DE1586308A1 - Packmaschine - Google Patents

Packmaschine

Info

Publication number
DE1586308A1
DE1586308A1 DE19671586308 DE1586308A DE1586308A1 DE 1586308 A1 DE1586308 A1 DE 1586308A1 DE 19671586308 DE19671586308 DE 19671586308 DE 1586308 A DE1586308 A DE 1586308A DE 1586308 A1 DE1586308 A1 DE 1586308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
conveying direction
film
foils
packing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586308
Other languages
English (en)
Inventor
Bradford Kenneth Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sta-Hi Corp
Original Assignee
Sta-Hi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sta-Hi Corp filed Critical Sta-Hi Corp
Publication of DE1586308A1 publication Critical patent/DE1586308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Packmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur herstellung einzelner hermetisch abgedichteter Packungen. aus in. Abteilungen unterteilter Folie, bei denen. die abgeteilten.
  • Abschnitte in in Querrichtung im Abstand liegenden Längsreihen und in in Längsrichtung im Abstand angeordneten Querreihen vorgesehen. und durch flache Abschnitte der in Abteilungen unterteilten Folie getrennt sind, wobei die Abteilungen durch eine darüberliegende Abdeckfolie verschlossen sind, die mit den flachen Abschnitten der in.
  • Abteilungen unterteilten. Folie verschweißt sind, insbesondere durch eine Wärmeversiegelung.
  • Erfindungsgemäß soll eine vollautomatische Maschine geschaffen werden, die die abteilungen. in der in Abteilungen unterteilten. Folie mit deren Inhalt durch Auflage einer Abdeckfolie auf die in Abteilungen unterteilte Folie abdeckt, die die Abteilungen. durch ein. Wärmeversiegeln der Abdeckfolie mit der in. Abteilungen unterteilten Folie um die jeweilige Abteilung herum hermetisch abdichtet, die die wärmeversiegelten. Folien. in. Längsstreifen an Längslin.ien. zwischen. den Längsreihen der Abteilungen in Längsrichtung und die Längsstreifen in einzelne Packungen an Querlinien. zwischen. den Querreihen der Abteilungen in. Querrichtung trennt, wobei diese Arbeiten alle bei einer kon.-tinuierlichen Bewegung mit kon.stan.ter Geschwindigkeit der in. Abteilungen unterteilten. Folie vom Zulaufende der Maschine zum Auslaufende durch eine Abdeckstation, eine Wärmeverschweißstation, eine Längsschnittstation und eine Querschnitt station erfolgen. In. sbesond-ere sollen erfindungsgemäß Einrichtungen zur Abdeckung, zur Wärmeversiegelung, zum Schneiden in Längsrichtung und zum Schneiden in.
  • Querrichtung vorgesehen sein, um die entsprechenden Funktionen auszuführen., während die in abteilungen unterteilte Folie und die darüberliegende Abdeckfolie kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit durch die Maschine laufen.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, die in Abteilungen unterteilte Folie auf in Querrichtung im Abstand liegenden Längsschienen abzustützen, an denen flache Längsstreifen der in Abteilungen unterteilten Folie in Anlage gelangen und die zwischen sich die Längsreihen von Abteilungen aufnehmen, wobei die in Abteilungen unterteilte Folie durch die Maschine mittels Treibelemente bewegt wird, die zwischen Querreihen der Abteilungen eingreifen und auf sich in Längsrichtung erstreckenden. endlosen Ketten zwischen den Schienen sitzen. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese Bewegungseinrichtung nur am Einlauf- und Auslaufende der Maschine vorzusehen und sie in der Wärmeversiegelungsstation wegzulassen, wobei die Schienen in diese Station relativ dünn gehalten sind, um einen Zugang zur Unterseite der in Abteilungen unterteilten. Folie durch die Wärmeversiegelungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Wärmeversiegelun. gseinrichtung g geschaffen, die vordere und hintere Versiegelungseinheiten umfaßt, die abwechselnd in eine Wärmeversiegelungslage mit der in. Abteilungen unterteilten. und mit der abdeckenden Folie bewegt werden können und die jeweils abwechselnd Querabschnitte der übereinanderliegenden Folien miteinander verschweißen.
  • Weiter wird erfin.dungsgemäß eine Steuereinrichtung für die Wärmeversiegelungseinheiten geschaffen., die eine der Einheiten in Förderrichtung und gleichzeitig die andere in Gegenförderrichtung bewegt, wobei die in Förderrichtung bewegte Einheit sich in wärmeversiegelnder Anlage mit den übereinanderliegenden Folien befindet und die in Gegenförderrichtung bewegte Einheit von den Folien abgehoben ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen., die vorderen und hinteren Wärmeversiegelun.gseinheiten. abwechselnd in. der Förder-un. in der Gegenförderrichtung mit der Fördergeschwindigkeit der übereinanderliegenden Folien in Förderrichtung abwechselnd zu bewegen. Bei einer Bewegung der jeweiligen Wärmeversiegelungseinheit in. der Förderrichtung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der übereinanderliegenden Folien wird eine Relativbewegung zwischen den übereinanderliegenden Folien und der Wärmeversiegelun. gseinheit verhindert, die sich in. der Verschweißlage diesen gegenüber befindet. Indem die jeweilige Wärmeversiegelungseineheit in Gegenförderrichtung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der übereinanderliegenden Folien. in. Förderrichtung bewegt wird, wird die Notwendigkeit umgangen., verschiedene Antriebseinrichtungen. vorzusehen., um die Bewegun.gen der Wärmeversiegelungseinheiten in Förderrichtung und in Gegen.förderrichtun.g zu erzeugen.
  • Ein wichtiger Vorteil bei der Verwendung zweier abwechselnd einsetzbarer Wärmeversiegelungseinheiten. in. der beschriebenen Weise ist darin. zu sehen., daß es nicht erforderlich ist, die jeweilige Einheit in. dessen. Ausgangslage in. Gegen. förderrichtung mit hoher Geschwindigkeit zurückzubringen; erfindungsgemäß kann die jeweilige Einheit in. ihrer Ausgangslage in Gegenförderrichtung mit der Geschwindigkeit der Bewegung in Borderrichtung der überein.-anderliegenden. Folien bewegt werden., während die andere Einheit ein. gesetzt ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, einen Antrieb vorzusehen, der eine schnelle Rücklaufbewegung erzeugt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine Betätigungsein. richtun. g vorgesehen., um die zwei Wärmeversiegelungseinheiten. in.
  • Förderrichtung und in Gegenförderrichtung zu bewegen, die zwei im Abstand liegende Kettenräder, eine um die Kettenräder glegte endlose Kette mit zwei geraden. lrummen zwischen den Kettenrädern und eine Einrichtung umfaßt, die die endlose Kette und die Wärmeversiegelungseinheit miteinander verbindet. In dieser Konstruktion werden die beiden. geraden Trummen. der endlosen Kette dazu herangezogen, die jeweilige Wärmeversiegelungseinheit abwechselnd in Förderrichtung und in Gegen. förderrichtung mit der gleichen. konstanten Geschwindigkeit zu bewegen.
  • (Diese Konstruktion bringt natürlich"Standseiten"abweichender Geschwindigkeit an den. Bewegungsenden der beiden. Versiegelungseinheiten mit sich, diese lassen sich aber auf eine zu vernachlässigende Größe reduzieren, indem Kettenräder mit Durchmessern. versehen werden, die möglichst klein sind.) Die Wärmeversiegelungseinheiten umfassen jeweils eine obere und eine untere Arbeitsplatte, die in. Richtung aufeinanderzu und voneinanderweg bewegbar sind und dadbei in eine und aus einer Verschweißlage relativ zu der Abdeckfolie und der in Abteilungen unterteilten Folie bewegt werden können. Erfindungsgemäß ist dazu eine Klemme in richtung vorgesehen, um die zwei Arbeitsplatten in und aus der Verschweißlage zu bewegen und bei dem entsprechenden Takt jeweils eine klemmende Anlage mit den übereinanderliegenden Folien. zu bewirken. In diesem Zusammenhang sieht ein Merkmal der Erfindung vor, daß die Klemmeinrichtung mit einem Kurbeltrieb ausgerüstet ist, um die beiden Arbeitsplatten der jeweiligen Wärmeversiegelungseinheit in. eine Klemmlage mit den übereinanderliegenden Folien zu bewegen, wobei in der Endphase die Bewegung langsam verläuft, um die Höglichkeit einer Beschädigung der Folien auszuschließen.
  • Ferner ist erfindun.gsgemäß die untere Arbeitsplatte in einer solchen Kcnstruktion vorgesehen, daß sie gleichmädig an der Unterseite der in Abteilungen unterteilten Folie um jede Abteilung herum anliegt, wobei gleichzeitig Raum für die seitlich dünnen Schienenabschnitte belassen ist, die sich durch die Wärmeversiegelungsstation erstrecken. Insbesondere wird eine untere Arbeitsplatte in einer Konstruktion vorgesehen, die eine Basis und Schalenformen umfaßt, die jeweils im Abstand zueinander in Län.gs-und Querreihen angeordnet sind und jeweils zur Aufnahme der Abteilungen der in Abteilungen unterteilten Folie ausgebildet sind. Ferner sind dabei Verbindungselemente zwischen den Schalenformen und der Basis vorgesehen, die jeweils zwischen den Schalenformen und der Baeis liegende Pufferelemente umfassenInaieserKonstruktion sind die Schalenformen einzeln elastisch gelagert, um eine gleichmäßige Anlage am ganzen Umfang an. der Unterseite der in. Abteilungen unterteilten Folie um eine zugehörige Abteilund zu gewährleisen und damit für eine gleichmäßige Wärmeversiegelung am gesamten Umfang einer solchen Abteilung zu sorgen. Ferner wird durch die Anordnun der Becher in Reihen in der beschriebenen Weise Platz zwischen. den Längsreihen der Schalenformen geschaffen, um die seitlich dün.-nen Schienenabschnitte in der Wärmeversiegelungsstation aufzunehmen.
  • Perner ist erfindungsgemäß eine Län.gsschn.itteinrichtun.g zum Schneiden. der tärmeversiegelten Folien. in Län.gsstreifen an. Linien zwischen. den. Längsreihen. der Abteilungen. vorgesehen, die zwei Sätze rotierender Schermesser umfaßt, die jeweils um parallele Achsen an. gegenüberliegenden Seiten. des Bewegungswegs der Folien. drehbar sind.
  • Dabei ist ein Satz der rotierenden Schermesser so gelagert, daß er sich von dem anderen Satz wegbewegen. läßt, und zwar in Richtung rechtwinklig zu den Achsen der Messersätze, um einen Zugang zu den wärmeversiegelten Folien zu ermöglichen. Ferner ist erfindungsgemäß in. diesem Zusammenhang vorgesehen, daß ein Satz Schermesser aus der mit dem anderen Messersatz zusammenwirkenden.
  • Lage in Richtung parallel zur Achse der beiden Sätze bewegt werden kann, um ein Berühren und eine mögliche Beschädigung der zwei Schermessersätze zu verhindern, wenn sie in Richtung aufeinanderzu in Richtung rechtwinklig zu diesen. Achsen. bewegt werden Ferner sind erfindungsgemäß die Schermessersätze so relativ zu den Stützschienen für die Folien angeordnet, daß sie die wärmeverschweißten. Folien an den. in. Längsrichtung verlaufenden. Mittellinien der enstsprechenden Schienen. schneiden, damit also in Längsrichtung der Mittellinien der flachen Längsstreifen. der in. Abteilungen unterteilten. Folie.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine Querschneideinrichtung zum Querschneiden der Längsstreifen vorgesehen, die von der Längsschneidstation kommen. Dabei werden. die in. Längsstreifen zusammenhängenden Pakete an Querlinie vereinzelt, die zwischen den querliegenden Abteilungsreihen verlaufen.. Die Querschneideinrichtung ist in Längsrichtung der Maschine synchron zu den Längsstreifen beweglich, während sie das Querschneiden ausführt. Sie wird anschliessend in Gegenförderrichtung in die Ausgangslage surückgeführt.
  • Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In. den Zeichnungen zeigen. : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Packmaschine; Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils in. Fig. 1; Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 und 5 Einzelheiten im Schnitt an den Linien 4-4 und 5-5 der Fig. 3; Fig. 6 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 6-6 der Fig. 1; Fig. 7 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 7-7 der Fig. 1; Fig. 8 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 8-8 der Fig. 7; Fig. 9 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 9-9 der Fig. 1; Fig. 10 eine Einzelheit in Ansicht mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils 10 in Fig. 9; Fig. 11 eine Einzelheit im Schnitt an der Line 11-11 der Fig. 9; Fig. 12 eine Ansicht auf das Auslaufende der Maschine gemäß der Blickrichtung in Richtung des Pfeils 12 der Fig. 1; Fig. 13 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 13-15 der Fig. 12 und Fig. 14 eine weitere Einzelheit im Schnitt an der Linie 14-14 der Fig. 12.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die erfindungsgemäße Packmaschine 20 eine Stützkonstruktion in der Form eines Rahmens 22, der tischartig ausgebildet ist. Am Rahmen 22 sind in Querrichtung im Abstand angeordnete Längsschienen 24 in geeigneter Weise befestigt, die sich vom Zulaufende 26 der Maschine 20 zum Auslaufende 28 erstrecken. Diese Schienen stützen eine kontinuierliche, in Abteilungen unterteilte Folie 30 ab, in die nach unten hängende Abteilungen 32 eingeformt sind. Die Abteilungen 32 sind in in Querrichtung im Abstand liegenden Längsreihen 34 und in in Längsrichtung im Abstand liegenden Querreihen 36 angeordnet. Die hängenden Abteilungen 32 sind von flachen Abschnitten der in Abteilungen unterteilten Folie 30 umgeben. Die flachen. Abschnitte umfassen in C : uerrichtung im Abstand liegende Längsstreifen 38 (von denen sich zwei in Längsrichtung der Folie erstrecken und die Längskanten der in Abteilungen unterteilten Folie bilden) und in. Längsrichtung im Abstand d liegende Querstreifen 40. Die in Abteilungen. unterteilte Solie 30 liegt auf den Schienen 24, wobei die Län. gsreihen. 34 der Abteilungen 32 zwischen den Schienen und die flachen Längsstreifen 38 auf den Schienen liegen.
  • Die in Abteilungen unterteilte Folie 30 wird vom Einlaufende 26 zum Auslaufende 28 der Maschine 20 in Längsrichtung der Schiene 24 unter konstanter Geschwindigkeit durch in Längsrichtung im Abstand angeordneten vorderen und hinteren Antriebseinrichtungen. 43 und 44 bewegt. Beim Durchlauf durch die Maschine 20 durchläuft die in Abteilungen unterteilte Folie 30 eine Abdeckstation 4-6, eine Wärmeversiegelungs- oder Verschweißstation 48, die in Förderrichtung hinter der Abdeckstation und zwischen der vorderen und hinteren Antriebseinrichtung 42 und 44 liegt, eine Längsschneidstation 50, die sich in Förderrichtung hinter der Wärmeversiegelun. gsstation befindet, und eine Querschneidstation 52, die sich in Förderrichtung hinter der Längsschneidestation am Auslaufende .28 der Maschine befindet. Die Abdeckeinrichtung 56, die Wärmeversiegelungseinrichtung 58, die Längsschneideinrichtung 60 und die Querschneideinrichtung 62 sitzen auf dem Rahmen 22 in den. entsprechenden Stationen 46, 48, 50 und 52.
  • Die Abteilungen 32 der Folie 30 werden. mit einem Füllgut gefüllt, bei dem es sich beispielsweise uni Butter handeln kann. Dieses Einfüllen. des Füllguts erfolgt vor dem Einlauf in. die Packungsmaschine 20 am Einlaufende 26. Zum Füllen des Füllguts in die Abteilungen 32 kann. jede geeignete nicht dargestellte Einrichtung verwenit werden.
  • Die in Gegenförderrichtung liegende Antriebseinrichtung 42 erstreckt sich in. Förderrichtung von einem Punkt am Einlaufende 26 der Packmaschine 20 über die Abdeckstation 46 und umfaßt eine Anzahl endloser Ketten 43 mit Längstrummen 45, die sich zwischen. einem Teil der Schienen 24 erstrecken.. Die endlosen Ketten. 43 tragen Mitnehmerelemente in. der Form von. Stiften. 47, die jeweils zwischen. zwei nebeneinanderliegende Abteilungen. 32 in. einer entsprechen Längsreihe 34 der Abteilungen eingreifen können. Die oberen Längstrumme 45 der Ketten 43 sind in. Förderrichtung angetrieben., so daß die Stifte 47 die in. Abteilungen unterteilte Folie 30 in dieserRichtung vorwärtstreiben.
  • Die in Förderrichtung angeordnete Antreibeinrichtung 44 erstreckt sich über die Langsschn. eidstation 50 im wesentlichen bis zum Auslaufende 28 der Packmaschine 20 und umfaßt entsprechende endlose retten 49 mit Längstrummen 51 zwischen einem Teil der Schienen. 24, an denen Mitnehmerstifte 53 angeordnet sind. Die endlosen Ketten 49 und die Mitnehmerstifte 53 bewegen die in Abteilungen unterteilte Folie 30 in Förderrichtung in. gleicher Weise voran wie die endlosen Ketten 43 und die an ihnen angeordneten. Mitnehmerstifte 47.
  • Zum Antrieb der endlosen Ketten 43 und 49 umfaßt die Packmaschine 20 einen Hauptantrieb in der Form eines Elektromotors 54(Fig. 1). Der Motor 54 treibt eine Hauptantriebs welle 55 über ein. Untersetzungsgetriebe 57 und eine endlose Kette 59, die um geeignete Kettenräder herumgelegt ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist die Hauptantriebswelle 55 über eine endlose Kette 61, die um geeignete Kettenräder gelegt ist, mit einer Welle 63 verbunden, die alle endlosen Ketten 43 über geeignete Kettenräder an.treibt. Die Welle 63 ist über eine endlose Kette 65 und geeignete Kettenräder mit einer Welle 57 verbunden, die die endlosen Ketten 49 über entsprechende Kettenräder antreibt. Damit sind die endlosen Ketten 43 und 49 der vorderen und d hinteren Antriebseinrichtung 42 und 44 synchronisiert.
  • Im der Abdeckstation 46 werden die Abteilungen 32 in der Folie 30 verschlossen, indem auf die Folie 30 eine flache Deckfolie 64 aufgelegt wird. Diese kann von einer Lagerrolle 66 abgezogen werden, die am Rahmen 22 über dem Einlaufende 26 der Maschine 20 gelagert ist. Die Deckfolie läuft dabei unter eine Leitrolle 63, die sie auf die in Abteilungen unterteilte Folie legt. Die in Abteilungen unterteilte Folie 30 und die Deckfolie 64 sind miteinander um die Abteilungen. 32 herum durch eine Wärmeverschweif3-einrichtung 58 miteinander verschweißbar, um den Inhalt der jeweiligen Abteilung hermetisch abzudichten.
  • Die Wärmeversiegelungseinrichtung 58 umfaßt eine vordere und eine hintere Wärmeversiegelungseinheit 70 und 72, die abwechselnd in Längsrichtung im Abstand liegende, sich quererstreckende Abschnitte der in Abteilungen unterteilten Folie 30 und der Deckfolie 64 miteinander verschwein. Jede der Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 befindet sich abwechselnd in einer Verschweißlage zu den Folien 30 und 64 und in einer abgehobenen Lage relativ zu den Folien, und sie wandern jeweils in Förderrichtung, d.h. zum Auslaufende 28 der Packmaschine 20, und zwar mit der Geschwindigkeit der Fcrderbewegung der Folien 30 und 64, wenn sich die jeweilige Einheit in der Verschweißlage relativ zu den Folien 30 und 64 befindet.
  • Wenn die jeweilige Wärmeversiegelungseinheit 70 bzw. 72 umgekehrt aus der Verschweißlage von den Folien 30 und 64 abgehoben ist, wird sie jeweils in die Ausgangslage in Gegenförderrichtung zurückgeführt. Die Rückführbewegung der jeweiligen Wärmeversiegelungseinheit erfolgt ebenfalls mit der Geschwindigkeit der Bewegung in Förderrichtung der Folien 30 und 64; das wird durch die Verwendung zweier Wärmeversiegelungseinheiten ermöglicht, die abwechselnd in Längsrichtung im Abstand liegende, sich quererstreckende Abschnitte der Folien miteinander verschweißen.
  • Damit) keine Rückführbewegung mit hoher Geschwindigkeit erforderlich, und dabei handelt es sich um ein wichtiges Merkmal der Erfindung.
  • *) ist Während eine der Wärmeversiegelungseinheiten 70 oder 72 in der Verschweißlage relativ zu den. Folien. 30 und 64 wandert, bewegt sich die andere Einheit in. Gegenförderrichtung, und bei dieser Bewegung ist sie aus der Verschweißlage relativ zu den Folien. abgehoben. Die beiden Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 bewegen sich damit in Längsrichtung jeweils aufeinanderzu bzw. voneinanderweg. In. Fig. 2 befindet sich die vordere Wärmeversiegelungseinheit 70 in. der aus der Verschweißlage abgehobenen Lage relativ zu den Folien 30 und 64 und liegt dabei im wesentlichen am vorderen Ende ihres Bewegungswegs. Umgekehrt befindet sich die hintere Wärmeversiegelungseinheit 72 in einer Verschweißlage relativ zu den Folien 30 und 64 und liegt dabei im wesentlichen. am hinteren Ende seines Bwegungswegs.
  • Zur Erzeugung der Hubbewegung der vorderen und der hinteren Wärmeversiegelungseinheit 70 und 72 in Richtung auf einanderzu und voneinanderweg mit konstanten Geschwindigkeiten, die gleich der Geschwindigkeit der Bewegung in Förderrichtung der zu verschweißenden. in Abteilungen. un.-terteilten Folie 30 und der Deckfolie 64 sind, sind diese Einheiten zur Bewegung in Längsrichtung der Packmaschine 20 auf in Querrichtung im Abstand liegenden Längsschienen 74 (Fig. 3) mittels Rollen. 76 und 78 gelagert. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 umfaßt die vordere Wärmeversiegelungseinheit 70 in Querrichtung im Abstand liegende, sich in. Längsrichtung erstreckende Zahnstangen. 80, die mit ihr über Stangen 82 verbunden. sind, während die hintere Wärmeversiegelun. gseinheit 72 in. Querrichtung im Abstand liegende, sich in Längsrichtung erstreckende Zahnstangen 84 umfaßt, die mittels Stangen. 86 mit ihr verbun.-den. sind. Die Zahnstangen. 80 und 84 zu beiden. Seiten. der Packmaschin. e 20 kämmen. mit einem gemeinsamen Ritzel 90, wobei die beiden Ritzel auf einer gemeinsamen. Querwelle 92 sitzen, die (Fig. 2) über eine endlose Kette 96 mit einer Welle 94 verbunden. ist. Dabei ist die Kette 96 um geeignete Kettenräder auf den beiden. Wellen. herumgelegt.
  • Auf der Welle 94 sitzt ein Ritzel 98, mit dem eine sich in. Längsrichtung erstreckende Zahnstange 100 kämmt. An. einem Ende der Zahn. stange 100 ist ein Lenker 102 schwenkbar verbunden., dessen. anderes Ende zwischen sich in. Längsrichtung erstreckenden endlosen Ketten 104 liegt und schwenkbar mit diesen. verbunden ist, wie das in Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist. Die Ketten 104 umschlingen. geeignete Kettenräder auf in Längsrichtung im Abstand liegenden Querwellen 106, auf denen Zahnräder 108 sitzen. Diese Zahnräder kämmen mit einem gemeinsamen treibenden Zahnrad 110, das seinerseits über ein. Zahnrad 112 auf der Hauptantriebswelle 55 angetrieben. wird.
  • Der Abstand der Wellen 106 in Längsrichtung, auf denen die Kettenräder für die Ketten 104 sitzen, sorgt dafür, daß diese Ketten. gerade parallele Längstrumme aufweisen, die sich in der gleichen Richtung wie die Zahn.stange 100 erstrecken. Damit sorgen die Ketten 104 für eine Hubbewegung der Zahnstange 100 mit der gleichen konstanten Geschwin. digkeit in beide Richtungen (abgesehen. von kurzen "Standzeiten" an. den. den der Hubbewegungen der Zahnstange 100, bei denen abweichende Geschwindigkeiten auftreten., wobei diese "Standzeiten" weitgehend reduziert werden. könn.en., indem die Kettenräder für die Ketten 104 so klein. wie möglich gehalten. werden.). Diese Bewegung der Zahnstange 100 mit konstanter Geschweindigkeit in. beide Richtungen wird auf die beiden Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 über das Ritzel 98, die Kette 96, die Ritzel 90 und die Zahnstangen 80 und 84 übertragen. Damit werden die beiden. Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 mit der gleichen. konstanten. Geschwindigkeit sowohl in Förder- als auch in Gegenförderrichtung bewegt, abgesehen. von kurzen Standzeiten" an. den. Enden der Bewegungswege der Wärmeversiegelungseinheiten, bei denen. abweichende Geschwindigkeiten auftreten. Die Bewegung der Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 ist so synchronisiert, daß sich die Einheiten in. einer Lage aus der Verschweißlage relativ zu der in Abteilungen unterteilten Folie 30 und der Deckfolie 64 während solcher "Standzeiten " sowie während der Bewegung in Gegenförderrichtung der jeweiligen Einheit befin.den. Damit befindet sich die jeweilige Wärmeversiegelungseinheit 70 oder 72 in einer Verschweißlage relativ zu den Folien 3() und 64 nur dann, wenn sich die Einheit in Förderrichtung mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Diese konstante Geschwindigkeit ist die gleiche wie die konstante Fördergeschwindigkeit der zu verschweißenden Folien.
  • Die endlosen Ketten 104 und die Zwischenverbindungen zwischen diesen endlosen Ketten und den Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 sorgen in einfacher Weise für eine Hubbewegung der Wärmeversiegelungseinheiten in Längsrichtung mit konstanten Geschwindigkeiten (abgesehen von. den kurzen"Standzeiten"an den Enden der Hubbewegungen dieser Einheiten). Die Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 sind d identisch ausgeführt, so daß nur die Einheit 70 im einzelnen beschrieben zu werden braucht. Gemäß Fig. 3 umfaßt die Wärmeversiegelungseinheit 70 einen Rahmen. 120, der auf den Schienen 74 zur Bewegung in Längsrichtung der Packmaschine 20 über die genannten Rollen 76 gelagert ist.
  • Der Rahmen 120 umfaßt aufrechtstehende Führungen 122 für die obere und die untere Arbeitsplatte 124 und 126, die in Richtung aufeinanderzu und von.einan.derweg bewegbar sind, d.h. in eine Verschweißlage relativ zu der in Abteilungen unterteilten Folie 30 und der Deckfolie 64 und aus dieser Verschweißlage heraus bewegt werden können.
  • Die Konstruktion dieser Arbeitsplatten wird im nachfolgenden noch zu-beschreiben. sein.
  • Zur Bewegung der Arbeitsplatten 124 und 126 in Richtung aufeinanderzu und von.einanderweg ist ein Druckmittelmotor, vorzugsweise ein Druckluftmotor in Kolbenbauart vorgesehen, der am Rahmen 12C hängend angebaut ist. Der Druckmittelmotor 128 umfaßt eine sich nach oben erstreckende Kolbenstange 130, die am oberen. Ende mit dem unteren Ende einer sich nach oben. erstreckenden Zahnstange 132 verbun.-den ist. Die Zahnstange 132 kämmt mit Ritzeln 134 an ihren gegenüberliegenden Seiten. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 sind die Ritzel 134 mit sich in Querrichtung erstreckenden, in Längsrichtung im Abstand liegenden Welle 136 verbunden und treiben diese Wellen an. Diese Wellen sind am Rahmen 120 gelagert und weisen an ihren Enden Scheiben 138 auf.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2, 3 und 5 sind exzentrisch an den Scheiben 138 relativ lange Verbindungestangen 140 angelenkt, die an ihren oberen Enden an der oberen Arbeitsplatte 124 angelenkt sind. Relativ kurze Verbindungsstangen 142 sind exzentrisch an den Scheiben 138 an ihren unteren Enden angelenkt, während deren obere Enden an der unteren Arbeitsplatte 126 angelenkt sind. Die Anlenkungen der Stangen 124 an den. Scheiben. 138 befinden sich diametral gegenüber den Anlenkungen der Stangen 140 an. diesen. Scheiben.
  • Die exzentrische Anlenkung der Stangen 140 und 142 an den. Scheiben. 138 liefert einen Kurbeltrieb zur Bewegung der oberen und unteren Arbeitsplatten. 124 und 126 im wesen.tlichen. in. Richtung der Führungen 122. Da die Kurbeltriebe für die untere und obere Arbeitsplatte 124 und 126 einander diametral gegenüberliegen, bewegen. sich die beiden Arbeitsplatten 124 und d 126 in. Richtung aufeinan. derzu, wenn sich die Zahnstange 132 in eine Richtung bewegt, und sie bewegen. sich voneinanderweg, wenn sich die Zahnstange in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Insbesondere sind das Übersetzungsverhältnis zwischen der Zahnstange 132 und den. Ritzeln 134 und dem Bewegungsweg der Kurbeltriebe, die die Wellen 136 mit den. oberen. und unteren Arbeitsplatten 124 und 126 verbinden, so gewählt, daß der Aufwärtshub des Motors 128 ein. B emmen. der in. Abteilungen. unterteilten Folie 30 und der Deckfolie 64 zwischen der oberen und der unteren Arbeitsplatte in einer Verschweißlage bewirkt, während der Abwärtshub des Motors die beiden. Arbeitsplatten in die geöffnete oder abgehobene Lage bewegt, bei der sie aus dem Bereich der Deckfolie und der in. Abteilungen unterteilten Folie zurückgezogen sind. Wie aus einem Vergleich der in Fig. 2 gezeigten Lage der-Kurbeltriebe zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Wärmeversiegelungseinheiten. 70 und 72 hervorgeht, werden. die gewünschten Öffn. un. und Schließbewegungen in. der dargestellten Konstruktion dadurch erreicht, daß die Kurbeltriebe um etwa 90° verdreht werden. Wenn beispielsweise die Wärmeversiegelungseinheit 70 geöffnet ist, liegen die Anlenkungen der ihr zugeordneten Stellstangen 140 und 142 an den Scheiben 138 einander in waagerechter Richtung gegenüber £Fig. 2 und 5). Wenn die obere und die untere Arbeitsplatte 124 und 126 geschlossen sind, sich also in der Verschweißlage mit der Deckfolie 64 und der in Abteilungen unterteilten Folie 30 befinden, liegen die Anlenkungen der Stangen 14G und 142 an der Scheibe 138 einander im wesentlichen senkrecht gegenüber.
  • Die Konstruktion sorgt also zunächst für eine schnelle Schließbewegung der oberen und der unteren Arbeitsplatte 124 und 126 und endet in einer langsamen abschließenden Schließbewegung, während die Anlenkungen der Stangen 140 und 142 an den Scheiben 138 sich der im Presentleichen senkrecht gegenüberliegenden Lage annähern. Diese langsame abschließende Schließbewegung ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, da sie einen langsamen Übergang der unteren und der oberen Arbeitsplatte 124 und 126 in eine Verschweißlage relativ Zu der Deckfolie 64 und der in Abteilungen unterteilten Folie 30 gewähr1teistet, um damit jede Möglichkeit einer Beschädigung der Folien zu verhindern.
  • Der Druckmittelmotor 128 zum Öffnen und Schließen der Wärmeversiegelungseinheit 7C und der entsprechende Motor zum Öffnen und Schließen der Wärmeversiegelungseinheit 72 werden zu den vorgesehenen Zeitpunkten im Arbeitsspiel der Packmaschine 20 durch eine Schalteinrichtung 144 gesteuert (Fig. 1), die eine Kurvenscheibenwelle 146 umfaßt, die synchron zu den übrigen Funktionsteilen der Packmaschine über eine Kette 14d angetrieben ist. Diese Kette ist um geeignete Kettenräder an der Kurven. scheibenwelle 146 und an der Welle 63 gelegt. Die Einrichtung 144 schließt die j ewe i 1. i ge Wärmeversiegelungseinheit 70 und 72 am vorderen Ende des mit konstanter Geschwindigkeit ablaufenden Bewegungsweges dieser Einheit in Förderrichtung und öffnet die jeweilige Einheit am hinteren Ende des mit konstanter Geschwindigkeit ablaufenden Bewegungsweges in Förderrichtung. Die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 144 und den Motoren zum Öffnen. und Schließen der Wärmeversiegelungseinheiten, die zum Ausführen dieser Arbeiten erforderlich sind, sind nicht gezeigt, da sie sich in ihrer Konstruktion jedem Pachmann von selbst anbieten.
  • In der dargestellten Konstruktion sind die obere und die untere Arbeitsplatte 124 und 126 der jeweiligen Wärmeversiegelungseinheit jeweils beheizt bzw. unbeheitzt. Gemäß Fig. 6 umfaßt die obere beheizte Arbeitsplatte 124 eine elektrische Beheizung 150, die an der Unterseite dieser Arbeitsplatte angebettet ist. Dabei weist der untere Teil der oberen Arbeitsplatte 124 eine flache Unterfläche auf, die in diese Konstruktion durch eine flexible Abdeckung 152 gebildet ist. In der geschlossenen Lage der oberen und der unteren Arbeitsplatte 124 und 126 (Fig. 6) befindet sich die erhitzte Abdeckung 152 in Anlage an der Oberseite der wärmeverschweißbaren Deckfolie 64 für die in Abteilungen unterteilte Folie 30.
  • Die unbeheizte untere Arbeitsplatte 126 umfaßt ein Basisteil 154 auf der über ein zwischenliegendes Pufferstück quadratische Wärmeverschweißschalen 156 sitzen (Fig. 1).
  • Diese Schalen sind in Querrichtung im Abstand liegenden Längsreihen und in Längsrichtung im Abstand liegenden Querreihen angeordnet, die den Längs- und Querreihen 34 und 3G der Abteilungen 32 in der in Abteilungen unterteilten Folie 30 entsprechen. Wenn sich die beiden Abeitsplatten 124 und 126 in der Verschweißlage relativ zur Deckfolie 64 und der in Atteilungen unterteilten Folie 30 befinden, nimmt jede Schale 156 eine der Abteilungen 32 in sich auf und gelangt in Anlage an der Unterseite der in Abteilungen unterteilten Folie um eine solche Abteilung herum, um mit der erhitzten oberen Arbeitsplatte 124 zusammenwirken, um die beiden Folien. um diese Abteilung herum miteinander zu verschweißen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Schalen. 156 jeweils ein zeln. elastisch auf dem basisteil 154 gelagert. Das ist ein. wichtiges Merkmal, da damit eine Anlage des Randes der Schale an. der Unterseite der in Abteilungen. unterteilten Folie 30 mit gleichmäßigem Andruck an. allen. Stellen um eine Abteilung herum ermöglicht wird, die zu verschweißen ist. Gemäß Fig. 6 umfaßt die elastische Einzellagerung der jeweiligen Schale 156 einen. Schichtpuffer 158, der aus einer Schicht 160 aus wärmeisolierendem Werkstoff in Anlage an der Unterseite der Schale, einem Metallabstandsstücks 162 an. der Unterseite der wärmeisolierenden Schicht, ein. Pufferstück 164 an der Unterseite des Abstandsstückes 162 und ein weiteres Metallabstandsstück 166 zwischen der Unterseite des Pufferstückes und der Oberseite des Basisteils 154 besteht. Die Schale 156, die wärmeisoliernede Schicht 160, das Abstandsstück 162, das Pufferstück 164 und das Abstandsstück 166 sind vorzugsweise alle miteinander unlöslich verbunden, um ein Einstück zu bilden, das durch eine durch die Mitte geführte Schraube 168 mit dem Basisteil 154 verbunden ist. Diese Konstruktion. gestattet eine geringe Schrägstellung der Schale 156 relativ zum Basisteil 154, wie das erforderlich ist, um den erstrebten gleichmäßigen Wärmeschweißandruck am Rand der Schale zu erzielen.
  • Die Längsreihen, in. denen die Schalen 156 der unteren Arbeitsplatte 126 angeordnet sind, sind in Querrichtung im Abstand zueinander angeordnet, um Längsnuten 170 zu bilden., in. denen seitlich dünne Abschnitte 172 der Schienen 24 aufgenommen werden. können. Diese seitlich dünnen Abschnitte der Schienen 2^r erstrecken. sich durch die gesamte Wärmeverschweißstation 48, um die beschriebene Hubbewegung der beiden Wärmeversiegelungseinheiten 70 und 72 ermöglichen.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die Längsschneideinrichtung 60 obere und untere Längsschneideinheiten. 174 und 176, die jeweils zusammenwirkende rotierende Schneidmesser 178 und 180 umfassen, um die wärmeverschweißten Folien 30 und 64 im wesentlichen in. der Mitte der zwischenliegenden flachen Längsstreifen. 38 der in Abteilungen unterteilten Folie 30 im wesentlichen in Längsrichtung der Mitten der Schienen 24 zu trennen.. Die unteren. Schneidmesser 18G sind angetrieben, und zwar über eine Querwelle 182, mit der sie drehfest verbunden sind. Diese Welle ist am Rahmen 22 drehbar gelagert und wird von. einer endlosen. Kette 184 angetrieben, die um Kettenräder an der Welle 182 und an einer Welle 186 am Rahmen 22 herumgelegt ist. Die Welle 186 wird über eine endlose Kette 188 angetrieben, die um geeignete Kettenräder auf der Welle 186 und der Welle 67 herumgelegt ist. Die oberen Schneidmesser 178 laufen frei und sind auf einer Welle 170 gelagert, die drehbar in einem Gehäuse 192 gelagert ist. Die unteren Schneidmesser 180 sind gemäß der Darstellung zylindrische Scheiben, während die oberen Schneidmesser 178, die mit ihnen zusammenwirken, abgeachrägte Kanten aufweisen.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 9 bis 11 ist die jeweilige Schiene 24 in der Längsschneidstation 50 mit einer Aussparung 194 an einer Seite versehen, um ein Schneiden der entsprechenden oberen und unteren Schneidmesser 178 und 180 an der Mittellinie dieser Schiene -zu ermcglichen, damit also auch an der Mittellinie des entsprechenden flachen Längsstreifens 38, der nebeneinanderliegende Längsreihen 34 der Abteilungen 32 in der in Abteilungen unterteilten Folie 30 trennt, mit der nunmehr die Deckfolie 64 verschweißt ist. Diese Konstruktion führt zu einem Trennen de wärmeverschweißten Folie 30 und 64 in Paketlängsstreifen mit Borden gleicher Breite, die sich von den entsprechenden Längsreihen 34 der Abteilungen 32 seitlich wegerstrecken.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 9 liegen Führungen 196 und 198 über den wärmeverschweidten Folien 30 und 6-; vor und hinter der Längsschneideinrichtung 6C, um die wärmeverschweißten Folien zwischen diese Führungen. und den Schienen 24 zu halten, während sie in Längsrichtung in Streifen getrennt werden. Diese Führungen 196 und 198 sind am Gehäuse 192 in geeigneter Weise gelagert, das die oberen.
  • Messerelemente 178 trägt, so daß sie nach oben abgehoben werden können, wenn. das Gehäuse 192 in einer noch zu beschreibenden Weise nach oben. gehoben wird.
  • Das Gehäuse 192, das die oberen Schneidmesser 17b trägt, ist nach oben und in Richtung auf das Auslaufende 28 der Packmaschine 20 bewegbar, indem es um die Achse einer Querwelle 200 geschwenkt wird, die in Lagerblöcken 202 des Rahmens 22 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 192 ist mit Armen 204 versehen, durch die sich die Welle 200 erstredt und die in Förderrichtung in Ausnehmungen 206 in den Lagerblöcken 202 führen. Mit dieser Konstruktion kann die obere Schneideinheit 174 in einer abgehobenen Lage um die Achse derWelle 200 hochgeschwenkt werden, um an die wärmeverschweißten Folien 30 und 64 herankommen zu können, beispielsweise wenn sie durch die Längsschneideinrichtung 6C gefädelt werden sollen, wenn die Packmaschine 20 in Betrieb genommen wird.
  • Zur Verhinderung einer Beschädigung der rotierenden Schermesser 178 und 180 bei einer Rückführung der oberen Schneideinheit 174 in die Funktionsage ist erfindungsgemäß eine Einrichtung 208 vorgesehen, um die oberen Schneidmesser 178 in. Querrichtung aus der zusammenwirkenden Lage mit den unteren Schneidmessern 180 zu bewegen. Diese Ausrückeinrichtung 208 umfaßt einen Griff 210 an der Schwenkwelle 200 des Gehäuses 192, der gedreht werden. kann, um die Schwenkwelle 200 zu rotieren und d damit ein Auflaufen. der Gewindeabschnitte 212 innerhalb der Ausnehmungen 206 in. den Lagerblöcken 202 auf den Gewindeabschnitten 214 an. den. Armen. 204 des Gehäuses 192 zu bewirken und damit dieses Gehäuse in. Querrichtung zu verlagern, wobei die oberen Schneidmesser 178 von den. unteren. Schneidmessern 180 weggerückt werden. Normalerweise wird die Ausrückeinrichtung 208 betätigt, um die oberen Schneidmesser 178 von den unteren. Schneidmessern 180 abzurücken., ehe die obere Schneideinheit 174 in die hochgezogene IJage geschwenkt wird. Wenn die obere Schneideinheit anschließend in die Funktionslage zurückgebracht wird, können die oberen Sqhneidmesser 178 nicht an den unteren Schneidmessern 180 angreifen., so daß gewährleistet ist, daß die schräggeschliffenen Schneidkanten der oberen Schneidmesser nicht beschädigt werden können. Die in Querrichtung aingerückten und ausgerückten Lagen eines der oberen Schneidmesser 178 ist in Fig. 11 in Vollinien bzw. in unterbrochenen Linien dargestellt.
  • An der der Welle 200 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 192 erstreckt sich in. Querrichtung eine drehbare Welle 216, die über eine endlose Kette 218 mit der Welle 200 verbunden ist, wobei die Kette über geeignete Kettenräder gelegt ist. Auf der Welle 216 sitzen. Nocken. 220, die am Rahmen 22 angreifen, um die oberen Schneidmesser 178 aus dem Bereich der unteren Schneidmesser 180 zu haben, wenn die oberen Schneidmesser in. Querrichtung von den. unteren Schneidmessern weggerückt werden. Ein solches Auflaufen bzw. Anheben. der oberen Schneidmesser 178 in eine Ausrücklage schließt die Iilöglichkeit eines Betriebs der Packmaschine 2C aus, wenn die oberen und unteren Schneidmesser 178 und 180 in Querrichtung auseinandergerückt sind.
  • Wenn die Paketlängsstreifen, die von der Längsschneideinrichtung 60 kommen, am Auslaufende 28 der Packmaschine 20 angelangen, werden sie in Querrichtung in Einzelpakete durch die Querschneideinrichtung 62 getrennt. Diese Ein.-richtung arbeitet synchron zur vorderen und hinteren Antrebseinrichtung i2 und 44 und schneidet die Paketlängsstreifen in Querrichtung an den Mittellinien der flachen Querstreifen 40 der ursprünglichen in Abteilungen unterteilten Folie 30. Gleichzeitig wandert die Querschneidein. richtung 62 in F<;rderrichtung mit der Geschwindigkeit der Förderbewegung der Paketlängsstreifen, die in Querrichtung vereinzelt werden sollen, und anschließend wird sie in die jLusgsangslage in. Gegenförderrichtung zurückgeführt. Die ursprüngliche Lage in Gegenförderrichtung und die abschließende Lage in Förderrichtung der Querschneideinrichtung 62 ist jeweils in Vollinien bzw. in unterbrochenen Linien in Fig. gezeigt. Die abschließende Lage in Sörderrnchtung ist ferner in Fig. 13 zu sehen.
  • Die Querschneideinrichtung 62 sitzt im einzelnen auf eine@ Rahnen 222, der an einer drehbar am Hauptrahmen 22 gelagerten Querwelle 22d befestigt ist. Genuß der Darstellung in Fig. 2 ist der die Querschneideinrichtung 62 tragende Rahmen 222 um die Achse der Querwelle 224 schwenkbar, um die Querschneideinrichtung zwischen ihrer Ausgangslage in Gegenförderrichtung und ihrer abschließenden Lage in Förderrichtung zu schwenken.
  • Zum Schwenken des Rahmens 222 in dieser Weise treibt gemäß der Darstellung in Fig. 3 die Hauptantriebswelle 55 eine parallele Welle 226 über Zahnräder 228 und 230. Auf der Welle 226 sitzt eine Kurvenscheibe 232, die zum Schalten eines Schalters 234 ausgebildet ist. Exzentrisch an der Kurvenscheibe 232 ist ein Ende einer Verbindungsstange 236 angelenkt, dessen anderes Ende (Fig. 2) an einem Arm 38 einer Querwelle 2-10 angelenkt ist, die drehbar am Hauptrahmen 22 gelagert ist. Die Welle 240 umfaßt so weitere Hebel 242, von denen in Fig. 2 nur einer zu sehen ist, an die Verbindungsstangen 244 angelenkt sind. Die anderen Enden der Stangen 244 sind an Blöcke 246 an. Standträgern 248 des Rahmens 222 angelenkt. Bei jeder Drehung der Welle 226 durchläuft die Querschneideinrichtung g 62 ein vollständiges Arbeitsspiel, das ein Hin- und Herschwenken umfaßt, Das entspricht einer Bewegung der Deckfolie 64-und der in Abteilungen unterteilten Folie 30 in Pörderrichtung, die gleich dem Längsabstand der aufeinanderfolgenden Querreihen 36 der Abteilungen 32 ist.
  • Auf den Standträgern 248 ist ein Kreuzkopf 250 verschiebbar gelagert, der ein Querschneidmesser 252 trägt. Dieses Messer ist zum Zusammenwirken. mit einem stationären Messer 254 ausgebildet, das vom Rahmen 222 getragen wird. Das bewegliche messer 252 ist mittels Schrauben. 256 befestigt, die in Pufferhülsen 258 (Fig. 14) sitzen, um stoßdämpfend zu wirken. Das bewegliche Messer 252 wird synchron zum Vorwärts- und Rückwärtsschwenken des Rahmens 222 um die Achse der Welle 224 aufwärts und abwärts bewegt. Bei einem Schwenken des Rahmens 222 in Förderrichtung wird im einzelnen das bewegliche Messer 252 nach oben bewegt, um eine Querreihe Einzelpakete abzutrennen. Umgekehrt wird bei einem Schwenken des Rahmens 222 in Gegenförderrichtung das bewegliche Messer 252 nach unten in seine Ausganglage bewegt. Eine solche Bewegung des beweglichen Messers 252 wird durch einen Druckluftzylinder 260 oder einen anderen Druckmittelmotor (Fig. 2) erzeugt, der an einem Ende am Hauptrahmen. 22 verankert und am anderen Ende mit einem Arm 262 an der Welle 224 verbunden. ist. Diese Welle ist mit weiteren. Armen. 264 versehen., an. denen Verbindungsstangen 266 angelenkt sind, deren andere Enden. an dem Kreuzkopf 250 angelenkt sind. Der Druckluftzylinder 260 wird durch den. bereits erwähnten Schalter 234 gesteuert, der seinerseits lurch die Kurvenscheibe 232 geschaltet wird, um die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des beweglichen Messers 252 mit der Vorwärts- und Rückwärtsschwenkbewegung des Rahmens 222 zu synchronisieren. Damit ist gewährleistet, daß das Messer 252 die Längsstreifen in.
  • Querrichtung trepnt, die von der Längsschneideinrichtung 60 kommen, ohne daß in irgendeiner Weise die Bewegung dieser Längsstreifen in Förderrichtung gestrt wird.
  • Gemäß. Fig. 13 sind die Schienen 24 jeweils mit einer kurzen Verlängerung 268 versehen, die am Rahmen 222 der Querschneideinrichtung 62 gelagert ist und mit dieser eine Schwenkbewegung ausführt. Bei einer Lager des Rahmens 222 in der Endlage in Gegen. förderrichtung befinden. sich die vorderen Enden. der Schienenverlängerun. gen 268 an. den hinteren Enden. der Schienen 24, und die Oberseiten. 270 der Verlangerungen. liegen unterhalb der Oberseiten der Schienen und führen in Förderrichtung schräg nach oben. Wenn sich der Rahmen 222 in seiner Endlage in Förderrichtung befindet, liegen die Oberseiten 270 der Schienenverlängerungen im wesentlichen waagerecht in einer Höhe etwas unterhalb der Oberseiten der Schienen. 24. Die hinteren Enden der Schien. en. verlängerungen. 268 befinden sich unmittelbar am hinteren Ende des Bewegungsweges des Messers 252.
  • Durch diese Konstruktion ist eine einwandfreie Abstützung der vorderen. Enden der Paketlängsstreifen. während des Abscherens einer Querreihe der Pakete gewährleistet.

Claims (13)

  1. Patentansprüche -1. Packmaschine zur Herstellung von Einzelpaketen aus einer in Fächer unterteilten Folie mit hängenden Fächern, die durch eine darübergelegte Deckfolie abgedeckt sind und in Querrichtung im Abstand liegenden Längsreihen und in Längsrichtung im Abstand liegenden Querreihen angeordnet sind, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h die Kombination einer Stützkonstruktion (22) mit in Längsrichtung im Abstand liegendem Einlaufende (26) und Auslaufende (28), in Querrichtung im Abstand liegenden Längsschienen (24), die an dem Einlauf (26) und dem Auslaufende (28) der Stützkonstruktion (22) angeordnet sind und sich zwischen. ihnen erstrecken und zwischen sich die Längsreihen (34) der Fächer (32) in der in Fächer unterteilten Folie (30) aufnehmen, Antriebseinrichtungen in Förderrichtung (42, 44) vor und hinter einer Wärmeversiegelungsstation (48) zum Voranbewegen der in Fächer unterteilten Folie (30) und der daraufgelegten Deckfolie (64) in Längsrichtung entlang der Schienen (24) vom Einlaufende (26) der Stützkonstruktion (22) zum Auslaufende, einer von der Stützkonstruktion (22) in einer Wärmeversiegelungsstation (48) in Förderrichtung hinter dem Einlaufende (26) getragenen Wärmeversiegelungseinrichtung (58) zum Wämmeverschweißen der in Fächer unterteilten Folie (30) und der Deckfolie (b4) um die Fächer (32) in der in Fächer unterteilten Folie (30) herum, einer von der Stützkonstruktion (22) in einer Län$sschneidstation (50) in Förderrichtung hinter der Wärmeversieglungsstation (48) getragene Längsschneideinrichtung (60) zum Längsschneiden der wärmeverschweißten in Fächer unterteilten Folie (30) und der Deckfolie (64) in Längsstreifen an Längslinien zwischen den Längsreiehen (34) der Fächer (32) der in Fächer unterteilten Folie (30) während deren Bewegung und einer Querschneideinrichtung (62) in einer Querschneidstation (52) in Förderrichtung hinter der Längaschneidstation (50) zum Querschneiden der von der Längsschneidstation (50) kommenden Längsstreifen in Einzelpakete an Querlinien zwischen den Querreihen (36) der Fächer (32,), wobei die Querschneideinrichtungen (S) in Förderrichtung hinter den Längsechienen (24) angeordnet ist.
  2. 2. Packma8chine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die erste Antriebseinrichtung (42) zwischen einem Teil der Schienen (24) angeordnet ist und zwischen aufeinanderfolgende Querreihen (36) der Fächer (32) in der in Fächer unterteilten Folie (30) eingreifbare Elemente (47) umfaßt, und daß die zweite Antriebseinrichtung (44) in Förderrichtung hinter der Wärmeversiegelungseinrichtung (58) und in Fördertichtung von der Querschneidstation (52) angeordnet ist, die der Längsschneideinrichtung (60) zum Befördern. der in Fächer unterteilten Folie (30) während deren Trennung zugeordnet ist und die ebenfalls zwischen. einem Teil der Schienen (24) liegt und zwischen aufeinanderfolgenden. Querreihen (36) der Fächer (32) in der in Fächer unterteilten Folie (30) eingreifbare Elemente (53t umfaßt.
  3. 3. Packmaschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n. n z e i c h n e t, daß die Wärmeversiegelungseinrichtung (58) in Längsrichtung im Abstand zu der ersten Antriebseinrichtung (42) liegt und eine obere und eine untere Wärmeverschweißeinheit umfaßt, die in. Richtung aufeinander zu beweglich und zwischen die in Querrichtung im Abstand liegenden Längsschienen (24) einrückbar sind.
  4. 4. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längsschneideinrichtung (60) im Bereich der hinteren Antriebseinrichtung (44) liegt.
  5. 5. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n. z e i c h n. e t, daß die Querschneideinrichtung (62) in Förderrichtung hinter dem Auslaufende (28) der Längsschiene (24) und der hinteren Antriebseinrichtung (44) angeordnet ist.
  6. 6. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n. n. z e i c h n e t, daß die Längs achne ideiarichtung (60), die Längsschienen.
    (24) und die hinteren Antriebseinrichtungen. ( (44) so relativ zueinander angeordnet sind, daß ein Trennen der in. Fächer unterteilten Folie (30) im wesentlichen. an den Mittellinien der jeweiligen Schiene (24) ermöglicht ist.
  7. 7. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n. n. z e i c h n e t daß die Antriebseinrichtung (42, 44) jeweils die in Fächer unterteilte Folie (30) und die daraufgelegte Deckfolie (64) kontinuierlich voranbewegt.
  8. 8. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Wärmeversiegelun. gseinrichtun. g (58) zwei abwechselnd die beiden. Folien (30, 64) miteinander verschweißende Wärmeversiegelungseinheiten (70, 72) umfaßt, eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung der beiden Einheiten (70, 72) jeweils in Längsrichtung in Förderrichtung mit der Geschwindigkeit der Bewegung der Folien (30, 64) in Förderrichtung bei deren Anlage an den Folien und zur Bewegung der Einheiten (70, 72) jeweils in Längsrichtung in Gegen. förderrichtung bei deren abgehobener Lage von den Folien (30, 64) vorgesehen ist, und zu der Bewegungseinrichtung eine Einrichtung zur abwechselnden Bewegung der Einheiten (70, 72) in eine Verschweißlage bzw. aus einer Verschweißlage relativ zu den Folien (30, 64) bei einer Bewegung der Einheiten (70, 72) in Förderrichtung bzw. in Gegenförderrichtung gehört.
  9. 9. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querschneideinrichtung (62) (sich@in Längsrichtung synchron zu den von der Längsechneidstation (60) kommenden Längastreifen bewegbar ist.
  10. 10. Packmaschine nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die jeweilige Verschweißeinheit (70, 72) durch die Bewegungseinrichtung in Längsrichtung in Gegenförderrichtung mit der Geschwindigkeit der Bewegung der Folien(30, 64) in Förderrichtung bei deren abgehobener Lage von den Folien (30, 64) bewegbar ist.
  11. 11. Packmaschine nach Anspruch 8 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beweguseinrichtung zwei im Abstand liegende Kettenräder und eine um diese Kettenräder geschlungene endlose Kette sowie eine die endlose Kette mit den Einheiten (70, 72) verbin.-dende Einrichtung umfaßt und daß eine Einrichtung mit der Bewegungsein. richtung zur abwechselnden. Bewegung der Verschweißeinheiten (70, 72) in. einer Verschweißlage bzw. aus einer Verschweißlage relativ zu den Folien (30, 64) bei einer Bewegung der Verschweißeinheiten (70, 72) in. Förderrichtung bzw. in. Gegen. förderrichtung gekoppelt ist.
  12. 12. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n. n z e i c h n e t, daß die von. der Stützkonstruktion (22) in der Wärmeversiegelungsstation (58) in Förderrichtung hinter dem Einlaufende (26) getragene Wärmeversiegelungseinrichtung (58) synchron zu der Bewegung der Folien (30, 64) beweglich ist und Wärmeverschweißeinheiten (70, 72) umfaßt, zu der an gegenüberliegen. den Seiten. der Folien (30, 64) angeordnete Arbeitsplatten gehören., die in eine Verschweißlage bzw. aus einer Verschweißlage relativ zu den Folien (30, 64) beweglich sind, und eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung der Arbeitsplatten in eine Verschweißlage bzw. aus einer Verschweißlage relativ zu den. Folien (30, 64) vorgesehen. ist, die einen die Arbeitsplatten gegen Ende des Hubes langsam aufeinander zu bewegen. den Kurbeltrieb umfaßt.
  13. 13. Packmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n. n. z e i c h n e t, daß die Querschneideinrichtung (62) in. Förderrichtung und in. Gegenförderrichtung und herbeweglich ist und Verlängerungen (268) der Schienen (24) trägt.
    L e e r s e i t e
DE19671586308 1967-08-29 1967-08-29 Packmaschine Pending DE1586308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027289 1967-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586308A1 true DE1586308A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=7461358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586308 Pending DE1586308A1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Packmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400911A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400911A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751928C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE2636321C2 (de) Schweiß- und Schneidvorrichtung
DE1109642B (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1411987A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2125228A1 (en) Tube welding appts - with folders aligned the welding jaws
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2340267C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2155114C2 (de) Transportvorrichtung zum Führen einer Anzahl identischer Wagen in einem Kreislauf
CH641715A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
DE1586308A1 (de) Packmaschine
DE1205886B (de) Verpackungsmaschine zum schlauchfoermigen Verpacken
DE602004012333T2 (de) Maschine zum verpacken von kleinformatigen produkten in beuteln mit flachem boden
DE2333140A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und fuellen von packhuellen, insbesondere zur einzelverpakkung laenglicher gegenstaende
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln
EP1319481B1 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE1560107A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stapels kontinuierlich aufeinander gelegter Bahnen
DE2412075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen
DE2218395C3 (de) Verpackungsmaschine
DE3401512C2 (de) Schneidstation für entspannte Brötchenwirkteile
DE8229720U1 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln