DE1590936C3 - Kabelformlegemaschine mit einem über einer Legeplatte angeordneten Arbeitskopf - Google Patents

Kabelformlegemaschine mit einem über einer Legeplatte angeordneten Arbeitskopf

Info

Publication number
DE1590936C3
DE1590936C3 DE19661590936 DE1590936A DE1590936C3 DE 1590936 C3 DE1590936 C3 DE 1590936C3 DE 19661590936 DE19661590936 DE 19661590936 DE 1590936 A DE1590936 A DE 1590936A DE 1590936 C3 DE1590936 C3 DE 1590936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
laying
laying plate
working head
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661590936
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590936A1 (de
DE1590936B2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing.; Lenz Wolfgang; χ 8080 Dresden; Alt Jürgen χ 8101 Boxdorf Kammel
Original Assignee
VEB Elektromat, χ 8080 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Elektromat, χ 8080 Dresden filed Critical VEB Elektromat, χ 8080 Dresden
Priority claimed from GB4460166A external-priority patent/GB1159942A/en
Publication of DE1590936A1 publication Critical patent/DE1590936A1/de
Publication of DE1590936B2 publication Critical patent/DE1590936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590936C3 publication Critical patent/DE1590936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Kabelformlegemaschine nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
Es ist eine Maschine zum Verlegen von Kabeln zu Kabelformen bekannt, bei der die als Arbeitsfläche dienende Legeplatte verdrehbar am Maschinengestell angeordnet ist. Die Legeplatte ist mit Stiften versehen, die die Biegungen und Abzweigungen der Kabelformen markieren. Über der Legeplatte ist ein Arbeitskopf angeordnet, der verschiedene Einrichtungen, z. B. Drahtführungsfinger, Drahtvorratsrollen, Drahtschere und eine Vorschubeinrichtung für die zu verlegenden Drähte aufweist. Bei dieser Maschine wird eine in einem Koordinatensystem verlaufende Relativbewegung zwischen Legeplatte und Arbeitskopf erzeugt. Durch die Vorschubeinrichtung wird ein Draht von der Vorratsrolle abgezogen und über den Legefinger auf die Legeplatte zu und durch eine in derselben vorgesehene öffnung hindurchgeführt und dort arretiert. Ist der Draht weit genug durch die öffnung der Legeplatte geführt, wird dieser über der Legeplatte durch Umwickeln eines Legestiftes festgelegt, wodurch der Draht selbsttätig durch die Bewegung der Legeplatte von der Vorratsrolle nachgezogen wird. Der Antrieb des Drahtvorschubs ist dabei abgeschaltet.
Hierbei kommt es oft vor, daß der Draht nicht weit genug oder gar nicht durch die vorgesehene öffnung bzw. nicht bis zur Legeplatte geführt wird. Dadurch kann der Draht auch nicht durch Umwickeln eines Legestiftes ordnungsgemäß festgelegt werden. Das hat zur Folge, daß der Draht nicht von der Vorratsrolle nachgezogen werden kann. Hierdurch kommt es zu fehlenden Drahtzügen in dem Kabelbaum. Meistens wird erst beim Einbau der Kabelbäume in die dafür vorgesehenen Geräte dieser Fehler festgestellt.
Weiterhin ist eine Einrichtung zum Herstellen von Kabelbäumen bekannt, bei der die Zuführung von Drähten von den Vorratsrollen zur Legeplatte durch Vorschubpatronen erfolgt. Jede Vorschubpatrone ist mit Klemmvorrichtungen ausgerüstet, die das Zurückgleiten des Drahtes verhindern und zugleich die axiale Vorschubbewegung desselben ermöglichen.
Auch diese Art der Zuführung bietet ebenfalls keine Möglichkeit einer zuverlässigen Drahtrißkontrolle während des Betriebes.
Zweck der Erfindung ist es, einer Ausschußproduktion, die durch mangehalfte Drahtzuführung nach der Legeplatte bzw. mangelhaftes Umwickeln eines Legestiftes beim Verlegen von Drähten zu Kabelformen entsteht, vorzubeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelformlegemaschine zu schaffen, die mit einer Einrichtung ausgestattet ist, welche die ordnungsgemäß erfolgte Zuführung des Drahtes nach der Legeplatte überwacht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Kabelformlegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine der Vorschubrollen mit einem Schneckenrad verbunden ist, das von der Antriebswelle eines Elektromotors über eine auf dieser axial ver-
schiebbar angeordnete Schnecke angetrieben wird, so daß bei stillstehender Antriebswelle und einer beim Umwickeln eines der Legestifte durch das selbsttätige Nachziehen des Drahtes bewirkten Relativbewegung zwischen dem Draht und der mit dem Schneckenrad verbundenen Vorschubrolle die Schnecke eine Längsbewegung ausführt und eine Signal- und/oder Schalteinrichtung betätigt
Es ist jedoch auch möglich, die Aufgabe dadurch zu lösen, daß bei einer Kabelformlegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 ein als Winkel ausgebildeter schwenkbarer Halter am Arbeitskopf vorgesehen ist, auf dessen waagerechten Schenkel wenigstens ein spreizbares Blattfedernpaar derart angeordnet ist, daß der Draht nach erfolgter Zuführung zur Legeplatte darin festklemmt, und daß der Halter durch das selbsttätige Nachziehen des Drahtes beim Umwikkeln eines der Lagestifte gegen eine Signal- und/oder Schalteinrichtung schwenkt und diese betätigt.
Für das Spreizen des Blattfedernpaares ist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein verschiebbar angeordneter Stößel vorgesehen, der mit einem elektromagnetischen Antrieb in Verbindung steht. Die erfindungsgemäße Kabelformlegemaschine ermöglicht eine einwandfreie Kontrolle der Drahtzuführung, so daß eine Ausschußproduktion infolge fehlender Drahtzüge in den Kabelformen vermieden wird.
Die Erfindung ist an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Kabelformlegemaschine (Seitenansicht ohne Platte),
F i g. 2 einen Schnitt H-H der die exzentrische Lagerung des Drahtführungsfingers sichtbar macht,
F i g. 3 einen Teil des Arbeitskopfes, der das Zuführungsprinzip des Drahtes zur Legeplatte veranschaulicht (perspektivisch dargestellt),
F i g. 4 eine weitere Einrichtung zur Überwachung des Drahtvorschubes in der Perspektive dargestellt.
In einem Maschinengestell 1 ist eine vorzugsweise gekrümmte Legeplatte 2 verdrehbar und in ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet. Sie dient zur Aufnahme der nach einem bestimmten Schema zu verlegenden Drähte und ist mit Legestiften 3 versehen, die die Biegungen und Abzweigungen der einzelnen Drähte markieren. Weiterhin weist die Legeplatte 2 Aussparungen 4 auf (F i g. 3), durch die der Anfang eines zu verlegenden Drahtes 5 hindurch geführt, dort arretiert und durch Umwickeln eines Legestiftes 3 festgelegt wird.
Über der Legeplatte 2 ist ein mit Einrichtungen für die einzelnen Arbeitsvorrichtungen versehener Arbeitskopf 6 am Maschinengestell 1 fest angebracht. Eine Platte 7 ist mit dem Arbeitskopf 6 fest verbunden und weist eine Schwalbenschwanzführung 8 auf, in der eine in Richtung der Pfeile A verschiebbare, eine Vorschubrolle 9 aufnehmende Halterung 10 angeordnet ist. Letztere ist mit einem Ansatz 10' und mit zwei weiteren Bauteilen 11, 12 versehen. Die Bauteile 11, 12 und der Ansatz 10' sind mit Ausnehmungen ausgestattet, durch die die von den Vorratsrollen 38 entnommenen Drähte 5 hindurchgeführt sind. Sowohl an der Halterung 10 als auch auf einer Welle 16 sind Vorschubrollen 9,13 angeordnet, die je nach Stellung der Halterung 10 einen der Drähte 5 über einen Legefinger 15 der Legeplatte 2 zuführen. Die Vorschubrolle 13 sitzt kraftschlüssig auf der Welle 16 und wird über ein auf derselben angeordnetes Schneckenrad 17 angetrieben. Das Schneckenrad 17 steht mit einer Schnecke 18 in Wirkungsverbindung. Diese ist auf einer Antriebswelle 19 eines Elektromotors 20 in Pfeilrichtung des Pfeiles B nach Maßgabe einer Paßfeder 21 verschiebbar angeordnet. Die Welle 16 ist in einem Hebel 22 und einer Platte 23 drehbar gelagert. Der Hebel 22 und die Platte 23 sind schwenkbar an einer Achse 24 angeordnet, welche durch eine Halterung 25 aufgenommen wird. Letztere ist an der Platte 7 befestigt. An der Platte 23 ist der Elektromotor 20 mittels einer Schelle 26 sowie eine Schalteinrichtung 27 angebracht Ein Verbindungssegment 29 ist durch einen Bolzen 28 beweglich mit der Platte 23 verbunden und kann diese in den Pfeilrichtungen C verschwenken. Der Legefinger 15, der mit einer in seiner Längsachse durchgehenden Bohrung versehen ist, ist in einem Ansatz T der Platte 7 mittels geeigneter Verbindungselemente 30 exzentrisch drehbar gelagert. Wie der F i g. 2 entnommen werden kann, ist der Legefinger 15 mit einem Zahnrad 31 fest verbunden, welches über eine Zahnstange 32 durch ein geeignetes Antriebselement 33 angetrieben wird. Dadurch wird der Legefinger 15 in eine kreisende Bewegung um einen Legestift 3 versetzt.
Der untere Teil 15' des Legefingers 15 ist durch ein Kugelgelenk 14 schwenkbar gelagert. Das obere, den Vorschubrollen 9; 13 zugewandte Ende des Legefingers 15 ist als konischer Ansatz 34 ausgebildet, der mit einer konischen Bohrung 34' versehen ist, die ein besseres Einfädeln des Drahtes 5 in die Bohrung des Legefingers 15 ermöglicht. Der konische Ansatz 34 ist mit einem Ring 35 ausgestattet. Eine Halterung 36, in deren Ausnehmungen 36' der Ring 35 gleitend eingreift, ermöglicht eine Verschiebung des Legefingers 15 in Richtung seiner Längsachse.
Am Arbeitskopf 6 ist ein Haltearm 37 befestigt. An diesem sind die Vorschubrollen 38 drehbar gelagert angeordnet.
Die Funktion der Einrichtung ist folgende: Von den Vorratsrollen 38 werden die Drähte 5 manuell durch die Ausnehmungen der Bauteile 11; 12 und des Ansatzes 10' gefädelt. Durch Verschieben der Halterung 10 kann jeweils der gewünschte Draht zwischen die Vorschubrollen 9; 13 gebracht werden. Über den Elektromotor 20, Schnecke 18 und Schneckenrad 17 wird die Vorschubrolle 13 angetrieben und ein Draht 5 von seiner Vorratsrolle 38 abgezogen. Über den Legefinger 15 wird dieser Draht 5 der Legeplatte 2 zu- und durch die Aussparung 4 hindurchgeführt und dort arretiert. Nach diesem Vorgang wird der Elektromotor 20 abgeschaltet. Der Legefinger 15 wickelt den Draht 5 um einen der Legestifte 3 herum. Durch den Umwicklungsvorgang wird der Draht 5 selbsttätig von der Vorratsrolle 38 abgezogen und treibt dabei die stillstehende Vorschubrolle 13 an.
Die Bewegung der Vorschubrolle 13 wird über das Schneckenrad 17 auf die Schnecke 18 übertragen, die sich dabei auf der Antriebswelle 19 gegen die Schalteinrichtung 27 verschiebt. Letztere löst die Bewegung der Legeplatte 2 aus, welche den an einem der Legestifte 3 festgelegten Draht 5 von der Vorratsrolle selbsttätig abzieht. Beim Auslösen der Schalteinrichtung 27 wird gleichzeitig über das Verbindungssegment 29 die Platte 23 und somit auch die Vorschubrolle 13 von der Vorschubrolle 9 abgehoben, und der Draht kann ungehindert von der Vorratsrolle 38 abgezogen werden.
Ist der Draht nach dem gewünschten Schema verlegt, wird dieser mit einer am Arbeitskopf 6 befestigten Schere (in der Zeichnung nicht mit dargestellt) abge-
schnitten, und der Vorgang wiederholt sich mit einem weiteren Draht. Wird ein Draht nicht, oder nicht weit genug durch die Aussparung 4 geführt und dort nicht arretiert, so kann er auch nicht ordnungsgemäß an den Legestift 3 festgelegt werden. Somit erfolgt kein Nachziehen des Drahtes 5 bei der Umwicklungsbewegung des Legefingers 15. Folglich wird die Schalteinrichtung 27 nicht durch die Schnecke 18 ausgelöst, und die Maschine kommt zum Stillstand.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, kann die Baueinheit auch als ein schwenkbar an dem Arbeitskopf 6 angeordneter Halter ausgebildet sein. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Winkel 40, der durch eine Achse 41 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 41 wird von zwei Stützen 39 aufgenommen, die am Bauteil 12 befestigt sind. Auf dem Winkel 40 sind spreizbare Blattfedernpaare 42 befestigt, die in den gleichen Abständen angeordnet sind, wie die Abstände der Ausnehmungen in dem Bauteil 12.
Die Blattfedernpaare 42 ragen durch die Aussparungen 12' hindurch. Sie können jeweils einen Draht 5 einklemmen. Während des Vorschubes des Drahtes 5 zur Legeplatte 2 wird das jeweilige Blattfedernpaar 42 mittels eines Stößels 43 gespreizt. Dieser ist in einer winkligen Halterung 44 verschiebbar gelagert und wird durch einen Elektromagnet 45 entgegen einer Druckfeder 48 über einem Hebelarm 46 mit einem Drehpunkt 47 betätigt. Das zwischen dem Blattfedernpaar 42 eindringende Ende des Stößels 43 ist kegelförmig gestaltet. Der beim Umwicklungsvorgang nachgezogene Draht 5 schwenkt jetzt die gesamte Baueinheit bis auf die Schalteinrichtung 49. Diese ist mittels Halterung 50 ebenso wie der Elektromagnet 45 und die winklige HaI-terung 44 auf einer Aufnahmeplatte, welche wegen einer besseren Übersicht in der Zeichnung fortgelassen ist, befestigt. Die Aufnahmeplatte ist an der Platte 7 angebracht. Die Schalteinrichtung 49 erfüllt die gleiche Aufgabe wie im ersten Beispiel die Schalteinrichtung
27. Beim Einsetzen der Bewegung der Legeplatte 2 wird gleichzeitig der Elektromagnet 45 eingeschaltet, und das Blattfedernpaar 42 wird gespreizt. Der Draht 5 kann dadurch ungehindert von der Vorratsrolle 38 abgezogen und verlegt werden. Beim Spreizen des Blattfedernpaares 42 wird durch eine Zugfeder 51 die gesamte Baueinheit von der Schalteinrichtung 49 weggeschwenkt. Ein Anschlag 52, der durch zwei Haltewinkel 53 am Bauteil 12 befestigt ist, dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kabelformlegemaschine mit einem über einer Legeplatte angeordneten Arbeitskopf, der Einrichtungen zur Ausübung verschiedener Arbeitsverrichtungen aufweist, z. B. Drahtführungsfinger, Vorratsrollen für zu verlegende Drähte und für diese eine aus zwei gegenläufigen Rollen bestehende Vorschubeinrichtung, mit welcher jeweils ein Draht von den Vorratsrollen abgezogen und das Ende des Drahtes über den Drahtführungsfinger der mit Legestiften für die Biegungen und Abzweigungen der Drähte versehenen Legeplatte zugeführt und durch eine in derselben vorgesehene öffnung hindurchgeführt und dort arretiert und schließlich über der Legeplatte durch Umwickeln eines der Legestifte festgelegt wird, wodurch der Draht selbsttätig von der Vorratsrolle nachgezogen wird und dann der Draht mittels einer in einem Koordinatensystem verlaufenden Relativbewegung zwischen der Legeplatte und dem Arbeitskopf entsprechend einem vorgegebenen Programm auf der Legeplatte mit weiteren Drähten zu einer Kabelform verlegt wird, d a durch gekennzeichnet, daß eine der Vorschubrollen (9; 13) mit einem Schneckenrad (17) verbunden ist, das von der Antriebswelle (19) eines Elektromotors (20) über eine auf dieser axial verschiebbar angeordnete Schnecke (18) angetrieben wird, so daß bei stillstehender Antriebswelle (19) und einer beim Umwickeln eines der Legestifte (3) durch das selbsttätige Nachziehen des Drahtes (5) bewirkten Relativbewegung zwischen dem Draht (5) und der mit dem Schneckenrad (17) verbundenen Vorschubrolle (13) die Schnecke (18) eine Längsbewegung ausführt und eine Signal- und/oder Schalteinrichtung (27) betätigt.
2. Kabelformlegemaschine mit einem über einer Legeplatte angeordneten Arbeitskopf, der Einrichtungen zur Ausübung verschiedener Arbeitsverrichtungen aufweist, z. B. Drahtführungsfinger, Vorratsrollen für zu verlegende Drähte und für diese eine aus zwei gegenläufigen Rollen bestehende Vorschubeinrichtung, mit welcher jeweils ein Draht von den Vorratsrollen abgezogen und das Ende des Drahtes über den Drahtführungsfinger der mit Legestiften für die Biegungen und Abzweigungen der Drähte versehenen Legeplatte zugeführt und durch eine in derselben vorgesehene öffnung hindurchgeführt und dort arretiert und schließlich über der Legeplatte durch Umwickeln eines der Legestifte festgelegt wird, wodurch der Draht selbsttätig von der Vorratsrolle nachgezogen wird und dann der Draht mittels einer in einem Koordinatensystem verlaufenden Relativbewegung zwischen der Legeplatte und dem Arbeitskopf entsprechend einem vorgegebenen Programm auf der Legeplatte mit weiteren Drähten zu einer Kabelform verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Winkel (40) ausgebildeter schwenkbarer Halter am Arbeitskopf (6) vorgesehen ist, auf dessen waagerechten Schenkel wenigstens ein spreizbares Blattfedernpaar (42) derart angeordnet ist, daß der Draht (5) nach erfolgter Zuführung zur Legeplatte (2) darin festklemmt, und daß der Halter durch das selbsttätige Nachziehen des Drahtes (5) beim Umwickeln eines der Legestifte (3) gegen eine Signal- und/oder Schalteinrichtung (49) schwenkt und diese betätigt.
3. Kabelformlegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschiebbarer, das Spreizen des Blattfedernpaares (42) bewirkender Stößel (43) vorgesehen ist, der mit einem elektromagnetischen Antrieb in Verbindung steht.
DE19661590936 1966-09-05 1966-09-05 Kabelformlegemaschine mit einem über einer Legeplatte angeordneten Arbeitskopf Expired DE1590936C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031871 1966-09-05
DEV0031871 1966-09-05
GB4460166A GB1159942A (en) 1966-09-05 1966-10-06 A Machine for Laying Cable Forms, comprising a Working Head above a Laying Board.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590936A1 DE1590936A1 (de) 1970-05-14
DE1590936B2 DE1590936B2 (de) 1975-07-31
DE1590936C3 true DE1590936C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626202C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE3436285A1 (de) Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
EP2774735B1 (de) Verarbeitungsstation und Verfahren zum Anbringen eines Profilelements
EP0552144B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und wechseln einer mehrzahl von kabeln
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE1590936C3 (de) Kabelformlegemaschine mit einem über einer Legeplatte angeordneten Arbeitskopf
DE1590936B2 (de) Kabelformlegemaschine mit einem über einer Legeplatte angeordneten Arbeitskopf
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2352714A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von schweissdraehten
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
EP0576966A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen und Abisolieren ummantelter Kabel
DE3443754C2 (de)
DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
DE3123558A1 (de) Vorrichtung zum halten von stahlstaeben
AT524556B1 (de) Bremsvorrichtung zum Abbremsen eines Drahtes
DE3801961C2 (de)
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
DE3218483A1 (de) Legemaschine
DE2338356C3 (de) Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes