DE1584918B2 - Schwimmend angeordneter belueftungskreisel - Google Patents

Schwimmend angeordneter belueftungskreisel

Info

Publication number
DE1584918B2
DE1584918B2 DE19651584918 DE1584918A DE1584918B2 DE 1584918 B2 DE1584918 B2 DE 1584918B2 DE 19651584918 DE19651584918 DE 19651584918 DE 1584918 A DE1584918 A DE 1584918A DE 1584918 B2 DE1584918 B2 DE 1584918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ventilation
floating
water
throwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651584918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584918C3 (de
DE1584918A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Illmer Manfred Althoff Heinz 4300 Essen Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Publication of DE1584918A1 publication Critical patent/DE1584918A1/de
Publication of DE1584918B2 publication Critical patent/DE1584918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584918C3 publication Critical patent/DE1584918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Der Schwimmkörper 9, der als Ring oder wie im vorliegenden Beispiel auch als Polygonring ausgebildet sein kann, ist innen durchgängig. Durch eine verschließbare Öffnung 21 kann Flüssigkeit oder ein anderer Ballaststoff eingeführt werden, um die Eintauchtiefe des Schwimmkörpers auf den gewünschten Wert einzustellen.
Durch die Ballasteinfüllung wird gleichzeitig die Gleichgewichtslage des Belüftungskreisels verbessert. Der mit Ballast versehene Belüftungskreisel liegt ruhig auf der Flüssigkeitsoberfläche. Zwecks Wartung ist er bei Stillstand auf dem Schwimmkörper begehbar, ohne daß eine besondere Begehbühne oder Brückenkonstruktion erforderlich ist. Ebensowenig ist auch eine Antriebsbühne erforderlich, da die Antriebseinrichtung unmittelbar mit der Antriebswelle gekuppelt ist. Dadurch ergibt sich eine Gewichtsund Kostenersparnis.
Dadurch, daß im Bereich des Wurfkreises keine wesentlich beeinträchtigenden Abstützungen oder andere Konstruktionselemente vorhanden sind, erhöht sich beim erfindungsgemäßen Belüftungskreisel die Sauerstoffaufnahme.
Ferner sind beim erfindungsgemäßen Belüftungskreisel keine langen Ausleger zur Stabilisierung vorgesehen. Der Schwimmkörper ist statt dessen unmittelbar um den Belüftungskreisel gelegt worden und liegt so unter der Wurfhöhe der hochgeschleuderten Flüssigkeit. Die Befestigung des schwimmenden Belüftungskreisels kann durch Verankerung oder durch Verspannung mittels Halteseile erfolgen.
Schließlich ist noch ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion darin zu sehen, daß keine Schaden verursachenden sperrigen Teile an den Belüftungskreisel gelangen können, da dieser durch den Schwimmkörper abgeschirmt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 .··:■■■■ 2 ■■■■■■■ =■--'■
dem Flüssigkeitsspiegel, so daß sich bei dieser Kon-Patentanspruch: : iStruktipn Jeicht eine instabile Gleichgewichtslage einstellen kann. Auch dürfte wegen der Sperrigkeit der
Schwimmend angeordneter Belüftungskreisel Konstruktion deren Manövrierfähigkeit, insbesonzum Belüften von Abwasser oder dergleichen 5 dere auf engen und kleinen Wasseroberflächen, beFlüssigkeiten, der mittels über eine senkrechte grenzt sein. Ferner ist aus der genannten Literatur-Welle angetriebener, teilweise in die Flüssigkeit stelle nicht zu entnehmen, daß bei der dort beschrieeintauchender, von einem Leittrichter umgebener benen Vorrichtung die Möglichkeit gegeben ist, die Schaufeln die Flüssigkeit unter der Flüssigkeits- Eintauchtiefe der Belüftungskreisel nachträglich zu
oberfläche ansaugt, anhebt und in einem Wurf- io verändern. - —---·
kreis über die Flüssigkeitsoberfläche verschleu- Es hat sich jedoch herausgestellt, daß derartige
dert, dadurch gekennzeichnet, daß der..», schwimmende Belüftungskreisel eine geringe Ein-Belüftungskreisel (5) innerhalb eines ihn tragen-' ' : tauchtiefe von beispielsweise 0,5 m brauchen, um den, unterhalb der Wurfhöhe (16) der hochge- eine gute Umwälzung der Flüssigkeit und Hochförschleuderten Flüssigkeit liegenden, ringförmigen 15 dem derselben vom Boden des Beckens oder des GeSchwimmkörpers (9) angeordnet ist, der mit einer wassers zu erzielen. Es ist deshalb vorteilhaft,- wenn verschließbaren Öffnung (21) für eine Flüssig- man die erforderliche geringe Tauchtiefe nachträgkeits- oder BallasteinfüHung versehen ist. T lieh auf den gewünschten optimalen Wert einregulie
ren kann.
ao Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu-
gründe, einen schwimmend angeordneten Belüftungskreisel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem es mögljph ist, die Eintauchtiefe innerhalb eines gewissen Umfanges einzustellen und der sich durch
Die Erfindung betrifft einen schwimmend an- 25 eine einfache, leicht manövrierfähige Konstruktion geordneten Belüftungskreisel zum Belüften von Ab- mit stabiler Gleichgewichtslage auszeichnet, bei der wasser oder dergleichen Flüssigkeiten, der mittels keine Konstruktionseje.mente im Bereich des Wurfüber eine senkrechte Welle angetriebener, teilweise kreises des Belüftungskreiseis liegen,
in die Flüssigkeit eintauchender, von einem Leittrich- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Belüfter umgebener Schaufeln die Flüssigkeit unter der 30 tungskreisel innerhalb eines ihn tragenden, unterhalb Flüssigkeitsoberfläche ansaugt, anhebt und in einem der Wurfhöhe der hpchgeschleuderten Flüssigkeit lie-Wurfkreis über die Flüssigkeitsoberfläche verschleu- genden, ringförmigen Schwimmkörpers angeordnet dert. ~ ist, der mit einer verschließbaren Öffnung für eine
Durch derartige Belüftlfflgskreisgl wird durch das Flüssigkeits- oder BallasteinfüUung versehen ist,
Hochschleudern und die Zirkulation das Abwasser 35 Die Erfindung ist in den Abbildungen in einem bzw. die Flüssigkeit in innige Berührung mit Luft ge- Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
bracht, wobei durch die Sauerstoffaufnahme die Le- F i g. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen ge-
benstätigkeit der die Selbstreinigung durchführenden maß der Erfindung ausgebildeten Belüftungskreisel;
bzw. den Abwasserschmutz abbauenden Kleinlebe- F i g. 2 ist ein teilweiser Grundriß, der teilweise im
wesen gefördert wird. 40 Schnitt dargestellt ist.
Normalerweise werden derartige Belüftungskreisel Mit 1 ist eine Grundplatte bezeichnet, auf der ein
ortsfest in Belüftungsbecken angeordnet. Es besteht v senkrechtes, rohrförmiges Stützlager 2 befestigt ist. jedoch auch das Bedürfnis, die Belüftungskreisel in ; Das Stützlager dient zur Lagerung einer Welle 3, mit größeren Gewässern wie Flüssen oder Seen sowie in der ein speichenradförmiger Antriebsring 4 fest ver-Abwasserteichen oder größeren Klärbecken ohne 45 bunden ist. An dem Antriebsring 4 ist der Belüfortsfeste Anordnung zu verwenden, so daß sie leicht tungskreisel 5 mittels Schrauben 6 höhenverstellbar an beliebigen Stellen der Wasseroberfläche gebracht aufgehängt. . .
werden können. Weiterhin ist die nicht ortsfeste An- Die Welle 3 ist innerhalb eines Lagerbocks 7 durch
Ordnung der Belüftungskreisel dann sinnvoll, wenn eine nicht dargestellte Kupplung mit dem Wellensie bei nicht konstantem Wasserspiegel eingesetzt· 50 ende eines Getriebemptors 8 verbunden,
werdensollen. . ■ ,, . .;. .■ Um den Belüftungskreisel5 ist ein ringförmiger
In der Zeitschrift »Journal Water Pollution Con- Schwimmkörper 9 angeordnet, der mittels den trol Federation«, Vol. 36 (1964), Nr. 4, S. 469, hat Schwimmkörper schräg durchsetzender Arme 10 und man daher bereits vorgeschlagen, zwei hintereinan- waagerechter Querverstrebungen 11 an der Grundder angeordnete Belüftungskreisel der eingangs b.e7.55, platte 1 befestigt ist. Die Arme 10 sind ferner mit raschriebenen Art zwischen den Schwimmkörpern dialen rohrförmigen Bodenstrebeh 12 verbunden, die eines sogenannten Katamarans anzuordnen, Die Be- gleichzeitig zur Halterung des Stützlagers 2 dienen, lüftungskreisel sind dabei, wie die Abbildung aus* der Der Schwimmkörper 9 ist ferner durch Stangen 13 genannten Literaturstelle zeigt, hängend an einer.: mit dem Lagerbock 7 verbunden.
Brückenkonstruktion befestigt, die auf ,den 60 . Die Schaufeln 14 des B.elüftungskreisels5 sind so Schwimmkörpern montiert ist. Die Ausleger dieser ausgebildet und angeordnet, daß sie etwas über den Brückenkonstruktion liegen jedoch zusammen, mit Flüssigkeitsspiegel 15 hinausragen und das Abwasser den Schwimmkörpern im Bereich des Wurfkreises bzw. die Flüssigkeit mit einer Wurfhöhe 16 in einem des Belüftungskreisels, so daß dadurch die Sauer- Wurfkreis über den Schwimmkörper 9 schleudern. Stoffaufnahme des Abwassers bzw. der Flüssigkeit 65 Das Wasser wird dabei durch einen von einem Kranz beeinträchtigt wird. Außerdem liegen in diesem Falle 17 gebildeten Ringspalt 18 angesaugt. An den Kranz die auf der Brückenkonstruktion montierten An- 17 schließt sich ein die Schaufeln 14 umgebender triebsaggregate und das Führerhaus relativ hoch über Leittrichter 19 an.
DE1584918A 1965-07-13 1965-07-13 Schwimmend angeordneter Belüftungskreisel Expired DE1584918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056605 1965-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1584918A1 DE1584918A1 (de) 1970-01-15
DE1584918B2 true DE1584918B2 (de) 1973-07-05
DE1584918C3 DE1584918C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7227921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1584918A Expired DE1584918C3 (de) 1965-07-13 1965-07-13 Schwimmend angeordneter Belüftungskreisel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT257494B (de)
BE (1) BE682179A (de)
CH (1) CH448911A (de)
DE (1) DE1584918C3 (de)
GB (1) GB1084296A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378167B (de) * 1983-10-06 1985-06-25 Pumpenvertriebs & Service Gmbh Mischeinrichtungen und anordnung zu deren absenken
EP0737303B1 (de) * 1994-10-07 1999-03-10 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetisch-induktives messgerät für strömende medien
DE19843840A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Joachim Mueller Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe insbesondere zum Einsatz in der Bewässerung und der Teichbelüftung

Also Published As

Publication number Publication date
BE682179A (de) 1966-11-14
CH448911A (de) 1967-12-15
AT257494B (de) 1967-10-10
DE1584918C3 (de) 1974-01-24
GB1084296A (de)
DE1584918A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957793C3 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwässern
DE3126527A1 (de) "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
DE1759104B2 (de) Vorrichtung zum umwaelzen und belueften von abwasser in einem belebungsbecken mit einem um eine vertikale achse drehbaren belueftungskreisel
DE2933057A1 (de) Vorrichtung mit tauchwand fuer regenoder klaerbecken
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
DE1584918C3 (de) Schwimmend angeordneter Belüftungskreisel
DE102013101292A1 (de) Wasserfahrgeschäft mit einem Schwimmkörper
DE1911457A1 (de) Einrichtung zum Oberflaechenbelueften von stehenden und fliessenden Gewaessern auf mechanischem Wege
DE3436170C2 (de)
DE3941724A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE2836452C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE4112511A1 (de) Tauchmotorruehrwerk zum umwaelzen von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser in belebungsgraeben
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
AT393674B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von in becken befindlichen gewaessern
DE3000395A1 (de) Vorrichtung zum belueften von guelle in oben geschlossenen guellegruben
DE1556474A1 (de) Geraet zur Steuerung der Tiefe einer unter Wasser bewegten Einrichtung
DE2447607A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung des sauerstoffgehaltes in einem stroemenden gewaesser
DE3044234A1 (de) Surfbrett
DE2751845A1 (de) Anlage fuer die biologische abwasseraufbereitung
DE1658129C (de) Vorrichtung zur biologischen Reim gung von Abwasser
DE3615629A1 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1558962C3 (de) Schwimmend versetzbare Bohrinsel
CH665567A5 (de) Luftzufuehrungsgeraet fuer die zufuehrung von luft in eine fluessigkeit.
DD208600A1 (de) Vorrichtung zum belueften von gewaessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee