DE1584907C - Umwalz und Heizvorrichtung fur Faul behalter zum Ausfaulen von Klarschlamm - Google Patents

Umwalz und Heizvorrichtung fur Faul behalter zum Ausfaulen von Klarschlamm

Info

Publication number
DE1584907C
DE1584907C DE1584907C DE 1584907 C DE1584907 C DE 1584907C DE 1584907 C DE1584907 C DE 1584907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digester
sludge
circulation
heating device
sludge guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Grahm Sussex Krupp (Groß britanmen) E03f
Original Assignee
Simon Hartley Ltd , Stoke on Trent (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umwälz- und Heizvorrichtung bei Faulbehältern für Klärschlamm mit einer außerhalb des Faulbehälters angeordneten 'Wärmeaustauschvorrichtung in Form von beheizten Schlammführungsrohren, in denen mit dem im Faulbehälter erzeugten Gas nach dem Prinzip der Mammutpumpe Schlamm vom Boden in den oberen Teil des Faulbehälters gefördert wird.
Eine Umwälz- und Heizvorrichtung der genannten Art ist der schweizerischen Patentschrift 375 299 zu entnehmen. Nach dieser ist vor dem außerhalb des Faulbehälters angeordneten Wärmeaustauscher eine : : Mischstelle zum Mischen von Gas, insbesondere von komprimiertem Faulgas, mit dem Klärschlamm vorgesehen. Der Wärmeaustauscher besteht aus einer Anzahl von geraden, vertikal angeordneten Rohren, die von einem Heizmedium umspült werden. Diese Rohre sind zu einem einzigen Aggregat in Form eines Heizkessels zusammengefaßt. :
Abgesehen von dem wegen des an den Rohren des Wärmeaustauschers entstehenden Reibungsverlustes hohen Energiebedarfs für die Umwälzung weist die bekannte Anlage den Nachteil auf, daß während der Ausführung von Wartungsarbeiten an der Umwälz- und Heizvorrichtung die gesamte Umwälzung und Beheizung des Faulrauminhaltes ausfällt.
Es sind ferner durch die Zeitschrift »Städtehygiene«, 1960, Heft 9, "S. 171 und 172, und »Wasser, Luft und Betrieb«, 1960, Heft 11, S. 328, linke Spalte, letzter Absatz, bei Umwälz- und Heizvorrichtungen für Faulbehälter Wärmeaustauscher in Form von geraden Schlammführungsrohren bekannt, die von einem einen Ringraum zum Durchleiten des Heizmediums frei lassenden Mantelrohr umgeben sind. Zur Umwälzung des Faulrauminhaltes ist bei derartigen Umwälz- und Heizvorrichtungen eine gesonderte Pumpe vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Vorrichtungen eine leistungsfähige, leicht zu wartende Umwälz- und Heizvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umwälz- und Heizvorrichtung aus mehreren, über den Umfang des Faulbehälters verteilt angeordneten, jeweils für sich während des Betriebes auswechselbaren Baueinheiten besteht, die in an sich bekannter Weise je ein gerades Schlammführungsrohf, das von einem einen Ringraum zum Durchleiten eines Heizmediums frei lassenden Mantelrohr umgeben ist, und einen Anschluß für das Treibgas und Anschlüsse für das Heizmedium aufweisen.
Durch die Ausbildung der Um wälz- und Heizvor- ' richtung gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Baueinheiten leicht zugänglich sind und ohne Unterbrechung der Umwälzung des Faulrauminhaltes und dessen Beheizung für sich ausgewechselt oder gewartet werden können.
Die Um wälz- und Heizvorrichtung kann in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, daß die Bauhöhe der Baueinheiten nahezu gleich der Füllhöhe des Faulbehälters ist. .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Mündungen der Schlammführungsrohre jeweils knapp unterhalb der Schlammoberfläche und etwa tangential zur Wandung des Faulbehälters angeordnet. Dadurch wird beim Betrieb der Umwiilz- und Heizvorrichtung eine kreisende Bewegung des Faulrauminhaltes verursacht, die sich mit der zum Boden des Faulbehälters gerichteten Strömung überlagert, so daß eine gute Durchmischung des Faulrauminhaltes gewährleistet ist. W;ie die Praxis gezeigt hat, verhindert das mit hoher Geschwindigkeit in den Faulbehälter zurückgeführte Klärschlamm-Gas-Gemisch zudem die Bildung einer Schwimmdecke und zwar selbst dann, wenn die Mündung der Schlammführungsrohre in den Faulbehälter etwa 0,5 bis 1,0 m unterhalb der Schlammoberfläche angeordnet ist.
Nach einer vorteilhaften weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Anschluß für das Gas an einem Gaseinlaßgehäuse angeordnet, das über einen Ringschlitz von kleinerem Querschnitt als. das ankommende Schlammführungsrohr mit dem sich anschließenden Schlammführungsrohr in Verbindung steht.
Noch eine andere günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an dem ankommenden Schlammführungsrohr einer der Baueinheiten eine mit einem Absperrventil verschließbare Leitung für die Zuführung von rohem Klärschlamm angeschlossen ist. ■
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Umwälz- und Heizvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Faulbehälter und eine Baueinheit im Teilschnitt, . .
F i g. 2 die Ansicht zu F i g. 1 in Richtung des Pfeiles Λ in F ig. 1,
. F i g. 3 die Draufsicht auf einen Faulbehälter mit vier Baueinheiten.
Man erkennt in den Figuren den Faulbehälter 1, der mit einem schwimmenden oder festen Dach verschlossen ist. Am Faulbehälter 1 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Baueinheiten 2 angeordnet, von denen in Fig. 1 nur eine dieser Baueinheiten 2 dargestellt ist. Die Baueinheiten 2 sind außerhalb des Faulbehälters 1 angeordnet und stehen mit ihm über je einen, am Boden des Faulbehälters 1 befindlichen Einlaß 3 für den umzuwälzenden Klärschlamm in Verbindung. In Höhe oder knapp unterhalb der Schlammoberfläche im Faulbehälter 1 ist jede Baueinheit 2 durch einen Auslaß für den umzuwälzenden Klärschlamm in Form eines Einführungsrohres 4 mit dem Faulbehälter 1 verbunden.
Jede Baueinheit 2 umfaßt .ein Schlammführungsrohr 5, das von einem Mantelrohr 6 umgeben ist. Dieses weist Anschlüsse 6 a und 6 b für das als Heizmedium dienende Heißwasser auf, das eine Temperatur von annähernd 65,5°; C hat, um den Klärschlamm im Faulbehälter 1 auf einer Temperatur von etwa 29,5° C zu halten. Über einen Anschluß 8 wird unter Druck stehendes Treibgas in das Schlammführungsrohr 5 eingepreßt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede der Baueinheiten 2 aus drei Schlammfuhrungsrohrabschnitten von je 1,98 m Länge und 40,7 cm Innendurchmesser und aus drei Mantelrohrabschnitten von ebenfalls 1,98 m Länge und 50,8 cm Innendurchmesser zusammengesetzt. Diese Teile sind aus 6,4 mm starkem Flußstahlblech hergestellt und mit Anschlußflanschen versehen. Am oberen Ende jeder Baueinheit sind ein Krümmer und ein durch die Wandung des Faulbehälters hindurchragendes Einführungsrohr 4 von 30,5 cm Innendurchmesser angeschlossen. Zwischen dem Einlaß 3 am Boden des Faulbehälters i und dem unteren Ende der Baueinheit 2 sind ein weiteres Schkmmführungsrohr 5' und ein Absperrschieber von je 30,5 cm Innendurchmesser vorgesehen.
Am oberen Ende eines dieser Schlammführungsrohre 5' ist eine mit einem Absperrventil verschließbare Leitung 7 für die Zuführung von rohem Klärschlamm angeschlossen.
Das untere Ende jeder Baueinheit weist ein Gas-' einlaßgehäuse auf, von dem aus das Treibgas über einen 6,4 mm oder breiteren Ringschlitz in das Schlammführungsrohr 5 eintritt.

Claims (5)

Patentansprüche: xo
1. Umwälz-und Heizvorrichtung für Faulbehälter zum Ausfaulen von Klärschlamm mit einer " außerhalb des Fäulbehälters angeordneten Wärmeaustauschvorrichtung in Form von geraden, beheizten Schlammführungsrohren, in denen mit dem im Faulbehälter erzeugten Gas nach dem Prinzip der Mammutpumpe Schlamm vom Boden in den oberen Teil des Faulbehälters geförden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälz- und Heizvorrichtung aus mehreren, über den Umfang des Faulbehälters (1) verteilt angeordneten, jeweils für sich während des Betriebs auswechselbaren Baueinheiten (2) besteht, die in an sich bekannter Weise je ein gerades Schlammführungsrohr (5), das von einem einen Ringraum zum Durchleiten eines Heizmediums frei lassenden Mantelrohr (6) umgeben ist, und einen Anschluß (8) für das Treibgas und An-Schlüsse (6 a, 6 b) für das Heizmedium aufweisen.
2. Umwälz- und Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe der Baueinheiten (2) nahezu gleich der Füllhöhe des Faulbehälters (1) ist.
3. Umwälz- und Heizvorrichtung: nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Schlammführungsrohre (5) jeweils knapp unterhalb der Schlammoberfläche und etwa tangential zur Wandung des Faulbehälters (1) angeordnet ist. '
4. Umwälz- und Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (8) an einem Gaseinlaßgehäuse angeordnet ist, das über einen Ringschlitz von kleinerem Querschnitt als das ankommende Schlammführungsrohr (5') mit dem sich anschließenden Schlammführungsrohr (5) in Verbindung steht. '.
5. Umwälz- und Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ankommenden Schlammführungsrohr (5') einer der Baueinheiten (2) eine mit einem Absperrventil verschließbare Leitung (7) für die Zuführung von rohem Klärschlamm angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864C2 (de) Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE1584907C (de) Umwalz und Heizvorrichtung fur Faul behalter zum Ausfaulen von Klarschlamm
DE1584907B1 (de) Umwaelz- und Heizvorrichtung fuer Faulbehaelter zum Ausfaulen von Klaerschlamm
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE2061435A1 (de)
DE854362C (de) Durch eine Laengstrennwand unterteilter Waermeaustauscher
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE937727C (de) Anordnung an Warmwasserbereitern
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE1905048U (de) Heisswasserbeheizter waermeaustauscher.
DE1078138B (de) Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
AT237649B (de) Entgasungseinrichtung
DE1967260U (de) Waermeaustauscher in klaeranlagen.
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
AT19161B (de) Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt.
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
AT36744B (de) Flammrohrkessel.
AT45968B (de) Wasserrohrkessel.