DE1590375C3 - Anschlußanordnung für isolierte Leitungen bei elektrischen Geräten und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Anschlußanordnung für isolierte Leitungen bei elektrischen Geräten und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1590375C3
DE1590375C3 DE19661590375 DE1590375A DE1590375C3 DE 1590375 C3 DE1590375 C3 DE 1590375C3 DE 19661590375 DE19661590375 DE 19661590375 DE 1590375 A DE1590375 A DE 1590375A DE 1590375 C3 DE1590375 C3 DE 1590375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
insulated
insulation
flattened
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661590375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590375A1 (de
DE1590375B2 (de
Inventor
Jaan 7760 Radolfzell Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO-APPARATE-FABRIK J HUENGERLE KG 7760 RADOLFZELL
Original Assignee
ELEKTRO-APPARATE-FABRIK J HUENGERLE KG 7760 RADOLFZELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO-APPARATE-FABRIK J HUENGERLE KG 7760 RADOLFZELL filed Critical ELEKTRO-APPARATE-FABRIK J HUENGERLE KG 7760 RADOLFZELL
Publication of DE1590375A1 publication Critical patent/DE1590375A1/de
Publication of DE1590375B2 publication Critical patent/DE1590375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590375C3 publication Critical patent/DE1590375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

sprechend abgeflachten Stelle des Einführungskanals gelagert ist, wobei der abgeflachte Teil des Kanals nahe an der Mündung beginnen kann.
Nach der Einführung der isolierten Leitung in den Einführungskanal des Anschlußteils 1 wird das durchgezogene Ende des Isoliermantels 4 so verformt (oder abgeflacht), daß diese Abflachung quer zur ersten Abflachung 3 oder vorteilhaft nahezu senkrecht zur ersten Abflachung verläuft. Auf der Ansicht von vorn (rechte Abbildung) ist die Abflachung 3 innerhalb des Anschlußteils 1 und die äußere Abflachung 4, die nahezu senkrecht zur ersten Abflachung verläuft, zu erkennen.
Somit ist auch das Verfahren zur Herstellung der Anordnung des Anschlusses erkennbar, nach welchem die erste Abflachung 3 vor der Einführung der isolierten Leitung in den Anschlußteil 1 als Vorbereitung der Leitung durchgeführt wird.
Die Anschlußanordnung nach der Erfindung zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus, zu welcher keine zusätzlichen Teile erforderlich sind. Die Durchführung der Verformungen oder Abflachungen benötigt keine aufwendigen Werkzeuge, so daß eine überaus vorteilhafte Anschlußanordnung mit einem sehr einfachen Anschlußteil und einem sehr wirtschaftlichen Arbeitsverfahren erreicht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche: die Einklemmung — der möglichen Zugbelastung wegen — nur durch den starken Mantel getragen
1. Anschlußanordnung für isolierte Leitungen werden kann, der jedoch bei Druck und erhöhter bei elektrischen Geräten, bei welcher das Ende Temperatur schwindet.
der isolierten Leitung in den Anschlußteil haltbar 5 Die Erfindung bezieht sich auf die Anschlußaneingeführt ist, dadurch gekenn ze ich- Ordnung für isolierte Leitungen und auf das Verfahn e t, daß die mit Isoliermantel (Kunststoffman- ren zur Herstellung dieser Anschlußanordnung,
tel) isolierte Leitung nahe ihrem Ende eine ort- Die Anschlußanordnung nach der Erfindung für liehe Abflachung der Isolation (3) aufweist und isolierte Leitungen bei elektrischen Geräten, bei welso in einem abgeflachten Einführungskanal des io eher das Ende der isolierten Leitung in den An-Anschlußteils (1) nach dem Einführen mit Ver- schlußteil haltbar eingeführt wird, ist dadurch gedrehungsschutz gelagert ist und daß ferner das an kennzeichnet, daß die mit Isoliermantel, vorteilhaft dem Anschlußteil (1) hervorstehende Ende der aus Kunststoff, isolierte Leitung nahe an ihrem Ende eingeführten isolierten Leitung eine anschließend eine örtliche Abflachung der Isolation aufweist und folgende weitere Abflachung oder Verformung 15 so in einem abgeflachten Einführungskanal des Ander Isolation (4) aufweist, die als Sperrung der Schlußteils nach dem Einführen mit Verdrehungs-Leitung gegen Zug quer oder nahezu senkrecht schutz gelagert ist und dadurch, daß das am Anzur ersten Abflachung (3) verläuft. schlußteil hervorstehende Ende der eingeführten iso-
2. Verfahren zur Herstellung einer Anschluß- lierten Leitung eine anschließend folgende weitere anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Abflachung oder Verformung der Isolation aufweist, zeichnet, daß das einzuführende Ende der isolier- die als Sperrung der Leitung gegen Zug quer oder ten Leitung nahe am Ende ihres Isoliermantels nahezu senkrecht zur ersten Abflachung verläuft,
örtlich abgeflacht wird, welcher Verfahrensschritt Das Verfahren zur Herstellung einer Anschlußanvor der Einführung in den Anschlußteil (1) Ordnung nach der Erfindung, bei welcher das Ende durchgeführt wird und dadurch, daß nach der 25 der einzuführenden isolierten Leitung vorzubereiten Einführung der isolierten Leitung in den An- ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das einzufühschlußteil (1) das hervorstehende Ende der iso- rende Ende der isolierten Leitung nahe am Ende ihlierten Leitung anschließend so abgeflacht wird, res Isoliermantels örtlich abgeflacht wird, welcher daß diese äußere Abflachung (4) quer oder na- Verfahrensschritt vor der Einführung in den Anhezu senkrecht zur ersten Abflachung (3) als 30 schlußteil durchgeführt wird und dadurch, daß nach Sperrung der Leitung gegen Zug verläuft. der Einführung der isolierten Leitung in den Anschlußteil das hervorstehende Ende der isolierten Leitung anschließend so abgeflacht wird, daß diese
äußere Abflachung quer oder nahezu senkrecht zur
35 ersten Abflachung als Sperrung der Leitung gegen Zug verläuft.
Die Erfindung bezieht sich auf Anschlußanord- Den aufgeführten Merkmalen der Erfindung ge-
nungen für isolierte Leitungen bei elektrischen Gera- maß wird sowohl der sichere Schutz gegen die Verten, insbesondere für solche Leitungen, die eine Iso- drehung der isolierten Leitung im Anschlußteil als lierung bekannter Art aus Kunststoff als Kunststoff- 40 auch die Sperrung gegen die Zugbelastung so ausgemantel aufweisen, so daß eine ausreichende Isolation führt, daß beide Sicherungen getrennt voneinander für sehr hohe Spannungen erreicht wird. Es besteht durch zwei benachbarte Abflachungen (3 und 4) des hierbei das Problem, eine Einführung mit sicherer Isoliermantels erreicht werden, wobei für beide Wir-Befestigung und Anschluß in einem Anschlußteil kungen kein besonderer Klemmdruck benötigt wird, z. B. für Fernsehgeräte und Bildröhren durchzufüh- 45 Bei einer erhöhten Temperatur erfolgt zumeist eine ren. Festigung des Kunststoffmantels, so daß auch nach
Es besteht ferner die Aufgabe, bei solchen An- langem Betrieb die angestrebte Sicherung vollauf erschlüssen einen sicheren Schutz, der auch bei höhe- halten bleibt. Die Abflachungen im Kunststoffmantel ren Temperaturen bestehenbleibt, nicht nur gegen werden zweckmäßig durch eine heiße Zange oder eine Zugbelastung, sondern auch gegen die Verdre- 5° Presse ausgeführt,
hung der Leitung im Anschlußteil zu erreichen. Aufwendige Werkzeuge oder Vorrichtungen sind
Ein Einklemmen des Isoliermantels im verengten demnach zur Durchführung der Erfindung und des Kanal des Anschlußteils ist bei höheren Arbeitstem- zugehörigen Verfahrens nicht erforderlich,
peraturen mit Nachteilen verbunden, die auf einen Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
Schwund des Isoliermantels der Leitung zurückzu- 55 Ausführungsbeispiels noch genauer erläutert, wobei führen sind, der die Befestigung lockert. Bei Halte- weitere Merkmale in Anlehnung an die Abbildung rungen anderer Art sind zusätzliche Teile und Ver- beschrieben sind.
schraubungen erforderlich, die eine Verteuerung der Die Abbildung zeigt den Anschlußteil 1 als Seiten-
Anordnung mit sich bringen. ansicht im Schnitt (links) und als Vorderansicht
Nach der deutschen Patentschrift 1104 0Γ4 ist 60 (rechts), bei welcher auch die beiden Abflachungen eine Klemmanordnung für eine isolierte Leitung be- erkenntlich sind.
kanntgeworden, bei welcher der Druck auf die von Das Leitungsende 2 soll mit ihrer Isolation so in
der Isolation befreite Leitung durch einen geschlitzten den Anschlußteil 1 eingeführt werden, daß das Konus in einer klemmenden Führung durchgeführt blanke Ende des Innenleiters 5 (zwecks Anlötung) an wird. Für Anwendungen mit hoher Spannung, z. B. 65 der Vorderseite (links) herausragt. Unmittelbar an für Fernsehgeräte, kommen in erster Linie dünne der Einführung (rechts) wird die Leitung mit ihrem Metalldrähte mit einer sehr starken Kunststoff- Isoliermantel 2 so eingezogen, daß die abgeflachte isolation von etwa 5 mm Stärke in Betracht, bei denen Stelle 3 der Leitung (des Isoliermantels) in der ent-
DE19661590375 1966-12-14 1966-12-14 Anschlußanordnung für isolierte Leitungen bei elektrischen Geräten und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1590375C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033025 1966-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590375A1 DE1590375A1 (de) 1972-10-19
DE1590375B2 DE1590375B2 (de) 1974-08-01
DE1590375C3 true DE1590375C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=7075968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590375 Expired DE1590375C3 (de) 1966-12-14 1966-12-14 Anschlußanordnung für isolierte Leitungen bei elektrischen Geräten und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1590375C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728025A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Erbe Elektromedizin Stecker
DE2744351A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Huengerle Kg Elektro App Fab Hochspannungsanschlusstecker mit drehsicherung und zugentlastung des angeschlossenen kabelanschlusses
DE2747103A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Huengerle Kg Elektro App Fab Hochspannungs-anschlusstecker mit abgeflachter kabeleinfuehrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728025A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Erbe Elektromedizin Stecker
DE2744351A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Huengerle Kg Elektro App Fab Hochspannungsanschlusstecker mit drehsicherung und zugentlastung des angeschlossenen kabelanschlusses
DE2747103A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Huengerle Kg Elektro App Fab Hochspannungs-anschlusstecker mit abgeflachter kabeleinfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590375A1 (de) 1972-10-19
DE1590375B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634076T2 (de) Koaxialkabel-steckverbinder
DE2545258A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitkabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3348151C2 (en) Cable attachment device
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2610461B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines lot-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
EP2837061B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE2140745A1 (de) Elektrische Verbindung und Verfahren zu ihrer Behandlung
DE1590375C3 (de) Anschlußanordnung für isolierte Leitungen bei elektrischen Geräten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE2717402A1 (de) In einem isoliergehaeuse arretierbares federelement
DE2638604C2 (de) Mehrpolige Stiftleiste für Drahtwickelverbindungen
DE2533694A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE10200282A1 (de) Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz
DE3622124C2 (de)
EP1286422B1 (de) Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpresshülsen
DE2801483C2 (de)
DE212017000215U1 (de) Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
DE7119226U (de) Verbindungselement fuer koaxiale paare von nachrichtenkabeln
DE3504823A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3037000A1 (de) Stecker
DE69735517T2 (de) Heitzleiterverbindungsstück
EP0013673B1 (de) Zugentlastung für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee