulfonierte Polyester
, beiaj ielsweise die Produkte HÜMIPHBN und AlvTARÖX-GSl^RAL AlTILINE and FILM CORPORATION, ebenso auch antioryptogamische Stoffe wie Sorbinsäure, GaI-ciumsorbat, Galciumpropionat und dgl*
Als Alkohole in den erfindungsgeiLäßen Mitteln kommen in Betracht die aliphatischen Alkohole, vorzugsweise mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen wie Äthanol, Isο**· propanol, TRK^MTSX^ normales Butanol, sekundäres Butanöl tertiäres Butanol usw» ......
Die gemäß der .Erfindung brauchbaren Ketone sind vorzugsweise die aliphatischen Ketone mit 3-7 Kohlen-
" 0 008287 1 458 ' -. ^ «
BAD ORIGINAL
_ 5 — '
■ stoffätomen, vor allem Aceton, obgleich bedeutende
Mengen anderer Ketone verwendet werden können wie Methylethylketon, Diäthylketon, Methylisoloutylketon, USW ο '
Unter Estern versteht man vorzugsweise die Ester von aliphatischen Karbonsäuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen mit aliphatischen Alkoholen mit 1-5 Kohlenstoffatomen wie Methylformiat, iithylf ormiat, Methylacetat, Äthylacetat, n-Butylacetat, Amylacetät, usw„
ΊΟ Die in den erfindungsgemäßen Mitteln benutzten aromatischen Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Benzol, Toluol, usw. deren Siedepunkt unter normalem Druck 1120G nicht überschreitett>
- - . Vor dem^Aufbringen des erfindungsgemäßen Mittels wird die Oberfläche des geformten Gegenstands aus PoIy-propylen zuerst in üblicher Weise vorbehandelt, um das Anhaftenzu verbessern. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise den Gegenstand aus Polypropylen mittels Korona-Effekt vorbehandeln, aber wohlverstanden können alle anderen bekannten Verfahren zum Verbessern der Oberfläche des Polypropylens für das Aufbringen eines Mittels sich eignen«,
. , -: Die erfindungsgemäßen Mittel werden auf die Gegenstände aus Polypropylen insbesondere auf die Filme . aus orientiertem Polypropylen gemäß dem üblichen Verfahren des Überziehens aufgebrachte
.."'■■ ■ ·"-■■■ ·■■ Die Aufbringung der/Mittel erfolgt bei gewöhnlicher ■■·-.:■ Temperatur ο-·
Wenn der geformte Gegenstand aus Polypropylen ein Film ist, kann dieser auf einer oder auf beiden "" ■' ' Seiten'mit den eff indungsgemäßen Mitteln überzogen ' f: : ' 'werden. Die Menge des aufgebrachten Mittels schwankt ' in gewissen 'Grenzen gemäß der Art der zu versiegelnden Gegenstände aus Polypropylen« Im allgemeinen schwankt diese Menge,'ausgedrückt als Trockenstoffe, ■''iov ;-..-- '■--■ zwischen 0,5-5 g/m pro: 3eiteo
Die "Temperatur des Versiegeins der geformten Gegenatände aus Polypropylen mit. den erfindungsgemäßen ;·- BAD ORIGINAL" ' '
Mitteln'liegt zwischen 80 und 125 0, vorzugsweise zwischen 9o und' IGO0C. Die Dauer des Versiegeins ist im allgemeinen 0,5 bis 1 Sekunde. Auagezeichnete Ergebnisse wurden· mit einer Versiegelungszeit unter . einer Sekunde erhalten. Der Versiegelungsdruck
schwankt zwischen 1 und 5 kg/cm und meistens liegt
er zwischen 1,3 und 2 kg/cm «
Die Filme aus mit den erfindungsgemäßen Mitteln überzogenem orientierten Polypropylen können warmver-1Q siegelt werden an:
Polypropylen, überzogen und nichtüberzogen mit
diesen Mitteln,
niehtüberzogenem Oellophan,
mit Nitrolacken überzogenem Cellophan« Die Versuche, zur Wärmeversiegelung wurden in folgender
Weise ausgeführt:
Man schneidet ein Muster von 10 cm Länge und 3 cm Breite aus den Filmen, welche man wärmezuversiegeln wünscht. Man bewirkt die Yiärmeversiegelung der zwei Filme bei einer Temperatur von 1000C und übt einen
Versiegelungsdruck von 1,4 kg/cm .während 1/2 Sekunde' aus. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur unterwirft man die versiegelten Muster einem Lösen der Verbindung, wobei man mit dem Dynamometer die Kraft mißt, weihe man zu ihrem Trennen aufwenden muß«.
Die erfindungsgemäßen Mittel ermöglichen das Aufdrukken mit Tinten auf.der Grundlage von Nitrocellulose und Polyamiden» . ·..
: ■ Überdies können die genannten Mittel bei Raumtempera-
tür in Mengen von ungefähr 0,2 g/m^ auf orientierte Polypropylenfilme aufgebracht werden» welche zuvor eine übliche Behandlung zwecks Verbesserung des An-, haftens erfahren haben. In..diesem Falle bilden die
. erfindungsgemäßen Mittel ,eine, .auageseichnete Unter-.- lage .zur Verankerung für den Überzug der Filme aus rie.ntiertem Polypropylen" mittels Lacken, auf der Grundlage von Polyvinylidenchlirid üblicher Zusammensetzungen·
BAD ORIGINAL
Om die Erfindung noch weiter zu erläutern, folgen Beispiele ihrer Ausführung«! piese Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung«,'
Beispiel 1
Ein PiIm aus orientiertem Polypropylen wird einer Behandlung durch'Korona-Entladung unterworfen* Die ..Geschwindigkeit des Vorrückens des Films in der Maschine ist 30 m pro Minute«, Der Abstand zwischen de Elektrode und dem'PiIm ist 1,5 mm für eine Strom- ^O stärke von 200 Y/ und für eine Breite von 300 mm.
Der so behandelte PiIm wird mit einem bei !Raumtemperatur in folgender Weise hergestellten Mittel überzogen:
Zu einer Lösung von 7,12 kg Polyvinylbutyral (Mowital B 30 Τ») in 42,5 kg Äthanol'gibt man 760 g einer Lösung von 5o?o Polyäthylenimin (polymin F) in Wasser hinzu. Nach dem Homogenisieren erhält man 50 kg eines Mittels von 15^ Trockenstoffgehalt,· das fertig zum Aufbringen ist»
20: Der PiIm aus Polypropylen geht durch eine Auftragmaschine mit einer Vorrückgeschwindigkeit von 10 m pro Minute. Auf eine Seite des Films bringt man das ' '' '"' obige Kittel in einer Menge von ungefähr 2 g Trocken- ;'" ' stoffen pro m auf. Das Trocknen wird während 5 Se- «künden bei einer Temperatur von 4D0O und 15 Sekunden .··"..■ bei einer Temperatur von 85 G bewirkte
Man schneidet aus dem Film zwei Muster' von 10 cm Länge und 3 cm Breite und bewirkt eine Wärmeversie- i'.elnng dieser zwei Muster, indem man sie auf eine Temperatur zwischen 70 - 110°0 bringt und einen Ver-
siegelungsdruck von 1,4 kg/cm während 1/2 Sekunde . ■ ' ausübte
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur unterwirft man aie versiegelten Muster einem Versuch zum Lösen der. Verbindung, indem man am Dynamometer die Kraft mißt, welche ausgeübt werden muß, um sie zu trennen. Die Geschwindigkeit des '/,u^s des Dynamometers ist 300 mm ■ _ 8■-■ °PPY 0 9 8 2 fi / 1 L ti fl BAD ORIGINAL
Minute»
Die folgende Tabelle ί enthalt 'die Eigenschaften 'des Films 6
-T a b- e 1 i e j I
V'ersiegelungstemperatuf G festigkeit der Schweii3-
üänt- g^cih · - . . ..
b
0
•80 60 ■
9b 100
100 mehr als ■lbb
105 mehr als
Beispiel 2« ' .; ν Br be hand
Sin Fiim aus bi orientierte hi Polypropylen
durch EÖrbnä-Entladungj V7ird wie in Beispiel 1 übef-■zogeh mit eiiieim Mittel >, hergestellt bei gewöhnlicher . Temperatur wie folgti
Kaniringt 7,12 kg Polyvinylbutyral (Uowi-fcäl B 30 Ϊ.) in lösung in 42,4 kg i\ than dl; Zu dieser Lösung setst man 690 g einer wässrigen Seligen Louung von PoIyäthyl'enirnin (Polymin P) liihzüi Nach dem Homogenisieren gibt man zu dieser Mischung 7>5 g feinteilige Kieselsäure (SylöicL 308), dispergieft in IOD g Athähblj hiiizü; Fach dem merkmal igen Hoindgbniaereh erhält man 50 kg eines Mittels mit ί 5/i Trockenstoffen', fertig zum Aüfir'ageiii
' Diese Mischung wird in einer Blehge von 2 g/ίη Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel ΐ beschrieben entweder auf eine oder auf beide SeiVeii des Polypi· bpyienfilms aufgebracht ο
Die folgende' Tabelle-ίί gibi die Eigenschaften Ües ;
3Ö " ' so erhaltenen Films aiij wobei dib Prüfuhgeh wie in j
Beispiel 1 bewirkt wurden„' ·
ÖÖP28/U58 - p;.
- y - BAD ORIGINAL
Tabelle. II ■
Versiegelungstemperatur 0G Festigkeit
naht g/cm
der Schweiß-
70 O
80 0
90 70
100 mehr als 100
105 mehr als 100.
Beispiel 3·
Film aus biorientiertem Polypropylen, vorbe- !handelt durch'Korona-Entladung, wird wie in Beispiel 1 mit einem Mittel, hergestellt bei Raumtemperatur, wie folgt, überzogen?
Zu einer Losung von 7,1 kg Polyvinylbutyral (Mowital B 30 T.) in 42,2 kg Äthanol setzt man hinzu 690 g Polyäthylenimin (Polymin P) in wassriger 50$iger
Lösung. Zu dieser Mischung gibt man eine Dispersion von 22,5 g Wachs (Wax G) in 200 g Äthanol und eine Dispersion von 7,5g feinteiliger Kieselsäure (Syloic 308) in 100 g Äthanol. Nach dem Homogenisieren erhäli man eine Mischung mit 15$ an Trockenstoffen, fertig
zun Gebrauch.
•Dieses Mittel wird in einer Menge von ungefähr 2 g/m' unter_ gleichen Bedingungen wie die in Beispiel 1 be- : . schriebeneri entweder auf eine oder auf beide Seiten des Polypropylens aufgebrachte ■
. .. . ·..·■· . · Die folgende Tabelle III enthält die Eigenschaften • : ■ i . des, so erhaltenen Films bei der'Trennprüfung.
"' "' ' ' ' ■ · ■ · T a b e 1 1 e III
Versiegelungstemperatur 0O Festigkeit der Schweiß- ■-■"'■> ■'■■■-■ "·■■·'·. " ; _j ' : ""■ naht "g/om
009828/T458
70 COPY ... : . ■:, mehr al s 0
80 BAD ORIGINAL 0
90 70
100 100
Λ λ r-
Beispiel 4<
Ein Film aus biorientiertem Polypropylen, vorbehandelt durch Korona-Entladung,'wird wie in Beispiel 1 mit einem Mittel, hergestellt bei Raumtemperatur wie filgt, überzogen:
Man bringt 7,12 kg Polyvinylbutyral (Mowital B 30 T.) in Lösung in 42,4 kg Äthanol« Zu dieser Lösung gibt man^69O g einer wässrigen 5o$igen Lösung von PoIy-
JLEäimin. Wach dem Homogenisieren setzt man zu ; dieser Mischung 7,5 g feinteilige Kieselsäure (Syloid. 308), dispergiert in 100 g Äthanol, hinzu» Nach dem mehrmaligen Homogenisieren erhält man 50 kg eines Mittels mit 15% Trockenstoffen, fertig zum Auftragen.
Dieses Mittel wird in einer Menge von ungefähr 2 g/m unter den gleichen Bedingungen wie die des Beispiels . 1, entweder auf eine oder auf beide Seiten des Poly- ' propylenfilms aufgebracht.
Die folgende Tabelle IV enthält die Eigenschaften des so erhaltenen Films, wobei die Prüfungen wie in Beispiel 1 ausgeführt wurden«
T a b el 1 e IV
Versie gelungstemperatur 0G Festigkeit der Schweißnaht g/cm
70 0
80 0
90 70
100 mehr als 100
105 mehr als 100«
Beispiel 5<>
Bin Film aus biorientiertem Polypropylen, vorbehandelt durch Oorona-Entladung, wird wie in Beispiel 1 mit ; einem Mittel, hergestellt bei Raumtemperatur wie folgt, überzogen:
Zu einer Lösung von 7,1 kg Polyvinylformal (Rhovinal
COPY
-'■: Λ BAD ORIGINAL,,,
F-M) in 36} i kg Äthanol und '6ji kg Tblubi gibt man '690 g rolyax-hylenimih tpblyrain P) iii wässriger' 5pfbiger Lösung hinzu; Zu dieser BJis'chüng WeVzi mail eine Dispersion von22j5 g Wachs' (Wax b) iti 2'o6 g Äthanol und eine Dispersion von 'fjS U i'ein"keiiige' Kieselsäure (Sylbid 308) in lob g A-biiaribi nirizti; lach dem Homogenisieren erhalt fiian eifie Misökühg fiii"t \^fa Trockenst offen \ fertig zühi Ge bi?äü 'cJd.: · ■
Ditses Mittel wird in einer Meiig'e v'Öh üngefälir' 2 g/iü unter den gleichen Bedingungen wie 'die ih B&ibpiei "i entweder auf 'eine oder auf b'eiä'e SeiVeH 'deb Pblypfbpylenfilms aufgebracht; Die fbigeride iäb'eliB ^ die Eigenschaften des so erhaltene'ii j?iims iii der Trtennprüfuhgi
T ä b 6..i Ie ?
Yersiegelungstemperätur 0G feßtigkeit Ά'έτ Se'n$eiJ3-
naiit &/bm '
70 Ö
80 6
9Θ ' O
iöo ■ " 50
105 · feb
GOPY " ■ "
BAD ORIGINAL " ■" H H μ Η Ή H H' ♦

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mittel für das Wärmeversiegeln von Polypropylen und geformten Gegenständen aus !Polypropylen, ins-
    ■ besondere aus orientiertem Polypropylen, dadurch gekennzeichnet , .daß sie nichtflüchtige Bestandteile (A) und flüchtige Bestandteile (B) enthalten, wobei die nichtflüchtigen Bestandteile (A) umfassen in Gewichtsteilen auf 100 Teile einer Mischung 93-97 Teile eines Vinylmischpolymers und 3-7 Teile eines Verankerungsmittels aus: 0-0,5 Teilen Wachs, 0-0,5 Teilen festem feinteiligen Material und 0-2 Teilen technologische Zusätze, während die flüchtigen Bestandteile (B) umfassen in Gewichtsteilen auf Ί00 Teile einer Mischung 7O-9J7Teile Alkohol und 3-30 Teile V/asser, 0-Ί00 Teile eines ICetons, 0-100 Teile eines Esters und 0-25 Teile eines aromatischen Kohlenwasserstoffs.,
    2. Mittel nach Anspruch 1 , d a d a?u r c h g e kennze ichnet , dai^ sie enthalten 5-25 Gew.?o nichtflüchtige Bestandteile. (A) und 95-75 Gew„$ flüchtige Bestandteile (B) <,
    3 ο Mittel nach Anspruch 2, dadurch g e kennze ichnet , daß sie enthalten 12-18 Greifl,'.^ nichtflüchtige Bestandteile (A) und 88-82 Gew.fj flüchtige Bestandteile (B).
    4. Mittel nach Anspruch. 1-3,dadurchgekennze ichnet, daß das Vinylmischpolymei' ein Polyvinylacetal, z.B. Polyvinylformal, -acetal, -butyral usw. ist.
    5. Mittel nach Anspruch 1-4 , d a d u r c h g e .kennzeichnet , daß das Vinylmischpolymer 70-78 Gew.# Polyvinylbutyral, 21-29$ Polyvinylalkohol und 1$ Polyvinylacetat einschließt»
    ;,. ■ 6. Mittel nach Anspruch 1-5 ,dadurch gev. .k e η η ζ e ic h. a e .t , daß day Verankerungsmittel ■: ein Polyalkylenimin ist»
    - 13 -
    COPY
    BAD ORIGINAL
    7o Mittel nach Anspruch 1-6 ,dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel ein rolyäthyleniinin oder ein Polypropylenimin ist«,
    S. Mittel nach Anspruch. 1-7 ,'da d u r c hge kennzeichnet, daß das Wachs ein V/achsamid ist.
    9ο Mittel nach Anspruch 1-8 , d a d u r c h ge-.kennzeichnet, daß der feinteilige feste Stoff Kieselsäure, Tonerde, Talk, Asbestin oder Bentonit ist.
    10. Mittel nach Anspruch 1-9 > dadurch geke nn ze ichnet, daß.die technologischen .Zusätze ausgewählt sind unter den antistatischen,, die Verdampfung verhindernden und den anticrypto-.gamischen Stoffene
    11. Mittel nach Anspruch 1-10,dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ausgewählt ist unter den aliphatischen Alkoholen mit 1-5 Kohlenstoff atomen,,
    12. Mittel nach Anspruch 1-11 ,dadurch gekennzeichnet , daß das Keton ausgewählt ist unter den aliphatischen Ketonen mit jT-7 Kohlenstoffatomen,, ■ .
    ■ 13. Mittel nach Anspruch 1-12 ,dadurch g e kennzeichnet, daß der ester ausgewählt
    ■ ist unter den Estern von aliphatischen Carbonsäuren ■ mit 1-3 AiHBiEH Kohlenstoffatomen mit aliphatischen'Alkoholen mit 1-5 Kohlenstoffatomen«
    14« Mittel nach Anspruch 1-13 , d ä d u rc'h g e k en n' z· e i c h η e b , daß Äaü der aromatische ; '■ Kohlenwasserstoff einen Siedepunkt von höchstens ' -1120G unter normalem Druck besitztv .: '
    15. Mittel nach Anspruch 1 zum Wärmeversiegeln von '" Polypropylen und geformten Gegenständen aus PoIy-■''propylen, insbesondere orientiertem Polypropylen im wesentlichen von der:oben beschriebenen Art und unter Bezugnahme auf die Beispiele, , ..
    16. Verfahren zum Wärme versiegeln von. Polyp3?op.y.len und geformten Gegenständen aus Polypropylen, ,insbesondere orientiertem Polypropylen im wesentlichen darin bestehend, bei gewöhnlicher Temperatur die Oberflächen von dem, zu versiegelnden Polypropylen mit einem Mittel gemäß einem der Ansprüche 1-15 zu überziehen, die so überzogenen Oberflächen des Polypropylens auf die zu versiegelnden Oberflächen ■ aufzubringen und die Polypropylenoberflächen auf eine" Temperatur von 80-125°G während 0,5 - 1 Sekunde
    unter einem Versiegelungsdruck von 1-5 kg/cm zu erwärmen»
    17. Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß die überzogenen Oberflächen auf eine Temperatur von 90-100°0 erwärmt werden.
    18o Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß der Versiegelungsdruck
    1,3 - 2 kg/cm ist ο
    19· Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen aus überzogenem Polypropylen auf Oberflächen aus nicht überzogenem Polypropylen aufgebracht werden«
    20. Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen aus überzogenem Polypropylen auf nicht überzogenes Cellophan aufgebracht werden,
    21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen aus überzogenem Polypropylen auf Oberflächen aus mit Nitrolacken überzogenem Cellophan aufgebracht werden*
    22. Verfahren nach Anspruch 16-21 ,dadurch gekennzeichnet , daß das Überzugsmittel
    in einer Menge von 0,5-5 g/m > ausgedrückt als Trockenstoffe, aufgebracht wird«
    23. Verfahren zum Wärmeversiegeln von Polypropylen und geformten Gegenständen aus Polypropylen, im
    BAD ORIGINAL
    ■wesentlichen in der oben beschriebenen und sich auf : irgend eines'der Beispiele besiehenden Weise«
    24-. Geformte Gegenstände, hergestellt aus Polypropylen, vorzugsweise aus orientiert ein Polypropylen, wenn sie mit /einem vVärineversiegelungsmittel gemäß den An-Sprüchen 1—15 überzogen sind
    25. G-eformte Gegenstände hergestellt aus Polypropylen, vorzugs\i?eise orientiertem .Polypropj^len, wenn sie ■wärmeversiegelt sind gemäß dem Verfahren der Ansprüche 16 - 23 ο ,.- ., .i /■■..
    SAD
DE19661594304 1965-06-04 1966-06-02 Mittel zum Waermeversiegeln von Polypropylen oder aus Polypropylen hergestellten geformten Gegenstaenden Pending DE1594304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23961/65A GB1061876A (en) 1965-06-04 1965-06-04 Compositions for heat-sealing polypropylene and shaped articles made from polypropylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594304A1 true DE1594304A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=10204164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594304 Pending DE1594304A1 (de) 1965-06-04 1966-06-02 Mittel zum Waermeversiegeln von Polypropylen oder aus Polypropylen hergestellten geformten Gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE681955A (de)
DE (1) DE1594304A1 (de)
GB (1) GB1061876A (de)
NL (1) NL6607402A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507990A1 (de) * 1995-01-18 1996-10-02 Thueringisches Inst Textil Formkörper aus regenerierter Cellulose
US6010822A (en) * 1997-12-02 2000-01-04 Macdermid, Incorporated Process for preparing a nitrocellulose coated polypropylene film

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607402A (de) 1966-12-05
GB1061876A (en) 1967-03-15
BE681955A (de) 1966-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471726B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen aus synthetischen thermoplastischen Harzen
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE1494477B2 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE2846002A1 (de) Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme
DE1925821A1 (de) Thermoplastische Klebstoffe
DE1594304A1 (de) Mittel zum Waermeversiegeln von Polypropylen oder aus Polypropylen hergestellten geformten Gegenstaenden
DE1132424B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier od. dgl.
DE3315249C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungs/Übertragungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1769842A1 (de) Verfahren zum Faerben von hochmolekularen Stoffen in der Masse und Praeparate fuer dieses Verfahren
DE1769319A1 (de) Hitze- und loesungsmittelversiegelbare Polyolefinfolie
DE1597757A1 (de) Transparentblatt
DE1471712C3 (de) Selbsttragendes Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE818334C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Flaechengebilde aus plastischen Massen
DE2457623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials und das dabei erhaltene TrockenUbertragungsmaterial
DE1934367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines farbblattes fuer das schablo nendruckverfahren
DE2032850C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer papierähnlichen beschichteten Kunststoffolie
DE1571898C3 (de) Schwammartiges Übertragungsmaterial mit einem Trager
DE1216337B (de) Thermographisches Kopierverfahren
DE1950029C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von beschichtetem Papier mit trockenen, pulverförmiger! Druckfarben ohne separaten Fixiervorgang
DE1810359C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials
DE1771424B2 (de) Verfahren zur herstellung von farbuebertragungsmaterial
DE68903700T2 (de) Mehrfach verwendbare waermeempfindliche uebertragungs-aufzeichnungsmaterialien.
DE2530890C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE2852594A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
EP0423522A1 (de) Wässrige Farbeffekt-Beschichtungen