DE1586182C - Vorrichtung zum selbsttätigen Verpak ken von Stuckgut - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Verpak ken von Stuckgut

Info

Publication number
DE1586182C
DE1586182C DE1586182C DE 1586182 C DE1586182 C DE 1586182C DE 1586182 C DE1586182 C DE 1586182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
drip tray
clip device
clip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 6370 Oberursel Seifert
Original Assignee
Maschinenfabrik Spang & Brands, 6370 Oberursel
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von Stückgut in von einem auf einem Einfüllrohr befindlichen Schlauchvorrat abgezogene Schlauchabschnitte, die bei dem jeweils vorhergehenden Verpackungsvorgang am äußeren Ende durch eine Clipeinrichtung verschlossen und abgetrennt werden, mit einer Auffangschale für die gefüllten Schlauchabschnitte, einer den Schlauch in die Clipeinrichtung einführenden Mitnehmereinrichtung und mit einer Spanneinrichtung, ίο die den leeren Schlauch vor dem Abtrennen und Verschließen des.gefüllten Schlauchabschnittes von der Clipeinrichtung wegzieht.
Bei diesen Vorrichtungen ist an einer geeigneten Stelle, man benutzt in der Praxis hierzu das Einfüllrohr, eine steuerbare Schlauchbremse, die in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden ist, vorgesehen, um das Abziehen eines zu großen Schlauchabschnittes von dem Vorrat zu verhindern. Außerdem muß bei diesen Vorrichtungen eine Maßnähme vorhanden sein, um nach dem Einfüllen den Schlauchabschnitt zu straffen.
Es ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der zwar eine Schlauchbremse nicht beschrieben ist, da sie sich lediglich mit dem Straffen des Schlauchabschnittes nach dem Einfüllen befaßt, was durch einen parallel zur Clipebene schwenkbar angeordneten Hebel gelöst wird, der mit einer Klemmeinrichtung zusammenwirkt. Durch diesen Hebel wird mit dem Schlauchabschnitt eine quer zum Einfüllrohr liegende Falte gebildet. Mittels dieser Falte wird das Netz auf eine solche Länge von dem Vorrat abgezogen, die ausreicht, daß es noch in leerem Zustand bis etwa auf die Aufnahmeschale reicht, wodurch das Netz locker bleibt und verhindert, daß bei gespanntem Netz die Früchte einzeln in Reihe aufeinander liegen und sich kein kompakter Früchtehaufen bilden kann. Bei diesem Verfahren liegen sämtliche drei Schlauchabschnitte beim Einfüllen senkrecht untereinander, und zum Verschließen durch die Clipeinrichtung muß diese sich relativ zum Schlauchvorrat, und zwar etwa: senkrecht zur Schlauchlängsrichtung bewegen. Es kommt noch hinzu, daß diese Ausführungsform auf solche Vorrichtungen beschränkt ist, bei denen die Clipeinrichtung waagerecht angeordnet ist.
Ferner ist eine Vorrichtung zum individuellen Verpacken der von dem Kunden eines Supermarktes * gekauften, sehr unterschiedlichen Ware bekanntgeworden, die außerdem in ihrem jeweiligen Gesamtvolumen sich von Kunde zu Kunde stark ändern. Das hierbei verschiebbar ausgebildete Einfüllrohr wird von Fall zu Fall so weit nach oben geschoben, bis sämtliche zu verpackenden Waren von dem Netzabschnitt aufgenommen sind, was sich, wie schon erwähnt, von einem zum nächsten Verpakkurigsvorgang ständig ändert. Durch diese Rohrverschiebung erreicht man nicht, daß eine Straffung des gefüllten Schlauchabschnittes eintritt. Um eine solche Straffung nach dem Einfüllen, nachdem das Einfüllrohr seine entsprechende obere Endstellung eingenommen hat, zu erreichen, ist bei der beschriebenen bekannten Vorrichtung eine Art Schlauchbremse vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, daß beim Einfüllen des einseitig verschlossenen Endabschnittes eines Schlauches augenblicklich dieser die endgültige Form annimmt, d. h. bei geringstmöglichem Netzschlauchverbrauch der Abschnitt prall gefüllt wird.
Die Lösung wurde darin gefunden, daß das Einfüllrohr als Spanneinrichtung dient und etwa in Längsrichtung des Schlauches verschiebbar angeordnet ist, wobei in der einen Endstellung, die dem Beginn des Einfüllvorganges entspricht, die Rohrmündung sich etwa in der Ebene der Clipeinrichtung befindet, und daß eine mit einer Betätigungseinrichtung versehene Schlauchbremse am Einfüllrohr angebracht ist. Es ist damit gelungen, mit verhältnismäßig einfachen technischen Mitteln dem manuellen Abfüllvorgang hinsichtlich der Güte der verpackten Beutel am nächsten zu kommen, diesen jedoch zeitlich zu übertreffen. Ferner kann auf Hebelanordnungen wie bei den oben geschilderten bekannten Ausführungsformen verzichtet werden, eine Faltenbildung des Schlauchabschnittes braucht überhaupt nicht stattzufinden. Außerdem ist die neue Lösung, bei der die Straffung des Schlauchabschnittes durch das verschiebbare Einfüllrohr vorgenommen wird,' unabhängig von der Anordnung der Clipeinrichtung.
Durch den Hauptanspruch dieser Patentschrift soll lediglich die Gesamtkombination der darin angegebenen Merkmale geschützt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig.l eine schematische Seitenansicht der neuen Vorrichtung in der Stellung kurz vor dem Einfüllvorgang,
F i g. 2 die gleiche Vorrichtung nach dem Einfüllvorgang, wobei der Mittelabschnitt bereits in die Clipeinrichtung eingeführt ist.
F i g. 3 die gleiche Vorrichtung in einer weiteren Zusammenstellung nach dem Einfüllen des Stückgutes und dem Verschließen des Endabschnittes,
F i g. 4 die gleiche Vorrichtung nach dem Abtrennen des verschlossenen Endabschnittes,
F i g. 5 eine schematische Ansicht von vorne auf die beschriebene Vorrichtung, an Hand deren die beiden Mitnehmer zur Unterstützung des Einführens des Mittelabschnittes in die Clipeinrichtung erkennbar sind.
Auf dem Maschinengestell 1 ist der Support 2 für das Einfüllrohr 3 auf der Schienenführung 4 in Schlauchlängsrichtung verschiebbar gelagert. Der Antrieb des hin- und herbeweglichen Supports 4 ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt, er kann durch übliche Mittel, wie Kurvenscheiben u. dgl., ausgeführt werden. Das Einfüllrohr 3 trägt den Schlauchvorrat 5, der in Schlauchlängsrichtung 6 abgezogen werden kann, wobei auf dem Rohr noch eine Schlauchbremse 7 vorgesehen ist, die durch die Bremsbacke 8 betätigt wird. Dies erfolgt durch einen Winkelhebel 9, der um die Achse schwenkbar am Support 2 gelagert ist und mit seinem freien Ende 11 auf einer Steuerkurve 12 gleitet, und zwar dann, wenn sich der Support im Bereich der in F i g. 1 gezeigten Endstellung befindet. Die Mündung 13 des Einfüllrohres, auf der sich der Füllabschnitt 14 des Schlauches befindet, liegt etwa in der Ebene der Clipeinrichtung 15, bzw. er ragt etwas über diese auf die andere Seite hinaus, so daß sich der einseitig verschlossene Endabschnitt 16 bereits auf der anderen Seite befindet. Auf dieser anderen Seite ist die Auffangschale 17 ebenfalls in Pfeilrichtung 18 hin- und herbeweglich auf der Führung 19 gelagert. Ihr An-
trieb ist ebenfalls auf der Zeichnung nicht erkennbar, auch er erfolgt durch übliche Mittel. In der Auffangschale ist eine Klappe 20 um die Achse 21 schwenkbar gelagert, die einen Anschlag für den gefüllten Endabschnitt bildet. Der Anschlag ist durch ein Lenkerpaar 22, 23 mit dem Maschinengestell 1 verbunden.
Das Einfüllen der Ware durch das Füllrohr3 in das Netz bzw. in den einseitig verschlossenen Endabschnitt 16 erfolgt bei geöffneter Schlauchbremse 7, 8, so daß der Schlauch lose ist. Die Ware fällt in den Endabschnitt 16 und mit diesem in die Schale 17 und zieht dabei durch ihr Eigengewicht die benötigte Länge des Netzes von dem Vorrat 5 ab. Das Einfüllrohr 3 bzw. dessen Support 2 steht dabei am linken Ende seines Weges, wie es in F i g. 1 angedeutet ist, und hierbei befindet sich die Schale 17 am rechten Ende ihres Weges dicht an der Clipeinrichtung 15. Es muß hier erwähnt werden, daß oberhalb und beidseitig der Clipeinrichtung 15 sich noch zwei Mitnehmer 24 und 25 befinden, die sich auf- und abbewegen können und die zur Unterstützung der Einschiebbewegung des noch zu beschreibenden Netzmittelabschnittes in die Clipeinrichtung dienen. Bei dem Einfüllvorgang gemäß F i g. 1 befinden sie sich, wie schon erwähnt, oberhalb der Clipeinrichtung. Nach dem beschriebenen Einfüllen bewegen sich das Füllrohr 3 und die Auffangschale 17 gleichzeitig soweit von der Clipeinrichtung weg, daß genügend Platz vorhanden ist für das Bilden eines Netzmittelabschnittes 26 gemäß F i g. 2, der in die Clipeinrichtung 15 einfährt und hierbei durch die sich nach unten bewegenden Mitnehmer 24 und 25 unterstützt wird. Da hierbei die Schlauchbremse noch geöffnet war, wird bei der Bewegung von Füllrohr und Einfüllschale zwangläufig so viel Netzmenge abgezogen, daß der erwähnte Mittelabschnitt 26 gebildet werden kann. Die beiden Mitnehmer 24 und 25 bewegen sich nun so weit nach unten, daß der Mittelabschnitt sicher in die Clipeinrichtung eintritt und hier verschlossen werden kann. Wenn der Mittelabschnitt in der Clipeinrichtung auf bekannte Weise durch eine gefederte Zuhaltung festgehalten ist, bewegen sich die Mitnehmer 24 und 25 augenblicklich wieder nach oben in ihre Ausgangsstellung. Gleichzeitig bewegt sich der Support 2 mit dem Füllrohr 3 weiter in der Pfeilrichtung 27 nach rechts gemäß F i g. 2, so daß das freie Ende 11 des Hebels 9 der Schlauchbremse auf der Steuerfläche 12 etwas abwärts gleitet und diese verläßt. Hierdurch wird die Backe 8 der Schlauchbremse angelegt und die Bremse 7 dicht geschlossen. Ein weiteres Abziehen von Schlauchmenge von dem Vorrat 5, gegebenenfalls durch die Mitnehmer 24, 25, ist dadurch nicht mehr möglich. Während sich der Support und damit das Füllrohr 3 gemäß F i g. 3 weiter nach rechts in der Richtung 27 bewegt, ist die Auffangschale 17 wieder dicht an die Clipeinrichtung 15 herangedrückt. Während durch das Zurückfahren der Auffangschale 17 gemäß F i g. 2 der Anschlag 20. etwas ausgewichen ist, um dem Füllen des Beutels Platz zu machen, ist nun bei der beschriebenen Rückbewegung der Schale 17 der Anschlag 20 wieder in seine Ausgangsstellung gegangen und schiebt hierbei das in dem Endabschnitt befindliche Füllgut von unten in Richtung zur Clipeinrichtung 15 zusammen. Dadurch wird das Füllgut im Schlauch etwas geordnet, so daß der Netzabschnitt prall gefüllt wird. In der Zwischenzeit ist die Bewegung des Füllrohres 3 weiter in Richtung 27 gegangen. Der Schlauch hat sich bei geschlossener Bremse 7 gespannt, und die Packung in dem Endabschnitt 16 hat sich ebenfalls gestrafft. Ein auf der Zeichnung nicht dargestellter elektrischer Kontakt bewirkt nun selbsttätig den Verschließvorgang und das Abtrennen des Schlauches durch die Clipeinrichrung 15. Hiernach bewegt sich das Füllrohr 3 gemäß F i g. 4 weiter nach rechts in Richtung des Pfeiles 27 und zieht dabei zwangläufig das Ende 28 des neuen Endabschnittes 16 a aus der Clipeinrichtung 15 heraus, worauf der Support und damit das Füllrohr 3 wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 fahren. Während der beschriebenen Rechtsbewegung des Füllrohres 3 bewegt sich die Auffangschale 17 gemäß Fig.4 nach links und zieht den verschlossenen verpackten Beutel 166 aus der Clipeinrichtung heraus und kann durch den sich inzwischen angehobenen Anschlag 20 aus der Auffangschale 17 nach unten abrutschen, um auf ein Transportband od. dgl. zu gelangen. Anschließend geht die Auffangschale 17 ebenfalls in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück.
In F i g. 5 ist noch die Lagerung der Mitnehmer 24 und 25 erkennbar. Diese sind zweckmäßig als Walzen ausgebildet, die sich frei um ihre eigene Achse drehen und in einem Joch 29 gelagert sind, das seinerseits auf den beiden Führungsstangen 30 des Maschinengestells auf und ab verschiebbar sind. Der Antrieb zur Auf- und Abbewegung der beiden Mitnehmer ist ebenfalls auf der Zeichnung nicht dargestellt, auch er kann mit üblichen Mitteln durchgeführt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von Stückgut in von einem auf einem Einfüllrohr befindlichen Schlauchvorrat abgezogene Schlauchabschnitte, die bei dem jeweils vorhergehenden Verpackungsvorgang am äußeren Ende durch eine Clipeinrichtung verschlossen und abgetrennt werden, mit einer Auffangschale für die gefüllten Schlauchabschnitte, einer den Schlauch in die Clipeinrichtung einführenden Mitnehmereinrichtung und mit einer Spanneinrichtung, die den leeren Schlauch vor dem Abtrennen und Verschließen des gefüllten Schlauchabschnittes von der Clipeinrichtung wegzieht, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllrohr (3) als Spanneinrichtung dient und etwa in Längsrichtung des Schlauches verschiebbar angeordnet ist, wobei in der einen Endstellung, die dem Beginn des Einfüllvorganges entspricht, die Rohrmündung (13) sich etwa in der Ebene der Clipeinrichtung befindet, und daß eine mit einer Betätitungseinrichtung (9) versehene Schlauchbremse. (7) am Einfüllrohr (3) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (17) in Schlauchlängsrichtung (6) verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (17) einen beweglichen Anschlag (20) für den gefüllten Schlauchabschnitt (16) enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Anschlag (20) als schwenkbare Klappe ausgebildet ist, deren in der verschiebbaren Auffangschale (17) gelagerte Schwenkachse (21) durch Lenker (22, 23) mit dem Maschinengestell (1) der Vorrichtung gekuppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (17) einen geneigten Boden aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (17) an ihrer der Clipeinrichtung zugekehrten Wand einen .oben offenen, den Schlauchmittelabschnitt (26) aufnehmenden Schlitz aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561939C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE665571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Waren verschiedener Art in Beutel
DE2754970A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen von beuteln
CH421799A (de) Verpackungsmaschine
DE1586182C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verpak ken von Stuckgut
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1586182B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verpak ken von Stuckgut
DE1586182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Verpacken von Stueckgut
DE2460802A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des oberen endes eines sackes an einer abfuellvorrichtung
DE2305218C3 (de) Automatische Verpackungsvorrichtung
DE2160459A1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE1271615B (de) Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn
DE1586311C3 (de)
DE2906427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken
DE2638003C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von grobstückigem elastischem Füllgut in Dosen oder Formen
DE4035939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von aufhaengeelementen an wuersten
AT208207B (de) Maschine zur Herstellung und Füllung von mit Haltefaden und Etikette versehenen Packungen
AT146874B (de) Verpackungsmaschine.
DE3153349C2 (en) Apparatus for the packaging of delicate fruit into netting tubes
AT224897B (de) Trennschweißmaschine zum Verschließen und Abtrennen einer Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
AT298344B (de) Vorrichtung zum Herstellen quaderförmiger Beutelpackungen
DE3719224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und einschweissen mehrerer warenstuecke in einen gemeinsamen folienbeutel
DE1152937B (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens