DE1592477C - Verfahren zur Herstellung von Ammonium uranylcarbonat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ammonium uranylcarbonat

Info

Publication number
DE1592477C
DE1592477C DE1592477C DE 1592477 C DE1592477 C DE 1592477C DE 1592477 C DE1592477 C DE 1592477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation
production
auc
uranium
ammonium uranyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dr 6455 Klein Auheim Vietzke Horst Dr 6454 Grossauheim Ploger Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem Nuklear Chemie und Metallurgie GmbH
Original Assignee
Nukem Nuklear Chemie und Metallurgie GmbH
Publication date

Links

Description

Das Verfahren der Erfindung bezieht sich auf die Überführung von Uranhexafluorid (UF0) in den Ammoniumuranylcarbonatkomplex (AUC) der Zusammensetzung (NH4)4 [UO2(COj)3], das sich für die Umwandlung in sehr reines, ohne Nachbehandlung rieselndes und besonders sinterfähiges Urandioxid (UO2) eignet.
Es ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem UF6 in Wasser zu einer Lösung von UO2F2 + 4 HF hydrolysiert und diese Lösung, vorteilhaft" nach Neutralisation der gebildeten Flußsäure mit Ammoniak, mit einem Überschuß von Ammoniumcarbonat in fester oder gelöster Form versetzt wird, wodurch AUC ausgefällt wird. An dieser Ausfällung ist bemerkenswert, daß bei einer Urankonzentration kleiner als 100 g U/l und einer Fällungstemperatur um 50° C eine Abreicherung des Fluors .auf weniger als 0,5 °/o möglich ist. Mit steigender Urankonzentration läßt sich der sehr große Ammoniumcarbonatverbrauch, der das Verfahren in dieser Form unwirtschaftlich macht, erheblich senken. Dies ist aber nach dieser Fällmethode mit einem sehr starken Anstieg der Fluorgehalte verbunden, da ab 80 g U/l bei der Neutralisation mit Ammoniak schwerlösliche Ammoniumuranyldoppelfluoride entstehen, die sich nur sehr schwer mit Ammoniumcarbonat in AUC umwandeln lassen. Die pyrohydrolytische Abreicherung dieser erhöhten Fluorgehalte bei der Umwandlung von AUC in UO2 setzt die Sinterfähigkeit des gewonnenen Urandioxides stark herab.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat aus UF6 durch Ausfällung in wäßriger Lösung in besonders einfacher Weise dadurch erreichen läßt, daß die Ausfällung durch gleichzeitiges Einleiten von dampfförmigem UF6 und gasförmigem oder unter Druck verflüssigtem NH3 und CO2 in wäßrige Lösung erfolgt.
Vorzugsweise wird die Ausfällung bei Temperaturen bis 70° C und einem pH-Wert von 7,8 bis 8,6 durchgeführt.
Zur Vervollständigung der Ausfällung ist es zweckmäßig, im Endteil des Prozesses eine Abkühlung bis auf Raumtemperatur vorzunehmen, wobei der pH-Wert auf über 9 ansteigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt folgende weitere Vorteile:
1. Es ist in einer Verfahrensstufe durchführbar, sowohl absatzweise wie kontinuierlich.
2. Es ergibt sich eine Senkung der Kosten für NH3 und CO2 durch Fällung bis zu einer Urankonzentration von 250 g U/l.
3. Durch Senkung der Fluorgehalte im Fällprodukt von 0,5 auf kleiner als 0,05 0Zo ist aus diesem AUC ein wesentlich besser sinterfähiges und fluorärmeres UO2 herstellbar.
4. Bedingt durch das Umpumpen der Fällsuspension werden die AUC-Kristalle abgerundet und ergeben nach Umwandlung in UO2 ein rieselfähiges Pulver.
55
60
Diese Vorteile ergeben sich, wenn man erfindungsgemäß dampfförmiges UF0 sowie gasförmiges oder druckverflüssigtes NH3 und CO2 gleichzeitig mit Wasser umsetzt, wobei sofort AUC ausfällt. Durch ständiges Einspeisen dieser drei Komponenten in eine abgemessene Wasservorlage läßt sich der Urangehalt in der Suspension bis auf 250 g U/l anreichern, ohne daß der lösliche Urananteil jemals 20 g U/l übersteigt und somit die Bildung von Ammoniumuranyldoppelfluoriden ausschließt. Dadurch wird das Fällprodukt sehr arm an Fluor. Damit die Absorption dieser drei gasförmigen Komponenten durch Wasser gleichmäßig und vollständig erfolgt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die in einem geeigneten Reaktionsgefäß befindliche wäßrige Vorlage durch geeignete Mischdüsen umzupumpen und die Gase den Mischdüsen zuzuführen. Man kann für jedes Gas eine Mischdüse verwenden, es können aber ohne Schwierigkeiten UF6-Dampf und CO2-GaS gemeinsam in eine Mischdüse geleitet werden. Das Verfahren der Erfindung ist schematisch in der Figur dargestellt.
Die Verwendung von gasförmigem oder unter Druck verflüssigtem NH3 und CO, statt festem Ammoniumcarbonat hat weitere Vorteile. So sind die Gase nicht nur reiner als das Salz, was bei der geforderten nuklearen Reinheit durchaus eine Rolle spielt, es ist auch die Dosierung verständlicherweise einfacher als die des festen Ammoniumcarbonates. Mit steigender Fallgeschwindigkeit werden die Kristalle kleiner, mit steigender Fälltemperatur größer. Die zunehmende Zersetzlichkeit des AUC ab 60° C setzen der Fälltemperatur eine obere Grenze von etwa 70° C. Durch Variation der Fallgeschwindigkeit und der Fälltemperatur zwischen 45 und 65° C kann das Fällprodukt in Korngrößen von 10 bis 200 μ variiert werden, was den verschiedenen Anforderungen weitgehend entgegenkommt, die an das daraus gewonnene Urandioxid (UO2) gestellt werden.
Von besonderer Bedeutung für die gute Qualität des Fällproduktes und ein uranarmes Filtrat ist die Einhaltung eines relativ engen pH-Bereiches von 7,8 bis 8,6. Zwar ist das AUC bei einem pH-Wert von 7,8 besonders locker und gut filtrierbar, jedoch neigt die Suspension bei den bevorzugten Fälltemperaturen um 60° C zum Schäumen, was zu betrieblichen Schwierigkeiten führt. Außerdem enthält das Filtrat einer solchen Fällung bis zu 200 mg U/l. In einem pH-Bereich von 8 bis 8,3, der durch die stark puffernde Suspension gut einzuhalten ist, wird die Qualität des Niederschlags noch nicht merklich beeinflußt. Dafür sinkt aber der U-Gehalt im Filtrat auf Werte kleiner als 100 mg U/l, was bei Fällkonzentrationen zwischen 200 bis 250 g U/l einem Verlust von kleiner als 0,05 % entspricht. Das Arbeiten im alkalischen Bereich hat einen weiteren Vorteil: Es treten keine Korrosionsschwierigkeiten wegen der Anwesenheit von Fluorionen auf, man kann in Edelstahlgefäßen arbeiten.
Ein ganz erheblicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß die Fällung bis zu Endkonzentrationen um 250 g U/l geführt werden kann, ohne daß sich die Qualität des Niederschlags verschlechtert. Es bildet sich eine relativ konzentrierte Suspension von AUC-Kristallen, die sich beim Umpumpen der Suspension abschleifen und abmnden und somit zu einem besonders gut rieselfähigen UO2 führen. Durch diese hohe Fällkonzentration läßt,sich der Chemikalienverbrauch erheblich senken. Der nötige Überschuß an gebildetem Ammoniumcarbonat beträgt z. B. bei 200 g U/l nur noch ein Viertel desjenigen, der bei einer Fällung von AUC mit festem Ammoniumcarbonat bei 100 g U/l nötig ist, um im Filtrat ebenfalls 100 mg U/l zu erreichen. Da aber auch die Filtratmenge bei Fällungen aus 100 g U/l doppelt so groß ist, ist der Uranverlust dennoch doppelt so hoch.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich vorteilhaft auch kontinuierlich durchführen. Nach Erreichen der gewünschten Endkonzentration von 200 bis 250 g U/l dosiert man Wasser oder wäßrige · Lösungen ins Fällgefäß und läßt die Suspension mit gleichbleibender Konzentration über einen Überlauf kontinuierlich in ein Kühlgefäß fließen, das ebenfalls einen Überlauf-Stutzen hat, durch den die abgekühlte Suspension (20° C) einem Filter zugeführt wird. Da bei der Verarbeitung von Uran, das an dem leichteren Isotop U-235 angereichert ist, die geometrisch sicheren Durchmesser in Abhängigkeit vom Anreicherungsgrad vorgegeben sind, läßt sich mit einer solchen kontinuierlichen Fällung der größtmögliche Durchsatz pro Mischdüsensystem erzielen.
Die Fällprodukte lassen sich ausgezeichnet filtrieren, z. B. auf einer Vakuumnutsche oder einem Trommelfilter. Der Niederschlag ist durch einfaches Aufsprühen einer bei Zimmertemperatur gesättigten Ammoniumcarbonatlösung leicht waschbar und enthält nach dem Trockensaugen nur noch 2 bis 6°/o anhaftendes Wasser. Ein so behandeltes AUC
nur noch einen Fluorgehalt kleiner als 0,05 0Ia.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat aus UF0 durch Ausfällung in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung durch gleichzeitiges Einleiten von dampfförmigem UF6 und gasförmigem oder unter Druck verflüssigtem NH3 und CO2 in wäßrige Lösung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung von Ammoniumuranylcarbonat bei Temperaturen bis 70° C und einem pH-Wert von 7,8 bis 8,6 durchgeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vervollständigung der Ausfällung bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird, wobei der pH-Wert auf über 9 ansteigt. ;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724954A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Reaktor Brennelement Union Verfahren zur dekontamination von radioaktiven prozesswaessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724954A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Reaktor Brennelement Union Verfahren zur dekontamination von radioaktiven prozesswaessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780825T2 (de) Verfahren zur herstellung von urandioxid aus uranhexafluorid.
DE1467019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsäure durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit Säurelösungen
DE2162578C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran
DE1967333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxid aus Ammoniumdiuranat
DE3048002C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumnitrat aus wäßrigen Lösungen
DE3135004C2 (de)
DE1592535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranylfluoridpulver
DE1592477C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonium uranylcarbonat
DE1592477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat
DE3428788C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von fluoridarmen Tantal- oder Niob-Pentoxiden
DE3211658C2 (de)
DE3245051A1 (de) Verfahren zum herstellen von puo(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen kristallen
DE3876509T2 (de) Verfahren zur herstellung von urantetrafluorid.
DE689191C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoguanidinbicarbonat
DE1004154B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Urantetrafluorid aus waessriger Loesung
DE2648761C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Fluorit beliebiger Korngröße
DE2021134C3 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure
EP0589076B1 (de) Verfahren zum Herstellen von UO2-oder U/PuO2-Pulver
DE498896C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Mangandioxyd
AT314474B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid und Kryolith
DE2442818A1 (de) Verfahren zur gewinung von hochreinem kupfer
DE2932058C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kryolith
DE1546153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt
DE565232C (de) Herstellung von Bariumcarbonat
DE1034606B (de) Verfahren zur Abscheidung von nuklearreinem Ammoniumuranat