DE1589862A1 - Gehaeuse fuer Halbleiterbauelemente - Google Patents
Gehaeuse fuer HalbleiterbauelementeInfo
- Publication number
- DE1589862A1 DE1589862A1 DE19671589862 DE1589862A DE1589862A1 DE 1589862 A1 DE1589862 A1 DE 1589862A1 DE 19671589862 DE19671589862 DE 19671589862 DE 1589862 A DE1589862 A DE 1589862A DE 1589862 A1 DE1589862 A1 DE 1589862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- epoxy resin
- semiconductor
- semiconductor body
- capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
- H01L23/18—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
- H01L23/24—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
- Y10T29/49171—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
- Y10T29/49172—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Paricsixaßö 1.3
' 5340
' 5340
General Electric Company, Schenectady U.Y./USA
Gehäuse für Halbleiterbauelemente
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauelemente mit
einem Halbleiterkörper, der in ein Kunststoffmaterial eingekapselt
und auf einer Trägerplatte aus Kunststoff befestigt ist, durch die die an den Kontaktflächen des Halbleiterkörpers
befestigten Zuleitungen nach außen geführt und von der die Zuleitungen auf Abstand gehalten sind. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf solche Materialien für die
Kapsel und die Trägerplatte, die im Dauerbetrieb Außentemperaturen
bis zu 20O0G vertragen und auch unter extremen
Bedingungen feuchtigkeitsdicht sind.
In Halbleiterbauelementen wie z.B. Transistoren sind die
•Halbleiterkörper bekanntlich häufig auf einem Metallkörper befestigt, der entweder allein oder zum Teil als elektrische
Zuleitung für eine der aktiven Zonen des Halbleiterkörpers, also z.B. für den Emitter, die Basis oder den Kollektor
eines Transistors, verwendet wird. Mit den anderen
funktionswichtigen Zonen des Halbleiterkörpers sind ebenfalls
elektrische Leitungen, wie beispielsweise Drähte oder andere leitende Bauteile, verbunden, an die entweder weitere,
nach außen führende, elektrische Zuleitungen angeschlossen
oder die selbst als nach außen führende Zuleitungen ausgebildet sind. Die nach außen führenden Zuleitungen ragen
durch eine Trägerplatte aus einem elektrisch isolierenden
Q0SÖ40/022S
Kunststoff, z.B. einem harzförmigen Material. Die Trägerplatte
dient sowohl vor als auch nach Fertigstellung des Halbleiterbauelementes als Träger, Abstandshalter und Richtungsgeber
für die Zuleitungen. Ein aus dem Halbleiterkörper und mindestens einem Teil der daran befestigten elektrischen
Leitungen bestehender Teil des Halbleiterbauelementes wird durch Gießen oder Pressen mit einem geeigneten, elektrisch
isolierenden Material, z.B. einer wärmehärtbaren Kunstharzzusammensetzung, umgeben, das an eine der Breitseiten
der Trägerplatte angrenzt.
Die elektrisch aktiven Zonen des Halbleiterkörpers in derartigen
Halbleiterbauelementen sind häufig mindestens teilweise durch eine direkt vom Halbleitermaterial getragene
Schutzschicht, bei Verwendung von SilidumkÖrpern beispielsweise durch eine dünne Schicht aus einem Oxid des Siliciums,
gegen Verunreinigung durch Feuchtigkeit und andere äußere Fremdstoffe geschützt. Darüber hinaus sorgt das Gehäuse
aus Kapsel und Trägerplatte für einen zusätzlichen dauerhaften Schutz gegen mechanische und thermische Belastungen,
chemische Angriffe oder dergleichen und macht das Halbleiterbauelement derart stabil, daß beim späteren Behandeln,
Verpacken, Transportieren und Verwenden keine Beschädigungen zu befürchten sind. - -
Ein Nachteil derartiger Halbleiterbauelemente besteht jedoch darin, daß beim Dauerbetrieb in extern feuchten
Atmosphären Feuchtigkeit durch das Kapselmaterial und die Trägerplatte dringt, was unerwünschte elektrische
Leckströme und andere schädliche Einflüsse auf die elektrischen Eigenschaften des Halbleiterbauelementes
zur Folge hat. Es hat sich außerdem gezeigt, daß das
0038AO/0225
Problem der Wasserdurchlässigkeit auch dann nicht befriedigend gelbst werden kann, wenn man das Kapselmaterial
allein verbessert, ohne gleichzeitig in entsprechender Weise die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Trägerplatte zu
verringern. Man hat in Betracht gezogen, dieses Problem
dadurch zu beseitigen, daß man die Trägerplatte vollständig wegläßt. Da der Vorteil der Trägerplatte jedoch
insbesondere darin besteht, daß durch sie die Zuleitungen während der Fabrikation gestützt und orientiert gehalten
werden, würde das Weglassen der Trägerplatte auch Nachteile mit sich bringen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß \
es für eine billige Fabrikation der Trägerplattenanordnung, d.h. der Trägerplatte selbst und dir durch sie geführten
Zuleitungen notwendig ist, für die Trägerplatte ein Material zu verwenden, das eine andere Zusammensetzung
als das Kapselmaterial für den Halbleiterkörper aufweist. Aus diesen Gründen ist es sehr schwer, eine zufriedenstellende
Kombination aus Trägerplattenmaterialien und Kapselmaterialien zu finden, die einerseits gut miteinander
verträglich sind und andererseits die gewünschte Feuchtigkeit sundiKhlässigkeit und Temperaturstabilität aufweisen.
Der Erfindung liegt aus diesem Grunde die Aufgabe zugrunde, g
Halbleiterbauelemente der beschriebenen Art mit einem Gehäuse aus einer geeigneten Kombination von Kapselmaterial und
Trägerplattenmaterial zu umgeben , das auch beim Dauerbetrieb
in Atmosphären bis zu 100$ relativer Feuchtigkeit außerordentlich feuchtigkeitsdicht ist.
Ausgehend von einem Gehäuse für Halbleiterbauelemente mit
einem Halbleiterkörper, mit dessen Kontaktflächen metallische
Zuleitungen elektrisch verbunden sind, bestehend aus einer
0038 40/022 5
Trägerplatte, durch die die Zuleitungen nach außen geführt und von der die Zuleitungen gestützt und auf Abstand gehalten
sind, und aus einer den Halbleiterkörper und einen Teil der Zuleitungen umgebenden Kapsel, die an eine Breitseite der
Trägerplatte angrenzt, besteht nach der Erfindung die Trägerplatte aus einer Epoxydharzzusammensetzung, die ein
Epoxydharz mit einem Epoxydharzäquivalentgewicht von 220 bis 250 und einen Füllstoff aus einem elektrisch isolierenden
Material enthält. Die Kapsel besteht bevorzugt aus einer Espoxydharzzusammensetzung, die ein Novolac-Epoxydharz
mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 175 bis 182 und 50 bis 75 Gew.^ eines Füllstoffs aus einem körnigen,
elektrisch isolierenden Material enthält.
Die Epoxydharzzusammensetzung der Trägerplatte besteht bevorzugt zu 50 bis 75 Gew.^ aus Füllstoff, der insbesondere eine
Mischung von körnige-n Siliciumdioxid mit Glasfasern sein kann.
Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen
ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale
zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung
aufgenommen wurden.
Die Fig. 1. ist ein Schnitt durch einen Halbleiterkörper,
Die Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf ein Halbleiterbauelement
mit einem Halbleiterkörper nach der Fig. 1 während einer Zwischenstufe der Fabrikation.
009840/0225
Die Fig. 3 zeigt perspektivisch, ein fertiges Halbleiterbauelement
nach der Erfindung.
Die Pig. 4 ist ein Schnitt durch ein Halbleiterbauelement
nach der Pig. 3.
Der Transistor nach der Pig. 1 enthält einen elektrisch
aktiven Halbleiterkörper 2, der beispielsweise aus einer 0,13 bis 0,20 mm (5 - 8 mils) dicken und 0,06 bis 0,26
2
mm (100- 400 qmils) großen Siliciumscheibe besteht.
mm (100- 400 qmils) großen Siliciumscheibe besteht.
Der Halbleiterkörper besitzt mehrere elektrisch aktive g
Zonen, z.B. einen Kollektor 4, eine Basis 6 und einen
Emitter 8, Der Halbleiterkörper kann, beispielsweise durch Diffusion, mit geeigneten Verunreinigungen dotiert
sein, damit die Basis 6 den entgegengesetzten Iieitungstyp
wie der Emitter 8 und der Kollektor 4 erhält und zwei
PH-Übergänge 10 und 12 entstehen. Der Halbleiterkörper kann beispielsweise einen Kollektor 4 aus BT-leitendem
Silicium, eine durch Diffusion mit bespielsweise Bor
gleitend gemachte Basis 6 und einen durch Eindiffusion
von beispielsweise Phosphor in die Basis M-leitend
gemachten Emitter 8 enthalten. Die Basis und der Emitter sind mit leitenden Überzügen aus beispielswese
Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall bzw. me- f
tallischem Material überzogen, so daß nichtgleichrichtende Kontakte. 16 und 18 entstehen, die die Befestigung von
Zuleitungen erleichtern. Auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers
sind zwischen den Kontakten 16 und 18 für den Emitter und die Basis und an denjenigen Stellen, an
denen die Übergänge 10 und 12 an die Oberfläche des Halbleiterkörpers treten, Schutzschichten 19 aus Isoliermaterial
vorgesehen, die, wenn es sich wie hier um einen
009840/0225
Siliciumkörper handelt, zweckmäßigerweise aus einem Oxid
des Siliciums bestehen.
Der Halbleiterkörper ist auf einem Stützkörper 20 befestigt, der beispielsweise aus einem 1,3 mm (50 mils) breiten und
0,13 bis 0,85 mm (5 bis 10 mils) dicken Kovar- oder Stahlstreifen
bestehen kann. Die den Kontakten 16 und 18 für die Basis und den Emitter gegenüberliegende Breitseite des
Halbleiterkörpers ist mit dem Stützkörper 20 durch Löten
oder Schweißen dauerhaft und leitend verbunden, wodurch ein nichtgleichrichtender, leitender Kontakt hergestellt
ist. Damit der Halbleiterkörper leichter an dem Stützkörper befestigt werden kann, kann als Lot zwischen dem
Stützkörper 20 und dem HalbleitejKJrper 2 eine metallene
Zwischenschicht aus beispielsweise Gold oder dotiertem Gold verwendet werden, wobei ate Dotierungsmaterial eine
Verunreinigung gewählt ist, die den gleichen Leitungstyp
vermittelt, die der Kollektor besitzt.
An dem Emitterkontakt 18 des Halbleiterkörpers ist mit
nichtgleichrichtendem elektrischem Kontakt das eine Ende einer Emitterzuleitung 26 dauerhaft befestigt, die
beispielsweise aus einem 0,0006 mm ( 1 qmil) starken Draht aus Gold oder einem anderen geeigneten Metall
besteht. In ähnlicher Weise ist mit dem Basiskontakt 16 eine Basiszuleitung 28 dauerhaft verbunden.
Der Stützkörper 20 ist durch eine Lötstelle 22 mechanisch und elektrisch leitend an einem mittleren Stempel 34 einer
Trägerplattenanordnung 30 befestigt, die eine scheibenf örrage
Trägerplatte 31 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff
009840/0225
enthält, durch die der mittlere Stempel 34 ragt. In ähnlicher
Weise ragen durch die Trägerplatte 31 Seitenstempel 32 und 36, an denen mittels Lötstellen 38 und 39 die Emitterzuleitung
und die BaBlezuleitung 28 befestigt stid. Die Trägerplatte
31 dient als Stütze zum Aufrechterhalten des Abstandes und
der gegenseitigen Lage der drei Stempel 32, 34 und 36, die die nach außen führenden Zuleitungen sind.
Die Trägerplatte 31 besteht aus einem Trägerplattenmaterial,
das erfihdungsgemäß eine Epoxydharzzusammensetzung
ist, die Epoxydharz enthält, das zu etwa 50 Gewichtsprozent
mit einem die thermische Leitfähigkeit verbessernden Material gefüllt ist, das aus körnigem
Siliciumdioxid und Glasfasern besteht. Die Epoxydharzzusammensetzung
enthält ein Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalentgewicht von etwa 220 bis 250 und einem
Erweichungspunkt von etwa Duran 104,40C (2200P). Die
Siliciumdioxidteilchen sind vorzugsweise kugelförmig wie beispielsweise beim Novacit-rSiliciumdioxid. Insbesondere
die Glasfasern erhöhen die thermische Leitfähigkeit derEpoxydverbindung. Sie besitzen vorzugsweise
eine Länge von etwa 0,75 mm (o,o3 Zoll) und einen Durchmesser von etwa o,13 mm (o,oo5 Zoll). Die
Epoxyäzusaininensetzung kann zweckmäßigerweise als granulierte
Pormaasse verwendet werden. Das Epoxydharz
ist mit einem Säureanhydrid-Härtemittel vernetzt. Zum Beschleunigen des Härtens des Trägerplattenharzes
wird ein Katalysator verwendet, der vorzugsweise einen
äußerst geringen Ämingehalt aufweist, damit die Bildung von Amoniumhydroxid in Gegenwart von Wasser
Möglichst klein gehalten wird.
009840/0225
Bei der Anwendung des Trägerplattenmaterials erhitzt man die granulierte Formmasse auf etwa 290-35O0C, um sie
in ein viskoses Medium umzuwandeln, und legt sie anschließen
durch ein geeignetes Verfahren, z.B. Formpressen oder Preßspritzen, in der erwünschten Weise
um die Zuleitungen 32, 34 und 36.
Nach ausreichendem Härten in der Form bei einer Temperatur von 290-35O0C für etwa eine Minute, ist die geformte
Trägerplatte ausreichend warmfest, so daß die Trägerplattenanordnung
ohne Beschädigung aus der Form herausgenommen werden kann. Nach dem Herausnehmen aus der
Form kann das Aushärten der Trägerplatte dadurch beschlennigt werden, daß man sie einige Stunden bei einer Temperatur von etwa 2000C ausheizt.
Form kann das Aushärten der Trägerplatte dadurch beschlennigt werden, daß man sie einige Stunden bei einer Temperatur von etwa 2000C ausheizt.
009840/0225
Der Halbleiterkörper 2 und der an ihn grenzende Teil der
Zuleitungen werden in einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Material 50 eingekapselt. Bei Verwendung
des oben beschriebenen Trägerplattenmaterials besteht
erfindungsgeroäß ein bevorzugtes Kapselmaterial aus einem unmodifizierten Epoxydharz mit einem Epoxydaquivalentgewicht
von etwa 175, einem Erweichungspunkt von etwa 210° C, einer,,
Viskosität von etwa 30000 bis 90000 Zentipoise bei 52° G und einem spezifischen Gewicht von etwa 1,22. Das Material
50 ist mit einer Härtemittelmischung vernetzt, die aus
Hadicmethylanhy*drid (C10 H10 0,) und Hexahydrophthalanhydrid
(CqH10O,) besteht. Zum Beschleunigen des Härtens
wird ein Katalysator verwendet, der vorzugsweise keine Amine aufweist, damit die Bildung von Ammoniumhydroxid
in Gegenwart von Wasser möglichst klein ist. Bevorzugt wird ein Katalysator, der Zinkoctoat und Triphenylphosphit
enthält. Durch Zugabe eines geeigneten Farbmittels, z.B.
schwarzes Pigmentpulver, kann das Kapselmaterial im Bedarfsfall
undurchsichtig gemacht werden. Zur Erhöhung der thermischen !leitfähigkeit und zur Verringerung der für ein
gegebenes Volumen benötigten Harzmenge kann das Kapselmaterial außerdem einen chemisch inaktiven, elektrisch
isolierenden Füllstoff aus einem körnigen Material, z.B. pulverförmiges Aluminiumoxid, enthalten, das vorzugsweise
blättchen- oder plattchenförmige Partikel aufweist.
Ein bevorzugtes Kapaelmaterial 50 besitzt die in del·
Spalte A der folgenden Tabelle angegebene Zusammensetzung:
009840/0225
- ίο -
Novolac-Epoxydharz 15-20 - 55-65
(D. E. N. 438)
Härtemittel, Nadicmethyl-
anhydrid 1,2-1,8 4-6
Härtemittel, Hexahydrophthal-
säureanhydrid . 8-11 28-37
Katalysatormischung,
Argus DB VIII 0,8-1,0 2,8-3,4
™. Füllstoff, blättchenförmiges
Aluminiumoxid
T-61 50-75
Aluminiumoxid
T-61 50-75
Farbmittel, ■
Ferro F-6331- 0,5-1,5
Ein Kapselmaterial mit bevorzugter Zusammensetzung kann
auf die folgende Weise hergestellt werden:
^i Schritt^
17,1 Gev/ichtsteile des Novolac-Epoxydharz es, der mindestens
W 2 Stunden lang auf 105° C vorerwärmt worden ist, werden in
einen geeigneten Behälter, z.B. einen Topf aus rostfreiem Stahl oder einen zum Wegwerfen "bestimmten Papierbehälter
gegeben.
Dem Harz werden 0,9 Gewichtsteile des Katalysators Argus DB
VIII zugegeben.
0098A0/0225
1588862
_ 11 -
Die genannten beiden Bestandteile werden bei einer Temperatur von 105° C so lange (z.B. einige Minuten) vermischt,
bis eine innige Mischung sichergestellt ist.
Der fertigen Mischung werden 1,5 Gewichtsteile des HärtemittelsNadicmethylanhydrld zugegeben.
Es werden 9/5 Gewichtsteile des Härtemittels Hexahydrophthalsäureanhydrid
zugegeben.
Die genannten Bestandteile werden bei einer Temperatur von 105° G so lange (beispielsweise einige Minuten) vermischt,
bis eine innige Mischung sichergestellt ist.
7. Schritt:
"v: ■■■■■■■ ■■■ ■■■.
Der fertigen Mischung werden ty) Gewicht st eil'.des Pigments
F-6331 und'"-JO Gewichts teile des aus blatt chenförmigem Aluminiumoxid
bestehenden Püllstoffes T-61 zugegeben, der vorher
beispielsweise durch mindestens 16-stündiges Trocknen
an der Luft bei 105° C geeignet entwässert worden ist.
Me genannten Bestandteile werden innig vermischt
09840/02 2
Die fertige Mischung ist eine viskose Flüssigkeit, die
sofort in eine Form gebracht werden oder für den späteren Gebrauch dadurch konserviert werden kann, daß sie zum Verzögern
des Hartwerdens auf eine Temperatur von -20,6° C (-5° F) abgekühlt wird, bei der die Mischung eine Lebensdauer
von mindestens 3 Monaten besitzt.
Ein anderes Kapselmaterial, welches keinen Füllstoff und je
nach Bedarf gefärbt ist oder nicht, kann durch Anwendung der ersten sechs der obengenannten acht Verfahrensschritte
dadurch hergestellt werden, daß man die Bestandteile gemäß der Spalte B der obigen Tabelle verwendet:
Das Kapselmaterial 50 kann zum Einkapseln eines Halbleiterkörpers und seiner Zuleitungen beispielsweise auf die folgende
Weise angewendet werden:
Eine geeignete Form, die beispielsweise aus Siliconkautschuk
besteht, wird mindestens 20 Minuten lang bei einer Temperatur von beispielsweise 125° C vorerwärmt.
Eine geeignete Menge des ungehärteten Epoxydmaterials, dessen
Zusammensetzung oben angegeben ist, wird so lange vorerwärmt, bis es gleichförmig eine Temperatur von etwa
125° C aufweist.
009840/0225
Das Halbleiterbauelement, das eingekapselt werden soll,
wird in die Form gelegt. Anschließend wird die Form vollständig mit den» vorerwärmten Kapselmaterial gefüllt.
Das Kapselmaterial wird in der Form eine Zeitlang, z.B.
etwa 1 bis 2,5 Stunden bei einer Temperatur von etwa 125° G gehärtet, bis es ausreichend geliert ist und bis der Inhalt ■
der Form ohne Beschädigung der Form oder des geformten Gegenstandes
aus der Form genommen werden kann. Im Bedarfsfall kann man während dieses ersten Härteschrittes ein
Vakuum auf das Einkapselmaterial wirken lassen, um eingefangene
Luft oder andere Blasen abzusaugen.
Das Halbleiterbauelement mit dem teilweise gehärteten
Kapselmaterial wird aus der Form genommen.
Die Härtung des Kapselmaterials wird nach dem Herausnehmen
aus der Form vollendet, indem man das Kapselmaterial etwa
16- Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 180 und 230 C
ausheizt.
Zur Erhöhung der Maximaltemperatur, bis zu der das Kapselmaterial noch stabil ist, stellt man zweckmäßigerweise
während des abschließenden Härteschrittes so hohe Tempera-
009340/0225
turen ein, wie es gerade noch möglich ist, ohne das Kapselmaterial
50 schädlich zu beeinflussen. Die abschließenden Härtetemperaturen können bis zu 230° C betragen.
Beide Kapselmaterialien 50, deren Zusammensetzungen in den
Spalten A und B der obigen Tabelle angegeben sind, können je nach Bedarf durch bekannte Preßspritzverfahren aufgebracht
werden, indem man das Kapselmaterial zunächst nach dem oben angegebenen Verfahren herstellt, die sich ergebende
Zusammensetzung anschließend gelieren läßt, ohne dabei die Polymerisationstemperaturen zu überschreiten, und anschließend
die sich ergebende feste Masse in eine fein zerteilte oder körnige Form bringt, die für die bekannten
Preßspritzverfahren und die hierfür benötigten Ausrüstungsgegenstände geeignet ist.
Die besonderen Vorteile eines Halbleiterbauelementes mit einer Trägerplatte 31 und einem Kapselmaterial 50 gemäß
der Erfindung im Vergleich zu Halbleiterbauelementen mit
den bekannten Kunststoffkapseln bestehen beispielsweise
darin, daß die Leckströme, d.h. die Rückwärtsströme Iq-po
durcn Kollektorübergang, selbst dann nur außerordentlich wenig zunehmen, wenn man Transistoren gemäß der Fig. 4
5000 Stunden lang bei einer Temperatur von 40° C in einer
Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 100 # im
nichteingeschalteten Zustand lagert. Nach dem Einschalten eines in dieser Art gelagerten Transistors ergibt sich
beispielsweise ein Leckstrom IGES von nur etwa 0,06 Nanoamperes
bei einer Spannung von 20 Volt zwischen dem Kollektor und dem mit der Basis kurzgeschlossenen Emitter.
Dies bedeutet, nahezu keine Zunahme gegenüber dem ursprünglichen
Leckstrom. Wenn man dagegen Transistoren mit den bisher bekannten Kunststoffkapseln unter ähnlichen Bedingungen
009840/0225
lagert, dann ergeben sich um 4 bis 5 Größenordnungen größere Leckströme .-tnge-· Obgleich somit einerseits der Vorteil
niedrigerer Fabrikationskosten, der die Halbleiterbauelemente mit Kunststoffkapseln für den Verbraucher so attraktiv
macht, erhalten bleibt, sind die erfindungsgemäßen Halbleiterbauelemente andererseits weitaus besser für den Gebrauch
bei hohen Außentemperaturen geeignet und weitaus widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeitsdurchlaß, wie es für viele industrielle und militärische Verwendungszwecke notwendig ist.
009840/0225
Claims (4)
1. Gehäuse für Halbleiterbauelemente mit einem Halbleiterkörper, mit dessen Kontaktflächen metallische Zuleitungen
elektrisch verbunden sind, bestehend βμβ einer Trägerplatte,
durch die die Zuleitungen nach außen geführt und von der die Zuleitungen gestützt und auf Abstand gehalten sind, und
mit einer den Halbleiterkörper und einen Teil der Zuleitungen umgebenden Kapsel, die an eine Breitseite der Trägerplatte
angrenzt, dadurch gekennzeichnet
, daß die- Trägerplatte (31) aus einer Epoxydharzzusammensetzung besteht, die ein Epoxydharz mit
einem Epoxydäquivalentgewicht von 220 bis 250 und einen Füllstoff aus einem elektrisch isolierenden Material enthält.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Kapsel (50) aus einer Epoxyd— ,.
harzzusammensetzung besteht, die ein Npvolac-Epoxydharz mit '
einem Epoxydäquivalentgewicht von 175 bis 182 und 50 bis
75 Gew. $> eines Füllstoffs aus einem körnigen, elektrisch,;;;
isolierenden Material enthält. - - \ $>—»»Λ.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η.ή zeich
n. e t , daß die Epoxydharzzusammensetzung der
Trägerplatte zu 50 bis 75 Gew. <?σ aus Füllstoff besteht.
4. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,, daß der Füllstoff eine Mischung
von körnigem Siliciumdioxid nrit Glasfasern ist.
09840/0225
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59389966A | 1966-11-14 | 1966-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589862A1 true DE1589862A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1589862B2 DE1589862B2 (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=24376668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671589862 Pending DE1589862B2 (de) | 1966-11-14 | 1967-11-11 | Gekapselte halbleiteranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3439235A (de) |
DE (1) | DE1589862B2 (de) |
GB (1) | GB1145434A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737983A (en) * | 1969-06-30 | 1973-06-12 | Texas Instruments Inc | Automated method and system for fabricating semiconductor devices |
JPS5318869B2 (de) * | 1971-08-04 | 1978-06-17 | ||
US3982317A (en) * | 1975-07-31 | 1976-09-28 | Sprague Electric Company | Method for continuous assembly and batch molding of transistor packages |
DE2834681A1 (de) * | 1978-08-08 | 1980-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur abdeckung von halbleiter-schaltungsanordnungen und nach dem verfahren hergestellte verpackung fuer diese |
JPS57111034A (en) * | 1980-12-10 | 1982-07-10 | Hitachi Ltd | Semiconductor device and its manufacture |
DE3703465C2 (de) * | 1987-02-05 | 1998-02-19 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schaltgerätes und elektrisches Schaltgerät |
US7918381B2 (en) * | 2005-11-28 | 2011-04-05 | Delphi Technologies, Inc. | Process for attaching components with near-zero standoff to printed circuit boards |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2937110A (en) * | 1958-07-17 | 1960-05-17 | Westinghouse Electric Corp | Protective treatment for semiconductor devices |
US3264248A (en) * | 1959-12-03 | 1966-08-02 | Gen Electric | Encapsulating compositions containing an epoxy resin, metaxylylene diamine, and tris-beta chlorethyl phosphate, and encapsulated modules |
-
1966
- 1966-11-14 US US593899A patent/US3439235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-20 GB GB47945/67A patent/GB1145434A/en not_active Expired
- 1967-11-11 DE DE19671589862 patent/DE1589862B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3439235A (en) | 1969-04-15 |
DE1589862B2 (de) | 1972-04-06 |
GB1145434A (en) | 1969-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022840A1 (de) | Gekapselte schaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3148786A1 (de) | Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102015101561B4 (de) | Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets | |
DE2636580A1 (de) | Oberflaechengeschuetzter, verkapselter halbleiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1961314A1 (de) | Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69417329T2 (de) | In Harz versiegelte Halbleiteranordnung | |
DE2919058A1 (de) | Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte | |
DE1589862A1 (de) | Gehaeuse fuer Halbleiterbauelemente | |
DE1032405B (de) | Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung | |
DE1149462B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem pn-UEbergang und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102015223443A1 (de) | Elektrische Vorrichtung mit einer Umhüllmasse | |
DE102020106247A1 (de) | Leadframe-stabilisator für verbesserte leiterplanarität | |
DE2125468A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69634816T2 (de) | Methode zur herstellung eines halbleiterbauteils für oberflächenmontage, geeignet für vergleichsweise hohe spannungen und ein solches halbleiterbauteil | |
DE112017003204T5 (de) | Oberflächen-anbringbares dünnfilmwiderstandsnetzwerk | |
DE1589862C (de) | Gekapselte Halbleiteranordnung | |
DE2618026A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1514736B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE2545471B2 (de) | Epoxydharzmasse zum Umhüllen von Germaniumtransistoren | |
DE2156522A1 (de) | Innerer Aufbau von Verpackungen für Halbleiter | |
DE1489091C2 (de) | Eingekapseltes Halbleiterbauelement | |
DE2014840A1 (de) | Mit Kunstharz beschichtetes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1246886B (de) | Verfahren zur Stabilisierung und Verbesserung der Sperreigenschaften von Halbleiterbauelementen | |
DE1246883B (de) | Halbleitendes Sperrschichtsystem, insbesondere Transistor oder Kristalldiode, in einer vakuumdichten Huelle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1564444A1 (de) | Mikroelektronische umgekehrte Halbleitervorrichtung fuer unmittelbare Montage |