DE1585118A1 - Vorrichtung an einem Kettenstuhl,insbesondere an einer Raschelmaschine - Google Patents

Vorrichtung an einem Kettenstuhl,insbesondere an einer Raschelmaschine

Info

Publication number
DE1585118A1
DE1585118A1 DE19621585118 DE1585118A DE1585118A1 DE 1585118 A1 DE1585118 A1 DE 1585118A1 DE 19621585118 DE19621585118 DE 19621585118 DE 1585118 A DE1585118 A DE 1585118A DE 1585118 A1 DE1585118 A1 DE 1585118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
draws
piston
thread
chain
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621585118
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KALBSKOPF FA
Original Assignee
HEINRICH KALBSKOPF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KALBSKOPF FA filed Critical HEINRICH KALBSKOPF FA
Publication of DE1585118A1 publication Critical patent/DE1585118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Description

  • Vorrichtung an einem Kettenstuhl insbesondere an einer Easchelmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Kettenstuhl insbesondere an einer Raschelmaschine zum Eintragen eines S.chußfä,:ans mittels eines Fadenführer quer zur KettrichLung. . Das Wirken von Kettenware erfolgt auf,Kettenstühlen, indem ein System gleichlaufender Fäden die sog. Kette verwirkt wird-* Di:e Kettenfäden Bind- .in Lochnadeln gefährt , die ihrerseits auf den lochnadelbarren befestigt sind. Mehrere Nadelbarren können in Legeschienen zusammengefaßt sein.. An einem Kettenstuhl ist die Anordnung mehrerer Legeschienen möglich.
    Die 1VIaschenbiläung erfolgt eniwedar durch Spitzen-
    oder Zungennadeln.
    Für die Herstellung bestimmter Gewirke ist das -.intra-
    Gen eines oder mehrerer Schußfäden -uer zur Kettrich-
    tung im Gebrauch. Selche Schußkettenware--wird tirößtep
    Teils auf naschelmaschinen hergestellt. Das bintrgen
    der Schußfääen erfolgt bisher :auf mechanischem ;`;ege,
    ähnlich wie bei 'iebstählen mittels einer von der Ma-
    schinenkurbelwelle aus gesteuertün Scnußvorz-ichtung.
    Diese mechanische z;intr@a@ung ist mit verschiedenen
    Nachteilen behaftet. So ist beispielsweise die -ächüt-
    zenbuwegung vom @in_chußpunkt aus nur mit geringer
    knfangspi-jschwindigkeit ausfährbar. Zum- anderen-ist
    die Breite der `Jirkware durch die mech.a-niOchen Vor-
    richtungen und durch die
    des Schützen be-
    grenzt. Hinzu klemmt noch; daß die Tourenzahl, bei der
    Herstellung von @.chußkettenware gegenüber---reiner Kett-
    wäre erheblich absinkt. -
    Um diese Nachteile 2u-beseitigen, ist deshalb gemäß
    der Erfindung eine mittels rreßluft erzeugbare Ein-
    tragsbewegunG des Fadenführers vorgesehen. Diese neu-
    artige Ausbildung der Vorrichtung zum Eintragen des
    Schüßfadens'ze-ic.#hnet sich im besonderen-dadurch aus,
    daß keine großen Massen-baschleunigt und abgebremst werden müssen. Es kann mithin eine hohe Beschleunigung und rasche Abbremsung des Fadenführers herbeigeführt werden. Auß--rdem kann rreßluft in einfacher ;reise dIth Ventile gesteuert werden, die ihrerseits direkt von einem bewegten Mäschknenteil geöffnet und geschlossen xerden kännen. Die @.intra@ sbeweöung geschieht in vorteilhafterweise mittels eines wechselleise auf beiden Seiten mit 2reßluft u2aufjchlagoaren Kolbens, welcher eine den Fadenf*-h.i-er tragende Kolbenstange quer zur Kettrichtung hin. und herprewegt. Die Kolbenst-nEe kann ohne schvrerwiegende Vorkehrungen im-Rahmen eines Kettenv;irkstuhles gela-,-ert werden. Durch den doprelseitig beaufschlagten Kolben-ist ein zuverlqssiges Arbeiten der Eintragsvorrichtung sicher -gestellt, weil in den beiden möglichen Bewegun::sric..tungen des Fadenführers eine zwangsläufige Verschiecung durch .en Freßluftdruck gegeben ist.
  • In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die B:.äurachlagung der entsprechenden Lolbenseite durch ein. elektromagnetisch betätigten Ventil steuerbar ist. Das Ventil wiederum kann mittels einer Musterkarte steuerbar sein, die in Abhängigkeit von einem beweg- lichen Organ dts Stuhles bewegbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, beliebige Schußrapporte in das Gewirke einzulegen. Als Musterkarten können sowohl Lochkarten, als auch mit N&eken versehene Platten Verwendung finden. Der Eintrag von der Karte auf das Ventil ist in herkömmlicher Weise mittels eines 1:ichaltprismas oder mittels eines Vornadelwerks möglich.
    mit
    Da /die mit hohen Eintragsgeschwindigkeiten arbeitende
    Kolbenstange in ihren Endstellungen ohne einen Fadenbruch herbeizufähren zum Stillstehen kommt, sind Feder. glieder vorgesehen, welche die Kolbenstange in den Endstellungen abbremsen. Dadurch ist es möglich auch kurzstapelige Garne oder Fäden in das Gewirke einzutragen. Der Fadenführer während der Eintragsbewegung um zu starke Spannungen im Schußfaden zu vermeiden, durch Hilfseinrichtungen, welche eine zusätzliche Abziehvorrichtung vom Kops bilden , unterstützt sein.
  • Da im Bereich der Wirkeinrichtungen also der -uegeschienen und der lvadeln lediglich die Kolaenstange und der darän angeordn-te Fadenführer untergebracht werden müssen, besteht gemäß der yrtinäung die Möglichkeit zwei oder mehr unabhängigvoneinander betätigte Einrichtungen gemäß der oben beschriebenen Erfindung einzubauen. Die Kolbenstangen können dabei innerhalb und/oder außerh-:lb der Legeschienen des Kettenstuhles angeordnet sein. Es ist selbstverständlich möglich, wenn auf einem Stuhl nebeneinanaer mehrere üandartige Gewirke hergestellt werden, an einer Kolbenstange zwei oder mehrere Fadenführer anzuordnen, die dann in jedes Band, einen eigenen Schußfaden eintragen können. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der.anliegenden Zeichnung entnehmb--r, in welcher ein Ausführungsbeispiel schematisiert dargestellt ist. Es zeigt: Fig. 1 den schematischen .Aufbau einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die für die Lrfindung wesentlichen Teile, Fig. 3 ein Beispiel einer Schußkettenware. Zwischen den mit 1 bezeichneten Hahmenstücken sind in bekannter Jeise die nicht weiter dargestellten Zet»eschienen und die Nadeln zur Herstellung eines Gewirkes angeordnet. Das;"uf einer solchen er-
    zeugbare Gewirke besteht aus parallel zueinander liegen.
    den durch Verschiebung der legesehienen-mitenander
    zusammenhängenden Kettmaschen-2..(siehe Fig. 3). In
    diese Maschen sollen je nach Muster.oder_Verwendunb
    des Gewirkes die Schußfäden=3 eingetragen vrerden. Die
    Eintragung dieser ;@chu_`fäden erfolgt bisher mittels
    einer mechanischen Vorrichtung:
    Gemäß der Erfindung soll nunmehr der quer zur Kett-
    ricntung verlaufende Schußfaden mittels Preßluft ein-
    getragen werden. werden. Dieserhalb ist in dem Maschinenrahmen
    1 die Kolbenstange 4 verschieblich gel@.,..;ert, y"elch-
    den Fadenrührer 1, trägt, durch dessen L;hr- Ö, d.er Schul-
    faden läuft. An einem znde ist die Kolbenstange 4 mit
    einem Kolben ausgestattet, der in dem Zylinder 7 v-r-
    schieblich gelagert ist. Der Kolben kann wechselweise
    auf seinen beiden Seiten-mit rrezluft beaufschlagt
    ,,verden, die durch die Zeitungen 8 und 9-an den beiden
    Zylinderenden einströmen kann.- -Die -Fr-eßlüft wird beim
    .iusf",hrun-beispiel durch den kompressör 1U erzeugt.
    Von ihm führt eine Zeitung 11 zu dem Steuerventil 12,@
    das wechselweise die Zeitungen 8uder 9 mit der vom
    Kompressor 1U erzeugten -rreßluft einspeist. Die Ventil
    steuerung er.Uol`-t mittels-der üpule 13, welch:: aen mit
    dem Ventilschieber verbundenen Ma gnetkern 14 hin- und
    bewegt. Das Offnen und Sohliezen und die Stromrichtung des Stromkreises der Spule 13 kann durch die Lochkarte 1r- gesteuert werden, die durch das Frisma 16, welches von einem beweglichen Organ des Stuhles angetrieben wird, .eiter schallbar ist. Die in der Karte 15 vorhandenen Ausnehmungen bewirken ein Heben oder Senken der Steuergabal 17, die in den Relaiskasten 18 die Lntsprechenden Kontukte öffnen und schließen. Da die Kolbenitan,-e 4 eint@r ürheblichen Beschleuni-Lung unzurliegt, sind für ihr,- Lndstellungen Brems-:-lieder zum Beispiel die koaxial angeordneten Federn 19 vorgesehen, auf :.elche die Schsibe n 20, der Kolbenstange 4 beim Erreichen der jeweiligen Lndstellung auftreffen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Kulbenstange 4 sowohl innerhalb der durch die Lochnadeln 21 angedeuteten L--geschienen angeordnet sein, als auch außerhalb dieser vorgesehen sein. zs bedarf je nach An- ordnung der Kolbenstange 4 nur einer speziellen Aus- bildung der Fadenführer, wie es die Beispiele 22 und 23 veranschaulichen. Wichtig ist dabei nur, daß die Lintragsbewegunc in der äußersten Auswurfstellung des Legeschiebenpukets 21 und der obersten Hochstellung der Zungennadel 24 erfolgt. Die beiden in fig. 2 eingezeichneten Kolbenst--:ngen 4 können, falls dies tunlich
    --,ich `-@=niiu@i_ b_wtyen.

Claims (1)

  1. P a t e n -u a n s p r ü c h e r 1 .`:Vorrichtung an einem Kettenstuhl insbesondere an ein;r kaschelmaschine zum Eintr2-en eines Schuß- fadens mittels eines Fadenführers quer zur Kett- richtung, gekennzeichnet durch eine mittels 2reß- luzt erzeugbare bintragsbewegung des Fadenführers. c. Verrichtunö nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, da!ä die zintrugsbewegung mittels eines wech- selweise uuf beiden Seiten mit Preßluft beaufschlag. baren Kolbens erzeu_bar ist, welcher eine den Fa- denführer tr@.:gende iolberztan@.e quer zur lettrich- tung hin- und herbewegt. 3. Värrichtung nach An2pruch 1 und 2, uadurch gekenn- zeich:.et, düß die Be,--.u" chl;-#gung der entsprechen- den Kolbenseite durch ein elektrom!-.1.:netisch bet:it'ig# tes Ventil steuerbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, da2 das Ventil mittels einer Musterkarte stuuerb;:r ist, die in Abh-ngit,keit von einem be,reg- lichen Organ des Stuhles beweEbar ist.
    5. -Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch @ekenn- zeichnet, daß die Kolbenstange in ihren Endstellun- gen mittels Feaez-gliedern äöbremsbar ist. ö. Vorrichtung nach AnsCruch 1 bis 5, dädurch gekenn- zeichnet, daß z.;ei oder mehr unabh=ancri- voneinander betätite Einrichtungen gem-#. der vor _4erg-ehenden AnsijrUche vorgesehen sind. 7. Vorrichtung, n=ach -ln.zpruch 1 bis b, dadurch gekenn- zeichnet, da::, die K-olb--nstunge innerhalb una/oder auierh-lb der- L@geschivnen d#-:s K..:ttunstuhles ange- ordnet sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, d-:durcb gekenn- zz#ichn-t7 d°x. eine Kolberr3 t@nge zwei oder mehr FadentUhrer tragt.
DE19621585118 1962-12-24 1962-12-24 Vorrichtung an einem Kettenstuhl,insbesondere an einer Raschelmaschine Pending DE1585118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0048574 1962-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585118A1 true DE1585118A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7224970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621585118 Pending DE1585118A1 (de) 1962-12-24 1962-12-24 Vorrichtung an einem Kettenstuhl,insbesondere an einer Raschelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450068A1 (de) * 1989-10-13 1991-10-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus hohlfasermembran gestrickten artikels
EP0834611A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Luigi Omodeo Zorini Vorrichtung zum Einbringen von abwechselnd zwischengelegter Schussfäden an einer Häkelgalonmaschine und damit hergestellter Artikel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450068A1 (de) * 1989-10-13 1991-10-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus hohlfasermembran gestrickten artikels
EP0450068A4 (en) * 1989-10-13 1992-07-08 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method and apparatus for producing hollow yarn film knitted article
EP0834611A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Luigi Omodeo Zorini Vorrichtung zum Einbringen von abwechselnd zwischengelegter Schussfäden an einer Häkelgalonmaschine und damit hergestellter Artikel
CN1075135C (zh) * 1996-10-03 2001-11-21 路易吉·O·佐雷尼 经编钩编织带机上交替插入纬纱的装置及其制品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832515A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken jedes einzelnen kettfadens in einem webstuhl
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE3915085C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gewebes
DD256882A1 (de) Steuersystem fuer kettfaeden
DE1585118A1 (de) Vorrichtung an einem Kettenstuhl,insbesondere an einer Raschelmaschine
DE2227490A1 (de) Vorrichtung zur Erreichung der Steuerung der Bewegungen des Fadenführorgans bei einer Textilmaschine
DE3421050C2 (de)
DD256885A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)
DE2406172A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kleidungsstuecken aus einander benachbarten warenbahnen mittels verbindungsfaeden waehrend der herstellung dieser warenbahnen
DE2056325A1 (en) Pattern bar selection - for warp knitting or raschel machine
DE2002700A1 (de) Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DD256532A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenlegewagen)
DE64893C (de) Jacquardmaschine mit indirekt wirkenden Nadeln
DE112093C (de)
DE417938C (de) Strickmaschinenschloss
DE2811986C2 (de)
DE4344374C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln und Lochnadeln
DE135820C (de)
DE329888C (de) Drehergeschirr fuer Band- und Stoffwebstuehle
DE1410734A1 (de) Pneumatische Kettenspannvorrichtung,insbesondere fuer Webmaschinen
DE454161C (de) Textilmaschine zur Herstellung eines aus Webware und Kettenwirkware bestehenden Textilstoffs
DE2027078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ReiBverschluBstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT22551B (de) Broschiervorrichtung.
DE1810665U (de) Ringzwirn- oder ringspinnmaschine, insbesondere streck-ringzwirnmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971