DE159181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159181C
DE159181C DENDAT159181D DE159181DA DE159181C DE 159181 C DE159181 C DE 159181C DE NDAT159181 D DENDAT159181 D DE NDAT159181D DE 159181D A DE159181D A DE 159181DA DE 159181 C DE159181 C DE 159181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cooling jacket
rod
thermostat
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159181D
Other languages
English (en)
Publication of DE159181C publication Critical patent/DE159181C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

J)CiI- cPatc-nl'awil'ii.
Il eJwqefwqfc bet omm»HHmn
I! pi» "5
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 159181 KLASSE 46 c. ^
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1902 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung, nach welchem bezw. durch welche der Betrieb von Explosionskraft- und anderen Maschinen, deren Arbeitszylinder mit einem Kühlmantel umgeben ist, selbsttätig abgestellt wird, sobald der Zylinder oder Kühlmantel infolge von Unterbrechung des Kühlwasserumlaufes überhitzt wird, und die Erfindung besteht darin, ίο daß ein auf dem Kühlmantel des Arbeitszylinders angeordneter Thermostat eine mechanische oder elektrische Vorrichtung in Wirksamkeit setzt, durch welche der Betrieb der Maschine sofort selbsttätig ausgesetzt wird.
Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen dieser Erfindung veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Oberansicht eines Zylinders einer Gasmaschine, auf welcher ein einen elektrischen . Stromkreis beeinflussender Thermostat angebracht ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Thermostats, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Oberansicht desselben,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Thermostats in Verbindung mit einer Alarmvorrichtung und einer Vorrichtung zur Absperrung der Brennstoffzufuhr,
Fig. S eine Einzelheit,
Fig. 6 eine Endansicht eines Zylinders mit einer im Kühlmantel angeordneten, als Thermostat wirkenden Stange,
Fig. 7 eine Seitenansicht dazu, teilweise im Schnitt. ..
ι bezeichnet den vermittels einer Platte 2 auf einem Zylinder einer Gasmaschine befestigten Thermostat, welcher aus zwei Metallstreifen 3,4 (Fig. 2) besteht, deren Metall verschiedene Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Der Streifen 3 bildet einen Teil der Platte 2 und besteht vorzugsweise aus Eisen oder Stahl, während der an 3 befestigte Streifen 4 aus Zink oder einem anderen Metall besteht, welches ein größeres Ausdehnungsvermögen hat als Eisen.
Über der Platte 2 sind zwei Isolierstreifen 5 und 6 aus Glimmer oder dergl. angeordnet, welche die Klemmschrauben 7,8,9 und 10 tragen, die unterhalb der Isolierstreifen vorspringen (Fig. 2). An der Klemmschraube 7 befindet sich eine Schraubenfeder 11, deren freies Ende über die Streifen 3 und 4 des Thermostats hinweggeht (Fig. 3) und das Bestreben hat, sich nach links (in Fig. 2 und 3) gegen den vorspringenden Teil der Klemmschraube 8 zu bewegen, in der Regel aber von dem hakenförmigen unteren Ende 12 der Klemmschraube 9 gehalten wird (Fig. 2).-Die Klemmschraube 10 ist elektrisch mit der Platte 2 und daher mit Streifen 3 verbunden.
Sobald nun infolge der Erwärmung die Streifen 3, 4 sich heben und dadurch das Ende der Feder 11 aus dem Haken 12 auslösen, schwingt dasselbe nach links und tritt in Berührung mit der Klemmschraube 8.
Die elektrischen Verbindungen sind in
Lagerexemplar
Fig. ι veranschaulicht, in welcher 13 den Zylinder, 14 einen Zündpfropfen, 15 die mit einem elektrisch betriebenen Ventil 16 versehene Zuleitung für den Brennstoff, 17 eine Batterie zur Bewegung des Ventiles 16 und für den Zündstromkreis, 18 eine Alarmglocke und 19 eine besondere Batterie dafür bezeichnet.
Ein Pol der Batterie 17 ist durch Leiter 20 mit der Klemmschraube 7, der andere Po!
durch Leiter 21 mit einem Pol des Zünders 14 und durch Leiter 22 mit dem Elektromagneten des Ventiles 16 und der Klemmschraube 8 verbunden. Der andere Pol des elektrischen Zünders 14 ist durch Leiter 23 mit der Klemmschraube 9 verbunden.
Von dem einen Pol der Batterie 19 geht ein Leiter 24 zur Klemmschraube 10, während von dem anderen Pol der Batterie 19 ein Leiter 25 durch die Glocke 18 zur Kiemmao schraube 7 geht. Der Zündstromkreis ist in der Regel geschlossen, insoweit als die Verbindungen durch den Thermostaten in Frage kommen, während die Stromkreise durch Ventil 16 und Glocke 18 in der Regel offen sind.
Werden jedoch aus irgend einer Ursache, z. B. aus Mangel an Kühlwasser, der Zylinder und der Kühlmantel überhitzt, so werden die Streifen 3, 4 des Thermostats sich nach aufwärts bewegen und zunächst durch Berührung mit dem freien Ende der Feder 11 (Fig. 3) den Stromkreis durch die Alarmglocke 18 schließen. Gleich darauf wird die Auslösung des Federendes aus Haken 12 erfolgen, und dadurch, daß die Feder jetzt in Berührung mit Klemmschraube 8 tritt, wird der Zündstromkreis unterbrochen und gleichzeitig die Brennstoffzufuhr abgeschnitten werden.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform eines Thermostats veranschaulicht. Derselbe, besteht hier aus einer Stange 26, deren eines Ende mit der Klemmschraube 27 der Grundplatte 28 und deren anderes Ende mit dem kurzen Arm 29 eines Winkelhebels 29, 30 verbunden ist, dessen längerer Arm 30 unter dem Druck einer Feder 31 steht, welche bestrebt ist, den Arm 30 nach unten zu drücken, was sie aber nur dann tun kann, wenn die Stange 26 sich ausdehnt. Wird also der Zylinder überhitzt, und dehnt sich die Stange 26 infolgedessen aus, so drückt die Feder 31 den Hebelarm 30 nieder, wodurch derselbe zunächst in Berührung mit einer in dem die Alarmglocke 33 einschließenden Glockenstromkreis liegenden Kontaktfeder 32 tritt. Darauf zieht der Hebelarm 30 einen an ihm sitzenden Stift 34 (Fig. 5) aus einem Haken 36, welcher durch eine über eine Rolle 38 gehende Schnur mit dem durch ein Gewicht belasteten Ventilhebel 39 eines Ventiles 40 der Brennstoffzuleitung 41 verbunden ist. Sobald der Haken in der beschriebenen Weise ausgelöst ist, fällt das Gewicht 39 und sperrt die Gaszufuhr ab.
Auch kann dieser Thermostat in derselben Weise wie der in Fig. 1 bis 3 veranschaulichte zum Öffnen eines Zündstromkreises benutzt werden. Zu dem Zweck ist eine Feder 42 ähnlich der Feder 11 in Fig. 2 und 3 vorgesehen, welche von einem Haken 43 gehalten wird, wodurch, da die Feder 42 und der Haken in dem Zündstromkreise liegen, dieser in der Regel geschlossen, aber unterbrochen wird, sobald die Feder 42 durch Senken des Hebelarmes 30 aus dem Haken 43 ausgelöst wird.
In Fig. 6 und 7 ist ein innerhalb des Kühlmantels angeordneter Thermostat veranschaulicht.
Der Thermostat besteht hier aus einer dehnbaren Stange (Röhre) 44, deren eines Ende in dem Zylinderdeckel befestigt ist, während das andere freie Ende durch eine Stopfbüchse 45 in den gegenüberliegenden Zylinderdeckel geht (Fig. 7), wobei das Ende zu einem Haken 46 umgebogen ist, welcher den gewichtbelasteten Arm 47 eines Absperrventiles 48 in der Brennstoff zuleitung 49 aufnimmt (Fig. 6).
Dehnt sich Stange 44 nun aus, so läßt der Haken 46 den Arm 47 fallen, das Ventil 48 wird geschlossen und die weitere Brennstoffzufuhr abgeschnitten.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur selbsttätigen Betriebsabstellung von Explosionskraftmaschinen bei Unterbrechung des Kühlwasserumlaufs im Kühlmantel, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Kühlmantels durch eine durch die Wärme des Kühlmantels in Bewegung gesetzte Vorrichtung die Maschine abgestellt wird.
2. Vorrichtung" zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausdehnung eines auf dem Kühlmantel des Zylinders angeordneten Thermostats (3, 4) eine Feder (11) ausgelöst wird, wodurch ein die Zündvorrichtung der Maschine einschließender elektrischer Stromkreis selbsttätig geöffnet und gleichzeitig ein die Brennstoffzufuhr regelndes Ventil (16) einschließender anderer elektrischer Stromkreis geschlossen wird, wodurch das Ventil in die Schlußstellung· gebracht und die Brennstoffzufuhr abgeschnitten wird.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausdehnung einer auf dem Kühlmantel der Maschine angeordneten Stange (26) ein mit der Stange verbun-
*';■ ή M ;·Ί
Vf/-' Ci*
dener Winkelhebel (29, 30) bewegt wird, wodurch ein die Zündvorrichtung einschließender elektrischer Stromkreis selbsttätig geöffnet und gleichzeitig ein auf die Spindel eines die Brennstoffzufuhr regelnden Ventiles wirkendes Gewicht (39) ausgelöst wird, wodurch das Ventil geschlossen wird.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausdehnung einer innerhalb des Kühlmantels angeordneten Stange (44) der an dem hakenförmigen Ende derselben aufgehängte belastete Arm (47) eines Absperrventiles (48) für die Brennstoffzuleitung (49) von der Stange fallen gelassen wird, wodurch das Ventil (48) geschlossen wird.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Thermostaten ein eine Alarmglocke einschließender Stromkreis so geregelt wird, daß derselbe bei Ausdehnung des Thermostats gleichzeitig mit oder kurz vor der Wirkung der anderen Vorrichtungen geschlossen und dadurch die Alarmglocke zum Läuten gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
i) ä #'
fi M Äf
DENDAT159181D Active DE159181C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159181C true DE159181C (de)

Family

ID=425286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159181D Active DE159181C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128398B (de) * 1959-06-13 1962-04-26 Robert Ott Stielbuerste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128398B (de) * 1959-06-13 1962-04-26 Robert Ott Stielbuerste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE159181C (de)
DE233746C (de)
DE868643C (de) Klemmanordnung fuer Elektroden an Lichtbogenoefen
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE242155C (de)
DE495737C (de) Vorrichtung zur Regelung des Backvorganges von Elektroden, die waehrend ihrer Anwendung im elektrischen Schmelzofen gebacken werden
DE207493C (de)
AT121112B (de) Elektrischer Schnellkocher.
DE592186C (de) Schutzeinrichtung zur Verhinderung des Anliegens von Hochspannung an den frei zugaenglichen Kabelanschlusskontakten eines noch nicht betriebsfertig zusammengestellten Hochspannungskreises
DE438979C (de) Elektrothermische Regelungsvorrichtung zur unmittelbaren Beeinflussung schwerer Organe
DE457492C (de) Mit einem Stecker verbundener, unter der Einwirkung der Waerme sich oeffnender Schalter
DE512055C (de) Schutzeinrichtung fuer in Abhaengigkeit von einer Kraftquelle gehaltene Elektroden elektrischer OEfen
DE266567C (de)
DE167897C (de)
DE356975C (de) Durch fluessigen Brennstoff beheizter Dampferzeuger
DE365203C (de) Vorrichtung zum Anzuenden und Regeln von Kohlenwasserstoffgeneratoren und Brennern
DE176786C (de)
DE217007C (de)
DE390447C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE511506C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges beim Anhalten
DE436883C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln u. dgl.
AT137165B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl.
AT90700B (de) Dampfkraftanlage.
DE544109C (de) Einrichtung zum Erzeugen neutraler Atmosphaeren in elektrischen Apparaten mit OElfuellung, bei der die Atmosphaere zur Desoxydation mit elektrisch erhitztem, kohlenstoffhaltigem Material in Beruehrung gebracht wird
DE84391C (de)