DE1967260U - Waermeaustauscher in klaeranlagen. - Google Patents
Waermeaustauscher in klaeranlagen.Info
- Publication number
- DE1967260U DE1967260U DER35238U DER0035238U DE1967260U DE 1967260 U DE1967260 U DE 1967260U DE R35238 U DER35238 U DE R35238U DE R0035238 U DER0035238 U DE R0035238U DE 1967260 U DE1967260 U DE 1967260U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- double
- guide walls
- pipe system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0012—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/08—Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
645 HANAU · POSTFACH 79Ϊ · TELEFON Ϊ080Ϊ ·■ TELEQRAMMEi HANAUPATENT
Wilhelm Roediger . ■ ''"". "-' '·;. ". ·· ■■·-,
645 Hanau/Main ■ ■ ' ;
.30. Mai 1967
;- Str/Bt '-'8346
Wärmeaustauscher in Kläranlagen ,' s
Die Neuerung bezieht sich auf einen Y/ärmeaustauseher in Form eines
doppelwandigen Rohrsystems zum Beheizen von Klärschlamme
Die Kläranlagen sind mit einem.Rohrsystem zur Zuführung des
Schlammes zu den Faulbehältern sowie zum Umpumpen des Schlammes
aus den Faulbehältern in die Faulbehälter versehen. Die bei der Abwasserreinigung durch Sedimentieren anfallenden Feststoffe Frischschlamm
genannt - sind sehr sperrig und gasend. Bei der bekanntermaßen erwünschten anaeroben alkalischen Ausfaulung des
Schlammes bei etwa 30° C soll der Frischschlamm möglichst vor der Einbringung in den Faulbehälter und nicht erst im Faulbehälter
erwärmt werden, damit der Faulprozeß im Frischschlamm möglichst bald einsetzt, und um die Faulungsbakterien im Faulbehälter nicht
durch einen· kalten Zugabestoß zu stören, der beim Zugeben von . kaltem Frischschlamm entsteht. .Wegen seiner Sperrigkeit und wegen
der Gasbildung ist es zweckmäßig, die Aufwärmung durch beheizte
Ummantelung der möglichst geradlinig zu führenden Beschickungsleitung vorzunehmen, also keine Rohrschlangenform zur Vergrößerung
der Wärmeaustauschfläche zwecks Leistungsvergrößerung zu wählen,,
Diese Überlegungen sind bekannt-und bereits verwirklicht worden. Die Austauschfläche-wird von warmem Wasser, von Dampf oder von
anderen Wärmeträgern beheizt. Mit derselben Einrichtung wird zweckmäßigerweise gleichzeitig oder zeitlich:, hintereinander mit
" 5
• dem" Frischsohlamm auch faul ander Schlaf aus,4.0m Faulbehälter zu
• r; dessen Warmhaltung erwärmt. Der faulende ScMämm wird hierbei aus
dem Faulbehälter entnommen und nach- der Erwärmung wieder dem Faulbehälter
zugeführt. · ■
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Neuerung, zu einer Verbesserung
des Wärmedurchganges innerhalb der Wärmeaustauschfläche einer Schlammbeheizung unter Berücksichtigung aller-· besonderen Probleme
beizutragen. Bei Wärmeaustauschern für. Schlamm besteht die grundsätzliche
.Schwierigkeit t daß Schlamm isi ,Gegensatz zu anderen
flüssigen Medien nicht zum. besseren Y/ärmeübergang1 in seiner Oberfläche
beliebig vergrößert werden kann* Das Problem wird allgemein
■ nach der Neuerung für einen Wärmeaustausciier in Form eines doppelwandigen
Rohrsystems zur Beh|iaung!. von Klärschlamm dadurch gelöst,
daß im Zwischenraum des doppelwandigen Rohrsystems Schraubenlinien—
förmig geführte Leitwände eingezogen sind. ■ . . .
Durch eine solche Anordnung von Löitwänden wird das im Zwischenraum der Rohre strömende Heizmedium in eine schraubenlinienförmig©
Bewegung versetzt und umspült damit intensiver das in der Mitte des Systems liegende Rohr, durch das der Schlamm geleitet wird.
Damit wird erreicht, daß der Weg, den das Heizmedium durch den
Wärmeaustauscher zu nehmen hat, verlängert wird, also daß die. Geschwindigkeit des Heizmediums zur bekannten Erhöhung der k-Zahl
(Wärmedurchgangsz.ah.1) vergrößert wird. Zur Verwirbelung des strömenden
Heizmediums können die Leitwände Durchbrüche aufweisen. Um
dem Heizmedium von vornherein eine günstige, Sichtung beim Eintritt
in das Rohrsystem vorzugeben, kann ein,Bingöiigsstutzeii für das
Rohrsystem tangential angeordnet sein'. 'Zusätzlich kann der Ein-
ι 1
gangsstutzen in einem Winkel zur Ach.se des Ronrsystems angeordnet
sein, der zwischen.0° bis.'90° liegt. Damit erhält das einströmende
Medium eine Drallbewegung, die etwa der durch die Leitwände
erzeugten Drallbewegung entspricht. Im Eingangsstutzen für das
Heizmedium kann eine Querschnittsverringerung zur Geschwindigkeit serhöhung stattfinden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
_ ·
Ss zeigen · : ..*"."
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht mit teilweise weggebrochenen
Teilen einer Anordnung zur Heizmediumsführung und
Fig. 2 eine Schnittansicht hierzu. · ·
Innerhalb eines Hohres 10 ist ein weiteres Rohr 12 konzentrisch
angeordnet. Im Hohlraum zwischen beiden Eohren ist eine schraubenlinienförmig
geführte Leitwand 14 angeordnet. Durch das Innere des
Rohres 12 wird der Schlamm geleitet. Der Hohlraum zwischen den Rohren 10 und 12 dient zur' Führung des Heizmediums und damit zur
Wärmeübergabe an den !Schlamm. Das Heizmedium strömt · durch einen
Einführungsstutzen 16 in diesen Hohlraum ein und erfährt hierbei
eine erste 'Geschwindigkeitserhöhung durch'eine Querschnittsverringerung
(vgl. Fig. .2). Der Einführstutzen 16 kann tangential angeordnet sein, um dem einströmenden Medium von vornherein eine
i"bbstimmte Sichtung.vorzugeben»\Zu:diesem-Zweck kann der Stutzen
. · zusätzlich noch in el&em Winkel"zwischen O0 bis 90° zur :Achse der
.'Rohre 10 und 12 angesetzt werden, und zwar so, daß dieser Winkel
sich auf der. Seite des Heizmedlumszuflu'sses befindet. Die Leitwände
14 werden in geeigneter Steigung und Anzahl von Windungen angebracht, wobei die in der Zeichnung dargestellten Verhältnisse
keineswegs maßgeblich sind. In Wirklichkeit ist z.B. auch die Durchmesserdifferenz zwischen den Rohren 10 und 12 normalerweise
wesentlich geringer als in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Leitwände 14 können deshalb beispielsweise aus einfachen Stab- oder
Rundeisen bestehen. Die Turbulenz des Heizmediüms, läßt sich durch
öffnungen oder Durchbrüche in den Leitwänden erhöhen. ·
Schutzansprüche:
Claims (5)
1. Wärmeaustauscher in Form eines doppelwandigen Rohrsystems
zum Beheizen von Klärschlamm, dadurch gekennzeichnet
, daß im Zwischenraum des doppelwandigen Rohrsystems (10, 12) schraubenlinienförmig geführte Leitwände
(14) eingezogen sind.
JP
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da-ß das doppelwandige Rohr (10, 12) einen tangentialen Eingangsstutzen (16) für das Heizmedium besitzt. ■■ . ■- . . " .
3» Wänaeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Singangsstutzen C16) in
einem Winkel zwischen 0° und 90° zur Rohrachse angeordnet ist.
. 4. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet', daß. beim Übergang vom Eingangsstutzen (16) in den zwischen den Rohren (10, 12) liegenden
Raum eine Querschnittsyerringerung stattfindet.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1».; j d'a durch, g e :
kennzeichnet, da9 die schraubenlinienförmig geführten
Leitwände (14) Durchbrüche", aufweiee». . '.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER35238U DE1967260U (de) | 1967-06-01 | 1967-06-01 | Waermeaustauscher in klaeranlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER35238U DE1967260U (de) | 1967-06-01 | 1967-06-01 | Waermeaustauscher in klaeranlagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1967260U true DE1967260U (de) | 1967-08-31 |
Family
ID=33371321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER35238U Expired DE1967260U (de) | 1967-06-01 | 1967-06-01 | Waermeaustauscher in klaeranlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1967260U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622969A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-21 | Schulze Oswald Kg | Waermetauscher zur waermerueckgewinnung aus schlaemmen oder dergleichen fluessigkeiten, insbes. zur waermeuebertragung von pasteurisiertem schlamm oder faulschlamm auf rohschlamm |
DE20207522U1 (de) | 2002-05-13 | 2002-08-14 | Wagner & Co. Solartechnik GmbH, 35091 Cölbe | Solaranlage |
DE102011015215A1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Julabo Labortechnik Gmbh | Wärmetauscher |
-
1967
- 1967-06-01 DE DER35238U patent/DE1967260U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622969A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-01-21 | Schulze Oswald Kg | Waermetauscher zur waermerueckgewinnung aus schlaemmen oder dergleichen fluessigkeiten, insbes. zur waermeuebertragung von pasteurisiertem schlamm oder faulschlamm auf rohschlamm |
DE3622969C2 (de) * | 1986-07-09 | 1998-05-28 | Schulze Oswald Kg | Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus Schlämmen o. dgl. Flüssigkeiten, insbesondere zur Wärmeübertragung von pasteurisiertem Schlamm oder Faulschlamm auf Rohschlamm |
DE20207522U1 (de) | 2002-05-13 | 2002-08-14 | Wagner & Co. Solartechnik GmbH, 35091 Cölbe | Solaranlage |
DE102011015215A1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Julabo Labortechnik Gmbh | Wärmetauscher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147864C2 (de) | Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas | |
DE69214440T2 (de) | Verfahren zur magnetischen wasseraktivierung und vorrichtung zur reduzierung von korrosion und kalbabscheidung druch stroemendes wasser | |
DE2940777A1 (de) | Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung in trogbauweise | |
DE2949975C2 (de) | Dampferzeugeranordnung für Kernkraftwerke | |
DE3831385C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Rohrbündel-Apparates | |
DE1967260U (de) | Waermeaustauscher in klaeranlagen. | |
DE1932027A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2550035A1 (de) | Halterung fuer waermetauscherrohre | |
DE2234573A1 (de) | Kerndampferzeuger | |
DE2911425A1 (de) | Bodenwaermetauscher-bombe | |
DE3400377A1 (de) | Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen | |
EP0609853B1 (de) | Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb | |
DE1679706A1 (de) | Durch gasfoermigen Brennstoff beheizter Warmwasserbereiter mit Waermeaustauscher | |
DE2239260A1 (de) | System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern | |
DE19633236B4 (de) | Warmwasser-Speicher und Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage | |
EP0523342B1 (de) | Handtuchtrockner | |
DE1551504C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE1584907B1 (de) | Umwaelz- und Heizvorrichtung fuer Faulbehaelter zum Ausfaulen von Klaerschlamm | |
DE202011000348U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder | |
DE1967259U (de) | Waermeaustauscher in klaeranlagen. | |
DE3218863A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
AT249699B (de) | Zwangumlaufkessel | |
DE3622969C2 (de) | Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus Schlämmen o. dgl. Flüssigkeiten, insbesondere zur Wärmeübertragung von pasteurisiertem Schlamm oder Faulschlamm auf Rohschlamm | |
AT259816B (de) | Kessel mit darauf angeordnetem Boiler | |
DE1584907C (de) | Umwalz und Heizvorrichtung fur Faul behalter zum Ausfaulen von Klarschlamm |