DE1586945A1 - Aus Pappe bestehender Zuschnitt fuer die Herstellung von Stegeinsaetzen fuer Versandkartons - Google Patents

Aus Pappe bestehender Zuschnitt fuer die Herstellung von Stegeinsaetzen fuer Versandkartons

Info

Publication number
DE1586945A1
DE1586945A1 DE19671586945 DE1586945A DE1586945A1 DE 1586945 A1 DE1586945 A1 DE 1586945A1 DE 19671586945 DE19671586945 DE 19671586945 DE 1586945 A DE1586945 A DE 1586945A DE 1586945 A1 DE1586945 A1 DE 1586945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
cardboard
sections
width
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586945
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of DE1586945A1 publication Critical patent/DE1586945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48028Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments formed by folding a single blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Aus Pappe bestehender Zuschnitt für die Herstellung von Stegeinsätzen fur Versandkarton.
  • RUr die Heratellung von Stegeinsätzen für Versandkartons, -durch welche in dem Karton sechs abgegrenzte Dächer oder Abteile für den Einsatz der in dem Karton zu versendenden Ware, wie Flaschen oder Dosen u. dgl., erhalten werden, sind bisher immer wenigstens zwei Bandzuschnitte erforderlich, die dann zwecks Bildung der genannten Fächer über Palz-oder Umbugrillen in bestimmter Weise umgebogen und mittels an ihnen vorgesehener Ausschnitte zusammengesteckt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Zuschnitt, der so ausgebildet ist, daß jeweils mit einem einzigen Zuschnitt Stegeinsätze für sog. Sechserpackungen hegestellt werden könne, wodurch deren Herstellung vereinfacht und verbilligt wird.
  • Der neue Zuschnitt und dessen Verarbeitung zum Stegeinsatz werden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • In dieser veranschaulicht Big. 1 einen üblichen Zuschnitt für die Herstellung von im Querschnitt beispielsweise rechteckigen Yersandkartons; Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zuscbnittes für die Herstellung eines Stegeinsatzes mit sechs Fächern oder Abteilen für den genannten Versandkarton; Fig. 3 eine Ansicht des zur Bildung des Stegeinsatzes gebogenen Zuschnittes kurz vor der Fertigstellung des Stegeinsatzes; Fig. 4 eine Ansicht des fertiggestellten Stegeinsatzes und Fig. 5 eine Draufsicht auf einen aus dem Zuschnitt g gemäß Fig. 1 hergestellten Karton mit einem in ihn eingesetzten erfindungsgemäßen Stegeinsatz.
  • Der für die Herstellung des Versandkartons benutzte Zuschnitt besteht in an sich bekannter Weise aus einer Tafel aus Pappe oder Wellpappe, die durch Falz- oder Umbegrillen 1 so unterteilt ist, daß bei ihrer Verarbeitung zum Karton zwei Stirnwandungen 2 bzw. 3 und zwei Seitenwandungen 4 bzw 5 erhalten werden. An den genannten Stirn- und Seitenwandungen ist beiderseitig je ein um Falzrillen 2a bzw. 3a und 4a bzw. 5a umklappbarer Lappen 2b bzw. 3b und qb bzw. 5b angeordnet, die im hergestellten Karton dessen Boden- und Deckelflächen bilden. Die Verbindung der in der Zeichnung außen liegenden Stirn- und Seitenwandungen 2 und 5 zum Karton erfolgt in an sich bekannter Weise durch Verleimen eines an der genannten Stirnwandung 2 angeordneten schmalen Lappens 2° mit der genannten Saitenwandung 5. Unter Verwendung des beschriebenen Zuschnittes wird somit ein Karton mit rechteckigem Querschnitt erhalten.
  • Der neue fur die Herstellung eines sechsfachigen Stegeinsatzes für einen derartigen Karton benutzte Zuschnitt besteht gemäß Fig. 2 aus einem Pappe der Wellpappestreifen, dessen Länge der Länge des zur Herstellung des Kartons benutzten Zuschnittes entspricht. Dieser Zuschnitt ist durch Falz- oder Umbugrillen 6-10 in sechs Abschnitte 11-16 unterteilt, von denen die Abschnitte 11 und 14+15 der Breite der Stirnwandungen 2 und 3 des Kartonzuschnittes und die Abschnitte 12+13 und 16 der Breite der Seitenwandungen 4 und 5 des Kartonzuschnittes entsprechen.
  • Die genannte Umbuglinie 7 ist hierbei im Zuschnitt so angeordnet, daß der von ihr begrenzte Abschnitt 12 in der Breite ein Drittel der Breite der Seitenwandungen 4 und 5 des Kartonzuschnittes und der von ihr begrenzte Abschnitt 13 zwei Drittel der Breite der Seitenwandungen 4 und 5 des Kartonzuschnittes beträgt.
  • Die die beiden gleichbreiten Abschnitte 14 und 15 trennende Umbuglinie 9 ist bis zur halben Höhe mit einem Einschnitt 9a versehen, und das gleiche gilt auch für die Umbuglinie 10, deren Einschnitt 10a jedoch in entgegengesetzter Richtung verläuft. Die Endpunkte der genannten Einschnitte 9a und 10a sind im Abschnitt 15 durch eine Umbugrille 17 miteinander verbunden.
  • Ferner sind die Abschnitte 11 und 13 an ihrer Außenkante in der Mitte Je mit einem schmalen Ausschnitt 18 bzw. 19 und der Abschnitt 16 auf der Gegenkante mit zwei schmalen Ausschnitten 20 versehen.
  • Für die Verwendung des beschriebenen Zuschnittes als Stegeinsatz für einen aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 hergestellten Karton werden bei aufgerichtetem Zuschnitt zickzackförmig die Abschnitte 11-15 rechtwinkelig gegeneinander umgebogen, worauf der Abschnitt 16 zusammen mit der oberen Hälfte des Abschnittes 15 um dessen Umbuglinie 17 nach auswärts in die Waagerechte umgeklappt und der-Abschnitt 16 dann um die Umbuglinie 10 senkrecht nach oben aufgerichtet wird (Fig.3) und schließlich der Abschnitt 16 um die Umbuglinie 17 nach unten umgeklappt wird, bis dessen Ausschnitte 20 in die Ausschnitte 18 und 19 der Abschnitte 11 und 13 einrasten, wobei gleichzeitig auch die obere Hälfte des Abschnittes 15 aus der Waagerechten wieder mit in die Senkrechte verschwenkt wird (Fig. 4).
  • Der so aufgebaute Einsatz kann dann in einen Versandkarton eingesetzt werden, wie es in Fig. 5 veranschaulicht ist, wobei zu seiner Halterung einzelne seiner Flächen z. B. 15 # u. 12 auch mit dem Karton verklebt werden können. Der Vorteil des Verklebens besteht darin, daß der Kartonmit Steg ausgeliefert wird, so daß dem Kunden das Stegestecken sowie Einsetzen der Stege erspart wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Aus Pappe oder Wellpappe bestehender bandförmiger Zuschnitt für die Herstellung von sechsfachigen Stegeinsätzen für Versandkartons, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt, dessen Länge der jeweiligen Länge des zur Herstellung des Versandkartons benutzten Zuschnittes entspricht, durch laz- oder Umbugrillen (6-10) in sechs Abschnitte (11-16) derart unterteilt ist, daß die Abschnitte (11 und 14+15) der breite der Stirnwandungen (2 und 3) des Kartonzuschnittes und die Abschnitte (12+13 und 16) der Breite der Seitenwandungen (4 und 5) des Kartonzuschnittes entsprechen, hierbei die zwischen den Abschnitten (12 und 13) vorgesehene Umbuglinie (7) im Zuschnitt so angeordnet ist, daß der von ihr begrenzte Abschnitt (12) in der Breite ein Drittel der Breite der Seitenwandungen (4 und 5) des Kartonzuschnittes und der von ihr begrenzte Abschnitt (13) in der Breite zwei Drittel der Breite der Seitenwandungen (4 und 5) des Kartonzuschnittes beträgt, daß ferner die die beiden gleichbreiten Abschnitte (14 und 15) trennende Umbuglinie (9) und die die beiden Abschnitte (15 und 16) trennende Umbuglinie (10) in entgegengesetzter Richtung bia zur halben Höhe mit durch eine Umbugrille (17) verbundenen Einschnitten (9a vizw. 10a) versehen und die Abschnitte (11 und 13 sowie 16) mit in eineinander einschiebbaren Ansschnitten (18 und 19 bzw. 20) ausgestattet sind.
    Leerseite
DE19671586945 1967-01-13 1967-01-13 Aus Pappe bestehender Zuschnitt fuer die Herstellung von Stegeinsaetzen fuer Versandkartons Pending DE1586945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026363 1967-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586945A1 true DE1586945A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7460959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586945 Pending DE1586945A1 (de) 1967-01-13 1967-01-13 Aus Pappe bestehender Zuschnitt fuer die Herstellung von Stegeinsaetzen fuer Versandkartons

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE763232A (de)
DE (1) DE1586945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004201A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-25 Peter Nierlich Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004201A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-25 Peter Nierlich Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen
DE102004004201B4 (de) * 2004-01-27 2008-07-17 Peter Nierlich Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
BE763232A (fr) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429568A (de) Verpackung
DE2258263A1 (de) Verpackung fuer den transport und die lagerung mehrerer kleinerer verpackungen oder gegenstaende
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE1586945A1 (de) Aus Pappe bestehender Zuschnitt fuer die Herstellung von Stegeinsaetzen fuer Versandkartons
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
EP0452742B1 (de) Aufstellkartonage
EP1084958A1 (de) Vorfaltbares Verpackungstray
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE3302972C2 (de)
DE1956574U (de) Aus pappe bestehender zuschnitt fuer die herstellung von stegeinsaetzen fuer versandkartons.
DE2433721A1 (de) Faltschachtel
DE1761086A1 (de) Aus Pappe bestehender Zuschnitt fuer die Herstellung von Stegeinsaetzen fuer Versandkartons
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE1907764U (de)
DE1969879U (de) Aus pappe bestehender zuschnitt fuer die herstellung von stegeinsaetzen fuer versandkartons.
DE2838748C2 (de) Verpackungsschachtel mit aus Faltlaschen gebildeten Innengefachen
DE2052449C3 (de) Gefaltete Kappenschachtel
DE1486972C (de) Zuschnitte fur Kartons verschiedener Tiefe, deren Grundflache übereinstimmt
DE2241325A1 (de) Sicht-faltschachtel mit prismatischer auflagenrinne
DE2236892C3 (de) Aus Wellpappe, Karton o.dgl. bestehender Faltkarton mit Gittergefachen
DE7126829U (de) Pappzuschnitt fur einen Faltbehälter
DE4231382A1 (de) Faltschachtel
DE8430453U1 (de) Trageverpackung aus Faltmaterial
DE7220652U (de) Faltkarton-Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977