DE1584976A1 - Schwimmstoffraeumvorrichtung - Google Patents

Schwimmstoffraeumvorrichtung

Info

Publication number
DE1584976A1
DE1584976A1 DE19661584976 DE1584976A DE1584976A1 DE 1584976 A1 DE1584976 A1 DE 1584976A1 DE 19661584976 DE19661584976 DE 19661584976 DE 1584976 A DE1584976 A DE 1584976A DE 1584976 A1 DE1584976 A1 DE 1584976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
clearing
clearing device
bridge
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661584976
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Thorn
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Publication of DE1584976A1 publication Critical patent/DE1584976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/12Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids with moving scrapers
    • B01D21/14Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/16Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Schwimmstoffräumvorriehtung Die Erfindung betrifft eine Schwimmstoffräumeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere ffär Absetz- oder Flockungsbeeken, in dem sich bei normalem Flüssigkeitsstand an der Flüssigkeitsoberfläche Einbauten, beispielsweise Ablaufrinnen od:dgl. befinden. Bei derartigen Flüssigkeitsbehältern mit Einbauten ist :'. ,eine Schwimmstoffräumung bisher nicht möglich, weil die ` bekannten Sehwimmstoffräumwerke nur arbeiten können, wenn die Flüssigkeitsoberfläche frei für den Räumvorgang zur Verfügung steht. Andererseits sind aber Flüssigkeitsbehälter mit an der Oberfläche eingebauten Ablaufrinnen oder anderen Ein= bauten in vielen Fällen vorteilhaft.
  • Es wurde nun gefunden, dafl man auch bei Flüssigkeitsbehältern mit entsprechenden Einbauten eine einwandfreie Schwimmstoffräumung dadurch erreichen kann, daß der Flüssigkeitsspiegel bis über die Oberkante der Einbauten anstaubar:-, ist und daß in Höhe des angestauten Flüssigkeitsspiegels ein an sich bekanntes Schwimmstoffräamwerk vorgesehen ist.. Nachdem der Flüssigkeitsspiegel entsprechend angestaut , ist, kann-nun auch ein an sich bekanntes Schwimmstoffräumwerk frei arbeiten und in einwandfreier Weise die Schwimmstoffeentfernen.
  • Insbesondere bei runden FlUssigkeitsbehältern kann gemäß-, der Erfindung das Schwimmst®ffräumwerk in an sieh bekannter Irreise sn einer rotierenden -Br-cle laefesigt oder mit einem zentrsleß iebant#peb versehen sein! pabeiteM" beibset,-oder. Flaekungsbeeken, bei denen ein R.u.mweri fzr den BodensehlAmm `vorgesehen ist,. gemäß der Erfindung für das Schwimmstoffrä#;mwerk 144 49§ 5chlgmtrräumwerk eine emeinsame rotierende Hr-üeke oder ein gem@einsatte@ zentraler Antriea torgesehen sein. Die entsprechendebekAnn' en nprdn nSen können also mit all ihren Vorteilen aggh 4M vprlipgenden Falle a ewendet Pas Anstauen kann g#@m4B der'rindung m.ttels Schiebern arg els Enb u en vprgesehenen-A41sufrnnen er fol en,Auf diese Weise ist d s g_ . . .. _s ._ -... . __ _ .
  • Anstazen sehr.- bequem pp,., enfacl @äzrchfihrbar, genau rie dgs steh wieder erfor@derli@eheis@enken des'ssig-@e tss, ie @eis@ .
  • eh easeterrere ist d.e g#pfindtang, cadurehekenn,-eeet dß elneh.mmp ff@r,u@nverkr@oresehen i t das eine in larletg fror einemahvrtstpffru schürf -ehr _ . er .. . . . w . _Ttl ... . ... _ b? Y . ...a ..PP _ aeoraneteteue ? . a - #@#r el.n li pp bares - etr- des ehti off.-# .....4 _.. -.s,.._ _. aaar@e aest, iltels eineso@e;enaumtier@ies ist e 1.e einran@lfeentfea°ntder@ehstpffe mö lieh,hrend ieieh. zeitig der Flüssigkeitsspiegel angestaut bleibt, da das Überfallwehr nur fair sehr kurze Zeit etwas abgesenkt zu werden braucht. Es sind aber auch andere Räumwerksausbldüngen möglich, bei-denen z.B. die ßohwimmstoffeüber eine schiefe Ebene vor dem Wehr des Schwmmstoffaustroges gefördert werden. Auf den Zeichnungen ist eine der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig:-1 ist ein Teilschnitt durch ein flockungsbecZen mit einer Schwimmstoffräumenrehtung nach der Erfindung.
  • Fg. ist eine vergrößerte Seitenansicht der Einrichtung nach der Erfindung.
  • Fg. 3 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung entsprechend. Egg @' Fg. ?@ ist ein $ohntt nach Linie A-A der Fig3.
  • In einem Ab -setze- und F1ackungsbecken 1 ist ein. SchlammräiuMwerk 2 angeordnet, dessen Träger 3 an einer Brücke 4 befestigt sind. Die Brücke 4 ist umleinen enlaufturm drehbar une läuft auf Aääern 6. Der Elnlauf turm 5 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer auf einer Welle 7 angeordneten Förderschnecke 8 versehen und von einer inneren Reaktions- bzW. Flockungskammer 9 sowie einer äußeren Reaktions- bzw. Flockungskammer'10 umgeben. Der Rohwasserzulauf ist mit 11, der Schlammsumpf mit 12 bezeichnet: Das Becken 1 weist Ablaufrinnen 13, 14 auf, durch die das: geklärte Wasser entnommen wird. Die Ablaufrinnen münden in einer .außen unterhalb der Beckenkrone 15 angeordneten Sammelrinne 16. Die Ablaufrinnen 13 weisen: unterhalb des oberen Randes liegende Offnungen 17 auf,-durch die das geklärte Wasser entnommen wird, während die Schwimmstoffe zurückgehalten werden: Die Öffnungen 17 liegen unterhalb des närmalen Wasserspiegels 18.
  • Hat-sich@eine gewisse Menge von Schwimmstoff angesammelt und ist ein Räumen der Schwimmstoffe beabsichtigt, so werden normalerweise geöffnete Steckschieber 19 an den äußeren Enden der Ablaufrinnen 13,14 geschlossen. Das Wasser wird dadurch angestaute bis der Wasserspiegel 20 erreicht ist, da er dann erst über den Überlaufrand 21 ablaufen kann.. Dieser Wasserspiegel liegt so hoch, daß ein an der Brücke 4 befestigtes Schwimmetoffräumschild 22 und ein Schwimmstoffschrapper 23 alle Schwimmstoffe erfassen, wobei diese jedoch so hoch Über den Ablaufrinnen 13, 14 zu liegen kommen, üaß sie durch diese nicht mehr erfaßt werden.
  • Der Schwimmstoffräumschild 22 schiebt die Schwimmstoffe in den Drehbereich des Schwimmstoffschrappers.i3, der sie seinerseits über ein abgesenktes Überfallwehr 24 in einen Sehwimmstoffauffang 25 fördert.-Durch eine an der Brücke 4 befestigte Steuerschiene 26 wird über eine Steuerrolle 27 und entgegen dem Gewicht eines Gegengewichtes 28 das schwenkbare Überfallwehr 24 gerade immer dann nach etwas abgesenkt,-wenn die in Bewegungsrichtung vor dem Schwimmstoffschrapper befindlichen Schwimmstoffe in den Bereich des Schwimmstoffauffanges 25 gelangen. Während der übrigen Zeit bleibt das Wehr 24 in der hochgeklappten, gestrichelt gezeichneten Stellung, damit das Wasser bis zu dem Wasserspiegel 20 angestaut bleibt.
  • Der Schrapper 23 ist in Armen 29,30 mittels Gelenken an der Brücke 4 schwenkbar befestigt. Er kann infolgedessen nach oben ausweichen und ohne Schwierigkeiten über den Schwimmstoffauffang hinweggleiten. Die Arme 29,30 slnd außerdem an Seilen 31 befestigt, die die tiefste Lage des Sehtrappers be- grenzen."..-Auf diese Weise kann der Schrapper 23 auf eine schräg angeordnete Fläche 32 auflaufen;, Er wird dann bi .zur flöhe des-Gelenkes des Überfallwehres 32 angehoben und kann-dann über die entsprechenden Teile hinweggleiten. Man kann die- geneigt angeordnete. Fläche 32 such so anordnen und ausbilden, : daßsie zur Steuerung des schwenkbaren Wehres dient. Es ist auch mäglich, die geneigt angeordnete Fläche 32 so weit nach oben zu rühren, daß sie selbst das Wehr des Schwimmstoffauffanges bildet: O.e Sohwimmstoffe müssen dann allerdings von dem Sräpper in voller Höhe über dieser Fläche hinweggeschoben werden

Claims (3)

  1. P A T E N T A N-8 -P A Ü C H E- 1. Sahwimmstoffräumeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Absetz- oder Flockungsbeeken,in dem sich bei normalem Flüssigkeit"tand an der Flüssigkeitsoberfläche Einbauten, beispielsweise Ablaufrinnen od.dgl" befinden, d. a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t, daß der-Flüssigkeitsspiegel bis über die Oberkante der_Einbauten_anetaubar ist.. und daß in Höhe des angestauten Flüssigkeitsspiegels ein an sich bekanntes Schwimmstoffräumwerk vorgesehen ist. _
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, vorzugsweise für runde Flüssigkeitsbehälter, d a d u r'o h g e k e n n z_e i c.h n e t, daB das Sehwimmstoffräumwerk in an-sieh bekannter Weise an einer rotierenden Brücke befestigt oder mit einem zentralen Drehantrieb versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Absetz- oder Flokkungsbeeken, bei denen ein Räumwerk für den Bodenschlamm vorgesehen ist, d a d u r e h g e k e n n z e i e h n e t, daB für das Schwimmräumwerk und das Schlammräumwerk eine gemeinsame rotierende ,Brücke oder ein gemeinsamer zentraler " Antrieb vorgesehen ist. " -. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h@n-e t, da9 Schieber an als Einbauten vorge- sehenen Ablaufrinnen zum Anstauen des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen sind: " 5, - Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h ge k e n -n z e 1 a h n e t, daß ein Schwimmstoffräumwerk vorgesehen ist, das eine in Umlaufrichtung vor einem Sohwimmstoffräumsohild bzw. -3chrapper angeordnete Steuerung " für ein klappbares Wehr des Schwimmstoffauffanges aufweist.
DE19661584976 1966-07-22 1966-07-22 Schwimmstoffraeumvorrichtung Withdrawn DE1584976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040031 1966-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584976A1 true DE1584976A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=7376877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584976 Withdrawn DE1584976A1 (de) 1966-07-22 1966-07-22 Schwimmstoffraeumvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT274694B (de)
BE (1) BE701625A (de)
CH (1) CH468312A (de)
DE (1) DE1584976A1 (de)
ES (1) ES343029A1 (de)
NL (1) NL6709905A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507057A1 (de) 1991-02-28 1992-10-07 Passavant-Werke Ag Verfahren zum Räumen von Schwimmschlamm aus Absetz- und Eindickbecken
US5330660A (en) * 1991-09-09 1994-07-19 Passavant-Werke Ag Method for evacuating floating sludge from settling tanks and thickener tanks
WO2014162050A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Finnchain Oy Method and apparatus for removal of surface scum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312978U1 (de) * 1993-08-30 1994-04-28 Huber Hans Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rechteckbecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507057A1 (de) 1991-02-28 1992-10-07 Passavant-Werke Ag Verfahren zum Räumen von Schwimmschlamm aus Absetz- und Eindickbecken
US5330660A (en) * 1991-09-09 1994-07-19 Passavant-Werke Ag Method for evacuating floating sludge from settling tanks and thickener tanks
WO2014162050A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Finnchain Oy Method and apparatus for removal of surface scum
EP2981343A4 (de) * 2013-04-05 2017-01-11 Finnchain Oy Verfahren und vorrichtung zur entfernung von oberflächenverschmutzung

Also Published As

Publication number Publication date
ES343029A1 (es) 1968-08-16
CH468312A (de) 1969-02-15
BE701625A (de) 1968-01-02
NL6709905A (de) 1968-01-23
AT274694B (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933057C2 (de)
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
DE1584976A1 (de) Schwimmstoffraeumvorrichtung
EP0703816B1 (de) Rundklärbecken mit einem räumer
DE2804554A1 (de) Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE3708079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schwimmschlamm
DE4231255C2 (de) Verfahren zum Räumen von Schwimmschlamm in kreis- oder kreisringförmigen Becken und Einrichtung hierzu
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
DE502881C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Pflanzenschnitten
DE853418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Arbeitsmaschinen, insbesondere Steinsaegegattern, mit Wasser und Sand und zu deren Rueckgewinnung und Wiederverwendung
DE655803C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Schlammes unter Wasser aus in Betrieb befindlichen Klaerbecken mit einem parallel verschiebbaren, hoehenverstellbaren Schlammkratzer
DE1584976C (de) Schwimmstoffraumvorrichtung
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
DE703326C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen von Absetzbehaeltern
DE1759851C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche von Klärbecken
DE640198C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Sandes aus Sandfaengen
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE963771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkaufbereitung von festen Stoffen
DE2002091C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Durchflusses in Schwemmrinnen
DE1124435B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser mittels Belebtschlamms
DE938301C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kohle, Erz od. dgl. mittels einer Schwerfluessigkeit
DE1206815B (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schwimmschlamm, OEl od. dgl. von einer Wasseroberflaeche
DE973701C (de) Trommelsinkscheider zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere von Steinkohle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee