DE1591144A1 - Empfangseinrichtung mit Suchautomatik,insbesondere fuer UKW-Rundfunkempfang im Kraftfahrzeug - Google Patents

Empfangseinrichtung mit Suchautomatik,insbesondere fuer UKW-Rundfunkempfang im Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE1591144A1
DE1591144A1 DE1967G0051761 DEG0051761A DE1591144A1 DE 1591144 A1 DE1591144 A1 DE 1591144A1 DE 1967G0051761 DE1967G0051761 DE 1967G0051761 DE G0051761 A DEG0051761 A DE G0051761A DE 1591144 A1 DE1591144 A1 DE 1591144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
transmitter
receiver
receiving device
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051761
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591144B2 (de
Inventor
Dietrich Gottstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967G0051761 priority Critical patent/DE1591144B2/de
Publication of DE1591144A1 publication Critical patent/DE1591144A1/de
Publication of DE1591144B2 publication Critical patent/DE1591144B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/183Automatic scanning over a band of frequencies combined with selection between different stations transmitting the same programm, e.g. by analysis of the received signal strength
    • H03J7/186Automatic scanning over a band of frequencies combined with selection between different stations transmitting the same programm, e.g. by analysis of the received signal strength using two or more tuners

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Empfangseinrichtung mit Suchautomatik
    insbesondere für UKW-Rundfunkempfang im Kraftfahrzeug
    Der Empfang von UKW-Rundfunksendungen im fahrenden Auto wird vor
    allem durch folgende Effekte in erhebliches Maße gestört. Erstens
    treten infolge geradliniger Ausbreitung von ultrakurzen Wellen
    hinter Hügeln, in Senken u. dgl. Abschattungen auf, so daß beim
    Durchfahren solcher Stellen im Autoradio ein Sender, dessen Pro-
    gramm eben noch einwandfrei gehört wurde, in Sekundenschnelle ver-
    schwindet. Zum :weiten Werden ultrakurze Wellen an Hügeln, Busen,
    Häusern u. dgl. reflektiert, so daß sich stehende Wellen ausbilden,
    die in schwach versorgten Gebieten als sogenannter "Lsttenzauneffekt"
    gehrt werden.
    Obwohl an sich beim UKW-Rundfunk infolge der dort verwendeten Frequens-
    modulation die größte Sicherheit gegen Störungen gewährleistet ist,
    ist dieser Empfang in fahrenden Kraftfahrzeug nicht optimal. Erschwerend
    wirkt sich dabei noch die geringe Reichweite von UKW-Sendern aus, so
    daß man bei längeren Fahrten sehr schnell wieder aus des Empfangsbe-
    reich eines einmal gewählten und einen guten Empfang gewährleistenden
    Senders korst. Bisher rußten UKW-lutoradioespfänger daher wiederholt
    von Hand auf einen neuen Sender abgeetirnt werden, der wider den
    Eaptang des gewünschten Programms mit größerer iapfangsleistung
    ermöglichte. Dieses ständige Abstimmen und Nachstimmen bei Auto-radios beeinträchtigt aber die Verkehrssicherheit und die Freude am Rundfunkempfang beträchtlich. Dieser Nachteil kann auch nicht durch die bekannten Autoradioempfänger mit Suchlaufautomatik be- seitigt werden, denn bei diesen bekannten Empfängern wird stets nur auf den auf der Skala nächstfolgenden Sender abge- stimmt, ohne Berücksichtigung des dem Sender zugeordneten Programme. Will ein Kraftfahrer bei einem einmal gewählten Programm bleiben, so muß er auch bei diesen bekannten automatischen Empfängern von Hand unter Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch wieder- holtes Ingangsetzen der Abstimmautomatik einen neuen Sender mit dem gewünschten Programm und besseren Empfangsbedingungen suchen.
  • In der Kurzwellen-Nachrichtentechnik, beispielsweise beim Übersee-Telefonfunkverkehr u. dgl., sind an sich sogenannte Diversity-Empfangsanlagen bekannt, bei denen mehrere festabgestimmte Empfänger gleichzeitig dasselbe Programm empfangen, also denselben Modulationsinhalt abgeben. Das empfangene Programm wird hierbei entweder von verschiedenen Sendern über mehrere Frequenzen gleichzeitig ausge- strahlt oder die Empfänger haben jeweils eigene Antennen an ver- schiedenen Standorten. Durch eine Automatik wird jeweils der Empfänger mit der besten Empfangsqualität ausgewählt. Die Auswahl des Empfängers mit den besten Empfangsbedingungen erfolgt hierbei u.a. durch Ver- gleich der Hoohfrequenzeingangspegel der einzelnen Empfänger. Bei diesen bekannten Anlagen sind die einzelnen Empfänger von Hand fest auf die gewünschten verschiedenen Sender abgestimmt. Eine Suchlaufautomatik ist hier nicht vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hochfrequenz-Empfangseinrichtung insbesondere für den UKW-Rundfunkompfang im Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der nach einmaligem Einstellen eines gewünschten Rundfunkprogrammen dessen Empfang im gesamten Versorgungsgebiet ohne weitere Bedienung das Empfängers jeweils über einen der einen ausreichenden Hochfrequenzeingangspegel ermöglichenden Sender, insbesondere den Sender mit der jeweils höchsten momentanen Feldstärke, mög- lich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Zusammenschal- ten von-mindestens zwei Empfängern mit Suchlaufaütomatik, deren Hochfrequenzeingangspegel in einer Pegelrergleichseinrichtung ver- glichen werden und deren Niederfrequenz-Ausgangasignale in einer Modulationsvergleicheeinrichtung verglichen werden, derart, daß der eine Empfänger durch seine Suchlaufautomatik automatisch auf einen Sender abgestimmt wird, dessen Modulationsinhalt identisch ist mit demjenigen des anderen abgestimmten Empfängers und dessen Hochfrequenzeingangspegel größer ist als derjenige des anderen ab- gestimmten Empfängers.
  • Eine erfindungsgemäße Empfangseinrichtung ermöglicht beispielsweise den Empfang einer Konzertübertragung im zweiten Programm des Bayerischen Rundfunks im Auto zwischen Berchtesgaden und Frankfurt ohne irgend- welcher Bedienung des Empfängers.
  • Eine optimale Abstimmung auf denjenigen Sender mit der ,jeweils momen- tan größten Empfangsfeldstärke wird dadurch erreicht, daß der Suchlaufautomatik jeweils ein Speicher zugeordnet wird, in welchem die Skalenstelle desjenigen Sendere gespeichert wird, welcher während einen vollständigen Skalendurchlaufen den grüßten Hochfrequen:eingangspegel von a11 den Sendern mit identischem Modulationeinhalt beeitzt und durch welchen nach Abschluß des Suchlaufes dieser Empfänger auf diese dem Sender mit dem grüßten Eingangspegel entsprechende ge- speicherte Skalenstelle abgestimmt wird. Eine solche erfindungsgemäße Einrichtung wählt also automatisch jeweils den Sender mit der grüßten Empfangefeldstärke und gleichzeitig dem vorher einmal ausgewählten Programm aus. In manchen Fällen genügt es auch, wenn jeweils auf denjenigen Sender abgestimmt wird, der relativ zur Empfangefeldetärke dE:c. t.@#hergek@cnd; abgestimmten Senders eine etwaƒ gr::,@ers Empfangefeld- stärke besitzt. Für solche Fälle genügt eine im Aufwand etwas ge- ringere Einrichtung, die gemäß einer Weiterbildung der Erfindung so ausgelegt ist, daß in Zeitabständen,z.B. alle 10 bis 200 Sekun- den, gesteuert durch einen Taktgeber der Suchlauf des Empfängers mit dem jeweils geringsten Hochfrequenzeingangspegel periodisch wie- derholt wird und während jedes dieser Suchläufe dieser Empfänger automatisch auf den nächstfolgenden Sender mit identischem Modulationsinhalt jedoch größerem Hochfrequenzeingangspegel als der vorhergehend empfangene Sender abgestimmt wird. Dabei wird auto- matisch derjenige Empfänger für den Suchlauf ausgewählt, der gerade die geringste Hochfrequenz-Eingangespannung erhält.
  • Um ein unnötig häufiges Einleiten erneuter Suchvorgänge zu ver- meiden, hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn der Takt- geber zum periodischen Wiederholen des Suchlaufes in Abhängigkeit von der Pegelvergleichseinrichtung derart gesteuert wird, daß die Zeitabstände sufeinanderfolgender Suchläufe mit größer werdendem Hochfrequenzeingangapegel größer werden. Der Pegelvergleichseinrichtung kann ferner noch eine Schwellwertaperre zugeordnet sein, so daß über den Taktgeber erst nach Unterschreiten eines vorbestimmten Hochfrequenzeingangspegels ein Suchlauf eingeleitet wird. Bei der verein- fachten Einrichtung, bei welcher nur jeweils auf den Sender mit re- lativ höherem Hochfrequenzeingangspegel abgestimmt wird, kann es passieren, daß beim Durchlaufen eines neuen Suchvorganges der vor- herige Eingangspegel inzwischen abgenommen hat, so daß nunmehr die Suchlaufautomatik unter Umständen keinen höheren oder gleich hohen Senderpegel mehr feststellen kann. Um dies zu vermeiden, kann die Anordnung so getroffen sein, daß der durch den vorhergehend empfangenen Sender bestimmte Hochfrequenzvergleichapegel in der Pegelvergleiche- einrichtung bei erfolglos aufeinanderfolgenden Suchläufen automatisch um einen bestimmten Wert gesenkt wird. Während kurzer Sendepausen kann selbstverständlich kein Modulationsinhaltev:rgleich durohseführt werden. Um hierdurch Fehleteuerungen zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, knnts der Madulatiottaverpleichseinriehtung eine Modulationsgrad-Überwaohungseinriohtung zugeordnet ist, die derart mit der Suchlaufsteuerschaltung zusammenwirkt, daß beim Absinken des Modulationsgrades des im abgestimmten Empfänger empfangenen Senders unter einen vorbestimmten Mindestwert ein Suchvorgang durch den anderen Empfänger verhindert wird Die gesonderten Empfänger können an sich von ein und derselben Antenne gespeist werden. Um mit der erfindungsgemäßen Anordnung aber auch dann den sogenannten "Lattenzaun-Effekt" eliminieren zu können,wenn nur noch ein Sender mit dem eingestellten Programm empfangen werden kann, ist es von Vorteil, wenn jedem Empfänger in an sich bekannter Weise eine von den Antennen der übrigen Emp- fänger örtlich im Abstand angeordnete Antenne zugeordnet wird, beispielsweise derart, daß am Fahrzeugbug die Antenne für den einen Empfänger und am Heck die Antenne für den anderen Empfänger angebracht wird. Auf diese Weise schaltet die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung beim Empfang einer einzigen Frequenz automa- tisch auf diejenige Antenne, die jeweils die größte Empfangefeldstärks besitzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figuren 1 und 2 zeigen Prinzipschaltbilder zweier möglicher Aus- führungsbeispiele für einen erfindungsgemäß aufgebauten Autoradio- empfänger.
  • Fig. 3 zeigt die Speichereinrichtung der Suohlaufsteuerschaltung nach Fig. 1.
  • Der Autoradioempfinger nach Fig. 1 umfaßt zwei gleichartig aufge- baute Empfänger 1 und 2, vorzugsweise solche mit Diodenabstimmung, denen jeweils getrennte Antennen 3 bzw. 4 sugtordnet sind und die jeweils aber bekannte Abatimmeinrichtungen gesteuert durch die Suchlaufsteuerschaltungen 5 bzw. 6 automatisch abstimmbar sind. Die Antennen 3 und 4 sind am Fahrzeug örtlich möglichst weit voneinander entfernt angebracht, so daß die Wahrscheinlichkeit gering ist, daß während der Fahrt beide Antennen zu gleicher Zeit in den Knoten einer stehenden Welle geraten. Eine die beiden Suchlaufateuerschaltungen 5 und 6 verbindende Sperrleitung 9 verhindert, daß beide Empfänger 1 und 2 gleichzeitig einen Suchlauf durchfahren. Die Abstimmung jedes Empfängers beginnt jeweils am einen Ende der Skala und wird bei jedem einen gewissen vorbestimmten Hochfrequenz- eingangspegel aufweisenden Sender durch die die automatische Scharf- abstimmung bestimmende Steuerleitung 10 bzw. 11 gestoppt, wie dies anhand von Fig. 3 nachfolgend näher erläutert wird. An die Nieder- frequenzauegKnge der beiden Empfänger ist eine Modulationavergleichsschaltung 12 angeschaltet, in welcher der Modulationeinhalt des mit dem einen Empfänger empfangenen Senders mit dem Modulationsinhalt des mit dem anderen Empfänger empfangenen Senders verglichen wird. Bei gleichem Programm beider Sender, d.h. bei gleichem Modulationsinhalt der beiden empfangenen Sender wird in der Steuerleitung 13 ein Steuersignal erzeugt. Die Regelspannungen R der beiden Empfänger 1 und 2, die in etwa den Logarithmen der Hochfrequenzempfänger-Eingangsspannungen proportional sind, werden einer weiteren Pegelvergleichseinrichtung 14 sowie jeweils einer mit den Suchlaufsteuerschaltungen 5 bzw. 6 verbundenen Pegelmeldeschaltungen 7 bzw. 8 zu- geführt. Durch diese Pegelvergleiohseinrichtung 14 werden zusammen mit der Modulationsvergleichseinrichtung 12 die eigentlichen Suchlaufsteuerschaltungen 5 bzw.6 gesteuert, die aber die Steuerleitungen 19 bzw. 20 die Empfänger abstimmen. Ist z.B. an den Empfängern 1 und 2 irgendein bestimmtes Programm eingestellt, so startet gesteuert durch die Pegelreldeschaltung 7 oder 8 bei Unterschreitung eines vorbestimm- ten Mindestpegels an einem Empfänger die Suchlaufsteuerschaltung 5 bzw. 6 dienen jeweiligen Empfängern und sucht den gesamten Empfangs- frequenzbereich beginnend an einem Ende der Skala nach Sendern mit möglichst großer Eingangefeldstäike ab. Jeder so aufgefundene Sender wird in der Modulationsvergleichseinriohtung 12 auf seinen Kodulationninhalt hin mit dem Modulationeinhalt des weiterhin durch den anderen' Empfänger empfangenen Senders, also mit dem Modulationsinhalt des gewünschten Programmes, verglichen. Dies kann in der Modulationsvergleichseinrichtung 12 beispielsweise durch direkten Vergleich des zeitlichen Verlaufes der Niederfrequenzspannung oder aber durch Vergleich der Hüllkurven der beiden Modulationsinhalte geschehen. Fehlt beispielsweise in kurzen Sendepausen eine Modulation so wird der Suchlauf durch eine geeignete Modulationsgrad-Überwachungseinrichtung, beispiels- weise durch einen einfachen Mittelwertgleichrichter o.dgl., vor- übergehend unterbrochen. Während jedes Uuchlaufes über die ge- samte Skala wird jeweils über die in Fig. 3 näher erläuterte Speicheranordnung innerhalb der eigentlichen Suchlaufsteuerschaltung 5 bzw. 6 diejenige Skalenstelle eines Senders mit dem gewünschten Programm gespeichert, welcher gleichzeitig auch den höchsten Hochfrequenzeingangspegel besitzt.
  • Fig. 3 zeigt im Detail die Speicherschaltung in den beiden Such- laufsteuerachaltungen 5 bzw. 6. Über die zum Diskriminator des Zwiachenfrequenzteiles des Empfängers 1 bzw. 2 führende Steuer- leitung 10 bzw. 11 wird mit der zur automatischen Scharfabstimmung des Empfängers dienendenaog. AGC-Spannung ein Gleiehspannungsveratärker V1 angesteuert, dem gleichzeitig über einen Umschalter S in der dargestellten Schalterstellung über einen Widerstand R1 aus einer Speiseapannungaquelle ein Strom zugeführt wird, der zum Teil vom Kondensator C1 aufgenommen worden muh, so daß am Ausgang des Verstärkern eine linear ansteigende Spannung entsteht. Mit dieser Spannung wird über die Steuerleitung 19 bzw. 20 der jewei- lige Empfänger durchgestimmt. Beim Auffinden eines Senders wird der über die Leitung 10 bzw. 11 angeschlossene Diakriminator des Empfänger-Zwiaohenfrequenzverstirkfre niederohrig und übernimmt im Abatimmnullpunkt den über den Widerstand R1 zugeführten Strom,
    so das der Abetimwrorgang in diesem Augenblick iintertrochen wirrt.
    Um den Abatimavorging fortzusetzen, muß ktirzzei tig dpr t5#ct,x? ter uo lange
    gnüffnct werden, daß die den F$ngbercich iev> L,'.-
    kxi.a:i.natore e:la@@,: kann. !`f.i _ :x@ ;a" =.-.. r, l ei wfflit er) (i ei
    ganzen Zeit gesperrt und der Transistor T2 durchgeschaltet. Bei Programmgleichheit, was durch die Modulationsvergleichsschaltung 12 festgestellt wird, wird über die Steuerleitung 13 ein Sperrimpuls dem Transistor T2 zugeführt, so daß die durch den Verstärker Y2 verstärkte Empfängerregelspannung R im Kondensator C3 über die Diode D und die Baeis-Emitterstrecke des Transistors T1 gespeichert werden kann. Über die Basis des Transistors T1 fließt also nur dann ein Strom, wenn eine noch höhere Regelspannung R als bei den bisher abgestimmten Sendern auftritt. Nur dann schaltet der Tran- sistor T1 den Kondensator C2 kurzzeitig an Masse, so daß dieser die am Ausgang des Verstärkers V1 liegende Abatimmspannung speichern kann. Da diese Abstimmspannung stets steigt, hat der Kondensator C2 am Ende des gesamten Abatimmvorganges die Spannung für denjenigen Sender mit der höchsten Feldstärke und dem gewünschten Programm gespeichert. Durch Umlegen des Schalters S in die gestrichelt ge- zeichnete Stellung wird dann der Suohlaufstrom abgeschaltet und die Abstimmspannung wird über den Widerstand R2 angeschaltet. Die notwendige endgültige EmpfKngerabetiomung und auch die laufende Nachregelung übernimmt hierbei wieder die Diskrioinatorsteuerleitung 10 bzw. 11. Der Widerstand R6 und die damit in Reihe geschaltete Zener-Diode Z dienen als Überateuerungesohutz. Der Niederfrequenz-Umschalter 17 vergleicht die Regelspannungen R der beiden Empfänger 1 und 2 und schaltet denjenigen Empfänger 1 bzw. 2 mit der jeweils höheren Regelspannung R auf den nachfolgen- den gemeinsamen Niederfrequenzverstärker 18. Sind beide Empfänger auf Sender verschiedener Programme abgestimmt oder ist der Suchlauf noch nicht abgeschlossen, so wird der Niederfrequenz-Umaohalter 17 über die Steuerleitung 9 oder die von der Modulationsvergleichaeinrichtung 12 kommende Steuerleitung 13 bsw. 22 gesperrt. Die Pegel- meldeachaltungen 7 bzw. 8, beispielsweise einfache Triggerschaltunsen, melden die Unterschreitung eines gewissen Mindestwerten der Regel- spannung des Empfängers an die ihm zugeordnete Suchlaufsteuerschaltung 5 bsw. 6 und veranlassen dadurch den Suchlauf des betreffenden
    Empfängers. Unterschreiten die Regelspannungen R beider Empfänger
    einen vorbestimmten Mindestwert, so verursacht die Pegelvergleichs-
    schaltung 14 den Suchlauf des Empfängers mit den geringsten Hoch-
    frequenzeingangspegel. Um hierbei ein unnötiges wiederholten Ein-
    schalten des Suchlaufes zu verhindern, sind vorzugsweise in den
    Suchlaufeteuerschaltern 5 bzw. 6 entsprechende Zeitsteueraperren
    vorgesehen, welche den Suchlauf nur in bestimmten Zeitabständen
    zulassen. Eine gegenseitige Sperre über die Leitung 9 verhindert
    einen gleichzeitigen Suchlauf beider Empfänger.
    Solange keiner der Empfänger einen Suchlauf durchführt, schaltet
    der Niederfrequenzumschalter 17 den Niederfrequenzveratärker 18
    jeweils an den Niederfrequenzausgang des Empfängers mit den größeren
    Hochfrequenzeingangspegel.
    Durch die Anbringung der beiden gesonderten Antennen 3 und 4 kann
    auf diese Weise auch ein Ausgleich kurz hintereinander auftretender
    Eingangspegelschwankungen, wie sie beispielsweise durch Reflexion
    nach dem sogenannten "Lattenzaun-Effekt" auftreten können, ausge-
    glichen werden. Ist nur eine einzige Antenne vorgesehen, so auß
    durch eine geeignete Vergleichseinrichtung für die Abstiaaspannung
    dafür gesorgt werden, daß die beiden Empfänger nicht auf den gleichen
    Sender abgestimmt werden.
    Bei den vereinfachten Ausführungebeispiel nach Fig. 2 wird während
    den Empfangen mittels einer durch einen Zeitgeber gesteuerten Pegel-
    vergleichseinrichtung 21 ständig die mittlere Regelspannung der
    beiden Empfänger verglichen. Die geringere der beiden Regelspannungen
    beeinflußt die Taktseit den Zeitsebere, die beispielsweise zwischen
    10 und 200 Sekunden liegen kann. Gesteuert durch diesen Zeitgeber
    wird eine vereinfachte 8uohlaufsteuersahaltua$ 15 bsw. 16 den Zap-
    fängers mit der jeweils geringeres Beielspanausi, d.h. mit den ge-
    ringeren mittleren $oabirequea:eiapasspesel, iss gang gesetzt. Jeder
    aufgefundene Sender mit den sewtiaeobtea Programm bewirkt über die
    mit der Modulationsvergleichaeinrichtung 12 verbundene Steuer- leitung 22 in dem Pegelspeicher 23 bzw. 24, beispielsweise ein- fache Speicherkondensatoren,den Vergleich der jeweiligen Regel- spannung mit derjenigen des vorher empfangenen Senders. Ist die Regelspannung des während des Suchvorganges empfangenen neuen Senders höher, so wird der Suchlauf unterbrochen, und dieser neue Sender wird durch entsprechende Umschaltung des Niederfrequenzumschalters 17 empfangen. Ist diese Regelspannung niedriger, so wird der Suchvorgang fortgesetzt. Der Möglichkeit, daß während eines Suchlaufes kein stärkerer Sender aufgefunden wird und daß die Feldstärke des vorher empfangenen Senders inzwischen abgeaunken ist, wird dadurch Rechnung getragen, daß der durch den vor- hergehender. Sender bestimmte Vergleichspegel während des Suchlaufes automatisch ständig etwas abgesenkt wird. Dadurch wird der Suchlauf so lange wiederholt, bis tatsächlioh der Sender mit dem gewünschten Programm und dem derzeit atärketen Hochfrequenzeingangspegel emp- fangen wird. Sobald über die Steuerleitung 22 der Empfang von zwei Sendern mit dem gleichen Programm gemeldet wird, schaltet der Nie- derfrequenzumschalter 17 wieder den Niederfrequenzveratärker 16 an den Empfänger mit der größten Feldstärke

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.. Empfangseinrichtung mit Suchlaufautonatik, insbeson- dere für UKW-Rundfunkempfang in Kraftfahrzeug, g a - k e n n z e i c h n e t d u r o h mindestens zwei Empfänger (1,2) mit Suchlaufautonatik (5 bzw. 6), deren Hochfrequen$eingangepegel (K) in einer Pegelvergleiche- einrichtung (14; 21) verglichen werden und deren Nieder- frequsns-Ausgangsaignale (NF) in einer Modulationever- gleichseinrichtung (12) verglichen werden, derart, da8 der eine Empfänger durch seine Suohlaufautomatik auto- matisch auf einen Sender abgestimmt wird, dessen Modu- lationsinhalt identisch ist mit demjenigen des anderen abgestimmten Empfängers und dessen Hoohfrequenseingangs- Pegel größer ist als derjenige den anderen abgestimmten Empfängers. 2. Empfangeeinriohtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß durch einen der Suohlaufautonatik (5 bsw. 6) zugeordneten Speicher (Fig. 3) die Skalenstelle desjenigen Sendern gespeichert wird,
    welcher während eines vollständigen Skalendurchlaufes den größten Hochfrequenzeingangspegel von a11 den Sen- dern mit identischem Modulationsinhalt besitzt, durch welchen nach Abschluß des Suchlaufes dieser Empfänger auf die dem Sender mit dem größten Eingangspegel ent- sprechende so gespeicherte Skalenstelle abgestimmt wird (Fig. 1). 3. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Zeitabständen gesteuert durch einen Taktgeber der Suchlauf des Emp- fängers mit dem jeweils geringsten Hochfrequenzeingangspegel periodisch wiederholt wird und während jedes dieser Suchläufe dieser Empfänger automatisch auf den nächstfol- genden Sender mit identischem Modulationeinhalt jedoch größerem Hochfrequenzeingangspegel als der vorhergehend empfangene Sender abgestimmt wird (Fig. 2). 4. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z o i a h n e t , daß der Taktgeber zum peri- odischen Wiederholen des Suchlaufes in Abhängigkeit von der Pegelvergleiehssinriehtung (21) derart gesteuert ist, daß dis Zeitabstände aufeinanderfolgender Suchläufe mit größer werdendem Hochfrsquen:eingangspegel größer worden. 5. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 oder a, d a -d u r o h g e k e n n z e i o h n e t , daB der Pegelvergleichseinrichtung (21) eine Schwellwertsperre zugeordnet ist, so daß über den Takt- geber erst nach Unterschreiten eines vorbestimmten Hochfrequenzeingangspegels ein Suchlauf eingeleitet wird. 6. Empfangseinrichtung nach Anspruch 3 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der durch den vorhergehend empfangenen Sender bestimmte Hochfrequenzvergleichspegel in der Pegelvergleichsoinrichtung (21) bei erfolglos aufeinanderfolgenden Suchläufen automatisch um einen bestimmten Wert ge- senkt wird. 7. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a -d u r c h g o k e n n z e i c h n e t , daß der Modulationavergleichssinrichtung (12) eine Modulationsgrad-Überwachungasinriohtung zugeordnet ist, die der- art mit der Suohlaufateuerschaltung zusammenwirkt, daß beim Absinken des Modulationagradee des im abgestimmten Empfinger empfangenen Senders unter einen vorbestimmten Mindestwert ein Buchvorgang durch den anderen Empfänger verhindert wird. .
DE1967G0051761 1967-11-28 1967-11-28 Empfangseinrichtung mit mindestens zwei empfaengerzuegen und einer automatischen umschalteinrichtung Granted DE1591144B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0051761 DE1591144B2 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Empfangseinrichtung mit mindestens zwei empfaengerzuegen und einer automatischen umschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0051761 DE1591144B2 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Empfangseinrichtung mit mindestens zwei empfaengerzuegen und einer automatischen umschalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1591144A1 true DE1591144A1 (de) 1970-07-16
DE1591144B2 DE1591144B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=7129919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0051761 Granted DE1591144B2 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Empfangseinrichtung mit mindestens zwei empfaengerzuegen und einer automatischen umschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591144B2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946755A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und schaltungsanordnung fuer einen rundfunkempfaenger mit sendersuchlauf
EP0036086A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Deutsche ITT Industries GmbH UKW-Autoradio mit zwei Empfangsteilen und mit zwei Sendersuchlaufeinrichtungen
DE3102448A1 (de) * 1980-01-28 1981-12-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
EP0050328A2 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 SABA GmbH Verfahren zum Einspeichern von digitalen Abstimmdaten von Rundfunk- und Fernsehsenderfrequenzen
FR2506099A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Elbeuf Electro Indle Recepteur d'emissions radiophoniques pour vehicule dont la frequence de reglage peut etre modifiee automatiquement en fonction des conditions de reception
EP0069214A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Empfangsqualität für FM-Empfänger
EP0075647A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Empfangsqualität für einen FM-Empfänger
DE3203591A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Dipl.-Ing. 8156 Otterfing Lechner Rundfunkempfaenger mit automatischer kanaleinstellung zum optimalen empfang des gewaehlten programmes, vorzugsweise fuer autos
EP0091067A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Umschalten der Wiedergabe eines Rundfunksignals auf ein anderes Rundfunksignal
DE3427473A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Sony Corp., Tokio/Tokyo Diversityempfaenger
US6188447B1 (en) 1996-09-13 2001-02-13 Fuba Automotive Gmbh Frequency diversity system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754906A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung fuer autoradios als einstellhilfe bei der senderwahl
DE2843215A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Licentia Gmbh Rundfunkempfaenger mit einer anzeigeeinrichtung zur anzeige der empfangbaren sendeanstalten
DE2850866C2 (de) * 1978-11-24 1985-01-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verfahren zum Auffinden des empfangsstärksten Senders bei einem mobilen Rundfunk- oder Fernsehempfangsgerät und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
US4355412A (en) * 1979-04-10 1982-10-19 Nissan Motor Company, Limited Preset station selecting device in a radio receiver
DE3020135C2 (de) * 1980-05-27 1986-04-10 Hans Dipl.-Ing. 7031 Aidlingen Böhmer Schaltungsanordnung für die selbsttätige Einstellung eines Funkempfängers auf einen Sender
DE3034155C2 (de) * 1980-09-11 1985-10-10 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers
JPH044615A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Pioneer Electron Corp ラジオ受信機

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946755A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und schaltungsanordnung fuer einen rundfunkempfaenger mit sendersuchlauf
DE3102448A1 (de) * 1980-01-28 1981-12-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
EP0036086A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Deutsche ITT Industries GmbH UKW-Autoradio mit zwei Empfangsteilen und mit zwei Sendersuchlaufeinrichtungen
EP0050328A2 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 SABA GmbH Verfahren zum Einspeichern von digitalen Abstimmdaten von Rundfunk- und Fernsehsenderfrequenzen
EP0050328A3 (en) * 1980-10-21 1982-10-13 Saba Gmbh Method for the automatic searching and digital storing of radio and television transmitter frequencies
FR2506099A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Elbeuf Electro Indle Recepteur d'emissions radiophoniques pour vehicule dont la frequence de reglage peut etre modifiee automatiquement en fonction des conditions de reception
EP0069214A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Empfangsqualität für FM-Empfänger
EP0075647A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Empfangsqualität für einen FM-Empfänger
DE3203591A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Dipl.-Ing. 8156 Otterfing Lechner Rundfunkempfaenger mit automatischer kanaleinstellung zum optimalen empfang des gewaehlten programmes, vorzugsweise fuer autos
EP0091067A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Umschalten der Wiedergabe eines Rundfunksignals auf ein anderes Rundfunksignal
DE3427473A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Sony Corp., Tokio/Tokyo Diversityempfaenger
US6188447B1 (en) 1996-09-13 2001-02-13 Fuba Automotive Gmbh Frequency diversity system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591144B2 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591144A1 (de) Empfangseinrichtung mit Suchautomatik,insbesondere fuer UKW-Rundfunkempfang im Kraftfahrzeug
EP0092055B1 (de) Ortsveränderlicher Rundfunkempfänger, wie Autoradio oder dergl.
DE4129830C2 (de)
DE3034155C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers
DE2946755C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit Sendersuchlauf
EP1021000A2 (de) Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge
EP0443170A2 (de) Verfahren zur ZF-Bandbreitenumschaltung sowie ZF-Bandbreitenumschaltvorrichtung
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
EP0497116A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE3149409C2 (de)
EP1110316B1 (de) Phasenregelkreissystem
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
EP0998058B1 (de) Scanning-Antennen-Diversity-System für Fahrzeuge
DE4106161C2 (de) Verfahren zur Sendestationen-Voreinstellungsabfrage bei Radioempfängern
DE69631890T2 (de) Tv/fm tuner für multimedia
DE1591144C3 (de) Empfangseinrichtung mit mindestens zwei Empfangerzügen und einer automatischen Umschalteinrichtung
DE1955502C3 (de) Steuerschaltung zur Feinkorrektur der Ferneinstellung der Abstimmeinrichtungen eines Empfängers
DE3825812C2 (de)
DE69832635T2 (de) Antennenschaltung
EP0036086A1 (de) UKW-Autoradio mit zwei Empfangsteilen und mit zwei Sendersuchlaufeinrichtungen
DE3148085C2 (de)
DE2541299A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer abstimmspannung zum abstimmen eines empfaengers
DE2843215A1 (de) Rundfunkempfaenger mit einer anzeigeeinrichtung zur anzeige der empfangbaren sendeanstalten
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE2553211A1 (de) Ankoppelschaltung zum betrieb von zwei rundfunkempfaengern mit einer einzigen antenne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee