DE1589231C - Oxydelektrode für Entladungslampen - Google Patents
Oxydelektrode für EntladungslampenInfo
- Publication number
- DE1589231C DE1589231C DE1589231C DE 1589231 C DE1589231 C DE 1589231C DE 1589231 C DE1589231 C DE 1589231C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- oxide
- weight
- borides
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N boride(3-) Chemical compound [B-3] QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- -1 iron-cobalt Chemical compound 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 8
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N Barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N Strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N Hafnium Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L Barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N Zirconium(IV) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052846 zircon Inorganic materials 0.000 description 6
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 5
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L Strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical group 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 3
- 240000007582 Corylus avellana Species 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L Iron(II) bromide Chemical compound [Fe+2].[Br-].[Br-] GYCHYNMREWYSKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N Mercury(II) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Oxydelektrode für Rauscharmut erreicht (Verminderung auf .unter
Entladungslampen, die mit einem Emissionsmaterial 15 Dezibel), die eine Folge der Tatsache ist, daß
beschichtet ist, das hauptsächlich aus Bariumoxyd, Eisen-Kobalt-Boride bei hohen Temperaturen eine
Strontiumoxyd und Calciumoxyd mit einem Anteil größere Stabilität als Eisenboride aufweisen. Bei
Eisenbromid und einem Anteil zumindest eines der 5 Verwendung von Eisen-Kobalt-Boriden kommt es
reduzierenden Metalle der Gruppe Zirkon, Hafnium, nicht zu einer Oxydation der · Emissionselektroden,
Niob und Tantal besteht. ' und es bleibt eine hohe Wärmeleitfähigkeit erhalten.
Derartige Oxydelektroden sind bereits vorgeschlagen Derart aufgebaute Entladungslampen sind also im
worden (deutsche Offenlegungsschrift 1 589 227). Nach Betrieb im wesentlichen völlig rauschfrei und werden
einem weiteren Vorschlag (deutsche Offenlegungsschrift io überdies nicht schwarz. Eisen-Kobalt-Boride hi.bea
1 589 237) sollen statt der Eisenboride Metalloxyde einen hohen Schmelzpunkt und eine beträchtlich
Verwendung finden. Dabei ist auch von der Ver- höhere Wärmeleitfähigkeit als gewöhnliche Ionenwendung
einer Mischung von Eisen- mit Kobalt- kristalle. Der Zusatz reduzierender Metalle der
oxyden die Rede. Gruppe Zirkon, Hafnium, Niob oder Tantal yer-
Die Verwendung von Eisenboriden im Emissions- iä hindert, daß die Metallboride während der Wärme-
material von Oxydelektroden für Entladungslampen zersetzung der Karbonate, die während des Evaku-
vermag oft die Oxydation der Elektroden bei den ierens der Entladungsgefäße stattfindet, oxydieren.
Betriebstemperaturen nicht zu verhindern. Durch die An Hand von Versuchen hat sich herausgestellt,
Oxydation wird aber bekanntlich die thermische Leit- daß das Entladungsgefäß gemäß der Erfindung, das
fähigkeit der Elektrode vermindert. ao Oxydelektroden aufweist, die aus einem Gemisch
Bei der Verwendung von Oxydelektroden mit aus Barium-, Strontium- und Calciumoxyd bestehen,
derart verminderter Wärmeleitfähigkeit in der Ent- sowie 1 Gewichtsprozent Eisen-Kobalt-Boride — be-
ladungslampe treten im Betrieb lokal Flecken mit zogen auf das Gewicht der Oxyde — entsprechend der
hoher Temperatur auf, die als Glühelektronen- Zusammensetzungsformel 2 (0,5 Fe · 0,5 Co) · 1,1 B
Emissionszentren wirken. Beim Einschalten der Ent- 35 ,und weiterhin 3 Gewichtsprozent Zirkon — bezogen
ladungslampe ändert sich die Temperatur dieser auf das Gewicht der Oxyde — enthalten, einen be-
Flecken wegen ihrer Wärmeträgheit nicht wesentlich. trächtlich höheren Rauschverringerungseffekt hat.
Während der Zündung und der Löschung der Ent- Wird eine erfindungsgemäße Leuchtstofflampe an
ladung wird deshalb der Glühelektronenstrom selbst- einen allgemein bekannten Parallkondensator von
tätig größer als der Entladungsstrom. Dadurch ent- 3° 0,006 μΡ angeschlossen,- erhält man im gesamten
steht ein negatives Elektrodenpotential, das zum Auf- Rundfunk-Frequenzband von 535 bis 1605 kHz eine
bau von Schwingungszuständen führt, die ein starkes außerordentlich geringe Rauschintensität von nur 15 db
Funkstörungsrauschen zur Folge haben. oder darunter, wie aus Kurve 2 der Zeichnung ersicht-
Bei bekannten Oxydelektroden (JaPaniscne Aus- lieh ist. Als Bezugsgröße sind in Kurve 1 die Prü-
Iegeschrift 1581/1964) wurde deshalb bereits versucht, 35 fungsergebnisse einer herkömmlichen Leuchtstoff-
die Wärmeleitfähigkeit des Emissionsmaterials zu lampe wiedergegeben.
verbessern. Dabei wurde die Dicke der Oxydschicht In der Zeichnung sind die durch eine Leuchtstoffauf
unter 30 Mikron vermindert. Das führt jedoch dazu, ■ lampe gemäß der Erfindung (Kurve 2) und eine herdaß
die absolute Menge des Elektronen abgebenden kömmliche Leuchtstofflampe (Kurve 1) bei einem
Emissionsmaterials klein wird und dadurch die 40 Rundfunkempfänger auftretenden Rauschwerte dar-Lebensdauer
der Entladungslampe vermindert wird. gestellt.
Bei einer weiteren bekannten Oxydelektrode (japani- Die Gründe für die beträchtliche Verringerung der
sehe Auslegeschrift 8391/1965) werden weiter die Elektrodenschwingungen und des Funkstörungs-
Elektrodenwendeln mit größerer Steigung gewickelt, . rauschens durch Zusatz von Eisen-Kobalt-Boriden
um die Zwischenräume zu vergrößern. Dadurch 45 zu den Oxydelektroden sind noch nicht restlos geklärt,
werden allzu hohe Temperaturbelastungen vermieden, Da man jedoch bei diesem Versuch entdeckte, daß
die durch Strahlungswärme auftreten. Auch bei solchen , die Elektrodenflecken größer waren als diejenigen
Entladungslampen liegt das Funkenstörungsrauschen bei herkömmlichen Elektroden, und da die Temperatur
in der' Größenordnung von 35 Dezibel und mithin ' der Elektrodenflecken niedriger war, ist anzunehmen,
auf einem unzulässig hohen Wert. 50 daß einer der Gründe darin liegt, daß die Eisen-
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, durch Ver- Kobalt-Boride eine höhere Leitfähigkeit haben als die
besserung der Temperaturstabilität der Oxydelektrode Barium-, Strontium- und Calciumoxyde. Auf Grund
eine Entladungslampe herzustellen, die im Rundfunk- des besseren Rausch-Verminderungseffektes durch die
frequenzband von 535 bis 1605 kHz möglichst wenig Oxydelektroden unter Einschluß von Eisen-Kobalt-
stört. 55 Boriden, ist anzunehmen, daß eine bestimmte Be-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Ziehung zwischen den Eisen-Kobalt-Boriden und den
gelöst, daß das Emissionsmaterial außer dem Eisen- Elektronen emittierenden Oxyden besteht,
borid auch noch Kobaltborid enthält, und zwar nach Die gemäß der Erfindung verwendeten Metallboride
der Zusammensetzungsformel sind Eisen-Kobalt-Boride der Zusammensetzungs-
60 formel 2[(1—x)Fe-xCo] · yB. Diese Metallboride
2[(1— X)Fe · xCo] · yB werden mit Barium-, Strontium- und Calcium-
karbonaten gemischt und dieses Gemisch auf die
wobei 0,15 ^ x| 0,6 und 1 ύ y ύ 1,15 ist. Dabei Elektrodenwendel aufgebracht. Die entstehenden bekann
in dem Emissionsmaterial der Anteil an Eisen- schichteten Elektroden werden dann während des
Kobalt-Boriden 0,05 bis 10 Gewichtsprozent und der 65 Evakuierens der Leuchtstofflampen auf 1200° C erhitzt.
Anteil reduzierender Metalle 1 bis 8 Gewichtsprozent, Während des Erhitzens zersetzen sich die Karbonate
jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxyde, betragen. auf Grund der Hitze, und es entstehen die sogenannten
Mit derartigen Oxydelektroden wird eine besondere Oxydelektroden. Folglich müssen die zugesetzten
Metallboride Schmelzpunkte von mindestens 13000C
haben und dürfen nicht oxydieren, wenn sie in einer Kohlendioxydatmosphäre auf etwa 12000C erhitzt
werden. Eisenborid kann zwei verschiedene Verbindungen eingehen, nämlich Fe2B und FeB, und
Kobaltboride die Verbindungen Co2B und CoB. Ihre Schmelzpunkte liegen bei 1389, 1550, 1265 bzw.
13500C. Die Schmelzpunkte von Fe2B und Co2B sind .
etwas niedriger als die von FeB und CoB. Metallboride, die einen hohen Bor-Anteil aufweisen, wie
FeB und CoB, vermindern jedoch die Lebensdauer des Elektrodenemitters. So hat beispielsweise eine
Leuchtstofflampe mit einem Emitter, der 5 Gewichtsprozent FeB enthält, eine Lebensdauer von etwa
2000 Stunden. Bei Zusatz von 5 Gewichtsprozent Fe2B zum Emitter beträgt die Lebensdauer etwa
5000 Stunden. Bei Zusatz von 1 Gewichtsprozent Fe2B erhöht sich die Lebensdauer der Röhre auf
8000 Stunden oder mehr. Vorteilhafterweise werden also Eisen-Kobalt-Boride einer Zusammensetzungs- ao
formel von (Fe · Co)2B verwendet. Ist jedoch der
zugesetzte Bor-Anteil kleiner als der in der chemischen Formel angegebene, führt das zur Entwicklung von
freiem Eisen und Kobalt; dadurch oxydieren jedoch — wie vorstehend bereits erläutert — die Elektroden
leicht während der Zersetzung. Folglich soll der Bor-Anteil in der obigen Zusammensetzungsformel etwas
höher sein, nämlich 7 = 1 bis 1,15, als gemäß der
chemischen Verbindung. Ist y > 1,15, dann wird die Lebensdauer beeinträchtigt, und folglich sollte ein
allzu hoher Bor-Anteil vermieden werden. Bei Verwendung eines einfachen Stoffes, wie Fe2B, oxydiert
dieser während der Wärmezersetzung der Elektroden zu einem gewissen Grad; dadurch tritt nach einer
Leuchtdauer von 1000 Stunden eine Endzonen-Schwärzung auf. Diese Endzonenschwärzung rührt
von den in der Lampe verbleibenden Verunreinigungsgasen, insbesondere Sauerstoff, her, die sich mit dem
Quecksilber verbinden und bandartig in Form von Quecksilberoxyd im Lampeninneren etwa 3 cm vor den
Elektroden niederschlagen. Zwar hat ein solches Endzonenschwärzen keinen Einfluß auf die Lebensdauer
der Leuchtstofflampen, beeinträchtigt jedoch den Handelswert der Lampen sehr.
Da das Co2B bei hohen Temperaturen eine bessere
Oxydationsbeständigkeit hat als das Fe2B, kann ein derartiges Schwärzen weitgehend abgestoppt werden,
wenn dem Elektrodenemitter Co2B zugesetzt wird. Da jedoch das CoaB einen Schmelzpunkt von 1265° C
hat, bildet sich durch die Verwendung von Co2B so
als einfacher Stoff, eine gelblichbraune Dunkelfärbung im Bereich der Elektrodenzuführungen hinter den
Elektroden nach einer Leuchtzeit von 1000 Stunden. Verwendet man jedoch einen Stoff der Zusammensetzung
2[(1-Jf)Fe- Co] -1,1 B (wobei 0,15^*^0,6
ist), in dem 15 bis 60% des Eisens von Fe2B durch Kobalt ersetzt sind, dann ist sowohl die Bildung der
Endzonenschwärzung als auch die Bildung des Schwärzens in den Elektrodenführungsbereichen der
Lampe gegenüber der Verwendung eines einfachen Stoffes wie Fe2B oder Co2B weitgehend vermieden.
lit bei der obigen Zusammensetzung χ ^ 0,15, dann
ist die Gefahr vorhanden, daß die Lampe ebenso einer Endzonenschwärzung unterworfen ist wie eine Lampe,
bei der Fe2B als einfacher Stoff verwendet ist. Ist jedoch χ
> 0,6, dann wird die Lampe ebenso wie bei der Verwendung des einfachen Stoffes Co2B an ihren
Elektrodenzuführungsbereichen leicht schwarz.
Bei den Oxydelektroden, die gemäß der Erfindung Boride enthalten, tritt ein Funkstörungsrauschen-Verminderungseffekt
auf, wenn die Elektroden mindestens 0,05 Gewichtsprozent — bezogen auf das
Gewicht der Boride — enthalten. Um eine Qualitätsabweichung der Waren während der Fertigung zu
vermeiden und gleichmäßig gute Waren zu erhalten, werden die Boride vorzugsweise in einem Anteil der
Größenordnung von 0,1 bis 2 °/0 zugesetzt. Zwar kann der Rauschinterferenz-Verminderungseffekt ebensogut
erhalten werden, wenn über 2 Gewichtsprozent Boride zugesetzt werden, doch bedeutet ein Borid-Zusatz
von mehr als 10 Gewichtsprozent eine Verringerung des Anteils an Barium-, Strontium- und Calciumoxyden;
daraus ergibt sich eine verminderte Lebensdauer des Gefäßes, und somit ist ein derartiger
Überschußanteil an Boriden unerwünscht. Wie vorstehend beschrieben, ist die Zugabe eines Zusatzmittels,
bestehend aus einem oder mehreren Reduziermetallen mit hohen Schmelzpunkten der Gruppe
Zirkon, Hafnium, Niob und Tantal, in einem Anteilverhältnis von 1 bis 8 Gewichtsprozent zu den Oxyden
der Elektroden gemäß der Erfindung notwendig, um das Schwärzen der Lampe während des Leuchtens
zu verhindern und auch um eine längere Lebensdauer der Lampe zu erhalten. Bei Verwendung dieser
Zusätze in einer Menge von weniger als 1 Gewichtsprozent wird der gewünschte Effekt beeinträchtigt,
während ein Zusatz von mehr als 8 Gewichtsprozent eine Verringerung des Elektronenemissionsvermögens
der Elektroden bewirkt; folglich sind beide Extreme unerwünscht.
Die Erfindung ist an Hand der nachstehenden Beispiele erläutert.
Bariumkarbonat 35 g
Strontiumkarbonat 35 g
Calciumcarbonat 29 g
2(0,8 Fe · 0,20 Co) · 1,1 B Ig
Zirkon 3 g
Bariumkarbonat 35 g
Strontiumkarbonat 35 g
Calciumkarbonat 29 g
2(0,5 Fe · 0,5 Co) · 1,1 B Ig
Zirkon 3 g
Bariumkarbonat 35 g
Strontiumkarbonat 35 g
Calciumkarbonat 29 g
Eiseh-Kobalt-Boride 2(0,5 Fe · 0,5 Co) · 1,1 B Ig
Zirkon '2g
Hafnium , ·. Ig
Bariumkarbonat 35 g
Strontiumkarbonat 35 g
Calciumkarbonat 29 g
Eisen-Kobalt-Boride 2(0,7 Fe · 0,3 Co) · 1,1 B Ig
Zirkon 2 g
Niob Ig
I Ö89
Bariumkarbonat 35 g
Strontiumkarbonat 1 35 g
Calciumkarbonat 29 g
Eisen-Kobalt-Boride 2(0,5 Fe · 0,5 Co) · 1,1 B Ig
Zirkon : 2 g
Tantal 3 g
Die Gemische gemäß den vorstehenden Beispielen, die jeweils in Nitrozellulose-Butylacetatlösungen aufgeschlämmt
wurden, wurden auf die Doppel- und Dreifachwendeln aus Wolfram aufgebracht. Die
beschichteten Wendeln wurden einer Wärmezersetzung unterworfen, während aus den Entladungsgefäßen
das Gas abgesaugt wurde. Man stellte Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungsgefäße
mit aus diesen ^Wendeln .bestehenden Oxydelektroden her. Ternäre
■Karbonate der vorstehend beschriebenen Zusammen-' Setzungsverhältnisse wurden als vorstehend erwähnte ao
Barium-, Strontium- und Calciumkarbonate verwendet.
Claims (2)
1. Oxydelektrode für Entladungslampen, die mit einem Emissionsmaterial beschichtet ist, das
hauptsächlich aus Bariumoxyd, Strontiumoxyd und Calciumoxyd mit einem Anteil Eisenborid
und einem Anteil zumindest eines der reduzierenden Metalle der Gruppe Zirkon, Hafnium, Niob und
Tantal besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissionsmaterial außer dem
Eisenborid auch noch Kobaltborid enthält und zwar nach der Zusammensetzungsformel
2[(l-jc)Fe-xCoJ-jpB
wobei 0,15 g χ ^ 0,6 und 1 ^ y g 1,15 ist.
2. Oxydelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Emissionsmaterial
der Anteil an Eisen-Kobalt-Boriden 0,05 bis 10 Gewichtsprozent und der Anteil reduzierender
Metalle 1 bis 8 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxyde, beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753039C2 (de) | Elektrode für eine Entladungslampe | |
DE2647396A1 (de) | Gasentladungspaneel | |
EP0017875B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenaktivierungsmasse für eine Gasentladungsröhre | |
DE2951741A1 (de) | Elektrode fuer eine entladungslampe | |
DE1911985C3 (de) | Hochdruck-Bogenentladungslampe | |
DE667942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE3036746C2 (de) | Edelgas-Kurzbogenentladungslampe | |
DE944621C (de) | Anktivierungsmaterial fuer Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE1589231C (de) | Oxydelektrode für Entladungslampen | |
DE2822045C2 (de) | ||
DE19616408A1 (de) | Elektrode für Entladungslampen | |
DE2947313C2 (de) | Elektronenröhrenkathode | |
DE1589231B2 (de) | Oxydelektrode fuer entladungslampen | |
DE7438425U (de) | Reaktionskathode | |
DE1589230A1 (de) | Elektrisches Entladungsgefaess | |
DE1589230C (de) | Elektronenemissionsmaterial | |
DE1589227C (de) | Elektrode für elektrische Entladungsgefäße | |
DE2849606C3 (de) | Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden | |
DE1589227A1 (de) | Elektrische Entladungsgefaesse | |
DE2738207C2 (de) | Basismetallplattenwerkstoff für eine direkt erhitzte Oxidkathode | |
DE19618929A1 (de) | Kathode für Elektronenröhren | |
DE2935447C2 (de) | Direkt beheizte Sinterelektrode | |
DE69313845T2 (de) | Oxydkathode für Elektronenröhre | |
DE69400167T2 (de) | Kaltkathode für eine Gasentladungsröhre mit einer Erdalkalimetallschicht auf einem metallischen Träger | |
DE2511340A1 (de) | Thermoionischer emitter aus lanthanstrontiumvanadaten |