DE2940777A1 - Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung in trogbauweise - Google Patents

Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung in trogbauweise

Info

Publication number
DE2940777A1
DE2940777A1 DE19792940777 DE2940777A DE2940777A1 DE 2940777 A1 DE2940777 A1 DE 2940777A1 DE 19792940777 DE19792940777 DE 19792940777 DE 2940777 A DE2940777 A DE 2940777A DE 2940777 A1 DE2940777 A1 DE 2940777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
munich
primary
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940777C2 (de
Inventor
Daniel Fraser Davidson
Peter Humphreys
Gordon Thatcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2940777A1 publication Critical patent/DE2940777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940777C2 publication Critical patent/DE2940777C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/03Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

29A0777
DR. BEFG Di?L.-ING. ST\PF DIPL.-ING. SCHW \BE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000München 86
Anwaltsakte 50 4-24
8. Okt. 1979
United Kingdom Atomic Energy Authority
11 Charles II Street London SW1Y 4QP
Großbritannien
Kernreaktor mit Flüssigmetallkühlung in Trogbauweise
- Ansprüche -
0 3 0 C) Ί ti / 0 8 8 1
* (089) 98 82 72 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 44101228SO
988273 BERGSTAPFPATENT Manchen (BLZ 70020011) Swift. Code: HYPO OE MM
988274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560BERCd Posischeck München 65343-808 (BLZ 70010080)
B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernreaktor mit Flüssigmetallkühlung in Trogbauweise.
Bei einem Reaktor der genannten Art ist der Reaktorkern in einem Bad eines primären Kühlmittels versenkt, welches seinerseits in einem Behälter innerhalb eines Betontrogs enthalten ist. Das Kühlsystem umfaßt eine Anzahl von an einem Deckel des Trogs aufgehängten und in das Kühlmittelbad eintauchenden Kühlmittelpumpen sowie eine Anzahl von primären Wärmetauschern für den Wärmeaustausch zwischen dem durch den Reaktorkern hindurch zugeführten primären Kühlmittel und einem sekundären Kühlmittel, welches seinerseits zur Dampferzeugung in Wärmetauscherbeziehung mit Wasser zirkuliert. Die Wärmetauscher sind innerhalb eines den Reaktorkern umgebenden Innenbehälters und die Pumpen außerhalb desselben angeordnet. Im Betrieb des Reaktors saugen die Pumpen das Kühlmittel aus dem Bad an und fördern es aufwärts durch den Reaktorkern hindurch, worauf es dann in den Rohren der Wärmetauscher abwärts zurück in das Bad strömt. Die Strömung des primären Kühlmittels durch die Wärmetauscher hindurch ergibt sich aufgrund einer mittels der Kühlmittelpumpen aufrechterhaltenen Druckhöhe des Kühlmittels innerhalb des Innenbehälters. Bei einem Kühlsystem dieser Art können verschiedene SchwJa?igkeiten auftreten. Insbesondere können die primären Wärmetauscher bei einer Unterbrechung der Durchströmung des sekundären Kühlmittelkreislaufs etwa aufgrund eines Versagens der Umwälzpumpen für das sekundäre Kühlmittel sehr starken thermischen Belastungen unterworfen sein. In einem solchen Falle wandert die Front der Einlaßtemperatur des primären Wärmetauschers entlang dem Rohrbündel abwärts, wobei der größte Anteil der Wärmeüber-
03001 6/0881
tragung im Bereich des Einlasses für das sekundäre Kühlmittel nahe dem unteren Ende des Wärmetauschers erfolgt. Die untere Rohrwand ist dabei einem Temperaturunterschied von ca. 200 0C ausgesetzt, aufgrund dessen sehr hohe Wärmespannungen im Bereich des Einlasses für das sekundäre Kühlmittel auftreten.
Die Erfindung schafft eine Anordnung zum Verringern der thermischen Belastung eines primären Wärmetauschers in einem flüssigmetallgekühlten Kernreaktor in Trogbauweise bei einer Unterbrechung der Durchströmung des sekundären Kühlmittelkreislaufs.
Gemäß der Erfindung enthält ein Kernreaktor der genannten Art wenigstens ein primäres Wärmetauschermodul mit einem Rohrbündel-Wärmetauscher und einem im unteren Bereich des Moduls angeordneten elektromagnetischen Strömungskoppler, welcher in einem sekundären Kühlmittelkreislauf angeordnet ist und von diesem eine Kraft zum Hindurchtreiben eines primären Kühlmittels durch den Wärmetauscher bezieht. Ein elektromagnetischer Strömungskoppler ist eine Vorrichtung zum Übertragen von Strömungsenergie zwischen zwei voneinander getrennten Flüssigmetall-Strömungskreisen mit Hilfe von elektrischer Energie. Tritt im Betrieb eines erfindungsgemäßen Kernreaktors eine Änderung der Strömung des sekundären Kühlmittels durch den Wärmetauscher auf, so paßt sich die Strömung des primären Kühlmittels einer solchen Änderung weitgehend an, so daß eine vollständige Unterbrechung der Strömung des sekundären Kühlmittels eine im wesentlichen vollständige Unterbrechung der Strömung des primären Kühlmittels bewirkt, wodurch das Fortschreiten der Front der Temperaturänderung im wesentlichen zum Stillstand kommt, bevor sie die untere Rohrwand des primären Wärmetauschers erreicht.
Ü3001 6/0881
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anηand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Schnittansicht eines Kernreaktors mit Flüssigmetallkühlung in Trogbauweise,
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung der Beziehungen zwischen einem primären und einem sekundären Kühlmittelkreislauf,
Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht eines primären Wärmetauschermoduls mit einem elektromagnetischen Strömungskoppler,
Fig. 4- eine schematisierte Querschnittansicht des elektromagnetischen Strömungskopplers,
Fig. 5 eine schematisierte, im Schnitt dargestellte Schrägansicht des primären Wärmetauschermoduls und
Fig. 6 eine schematisierte Querschnittansicht eines Teils des elektromagnetischen Strömungskopplers.
Ein in Fig. 1 gezeigter, mit flüssigem Metall gekühlter schneller Brutreaktor hat einen Reaktorkern 1, welcher in einem Kühlmittelbad 2 aus flüssigem Natrium innerhalb eines Außenbehälters 3 versenkt ist. Der Außenbehälter ist am Dach eines Schutztrogs 4 aufgehängt und enthält jeweils eine Anzahl von Kühlmittelpumpen 5 und primären Wärmetauschermodulen 6, von denen jedoch jeweils nur eine bzw. eines dargestellt ist. Der Reaktorkern 1 steht auf einem Verteilersockel 7 und ist zusammen mit den Wärmetauschern von einem Innenbehälter 8 umgeben, während die den Verteilersockel 7 mit dem Kühlmittel speisenden Pumpen 5 außerhalb des Innen-
030016/0881
-P-
- 7-
behälters angeordnet sind. Die primären Wärmetauschermodule weisen jeweils einen Rohrbündel-Wärmetauscher 9 und einen im unteren Teil des Moduls angeordneten elektromagnetischen Strömungskoppler 10 auf. Jedem primären Wärmetauschermodul 6 ist ein sekundärer Kühlmittelkreislauf S zugeordnet, welcher in einer geschlossenen Anordnung einen Dampferzeuger 11, eine Kühlmittelpumpe 12 und das jeweilige Wärmetauschermodul 6 umfaßt (Fig. 2).
Im Betrieb des Reaktors saugen die primären Kühlmittelpumpen 5 das primäre Kühlmittel aus dem Bad 2 mit einer Temperatur von ca. 4-00 0C an und fördern es aufwärts durch den Verteilersockel 7 und den Reaktorkern 1 hindurch. Bei der Durchströmung des Reaktorkerns 1 wird das Kühlmittel auf ca. 600 0C erwärmt und strömt dann innerhalb des Innenbehälters 8 zu den Einlassen der Wärmetauschermodule 6 und dann durch die Rohre des Rohrbündel-Wärmetauschers 9 und den elektromagnetischen Strömungskoppler 10 hindurch abwärts zurück in das Bad. Ein sekundäres Kühlmittel in Form von flüssigem Natrium durchströmt zunächst den elektromagnetischen Strömungskoppler 10 und fließt dann in Wärmetauscherbeziehung mit dem primären Kühlmittel durch den Mantel des Wärmetauschers 9 und anschließend in Wärmetauscherbeziehung mit Speisewasser durch den Dampferzeuger 11. Der dabei erzeugte Dampf wird anschließend getrocknet und überhitzt und treibt dann eine (nicht dargestellte) Turbine für die Erzeugung von elektrischem Strom. Bei der Durchströmung des elektromagnetischen Strömungskopplers 10 tritt das sekundäre Kühlmittel in eine elektromagnetische Wechselwirkung mit dem primären Kühlmittel, um dieses durch die Rohre des Wärmetauschers hindurchzutreiben.
Eine Längsschnittansicht des primären Wärmetauschermoduls ist in schematisierter Form in Fig. 3 dargestellt. Der Rohrbündel-Wärmetauscher 9 hat einen Mantel 13, eine
030016/0881
Anzahl von Wärmetauscherrohren 14, von denen lediglich vier dargestellt sind, eine untere Rohrwand 15 5 eine Anzahl von Zwischenrohrwänden 16 und einen Mitteldurchlaß 17· Das untere Ende des Mantels 13 ist durch den elektromagnetischen Strömungskoppler 10 verlängert und weist einen Auslaß 18 für das primäre Kühlmittel auf.
Ein elektromagnetischer Strömungskoppler ist eine Vorrichtung, welche wenigstens zwei parallele Durchlässe oder Leitungen für flüssiges Metall und ein Magnetsystem zum Erzeugen eines die beiden Durchlässe quer durchsetzenden magnetischen Felds aufweist. Bei einer solchen Anordnung erzeugt die Strömung des flüssigen Metalls durch den einen Durchlaß eine elektromotorische Kraft, welche durch Einwirkung auf den anderen Durchlaß einen elektrischen Strom in dem diesen durchströmenden flüssigen Metall hervorruft, wobei sowohl die Erzeugung der elektromotorischen Kraft als auch die Pumpwirkung auf dem Faraday'sehen Prinzip basieren. Auf diese Weise ist die in dem einen Durchlaß aufrechterhaltene Strömung mit der induzierten Strömung im anderen Durchlaß gekoppelt. Ein Beispiel für einen elektromagnetischen Strömungskoppler ist in der US-PS 3 773 619 beschrieben.
Der elektromagnetische Strömungskoppler des hier beschriebenen Wärmetauschermoduls ist am deutlichsten in Fig. dargestellt. Ein zylindrischer Mantel 20 aus rostfreiem Stahl begrenzt zusammen mit einem Mitteldurchlaß 21 eine ringförmige Kammer, in welcher zehn Dauermagnete 22 von etwa keilförmigem Querschnitt in gleichen Umfangsabständen angeordnet sind. Die dazwischen liegenden, etwa sektorförmigen Durchlässe 23 haben an ihren einander gegenüberliegenden Endwänden kupferne Einsätze 24, welche entlang den betreffenden Endwänden elektrische Verbindungen darstellen. Die Durchlässe 23 sind mit einer dünnen Lage von rostfreiem Stahl ausgekleidet,
030016/0881
welche den Druck des flüssigen Natriums aufnimmt und die Magnete und kupfernen Einsätze vor dem Natrium schützt. In einer anderen Ausführungsform können die elektrischen Verbindungen durch verstärkte Endwände der Durchlässe anstelle der kupfernen Einsätze gebildet sind. Um durch Strombahnen in den Magneten hervorgerufene Verluste möglichst zu verringern, sind die Außenseiten der aus rostfreiem Stahl geformten Auskleidungen der Durchlässe mit einer (nicht gezeigten) elektrischen Isolierung versehen. Jeder Durchlaß 23 enthält eine lineare Anordnung von acht Rohren 25 für das primäre Kühlmittel. Die Rohre
25 verlaufen parallel zum jeweiligen Durchlaß 23 und stehen innerhalb der jeweiligen linearen Anordnung oder Reihe in gegenseitiger Berührung, so daß sie einen quer zum jeweiligen Durchlaß 23 verlaufenden elektrischen Leiter bilden. Wie man in Fig. 5 erkennt, sind die Rohre 25 über ihre offenen oberen Enden mit einer Kammer
26 unterhalb der unteren Rohrwand 15 des Wärmetauschers stromungsverbunden, so daß das primäre Kühlmittel nach der Durchströmung des Wärmetauschers durch die Rohre 25 zum Auslaß 18 fließen kann. Der Mitteldurchlaß T/ des Wärmetauschers ist über Verbindungsdurchlässe 27 und eine zweite Kameer 28 mit den Durchlässen 23 stromungsverbunden, so daß das von der Sekundärpumpe 12 durch den Mitteldurchlaß 17 hindurch abwärts geförderte sekundäre Kühlmittel durch die Durchlässe 23 hindurch in eine dritte, untere Kammer 29 gelangt, von wo aus es dann entlang dem Mitteldurchlaß 21 des Strömungskopplers in den Mantel des Wärmetauschers fließt und diesen in Wärmetauschbeziehung mit dem die Rohre 14 durchströmenden primären Kühlmittel durchströmt. Durch Wechselwirkung mit dem von den Magneten 22 erzeugten Magnetfeld erzeugt das die Durchlässe 23 abwärts durchströmende flüssige Metall, d.h. also das sekundäre Kühlmittel, ein Spannungspotential zwischen den einander gegenüberstehenden Endwänden der sektorförmigen Durchlässe, auf-
030016/0881
grund dessen elektrische Ströme quer zu den Durchlässen 23 durch das darin enthaltene flüssige Metall und durch die das primäre Kühlmittel führenden Rohre 25 zwischen den kupfernen Einsätzen 24 fließen. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem angelegten Magnetfeld und dem Stromfluß C quer zu den Rohren 25 entsteht in deren Längsrichtung ein Druckgefälle, welches das primäre Kühlmittel abwärts treibt. Bei einem Versagen der sekundären Kühlmittelpumpe 12 kommt die treibende Strömung durch den elektromagnetischen Strömungskoppler zum Stillstand, so daß die das primäre Kühlmittel durch den primären Wärmetauscher hindurch treibende Kraft aufgehoben wird. Dadurch werden dann bis zur unteren Rohrwand des Wärmetauschers gelangende Temperaturänderungen bis auf ein nahezu vernachlässigbares Ausmaß verringert.
Obgleich die Verringerung der thermischen Belastung an der unteren Rohrwand bei einer Unterbrechung der Strömung des sekundären Kühlmittels der wesentlichste durch die Erfindung erzielte Vorteil ist, kommen noch weitere bedeutsame Vorteile hinzu. Da die das primäre Kühlmittel durch den Wärmetauscher hindurch treibende Kraft auf elektromagnetischem Wege erzeugt wird, braucht zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter kein Druckgefälle vorhanden zu sein, so daß die primären Kühlmittelpumpen eine verringert Förderleistung haben können und die Bauhöhe des Außenbehälters sowie des Trogs verringert werden kann, was zu einer beträchtlichen Einsparung an Anlagekosten führt. Durch den Wegfall des Druckgefälles zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter entfällt auch der Temperaturunterschied zwischen der Innenseite und der Außenseite des Innenbehälters im oberen Bereich desselben. Ferner werden die bei Inbetriebnahme des Reaktors im primären Wärmetauscher auftretenden Temperaturunterschiede verringert, da die Strömungsgeschwindigkeit des primären Kühlmittels im
030016/0881
wesentlichen proportional zu der des sekundären Kühlmittels zunimmt.
030016/0881

Claims (2)

  1. DR. BEFG DiPL-IMG. SIWPF DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE Postfach 860245-8000 München 86
    Anwaltsakte 30 4-24
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_j)_r_ü_c_h_e
    Kernreaktor mit Flüssigmetallkühlung in Trogbauweise, gekennzeichnet durch wenigstens ein primäres Wärmetauschermodul (6) mit einem Rohrbündelwärmetauscher (9) und einem im unteren Bereich des Moduls angeordneten elektromagnetischen Strömungskoppler (10), welcher in einem sekundären Kühlmittelkreislauf angeordnet ist und von diesem eine Kraft zum Hindurchtreiben eines primären Kühlmittels durch den Wärmetauscher bezieht.
  2. 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Strömungskoppler (10) des Wärmetauschermoduls eine Anzahl von in gegenseitigen Abständen angeordneten Durchlässen (23) für einen ersten Kühlmittelstrom, innerhalb jedes Durchlasses eine lineare Anordnung von sich parallel zum betreffenden Durchlaß erstreckenden Rohren (25) für einen zweiten Kühlmittelstrom, welche innerhalb der betreffenden Reihe zur Bildung von sich quer zum jeweiligen Durchlaß erstreckenden elektrischen Leitern untereinander verbunden sind, und eine Anzahl von zwischen
    030016/0881
    Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 700X)OlI) Swift CxIe: ΗΪΡΟ DE MM Bayet Vereinsbank München 4531U)(BKZ 70112027O) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    (089)988272 Telegramme: 988273 BERGSTAPFPATENT München 988274 TELEX: 98 3310 0524560 BERG d
    den Durchlässen angeordneten Dauermagneten zum Erzeugen von sich quer zu den Durchlässen und normal zu den durch die linearen Reihen der Rohre gebildeten elektrischen Leitern erstreckenden Magnetfeldern aufweist.
    3· Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Durchlässe (23) des elektromagnetischen Strömungskopplers <(1O) vom sekundären und die Rohre (25) vom primären Kühlmittel durchströmt sind.
    0 3 0 0 1 S / Π 3 8 1
DE19792940777 1978-10-09 1979-10-08 Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung in trogbauweise Granted DE2940777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7839814 1978-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940777A1 true DE2940777A1 (de) 1980-04-17
DE2940777C2 DE2940777C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=10500202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940777 Granted DE2940777A1 (de) 1978-10-09 1979-10-08 Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung in trogbauweise

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4294658A (de)
JP (1) JPS5552992A (de)
DE (1) DE2940777A1 (de)
FR (1) FR2438894A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486296B1 (fr) * 1980-07-04 1986-06-06 Electricite De France Reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide
US4508677A (en) * 1983-02-09 1985-04-02 General Electric Company Modular nuclear reactor for a land-based power plant and method for the fabrication, installation and operation thereof
EP0170163A1 (de) * 1984-07-20 1986-02-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung um eine elektrisch leitende Flüssigkeit in Bewegung zu setzen
JPH068888B2 (ja) * 1984-08-27 1994-02-02 株式会社日立製作所 高速増殖炉
US4824329A (en) * 1985-07-05 1989-04-25 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling liquid metal flow
US4802531A (en) * 1986-06-17 1989-02-07 Electric Power Research Institute Pump/intermediate heat exchanger assembly for a liquid metal reactor
US4808080A (en) * 1986-07-22 1989-02-28 Electric Power Research Institute Flow coupler assembly for double-pool-type reactor
US4753576A (en) * 1986-08-13 1988-06-28 Westinghouse Electric Corp. Magnetofluidynamic generator for a flow coupler
JP2003028975A (ja) * 2001-07-10 2003-01-29 Central Res Inst Of Electric Power Ind 原子炉
US7915527B1 (en) 2006-08-23 2011-03-29 Rockwell Collins, Inc. Hermetic seal and hermetic connector reinforcement and repair with low temperature glass coatings
US8166645B2 (en) 2006-08-23 2012-05-01 Rockwell Collins, Inc. Method for providing near-hermetically coated, thermally protected integrated circuit assemblies
US8581108B1 (en) 2006-08-23 2013-11-12 Rockwell Collins, Inc. Method for providing near-hermetically coated integrated circuit assemblies
US8174830B2 (en) * 2008-05-06 2012-05-08 Rockwell Collins, Inc. System and method for a substrate with internal pumped liquid metal for thermal spreading and cooling
US8084855B2 (en) 2006-08-23 2011-12-27 Rockwell Collins, Inc. Integrated circuit tampering protection and reverse engineering prevention coatings and methods
US8637980B1 (en) 2007-12-18 2014-01-28 Rockwell Collins, Inc. Adhesive applications using alkali silicate glass for electronics
US8076185B1 (en) 2006-08-23 2011-12-13 Rockwell Collins, Inc. Integrated circuit protection and ruggedization coatings and methods
US8617913B2 (en) 2006-08-23 2013-12-31 Rockwell Collins, Inc. Alkali silicate glass based coating and method for applying
US8363189B2 (en) * 2007-12-18 2013-01-29 Rockwell Collins, Inc. Alkali silicate glass for displays
US8017872B2 (en) * 2008-05-06 2011-09-13 Rockwell Collins, Inc. System and method for proportional cooling with liquid metal
US8616266B2 (en) 2008-09-12 2013-12-31 Rockwell Collins, Inc. Mechanically compliant thermal spreader with an embedded cooling loop for containing and circulating electrically-conductive liquid
US8205337B2 (en) * 2008-09-12 2012-06-26 Rockwell Collins, Inc. Fabrication process for a flexible, thin thermal spreader
US8650886B2 (en) 2008-09-12 2014-02-18 Rockwell Collins, Inc. Thermal spreader assembly with flexible liquid cooling loop having rigid tubing sections and flexible tubing sections
US8221089B2 (en) * 2008-09-12 2012-07-17 Rockwell Collins, Inc. Thin, solid-state mechanism for pumping electrically conductive liquids in a flexible thermal spreader
US8119040B2 (en) 2008-09-29 2012-02-21 Rockwell Collins, Inc. Glass thick film embedded passive material
US9275760B2 (en) 2009-09-25 2016-03-01 Terrapower, Llc Heat exchanger, methods therefor and a nuclear fission reactor system
US20110075787A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Heat exchanger, methods therefor and a nuclear fission reactor system
US9435915B1 (en) 2012-09-28 2016-09-06 Rockwell Collins, Inc. Antiglare treatment for glass
FR3126152B1 (fr) * 2021-08-16 2023-12-29 Fives Cryo Procédé de refroidissement mettant en œuvre un échangeur de chaleur et un tel échangeur de chaleur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773619A (en) * 1969-05-30 1973-11-20 Atomic Energy Authority Uk Control of nuclear reactors
DE2653634A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745460A (en) * 1953-08-04 1956-02-29 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electromagnetic liquid metal pumping systems
GB905940A (en) * 1959-08-06 1962-09-12 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electromagnetic liquid metal pumping systems
FR1363360A (fr) * 1963-04-30 1964-06-12 Alsacienne Atom Perfectionnement apporté au circuit primaire de réacteurs de puissance refroidis par du sodium liquide
US3715270A (en) * 1968-01-30 1973-02-06 Ikaea Nuclear reactors
FR2326011A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773619A (en) * 1969-05-30 1973-11-20 Atomic Energy Authority Uk Control of nuclear reactors
DE2653634A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940777C2 (de) 1988-11-03
JPS5552992A (en) 1980-04-17
JPS6327670B2 (de) 1988-06-03
FR2438894B1 (de) 1983-04-15
US4294658A (en) 1981-10-13
FR2438894A1 (fr) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940777A1 (de) Kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung in trogbauweise
DE3720177C2 (de) Wärmetauscher- und Pumpenanordnung für einen Flüssigmetallreaktor
EP0290812A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DE2713260A1 (de) Kernreaktor mit schnellen neutronen
CH649431A5 (de) Anschlusskasten mit hochspannungsdurchfuehrungen fuer eine mehrphasige dynamoelektrische maschine.
DE2826066A1 (de) Dampfgenerator
DE1564546B2 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE1930508B2 (de) Wassergekuehlter rotor eines turbogenerators
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE2607883A1 (de) Vorschaltdrossel zur steuerung der energieversorgung einer instabilen elektrischen last
DE3719521A1 (de) Waermetauscher- und pumpenanordnung
DE1949533A1 (de) Isolierte Rohre fuer Kernreaktoren
DE2618345B2 (de) Austrittsstutzen- und eintrittsleitungs-kombination fuer einen kernreaktor-druckbehaelter
DE2446090B2 (de) Kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor
WO1982000330A1 (en) Installation for preventing the formation of cracks at the inner surface of the sleeve of a water supply conduit opening into pressure tanks
DE3530715C2 (de)
DE69810717T3 (de) Kessel mit externer dichter Wirbelschicht
DE2644196A1 (de) Dampferzeuger
DE2136511A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige metalle
DE3625431A1 (de) Fluessigkeitserwaermungssystem
WO2000007192A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel
DE2253687A1 (de) Laeufer einer elektrischen maschine
DE3442236A1 (de) Fluessigmetallgekuehlte kernenergieanlage mit in den sicherheitseinschluss integrierten dampferzeugern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee