DE1584934A1 - Vorrichtung zur Klaerung von Abwaessern nach dem Belebtschlammverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Klaerung von Abwaessern nach dem Belebtschlammverfahren

Info

Publication number
DE1584934A1
DE1584934A1 DE19651584934 DE1584934A DE1584934A1 DE 1584934 A1 DE1584934 A1 DE 1584934A1 DE 19651584934 DE19651584934 DE 19651584934 DE 1584934 A DE1584934 A DE 1584934A DE 1584934 A1 DE1584934 A1 DE 1584934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tank
clarification
secondary clarifier
activation tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651584934
Other languages
English (en)
Inventor
Masche Dipl-Ing Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHE DIPL ING GEORG
Original Assignee
MASCHE DIPL ING GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHE DIPL ING GEORG filed Critical MASCHE DIPL ING GEORG
Publication of DE1584934A1 publication Critical patent/DE1584934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Klärung von Abwässern nach dem Belebtschlammverfahren. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Klärung von Abwässern nach dem Belebtschlammverfahren, bei der ein Belebungsbecken, und ein Nachklärbecken vorgesehen sind und im Belebungsbecken mindestens eine Belebungsvorrichtung wirksam ist.
  • Bei der Behandlung von Abwässern nach dem S'chlammbelebungsverfahren wird unbehandeltes Abwasser unter Verwendung eines Belüftungsbeckens und eines Nachreinigungsbeckens gereinigt, wobei Belüftungsvorrichtungen verschiedener Art verwendet werden. Hierbei ist eine Belüftungseinrichtung bekannt, die aus mindestens einem um eine horizontale Achse umlaufenden Rotor mit in der Flüssigkeit eintauchenden Schaufeln besteht..Der Rotor ist als Förderrad ausgebildet und mindestens auf der Oberseite durch ein Getiäuse abgedeckt, wobei die Flüssigkeit von unten angesaugt wird und daß Wasser durch Austrittsschlitze, die sich nahe der Wasseroberseitebefinden,_austreten kann. Ein oberer Ansaugstutzen sorgt für die ZufUhrung von Luft. Der Rotor ist hierbei ortsfest gelagert. Die Anlage ist hierbei für eine bestimmte Abwassermenge ausgelegt und läßt eine Leistungssteigerung ohne erhebliche Baukosten nicht zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Klärvorrichtung zu schaffen, die für kleine und größere Abwassermengen in gleicher Weise geeignet ist und unabhängig von der Abwassermenge einen rationellen Betrieb gewährleistet. Die Vorrichtung zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß die Belüftungsvorrichtung auf dem Wasserspiegel des Belüftungsbeckens so schwimmend gelagert ist;" daß sie mittels eines die Bewegung vermittelnden Gestelles in horizontaler Ebene und längs senkrechter Führungen zugleich vertikal verschl.ebbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung erzielt man einen rationellen Betrieb der-Belüftung, sowohl für kleine als auch für größere Abwassermengen. Es können unterschiedliche Abwassermengen nach dem BelEbtschlammverfahren rationell geklärt,werden.
  • Mit nur geringfügigen Nebenkost:en kann eine erhebliche-Leistungssteigerung erreicht werden. Die-senkrachten. - Führungen für das Gestell halten die Belüftungsvorrichtung in Richtung und erlauben-e:in-Auf- und Abgehen derselben bei schwankendem Wasserstand. Vorteilhaft ist die Bewegungsgeschwindigkeit mittels einer hydraulischen Bremse regulierbar. Das die Bewegung verursachende Gestell kann sich über das Belebungsbecken und das Nachklärbecken erstrecken und kreise-nd angetrieben werden. Weiterhin kann das Gestell zugleich eine Räumerspirale tragen, die im Nachklärbecken arbeitet.
  • .Die Erfindung wird anhand d0-s in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. Abbe I zeigt die Klärvorrichtuag gemäß der Erfindung in Draufsicht schematisch.
  • In Abb. II ist ein Querschnitt durch die Be;fckenanlage dargestellt, Das Belebungsbecken 1 und das Nachklärbecken 2 häben eine gemeinsame Grundfläche, wobei die Umfassungswände konzentrisch zueinander liegen. Der betriebliche Wasserstand in beiden Becken soll min. etwa 1,oo msein, max. 2,50 m. Das,außenliegende Belebungsbecken 1 wird mit unbehandeltem Abwasser gespeist durch die Leitung 3 und.die Unterwasserpumpe 4 im Pumpenschacht 5.,Der Zufluß zum Pumpenschacht erfolgt aus Leitung*6. Im Belebungsbecken 1 schwimmen auf dem Abwasser eine oder mehrere Vorrichtungen zum Belüften und Bewegen von Abwasser oder Vorrichtungen anderer Art, z.B. Gebläse oder Kompressoren mit Schraubenantrieben ete. In der.Abb. I ist die Vorrichtung mit Schwimmer gekennzeichnet mit 7.
  • Durch den Antrieb von 7 wird das Abwasser in Bewegung gesetzt und umkreist das Nachklärbecken. Auf dem Wasser schwimmt die Vorrichtung 7 und belüftet Inter- -vallmäßig jeden Bereich des Belebungsbeckens 1. Die Geschwindigkeitsregulierung kann durch eine hydraulische Bremse erfolgen. Die Vorrichtung 7 bzw. dessen Schwimmer wird geführt von dem mitkreisenden Gestell 8" das,in einem Führungskranz um den im Mittelpunkt -- ' des Nachklärbeckens-2 befindlichen Zylinder 9 läuft, Am Gestell.8-. das zusätzlich mit Rollen lo auf der Wand des Nachklärbeckensläuft, befinden sich senkrechte Führungsstäbe 11# die.bis nahe an die Beckensohle gehen durch Aussparungen Im Schwimmer'7, Nach EIntritt des unbehandelten Abwassers in das Belebungsbecken kann sich der Sb.nd in an der Sohle befindlichen Trichtern 12 sammeint Von dort wird durch, Leitungen 13,-die in sich Spülleitungen mit Druckwasser haben können, In den-abgeteilten Tiefsandfang 14 des Pumpenschaehtes abgeführt, wenn entsprechende Schieber 15 geöffnet werden. Dabei anfa llendes Abwasser--und Bohwimmstoffe fallen über Zwischenwand 16 in den Abwasserpumpraum 17, wo sie wieder von Pumpe 4 erfaßt werddn. Der Sand wird mit Pumpe-18 in Silo 19 gepumpt, wobei Spülwasser wieder zurückfließt in Abwasserpumpraum 17. Der von Fäkalien freie Sand wird abgefahren. Feste Schwimmstoffe, Lumpen-ete., umkreisen mit dem Wasser das Belebungsbecken, Die-beeinflussen die Be-' lüftungsvorrichtungen nicht* Sie fangen sich am UnterwaAserrechen 2o, der als Aufzug.ausgebildet wird, Nach Bedarf wird er gezogen und-entleert auf das drehbare Rundröst 21.. Dort können die Stofee abtrocknen und anschließend direkt verbrannt,oder abgefahrenwerden. Ablaufendes Wasser läuft ins Belebungsbecken, die Asche wird ebenfalls ins Becken gekehrt. Das belüftete Abwasser wlid durch Leitung 22 in den Zylinder 9 gedrückt. Der Itinlauf mit einer vom.Rechen 2o betätigten Einlaufklappe liegt unter dem Rechen., ca. 0,50 m über Beckensohle. Bei Aufzug des Rechens schließt die Klappe durch Exzentergewicht. Der Auslauf liegt auf Höhe mindestens Wasserspiegel im-Zylinder, bedarfsweise verschließbar mit entsprechendem Ventile Leitung 22 liegt unter der Sohle der Becken 1 und 2. Der Zylinder 9 steht-gestelzt über Pumpensumpf 23 - in der Mitte des Nachklärbeckehs 2. Das zu klärende., belüftete Abwasser tritt mit aufsteigender Bewegung unter Zylinder 9 In das Nachklärbecken 2 allseitig ein. Das geklärte Abwasser verläßt daa Nachklärbecken,über die#'schwimmende Auffangleitung 24, die schwimmende Schlauchleitung 25 und die feste Leitung 26 -in Richtung Vorfluter. Die- AuffangleItung 24, hier vorzugsweise aus entsprechend- gestaffelt gelochtem, großformatigem PVC-Rohr.,#wird an den Scheitelpunkten 27 und 28 geführt von verstellbaren Haltern 29, die an Zylinder 9 befestigt sind. Durch sie wird-der Wasserstand in der 'Gesamtaniage reguliert. Die Schlauchleitung.2.5,führt, vouAuffangTeitung 24,zu einer fixen., unter Min.-Wass.eräp.iegel.befind,lichen Öffnung im Zylinder 9 zu Leil.turig- 2,6- im Zylinder - 9:ä, Leitung 26 fällt bis in den Pumpensumpf 23#und geht von-dort unter den Becken 1 und, 2 hindurch zum Vorfluter.
  • Der isich-abee-tzende Schlamm,im flachen Naehklärbecken 2 wird gesamMelt durch Räumrspirale 3o im Pumpen-S.UMPP'23 uhdwird von dort mit UnterwasserpumPe 31 Übir Leitung..- 321 unter den, Becken 1 und 2 hindurch intervallmäßig abgepumpt zum Belebungsbecken 1 und mittels Steuerschieber 34 zum Schlammsllo 33. RäumerspiralAird bewegt durch ent#sprechende Halterung am Gestell 8 zwischen Nachklärbecken-wand auf Auffangleitung 24.
  • Schlammwasser im Schlanimsild 33 fließt ab über Leitung 35 zu m Abwasserpumpraum 17. Schlammentnahme erfolgt in bekanntir Weise.
  • Stromversorgung, und gegebenenfalls Steuerung der Pumpe 31 und des Belüfters 7 erfolgt über Freileitung, Mast 36 und Gestell 8. Schließlich wird Leitungb und Leitung 26 für den,Reparaturzafall verbunden durch Leitung 37.
  • Zur Begehung der Anlage wird Gestell 8 über die Beckenmitte entgegengesetzt als Steg 38 verlängert, auskragend Uber die Wand des Nachklärbeckens, Steg 38 kann gekoppelt werden mit festem Ufersteg 39-bei Stillstand der Anlage.
  • Wird eine Anlage mit einem Mindestwasserstand von ca. 1,oo m als vorerst ausreichend betrieben,. so hat. sie-eine Er weiterungsmöglichkeit in der Leistung von 15o % bei einem Was,serstand von 2-,_5o m. Es erfahren lediglich die Betr.*-iebsa-ggregate eine Ergänzung bzwe Verstärkung., Die anfangs baulichen MehraufWendungen für den Endzustand sind geringfügig.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e 1. Vorkichtung zur Klärung von Abwässern nach dem ,Belebtschlamverfahren, bei der ein Belebungsbecken und ein Nachklärbecken vorgesehen sind und im Belebungsbecken mindestens eine Belüftungsvorrichtung wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsvorrichtung (7) auf dem Wasserspiegel des Belebungsbeckens (1) so schwimmend gelagert ist, daß sie mittels eines die Bewegung vermittelnden Gestelles (8) in horizontaler Ebene und längs senkrechter Führungen (11) an diesem Gestell zugleich vertikal verschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Belüftungsvorrichtung mittels einer hydraulischen-Bremse regulierbar ist. 3. Vor:biehtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (8) sich über das Belebungsbecken (1) -und das Nachklärbecken (2) er-. streckt und-kreisend antreibbar ist. 4. Vorrichtung nach einem--der Ansprüche 1 - 3, dadurch -gekennzeichnet,. daß das Gestell (8) Uber die Beckenmitte entgegengesetzt als Steg verlängert und über -die Wand des Nachklärbeckens (2) auskragend angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4x dadurch gekennzeichnet., daß im Nachklärbecken (2) eine Räumerspi-rale (.3o) vorgesehen' und im Gestell (8) gehaltert ist. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 5., dadurch gekennzeichnet, daß im Belebungsbecken (1) ein.als Aufzug ausgebildeter Unterwasserrechen.(eo) angeordnet ist. 7, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (8) im Nachklärbecken (2) an einem zylinder (-9) gefUhrt-ist,-der über einen Pumpensumpf (23) gestelzt steht, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 7., dadurch gekennzeichnet" daß an der Sohle des Belebungsbeckens (1) Sammeltrichter (12) für Sand u. dgl. angeordnet sind.
DE19651584934 1965-03-24 1965-03-24 Vorrichtung zur Klaerung von Abwaessern nach dem Belebtschlammverfahren Pending DE1584934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0064637 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584934A1 true DE1584934A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7311177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651584934 Pending DE1584934A1 (de) 1965-03-24 1965-03-24 Vorrichtung zur Klaerung von Abwaessern nach dem Belebtschlammverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932657A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Geiger Maschf Helmut Vorrichtung zum umwaelzen der fluessigkeit in belebungsbecken mit einer umlaufenden hauptstroemung
DE3623931A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Schreiber Berthold Belebungsanlage mit schwimmender belueftungsbruecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932657A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Geiger Maschf Helmut Vorrichtung zum umwaelzen der fluessigkeit in belebungsbecken mit einer umlaufenden hauptstroemung
DE3623931A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Schreiber Berthold Belebungsanlage mit schwimmender belueftungsbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
DE69735165T2 (de) Dreizonenvorrichtung zur reinigung durch flotation mit gelöster luft mit verbessertem wirkungsgrad
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE2417689A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen und regelbaren schlammabsaugung aus einem klaerbecken
DE4222559C2 (de) Unterwasserräumer für Rundklärbecken
DE19501034A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
EP0564935A1 (de) Kläreinrichtung für Abwässer
DE2806109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE1584934A1 (de) Vorrichtung zur Klaerung von Abwaessern nach dem Belebtschlammverfahren
DE2136871A1 (de) Automatisch arbeitende zweistufige biologische kompaktklaeranlage
DE19543285C2 (de) Absetzbecken für Kläranlagen
DE2804554A1 (de) Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
AT391854B (de) Vorrichtung zur aeroben abwasserreinigung
DE711914C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen runder Absetzbehaelter
DE3022390A1 (de) Regenbecken zur speicherung von regen- oder mischwasser
DE2349218B1 (de) Klaeranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2004003A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Sand und aehnlichen koernigen Feststoffen aus Abwaessern
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
DE10056918A1 (de) Rundbeckenräumer
EP0495403A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE2042994A1 (de) Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage
AT254088B (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser