DE1588105B2 - Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt - Google Patents

Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt

Info

Publication number
DE1588105B2
DE1588105B2 DE1588105A DE1588105A DE1588105B2 DE 1588105 B2 DE1588105 B2 DE 1588105B2 DE 1588105 A DE1588105 A DE 1588105A DE 1588105 A DE1588105 A DE 1588105A DE 1588105 B2 DE1588105 B2 DE 1588105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
phase
impedance
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1588105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588105A1 (de
DE1588105C3 (de
Inventor
Michel Fontenay-Auxroses Souillard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE1588105A1 publication Critical patent/DE1588105A1/de
Publication of DE1588105B2 publication Critical patent/DE1588105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588105C3 publication Critical patent/DE1588105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/38Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
    • H02H3/382Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current involving phase comparison between current and voltage or between values derived from current and voltage

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Kurzzeitspeicherschaltung nachgeschaltet. Das hat den Vorteil, daß die impulsförmigen Ausgangssignale des Relais in ein kontinuierliches Ausgangssignal umgewandelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 das Schema einer Anordnung zur Feststellung und Entfernungsmessung der Erdanschlüsse in einem Dreiphasennetz nach der Erfindung, in
(0 und 1) umsetzen, wobei die Phasen dieser Signale in Bezug auf diejenigen der Eingangssignale aufrechterhalten bleiben.
Die Ausgänge der Verstärker 1, 2, 3 sind einerseits mit einer logischen Und-Schaltang 4 und andererseits mit einer logischen Weder-Noch-Schaltung 5 verbunden. Die Ausgänge dieser logischen Verknüpfungsschaltungen sind mit einer logischen Oder-Schaltung 6 verbunden. Schließlich ist an den Ausgang dieser
welchem die Impedanz als elektrische Größe zur io logischen Verknüpfungsschaltung eine Kurzzeitspei-Messung der Entfernung verwendet wird, cherschaltung 7 von irgendeiner bekannten Art an-
Fig. 2 Diagramme zur Darstellung der Lage der geschlossen. Der Ausgang dieser Kurzzeitspeicherbei der Anordnung verwendeten Spannungsvektoren schaltung ist mit einem nicht dargestellten Auslöseim normalen Betrieb und in allen Fällen von Schlüs- organ verbunden, das für die Erfindung ohne Bedeusen zwischen Phasen und Erde, die in dem zu über- 15 tung ist. .
wachenden oder zu schützenden Leitungsabschnitt Wenn mit Ia, Ib, Ic, Ir die durch die drei Phasenauftreten und leiter Λ, B, C und den Nulleiter 2V im Falle eines
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Wir- Schlusses zwischen einer oder zwei Phasen und Erde kungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung bei fließenden Ströme, mit F0, F6, Vc die Spannungen einem Schluß zwischen einer Phase und Erde, der in 20 zwischen jeder der Phasen und Erde und mit F/, dem zu überwachenden oder zu schützenden Lei- F6', F/ die an den Eingangsklemmen der Verstärker tungsabschnitt auftritt. 1, 2, 3 erscheinenden Spannungen bezeichnet werden
Fig. 1 zeigt die drei Phasen A, B, C eines Dreiphasennetzes und den geerdeten Nulleiter N. In die Phasenleiter A, B, C sind jeweils die Primärwicklung eines von drei Stromwandlern 11,12,13 eingefügt.
Das eine Ende der Sekundärwicklung jedes dieser Stromwandler ist mit dem einen Ende der Primärwicklung einer Nachbildungs-Gegeninduktivität 14, 15 bzw. 16 verbunden. Diese Gegeninduktivitäten 30 Ordnungen sei als Beispiel der Fall eines Schlusses sind einander gleich, und ihr Wert Z stellt die Bnpe- zwischen der Phase A und Erde betrachtet, danz des zu schützenden und zu überwachenden Leitungsabschnitts dar. Dieses Impedanz Z hat das gleiche Argument wie die direkte Phasenimpedanz zd der Leitung. Die Sekundärwicklung der Strom- 35 wandler 11,12,13 sind an ihrem anderen Ende miteinander verbunden, und das gleiche gilt für das andere Ende der Primärwicklungen der Nachbildungs-Gegeninduktivitäten 14,15,16. Diese beiden gemein
ist zu erkennen, daß diese drei Spannungen F/, Vb', F/ den folgenden Gleichungen entsprechen:
(1) (2) (3)
Zum besseren Verständnis der beschriebenen An-
Bekanntlich wird in diesem Fall die Spannung F0 durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
Va = zdla
(4)
Wenn man in der Gleichung (1) das Glied Va durch den durch die Gleichung (4) ausgedrückten Wert er-
samen Punkte sind über Leiter 10 bzw. 10' mit der 40 setzt, erhält man nach Vereinfachung: Primärwicklung einer Nachbildungs-Gegenindukti- V ' = (z -Z)(I +KI)
vitätl7 des Wertes KZ verbunden, wobei K der Koeffizient der Erdimpedanz ist, der durch die folgende bekannte Gleichung definiert ist:
v- _
Es ist also zu bedenken, daß in dem Fall, daß der Wert zd (direkte Impedanz der einen Erdanschluß aufweisenden Phase) kleiner als der Wert der Bezugsimpedanz Z (Impedanz des zu schützenden Leitungsabschnitts) ist, die Polarität der Spannung F0' gegenüber derjenigen der Spannung F0 ständig umgekehrt ist. Dieser Fall tritt ein, wenn der Erdschluß
wobei Z0 die Nullimpedanz der Leitung ist.
Zwischen jeweils einer der Phasen und dem Nullleiter ist die Primärwicklung eines von drei Span- 50 in Bezug auf den Ort der Schutzanordnung in einer nungswandlern 21, 22 bzw. 23 angeschlossen. Das Entfernung liegt, die kleiner als die Länge der zu eine Ende der Sekundärwicklungen dieser Spannungswandler ist mit einem gemeinsamen Punkt P verbunden, an den wiederum eine der Klemmen der Sekundärwicklung der Gegeninduktivität 17 angeschlos- 55 sen ist. Die Sekundärwicklungen der Spannungswandler 21, 22, 23 sind andererseits mit den Sekundärwicklungen der Gegeninduktivitäten 14,15,16 so verbunden, daß drei Stromkreise gebildet werden, die an den Eingangsklemmen von Verstärkern 1, 2, 3 enden, 60 (1), (2), (3), daß die Spannungen F0', F6', V/ gleich wobei jeder dieser Stromkreise die Sekundärwicklung den Werten von F0, F6 bzw. V„ verringert um den eines der Spannungswandler, die Sekundärwicklung einer der Gegeninduktivitäten 14,15, 16 und die Sekundärwicklung der Gegeninduktivität 17 enthält.
Die Verstärker 1, 2, 3 sind in an sich bekannter Weise so ausgeführt, daß sie sich wie Analog-Digital-Umsetzer verhalten, welche ihre jeweiligen Eingangsschützenden Leitungsabschnitts ist
Die Diagramme der Spannungen F/, F6', F/ von F i g. 2 erläutern das soeben Angegebene.
Das Diagramm von Fig. 2a zeigt die Vektoren der drei Spannungen F0', F6', F/-im normalen Betrieb. Diese drei Vektoren sind gegeneinander um 120° versetzt Da nämlich in diesem Fall der Strom I1. den Wert 0 hat, erkennt man aus den leichungen
j
spannungen in logische Signale mit zwei Zuständen
Spannungsabfall ZI0, ZIb bzw. ZI0, sind. Diese Spannungsabfälle haben das gleiche Argument und im wesentlichen den gleichen Wert.
Die Diagramme von Fig. 2b, 2c, 2d zeigen die Vektoren dieser Spannungen im Fall eines Erdschlusses der Phase .4, der Phase B bzw. der Phase C im Inneren des zu schützenden Leitungsabschnitts.
5 6
Die Diagramme von Fig. 2e, 2f, 2g zeigen die nung F0' dann um, und es ist zu erkennnen, daß in Vektoren der Spannungen Va', Vb', V/ im Falle eines den Zonen z-y die drei Spannungen dann gleichzeitig Erdschlusses von zwei Phasen im Inneren des zu positiv sind, während sie in den Zonen x"-y' gleichschützenden Leitungsabschnitts.. zeitig negativ sind. Darauf folgt, daß am Ausgang
Die Diagramme von Fig.2b bis Fig.2g zeigen, 5 der Und-Schaltung4 ein Signall abgegeben wird daß in allen Fällen eines einphasigen oder zweiphasi- (51 in Fig. 3c), das den Zonen x-y entspricht, wangen Erdanschlusses, natürlich unter der Vorausset- rend am Ausgang der Weder-Noch-Schaltung 5 ein zung, daß die direkte Impedanz der fehlerhaften Lei- Signal 1 (Bezugszeichen 5Ί von F i g. 3 d) abgegeben rung kleiner als die Bezugsimpedanz Z ist, "die ma- wird, das den Zonen x'-y' entspricht. Diese Signale xünale Phasenverschiebung zwischen den paarweise io werden nacheinander von der ..Oder-Schaltung 6 genommenen SpannungenV0', Vb', Vc' kleiner als empfangen, welche-entsprechende Signalei abgibt 180° ist. Es ist zu erkennen, daß in diesen Diagram- (Fig. 3e). Diese Signale werden der Kurzzeitspeimen die drei Vektoren F/, Vb, Vc' in der gleichen cherschaltung zugeführt, in der sie in ein dauerndes Halbebene liegen. Es gibt also notwendigerweise ein Signal umgewandelt ,werden, wie in Fig. 3f darge-Zeitintervall, in dessen Innerem die drei Spannunr 15 stellt ist. , ii;T^ .
gen gleichzeitig die gleiche (positive oder negative) Man könnte auch-nur die Und-Schaltung 4 oder Polarität haben. - die Weder-Noch-Schaltung 5 allein verwenden, wo-Λ Die logischen Schaltungen 4 und 5, welche dauernd bei dann die Oder-Schaltung 6 entfiele, doch ist es die von den Verstärkern 1, 2, 3 abgegebenen logi- sehr viel vorteilhafter, die drei logischen Schaltunschen Signale empfangen, stellen die Koinzidenz der 20 gen 4, S und 6 zu ,verwenden, weil man dann eine Augenblickspolaritäten der drei Va', Vb', V/ fest. größere Ansprechgeschwindigkeit der Anordnung im Die Und-Schaltung 4 gibt während des Zeitintervalls, Fall eines Erdschlusses erhält. Wie aus F i g. 3 zu in dem die drei Spannungen gleichzeitig positiv sind, erkennen ist, findet dieses Ansprechen stets in einem das Signal 1 ab. Die Weder-Noch-Schaltung 5 gibt Zeitintervall statt, das kleiner als V3 einer Periode während des Zeitintervalls, in dem diese Spannungen as ist, während es allein mit einer Und-Schaltung oder gleichzeitig negativ sind, ein Signal 1 ab. Die Oder- allein mit einer Weder-Noch-Schaltung beinahe eine Schaltung 6 gibt ein Signal ab, wenn sich wenigstens Periode erreichen könnte.
einer ihrer Eingänge im Zustand 1 befindet. Die Das Prinzip der Anordnung ist unter Bezugnahme Kurzzeitspeicherschaltung 7 wandelt die Folge dieser auf den Fall eines widerstandsfreien Erdschlusses erSignale kurzer Dauer in ein dauerndes Signal um, das 30 läutert worden..JFalls der Erdschluß einen Widerdie Erregung des an den Ausgang der Kurzzeitspei- stand aufweisen würde, könnte die Messung der Entcherschaltung angeschlossenen Auslöseorgans ermög- fernung dieses Erdschlusses mit einem positiven licht. Fehler behaftet sein. Zur Verbesserung der Güte der
Fig. 3 zeigt die Wirkungsweise der beschriebenen Messung setzt man vorteilhaft zwischen die Oder-Anordnung für den Fall eines Erdschlusses zwischen 35 Schaltung 6 und , die Kurzzeitspeicheranordnung 7 der Phased in dem zu überwachenden oder zu schüt- eine zeitabhängige Schaltung ein, welche nur solche zendenLeitungsabschnitt. Ausgangsimpulse· der .Oder-Schaltung 6 durchläßt,
Die Kurven von Fig. 3a zeigen die drei Span- deren Dauer einen bestimmten Wert überschreitet,
nungen Va', Vb, V/ im normalen Betrieb. Die Wahl dieses Wertes ermöglicht die Veränderung
Die Kurven von Fig. 3b zeigen drei Spannungen 40 der Steilheit der Kennlinie der beschriebenen Anordbeim Auftreten eines Erdschlusses der Phase .4 im nung in der R-X-Koordinatenebene (Wirkwider-Inneren des zu überwachenden oder zu schützenden stands-Blindwiderstands-Ebene), wodurch es möglich Leitungsabschnitts. Wie zuvor erläutert wurde, kehrt wird, die Entfernung durch Messung des Blindwidersich die (in gestrichelter Linie dargestellte) Span- stands der fehlerhaften Schleife zu messen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Impedanz mit dem Sternpunkt der drei Kreise verPatentansprüche: bunden sind, und von dem der Ausgang mit einer Auslöseanordnung verbunden ist.
1. Anordnung zur- Feststellung von Erdschlüs- Bei einer aus der deutschen Patentschrift 670185 sen und zum Schutz der Leiter in einem Drei- 5 bekannten Anordnung dieser Art ist das Relais so phasennetz mit geerdetem Nullpunkt, mit drei ausgebildet, daß es auf die Umkehrung des Drehfeld-Kreisen, von denen jeder die Sekundärwicklung sinnes seiner drei Eingangsspannungen anspricht. Ein eines Spannungswandlers, dessen Primärwick- derartiges Relais .weist einen ,verhältnismäßig komlung zwischen einer Phase und Erde angeschlos- plazierten Aufbau auf; außerdem beträgt seine Ansen ist, und in Reihe damit eine für alle Kreise io Sprechzeit mindestens eine'Periode.
gleiche Nachbildufigsimpedanz enthält, deren Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer An-
Wert die Impedanz des zu überwachenden und '. ■ Ordnung der eingangs angegebenen Art, bei der das zu schützenden Leitungsabschnitts darstellt und Relais einen einfacheren Aufbau und eine kürzere die das gleiche Argument wie die direkte Impe- Ansprechzeit hat.
danz der Leitung hat, und mit einem Relais, von 15 Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß dem drei Eingänge jeweils mit einem der drei das Relais als Spannungsvorzeichenvergleichsschal-Kreise und ein gemeinsamer weiterer Eingang tung ausgeführt ist, die dann ein Ausgangssignal abüber eine gemeinsame Impedanz mit dem Stern- gibt, wenn ihre drei Eingangsspannungen das gleiche punkt der drei Kreise verbunden sind und von Vorzeichen haben.
dem der Ausgang mit einer Auslöseanordnung 20 Die Wirkung der Anordnung nach der Erfindung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, beruht auf der Erkenntnis, daß bei allen ein- und daß das Relais (1, 2, 3, 4, 5, 6) als Spannungs- zweiphasigen Erdanschlüssen die Vektoren der mit vorzeichenvergleichsschaltung ausgeführt ist, die Hilfe der Nachbildungskreise gebildeten reduzierten dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn ihre drei Phasenspannungen, die an das Relais angelegt wer-Eingangsspannungen das gleiche Vorzeichen ha- 25 den, immer in der gleichen Halbebene liegen; dies ben. bedeutet, daß es in jeder Periode zwei Zeitabschnitte
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- geben muß, in denen die drei reduzierten Phasenkennzeichnet, daß das Relais für jede Phase spannungen jeweils das gleiche Vorzeichen (positiv einen seine Eingangsspannung in ein binäres oder negativ) haben. Das gemäß der Erfindung als Ausgangssignal umwandelnden Analog-Digital- 30 Spannungsvorzeichenvergleichsschaltung ausgeführte Umsetzer (1, 2, 3) enthält, von dem eine Em- Relais kann also in jeder Halbperiode ein diesen Zugangsklemme mit dem der gleichen Phase züge- stand anzeigendes Ausgangssignal abgeben, das zur ordneten Kreis (14, 21; 15, 22; 16, 23) und die Auslösung verwendet werden kann. Die Ansprechandere Eingangsklemme mit der gemeinsamen zeit ist somit auf eine halbe Periode herabgesetzt. Impedanz (17) verbunden sind, und daß die Aus- 35 Außerdem kann die Spannungsvorzeichenvergleichsgänge der drei Analog-Digital-Umsetzer (1, 2, 3) schaltung sehr einfach und betriebssicher aufgebaut mit den Eingängen einer Und-Schaltung (4) ver- werden, insbesondere auch-so, daß sie digital arbeibunden sind. tet, wobei dann einfach digitale Verknüpfungsschal-
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- tungen verwendet werden können, kennzeichnet, daß an die Ausgänge der drei Ana- 40 Im einfachsten Fall wird dies gemäß einer Auslog-Digital-Umsetzer (1, 2, 3) die Eingänge einer führungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß Weder-Noch-Schaltung (5) angeschlossen sind das Relais für jede Phase einen seine Eingangsspan- und daß die Ausgänge der Und-Schaltung (4) nung in ein binäres Ausgangssignal umwandelnden und der Weder-Noch-Schaltung (S) mit den Ein- Analog-Digital-Umsetzer enthält, von dem eine Eingängen einer Oder-Schaltung (6) verbunden sind. 45 gangsklemme mit dem der gleichen Phase zugeordne-
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis ten Kreis und die andere Eingangsklemme mit der 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang des gemeinsamen Impedanz verbunden sind, und daß die Relais (1, 2, 3, 4, 5, 6) eine Kurzzeitspeicher- Ausgänge der drei Analog-Digital-Umsetzer mit den schaltung (7) nachgeschaltet ist. - .. Eingängen einer Und-Schaltung verbunden sind.
■■■"· - 50 Bei dieser Ausführungsform gibt die Und-Schal
tung dann ein Signal ab, wenn die Ausgangssignale
der Analog-Digital-Umsetzer den gleichen Binärwert,
■ · - ... nämlich den Binärwert 1, haben.
... _ Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform be-
Die Erfindung bezieht ""sich auf- eine Anordnung 55 steht darin, daß an die Ausgänge der drei Analog-
zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz Digital-Umsetzer die Eingänge einer Weder-Noch-
der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Schaltung angeschlossen sind und daß die Ausgänge
Nullpunkt, mit drei Kreisen, von denen jeder die der Und-Schaltung und der Weder-Noch-Schaltung
Sekundärwicklung eines Spannungswandlers, dessen mit den Eingängen einer Oder-Schaltung verbunden
Primärwicklung zwischen einer Phase und Erde an- 60 sind.
geschlossen ist, und in Reihe damit eine für alle In diesem Fall gibt die Weder-Noch-Schaltung ein Kreise gleiche Nachbildungsimpedanz enthält, deren Signal ab, wenn die Ausgangssignale der Analog-Wert die Impedanz des zu überwachenden und zu Digital-Umsetzer den komplementären Binärwert, schützenden Leitungsabschnitts darstellt und die das also den Binärwert 0, haben, und am Ausgang der gleiche Argument wie die direkte Impedanz der Lei- 65 Oder-Schaltung erscheint für jedes Ausgangssignal rung hat, und mit einem Relais, von dem drei Ein- der Und-Schaltung und der Weder-Noch-Schaltung gänge jeweils mit einem der drei Kreise und ein ge- ein Signal,
meinsamer weiterer Eingang über eine gemeinsame Vorzugsweise ist dem Ausgang des Relais eine
DE1588105A 1966-09-12 1967-07-26 Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt Expired DE1588105C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75972A FR1501814A (fr) 1966-09-12 1966-09-12 Dispositif permettant la détection ainsi que la mesure de distance des défauts à la terre dans un réseau triphasé avec neutre mise à la terre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588105A1 DE1588105A1 (de) 1970-12-10
DE1588105B2 true DE1588105B2 (de) 1974-08-29
DE1588105C3 DE1588105C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=8616902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1588105A Expired DE1588105C3 (de) 1966-09-12 1967-07-26 Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3488559A (de)
BE (1) BE702256A (de)
CH (1) CH498402A (de)
DE (1) DE1588105C3 (de)
FR (1) FR1501814A (de)
GB (1) GB1199200A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1597420A (de) * 1968-07-05 1970-06-29
GB1275560A (en) * 1968-12-10 1972-05-24 English Electric Co Ltd Selector circuit for determining faults in polyphase transmission systems
FR2058166A1 (de) * 1969-08-11 1971-05-28 Compteurs Comp D
GB1422346A (de) * 1972-11-28 1976-01-28
US3949272A (en) * 1974-11-19 1976-04-06 General Electric Company Ground-fault protective scheme for multiple-source electric distribution system
DE3068046D1 (en) * 1979-09-27 1984-07-05 Gen Electric Co Plc Method and apparatus for identifying faults in electric power transmission systems
JPS60180421A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 三菱電機株式会社 差動保護継電装置
FR2646738B1 (fr) * 1989-05-03 1991-07-05 Merlin Gerin Declencheur statique pour un disjoncteur de protection d'un reseau triphase, permettant la detection du type de defaut
US8791704B2 (en) 2011-10-11 2014-07-29 Schweitzer Engineering Laboratories Inc. Fault-type identification for electric power delivery systems
US10859639B2 (en) 2018-10-02 2020-12-08 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault-type identification in an electric power delivery system using composite signals
US11592498B2 (en) 2020-10-02 2023-02-28 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Multi-phase fault identification in capacitor banks
US11808824B2 (en) 2021-03-17 2023-11-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods to identify open phases of a capacitor bank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA716688A (en) * 1961-05-09 1965-08-24 L. Blackburn John Equipment for protecting electrical systems
US3277345A (en) * 1963-02-07 1966-10-04 Gen Electric Static distance relay with reduced transient overreach
FR1436596A (fr) * 1965-01-22 1966-04-29 Compteurs Comp D Dispositif de protection de distance par relais statiques ultra-rapides
US3374399A (en) * 1966-02-01 1968-03-19 Gen Electric Distance protective relaying

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588105A1 (de) 1970-12-10
CH498402A (fr) 1970-10-31
FR1501814A (fr) 1967-11-18
US3488559A (en) 1970-01-06
DE1588105C3 (de) 1975-04-30
GB1199200A (en) 1970-07-15
BE702256A (de) 1968-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036239T2 (de) Fehlererkennung an Versorgungsleitungen
DE1904403C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Entfernung eines Fehlers auf einer Mehrphasenleitung
DE2805524A1 (de) Verfahren zur bestimmung der richtung eines fehlers auf einer elektrischen energieuebertragungsleitung und richtungsrelais zur durchfuehrung des verfahrens
DE4333259C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines die Richtung eines Kurzschlußstromes angebenden Richtungssignals
DE1588105B2 (de) Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt
DE1931928B2 (de) Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung
DE2256536A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortung eines fehlers auf einer elektrischen energietransportleitung
DE2852582C2 (de)
DE1538383C3 (de) Statisches Distanzschutzrelais
DE2609654A1 (de) Digitaler ueberstromausloeser
DE2750386C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortung in Kabeln
DE2753734A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kurzschlussueberwachung von elektrischen leitungen
DE2555221C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehlerströmen beliebiger Art
AT405768B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schleifenwiderstandes in schutzschalter-geschützten netzen
EP0015864A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
DE3031534C2 (de) Impedanzmessende Anordnung in einem Impedanzschutz
DE2413399C2 (de)
DE1588532A1 (de) Distanzrelais
DE19831769C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Stromnetzes
DE1788026C3 (de) Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt
DE2322981C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung, Anpassung und zum Abgleich der Differenzströme in einer Differentialschutzeinrichtung
DE3220014C2 (de)
DE1788026B2 (de) Anordnung zur feststellung von erdschluessen und zum schutz der leiter in einem dreiphasennetz mit geerdetem nullpunkt
DE622210C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE1947037C3 (de) Distanzschutzeinrichtung mit polygonalem Auslösegebiet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee