DE2836452C2 - Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2836452C2
DE2836452C2 DE2836452A DE2836452A DE2836452C2 DE 2836452 C2 DE2836452 C2 DE 2836452C2 DE 2836452 A DE2836452 A DE 2836452A DE 2836452 A DE2836452 A DE 2836452A DE 2836452 C2 DE2836452 C2 DE 2836452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
hollow frame
gas
side walls
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836452A1 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 2055 Dassendorf Krampitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2836452A priority Critical patent/DE2836452C2/de
Publication of DE2836452A1 publication Critical patent/DE2836452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836452C2 publication Critical patent/DE2836452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23112Mounting the bubbling devices or the diffusers comprising the use of flow guiding elements adjacent or above the gas stream
    • B01F23/231121Mounting the bubbling devices or the diffusers comprising the use of flow guiding elements adjacent or above the gas stream the flow guiding elements being baffles, tubes or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231152Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being supported, e.g. on cables or laying on the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • B01F23/231231Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32065Wind driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /um Begasen einer Flüssigkeit mit einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Durchlaßanordnung, die eine untere und eine obere öffnung aufweist, mit einer Gas/.ufuhrleitung, die an eine unter Druck stehende Gasquelle angeschlossen ist, und mit einem Gasauslaß am Ende der Gaszufuhrleitung, der in der unteren Öffnung angeordnet ist und sich im wesentlichen über ihre gesamte Dimension erstreckt.
Eine innige Durchmischung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere Luft, ist vielfach vorteilhaft, um nicht nur Reinigungsvorgänge durchzuführen, sondern auch manche Gewässer am Leben zu erhalten, d. h. die Fischbeständc zu erhalten bzw. ihr Gedeihen zu fördern, to Wenn als Flüssigkeiten Suspensionen vorgesehen sind, können durch eine gute Begasung, die zu einer Vermischung zwischen der Suspension und darin enthaltenen auszufällenden Stoffen einerseits und einem zugegebenen Flockungsmittel andererseits führt, die Flockungsvorgänge gefördert werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, durch wirksame Zuführung von molekularem Sauennoff bestimmte Flockungsvorgänge in der Suspension mittels 2wertiger Flockungshilfsmittel, wie Eisensulfat, so zu beeinflussen, daß eine Aufoxidierung und eine Übertragung in 3wertigc Form erfolgt. Andere Gase werden für besondere Zwecke einbezogen.
Wenn von Flüssigkeiten die Rede ist, handelt es sich um Wasser und Abwasser, wobei auch Industrieabwässer bzw. Kloaken einbezogen werden, die geklärt werden müssen. Die Gase bestehen im Sinne der Erfindung vorzugsweise aus Luft bzw. aus entsprechenden sauerstoffhaltigen Gasen, denen auch Zusätze beigegeben werden können, um besondere Vorgänge auszulösen.
Vorrichtungen der einleitend angegebenen Art sind jo aus der US-PS 38 52 384 und der AT-PS 2 86 892 bekannt. Bei diesen steigt unten mit Gas versehenes Wasser durch eine rohrförmigc Durchlaßanordnung von nahe über dem Grund eines Gewässers bis nahe an die Oberfläche des Gewässers nach dem Prinzip von Mammulpumpcn hoch. Die rohrförmigen parallelwandigen Kanäle werden dabei zur Verbesserung des Sauerstoff-Überganges mit Lcitclementen ausgestattet, die der Aufwärtsströ.Tiiung eine Verwirbelung, d. h. einen Drehimpuls erteilen und den Durchgang von Luftblasen durch die Rohre verlangsamen sollen. Unter diesem Gesichtspunkt besitzt der vertikale rohrartige Leitkörper nach der US-PS auch seitliche öffnungen.
Durch diese bekannten besonderen Ausstattungen der parallelwandigen Führungen wird jedoch insgesamt der Durchsatz vermindert, allenfalls der Kontakt mit den Luftblasen verlängert, aber nicht intensiviert.
Dabei ist es auch bekannt, die Durchlaßöffnung an einem Schwimmkörper aufzuhängen, der dann als Trageinrichtung dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine intensivere wirksame Anreicherung der Flüssigkeit mit Gas, insbesondere Sauerstoff, erfolgt, wobei die Vorrichtung zugleich einerseits verhältnismäßig einfach ausgeführt ist und in einer zweckmäßigen Ausgestaltung auch anpaßbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Durchlaßanordnung von ihrer unteren öffnung bis zu ihrer oberen öffnung verjüngt,
bo Durch den Eintrag des Gases, insbesondere der Luft, in eine sich nach oben verjüngende Durchlaßanordnung, ergibt sich aufgrund des Gasaustrittes eine nach oben gerichtete Strömung, durch welche die Flüssigkeit mitgenommen wird, wobei die Kinschnürung durch die br> obere öffnung zu der guten Vermischung beiträgt, gleichzeitig aber auch Geschwindigkeitseinflüsse für die Aufwärtsströmung hervorruft. Oberhalb der öffnung kann sich dann die durchgetretene Flüssigkeit ausbrei-
ten und zusätzlich vermischen.
Wenn auch unter den vorstehenden Gesichtspunkten mannigfache Querschnitte von Durchlaßano^dnungen einbezogen werden, u. a. auch kreisförmige Querschnitte, bei denen aber die Durchlaßanordnung mit der oberen eingeschnürten öffnung endet, dann sieht eine bevorzugte und besonders effektvolle Ausführung eine langgestreckte Durchlaßanordnung und dachförmig einander zugeordnete Seitenwände vor, deren obere Ränder einen geringeren Abstand als die unteren Ränder haben. Hierdurch ist es möglich, unter geringem baulichen Aufwand eine wirkungsvolle Begasung auf einem großen Querschnitt durchzuführen, wobei die langgestreckte Ausbildung im übrigen einen eng benachbarten Einsatz mehrerer Durchlaßanordnungen ermöglicht
In iiner zweckmäßigen Ausgestaltung sind die unteren Ränder der Seitenwände auf einem Hohlrahmen der Trageinrichtung angeordnet, der zur Mitte gerichtete Gasauslaßöffnungen besitzt und an wenigstens einem Schmalrand mit einem Zuleitungsrohr versehen ist. Dadurch bildet die Trageinrichtung für die Durchlaßanordnung zugleich einen Teil der Gaszuleitung, und der Aufwand wird herabgesetzt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind dabei an beiden Enden im wesentlichen vertikal zu der von dem Hohlrahmen bestimmten Ebene gerichtete Zuleitungsrohre vorgesehen, welche durch Verlängerungsstücke auf eine beliebige Länge einstellbar sind. Hierdurch ist es möglich, durch Ausbildung von Teilen der Durchlaßanordnung eine Anpassung an für jeweilige Gewässer oder Flüssigkeiten zweckmäßige Tiefen zu erreichen. Dieses ist deshalb vorteilhaft, weil die Hauptteile gleich bleiben und somit an verschiedene Einsatzbedingungen anpaßbar sind. Besonders zweckmäßig ist dieses in einer Ausführung, bei welcher oben an den Zuleitungsrohren ein Schwimmkörper angeordnet ist, in welchem die Gaszuleitung mit einem in den unleren Teil des Schwimmkörpers angewinkelten Auslaßstutzen mündet. Dieser Sehwimmkörper ist dabei zugleich ein Teil der Gaszuleitung, und durch die erwähnten Verlängerungsstücke kann der Hohlrahmen in eine zweckmäßige Tiefe gebracht werden. Die Abwinkelung des Auslaßstutzens nach unten hat den Zweck, daß auch bei Abschaltung der Gaszufuhr gewährleistet ist, daß im Schwimmkörper oberhalb der Mündung des Auslaßstutzens eine tragende Gasblase verbleibt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Hohlrahmen eine nach unten gerichtete kanalartige Verlängerung ansetzbar, deren Querschnitt im wesentlichen dem der unteren öffnung entspricht. Hierdurch ist es möglich, auch Tiefenwasser eines Gewässers wirkungsvoll zu belüften, ohne daß zu diesem Zweck ein besonders starker Kompressor eingesetzt werden muß Wenn die Durchlaßanordnung selbst in genügender Nähe des Wasserspiegels gehalten wird, genügt im allgemeinen ein Gebläse, das bei der zuletzt beschriebenen Ausführung dann auch für Tiefenwasser bis zu einer bestimmten Tiefe ausreicht.
Die Durchmischung wird maßgeblich durch die in der Durchlaßanordnung vorgesehene Einschnürung beeinflußt. Hier ist unter Umständen eine Anpassung an die Beschaffenheit der jeweiligen Flüssigkeit, bzw. an möglicherweise in ihr enthaltene Feststoffe, angezeigt. Vorteilhaft sind daher die Seitenwände in ihrer Neigung verstellbar angeordnet. Hierbei wird besonders bevorzugt, daß die Seitenwände insbesondere mit ihren oberen Rändern nachgiebig gehalten sind. Dadurch ist es möglich, daß beispielsweise Festkörper oder Feststoffe mit der Aufwärtsströmung mitgenommen werden und unter Spreizung der Seitenwände durch die engere obere öffnu.ig gelangen können. Insbesondere für Gewässer mit Fischbestand ist diese Ausführung günstig, wenn auch grundsätzlich einbezogen wird, daß die Seitenwände einen anderen als einen langgestreckten Querschnitt begrenzen können. So sieht die bevorzugte Ausführungsform in dieser vorteilhaften Lösung vor, daß die ίο Seitenwände mit ihren unteren Rändern verschwenkbar am Hohlrahmen gelagert und mit ihren oberen Rändern an einem die Breite der oberen öffnung bestimmenden Widerlager vermittels Federn gehalten sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbcispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Durchlaßanordnung im Schnitt, Fig.2 eine Seitenansicht von Fig. 1, ebenfalls teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine Stirnansicht einer Durchlaßanordnung im wesentlichen nach F i g. 1 und 2, jedoch in einer weiteren Ausgestaltung,
Fig.4 eine Stirnansicht einer Durchlaßanordnung mit besonderen Betriebsmitteln,
F i g. 5 in schematischer Darstellung eine weitere Ausgestaltung einer Durchlaßanordnung,
F i g. b eine Stirnansicht einer Durchlaßanordnung in Teildarstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete Durchlaßanordnung. Diese hat eine untere, weitere öffnung 2 und eine obere, engere oder schmalere öffnung 3 in einer Einschnürungsanordnung mit Seitenwänden 4, 5. Diese Seitenwände 4,5 sind unten an einem Hohlrahmcn 6 angeordnet, der praktisch aus zwei kurzen Stirnstücken 7,8 und langgestreckten Seitenrohren 9,10 besteht. Die Mitte der Stirnstücke 7, 8 ist von vertikalen Zuleitungsrohren 11,12 durchsetzt, auf denen Verlängerungsstücke 13,14 angeordnet sind, die mit Stutzen 15, 16 eines Schwimmkörpers 17 verbunden sind. Der Schwimmkörper hat in der bevorzugten gezeigten Ausführungsform eine dem Hohlrahmen 6 entsprechende langgestreckte Gestalt, wobei er an der Unterseite durch zwei sich schräg von unten innen nach außen erweiternde Leitflächen 18, 19 begrenzt ist. Diese Leitflächen zerteilen zusätzlich die Aufwärtsströmung, welche durch die engere oder schmalere obere öffnung 3 austritt, soweit sie sich nicht bereits unmittelbar über der von dieser öffnung gebildeten Einschnürung verbreitert.
Der Hohlrahmen 6 dient als Gaszuführung und insbesondere die Seitenrohre 9,10 haben aufeinanderzu, d. h. zur Mitte des Rahmens, gerichtete Gasauslaßöffnungen 20,21. Hierbei kann es sich um eine beliebige Öffnungsgröße mit zweckentsprechendem Querschnitt handeln.
Die Zuleitungsrohre 11,12 sind im gezeichneten Ausführungsbeispiel unten durch Böden 22,23 geschlossen. Sie bilden eine Gaszuführung aus dem Schwimmkörper bo 17. Dieser ist auch nach Fig.2 als Hohlkörper ausgeführt und eine Gaszuleitung 24 von einer Gadruckquelle ist in diesen Hohlkörper eingeführt und hat im Inneren des Hohlraumes des Schwimmkörpers 17 einen nach unten in den unteren Teil des Schwimmkörpers abgeb5 winkelten Auslaßstutzen. Dessen Austrittsmündung 26 liegt nahe der untersten Begrenzungswand 27 des Schwimmkörpers 17. Dadurch ist gewährleistet, daß selbst dann, wenn vom Hohlrahmen 6 aus nach einer
Unterbrechung der Gaszuführung Wasser durch die Gasauslaßöffnungen 20, 21 eindringen kann, dieses nur bis zur Höhe der Mündung 26, bzw. durch Druckeinwirkung etwas höher, eindringen kann, so daß im Schwimmkörper 17 eine Gasblase verbleibt, die die r> Funktion des Schwimmkörpers 17 gewährleistet.
Es ist erkennbar, daß hinsichtlich der Durchlaßanordnung 1 auch die Zuleitungsrohre 11, 12, die Verlängerungsstücke 13,14 und die Stutzen 15,16 als Rohrleitungen wirken, durch welche das Gas, bzw. auch Luft oder ι ο Druckluft, von beiden Enden in den Hohlrahmcn 6 eingeführt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Ausgestaltung, weil Gas/.uführungsteilc gleichzeitig zur Stabilisierung und Einschnürung der Durchlaßanordnung dienen. I1J
Wenn es auch bezüglich der Seitenwändc 4,5 möglich wäre, beispielsweise unmittelbar zwischen den Zuleitungsrohren II, 12 mittig innerhalb der unteren, weiteren öffnung 2, ein Rohr mit Ausströmungsöffnungcn anzuordnen, was einbezogen wird, dann bildet aber der Hohlrahmen 6 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung deshalb, weil seine Seitenrohre 9, 10 als Abgrenzung für die untere, weitere öffnung 2 und als Träger für die unteren Ränder 28, 29 der Seitenwände 4, 5 dienen. Deren obere Ränder 30,31 sind in der einfachen dargestellten Ausführungsform an den Zuleitungsrohren 11,12 abgestützt, die insofern dann einen Abstandshalter zur Bestimmung der Breite der oberen Austrittsöffnung 3 bilden.
In Fig.3 sind die soweit beschriebenen Teile auch dargestellt, wobei gezeigt ist, daß der Schwimmkörper 17 auf einem Wasserspiegel 32 schwimmt. Wichtig für die Ausführung nach F i g. 3 ist, daß am Hohlrahmcn 6, insbesondere an seiner Außenseite, nach unten gerichtete Leitflächen 33, 34 an den Scitenrohren 9, 10 und an den Stirnstücken 7,8 angeordnet sind. Diese bilden eine kanalartige Verlängerung 35 mit einem Querschnitt, im wesentlichen entsprechend der unteren, erweiterten öffnung 2 der Durchlaßanordnung. Die Eintrittsöffnung ist mit 36 bezeichnet. Es ergibt sich der Vorteil, daß auch mit einer Gebläseleistung Flüssigkeit aus größerer Tiefe angesaugt werden kann.
Nach F i g. 4, in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wird auf dem Schwimmkörper 17 oben eine Pumpe 37 mit einem Antrieb 38 angeordnet. Die Pumpe hat einen Saugstutzen 39 in die Umgebung und im gezeichneten Ausführungsbeispiel befindet sich auf dem Schwimmkörper ein Gerüst 40, das oben einen Drehkopf 41 aufweist, auf dem ein Windrad 42 angeordnet ist. Von diesem führt eine Funktionsvcrbin- 5η dung 43 in den Antrieb 38.
In diesem Zusammenhang wird bemerkt, daß der Antrieb 38 in einer anderen Ausgestaltung beispielsweise auch einen kleinen Otto- oder Dieselmotor in Verbindung mit einem Tank für Kraftstoff enthalten kann.
F i g. 5 zeigt, daß die Durchlaßanordnung 1 beispielsweise auf dem Grund 48 eines Flusses 49 unterhalb des Wasserspiegels 50 angeordnet sein kann. Dabei ist an den nach unten verlängerten Zulcitungsrohren 11, 12 ein Verankerungsklotz 51, beispielsweise aus Beton, vorgesehen. Dieser könnte auch durch einzelne Randstreben 52, 53 vom Hohlrahmen 6 aus durchlässig zur Abstützung verbunden sein. Diese Anordnung kann versenkt werden und hält sich aufgrund des Verankerungsklotzes, der auch Anker oder dergleichen Befestigungsmittel einbeziehen kann, auf dem Grund 48. In diesem Falle führt die Gaszuleitung 54 als Schlauchoder Rohrleitung entlang des Grundes 48 und des Ufers 55 zu einer Gasquelle 56 am Ufer.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei welcher die Seitenwände 4, 5 mit ihren unteren Rändern 28, 29 mittels Gelenken 57, 58 verschwenkbar angelenkt sind. Diese Gelenke sind auf den Seitenrohren 9,10 des Hohlrahmcns 6 befestigt. Dadurch sind die Seitenwände 4,5 in ihrer Schrägneigung einstellbar. Wenn die Zuleitungsrohrc 11, 12 als Abstandshalter für die oberen, Enden 30, 31 dienen, sieht diese Ausführungsform vor, daß die oberen Enden durch Zugfedern 59 miteinander verbunden sind. Wenn Feststoffe oder größere Fische in die Aufwärtsslrömung eindringen, können sie dann nach Maßgabe der Stärke der Federn 59 die obere, engere öffnung 3 spreizen und nach oben heraustreten.
Es versteht sich, daß, wie in F i g. 6 angedeutet ist, an den Zuleitungen 11,12 nach außen gerichtete Stege 60, 61 angeordnet sind, an denen die oberen Abschnitte der Seitcnwiindc4,5 in verschiedenen Stellungen, beispielsweise durch Sliftverbindungen, fcstlegbar sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit mit einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Durchlaßanordnung, die eine untere und eine obere öffnung aufweist, mit einer Gaszufuhrleitung, die an eine unter Druck stehende Gasquelle angeschlossen ist, und mit einem Gasauslaß am Ende der Gaszufuhrleitung, der in der unteren öffnung angeordnet ist und sich im wesentlichen über ihre gesamte Dimension erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchlaßanordnung (1) von ihrer unteren öffnung (2) bis zu ihrer oberen öffnung (3) verjüngt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Durchlaßanordnung (1) und dachförmig einander zugeordneten Scitenwän- aen (4,5), deren obere Ränder (30,31) einen geringeren Abstand als die unteren Ränder (28,29) haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Ränder (28,29) der Seitenwände (4,5) auf einem Hohlrahmen (6) der Trageinrichtung angeordnet sind, der zur Mitte gerichtete Gasauslaßöffnungen (20, 21) besitzt und an wenigstens einem Schmalrand mit einem Zuleitungsrohr (11,12) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden im wesentlichen vertikal zu der von dem Hohlrahmen (6) bestimmten Ebene gerichtete Zuleitungsrohre (11, 12) vorgesehen sind, we'che durch Verlängerungsstücke (13, 14) auf eine beliebige Länge einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einem Schwimmkörper als Trageinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszule'tung (24) mit einem abgewinkelten Auslaßstutzen (26) in den unteren Teil des Schwimmkörpers (17) mündet, der oben an den Zuleitungsrohren (U, 12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlrahmen (6) eine nach unten gerichtete kanalartige Verlängerung (35) ansetzbar ist, deren Querschnitt im wesentlichen dem der unteren öffnung (2) entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scitcnwände (4,5) in ihrer Neigung verstellbar angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4, 5) insbesondere mit ihren oberen Rändern (30,31) nachgiebig gehalten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4,5) mit ihren unteren Rändern (28,29) verschwenkbar am Hohlrahmen (6) gelagert und mit ihren oberen Rändern (30,31) an einem die Breite der oberen öffnung bestimmenden Widerlager (11, 12) vermittels Federn (59) gehalten sind.
DE2836452A 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit Expired DE2836452C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836452A DE2836452C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836452A DE2836452C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836452A1 DE2836452A1 (de) 1980-02-28
DE2836452C2 true DE2836452C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6047513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836452A Expired DE2836452C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836452C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833003A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Rudolf Hoehne Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten in grossen behaeltern
DE4001201C1 (de) * 1990-01-17 1991-10-02 Reinhart Von Dr. 8011 Egmating De Nordenskjoeld
US5595691A (en) * 1995-11-07 1997-01-21 Hsu; Shui-Yuan Air supply apparatus for pond fisheries
US20190366278A1 (en) * 2017-02-13 2019-12-05 Airrat Pty Ltd Fluid flow control apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286892B (de) * 1969-02-17 1970-12-28 Ludwik Smolski Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Belüftung von Flüssigkeiten
US3852384A (en) * 1972-07-21 1974-12-03 Environmental Technology Liquid treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836452A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE2247199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen von material vom boden eines gewaessers mit hilfe eines saugrohrs
DE2836452C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2557200A1 (de) Vorrichtung in einem behaelter zum belueften von zur schaumbildung neigenden fluessigkeiten
DE2216917B2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3227672C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gewässern oder Abwässern
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE3434623C2 (de)
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
EP0008462A1 (de) Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
DE3144885C2 (de)
DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
CH665567A5 (de) Luftzufuehrungsgeraet fuer die zufuehrung von luft in eine fluessigkeit.
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
EP0144659A2 (de) Vorrichtung zum Rühren, Belüften und Abpumpen von Flüssigkeiten
DE2856124A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen von guelle in einem vorratsbehaelter
DE8206190U1 (de) Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE1584918B2 (de) Schwimmend angeordneter belueftungskreisel
DE847997C (de) Schleppnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee