DE1584249C - Über Kopf in eine deckennahe Offen stellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel - Google Patents

Über Kopf in eine deckennahe Offen stellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel

Info

Publication number
DE1584249C
DE1584249C DE1584249C DE 1584249 C DE1584249 C DE 1584249C DE 1584249 C DE1584249 C DE 1584249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
handlebar
gate
curve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 5000 Köln MiIowan Georg 5039 Surth Desch
Original Assignee
Fa Gustav Ziehl, 5038 Rodenkirchen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen über Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Flügel, insbesondere Torflügel, der an beiden Seiten der Öffnung des Tores od. dgl. mit zwei Lenkern geführt ist, die einerseits gelenkig mit dem Flügel verbunden und andererseits an festen Lagern am feststehenden Rahmen gehalten sind, wobei der Flügel mit einer Gewichtsausgleichsfeder versehen ist.
Es sind Torflügel der genannten Art bekannt, bei denen die Lenker auf jeder Seite mit dem Flügel über eine senkrecht zur Flügelebene vom Flügel abstehende Konsole in Verbindung stehen. Bei einer solchen Aufhängung des Torflügels unterliegt dieser während der öffnungs- bzw. Schließbewegung der Wirkung durch die Feder hervorgerufener ungleicher Kräfte, wobei der Flügel bei einem bestimmten Teil des Bewegungsvorganges selbsttätig eine erhöhte Geschwindigkeit annimmt. Dies gilt insbesondere beim Schließen des Torflügels. Dieser fängt plötzlich an zuzuschlagen, weil das Gewicht des Torflügels nicht in jeder Stellung ausgeglichen ist. Das plötzliche Zuschlagen des Torflügels verursacht auch belästigende Geräusche. Ferner bedarf es einer erhöhten Kraftanstrengung, den ersten Teil der Bewegung für die Öffnung des Torflügels zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den vorstehend beschriebenen Nachteil bei der angegebenen Aufhängungsart des Torflügels zu beseitigen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Gelenkverbindung zwischen dem einen Lenker und der Konsole in Längsrichtung des Lenkers begrenzt schiebbar ist, daß die Konsole an ihrem vom Flügel abgewandten Ende als gegenüber dem Schwenkgelenk zwischen Lenker und Konsole exzenterartige Auflaufkurve ausgebildet ist und daß gegen die Schließlage des Flügels hin diese Auflaufkurve mit einem Zapfen am Lenker in Eingriff kommt, so daß eine Kraft auf Anheben des Flügels entsteht.
In umgekehrter Anordnung der Führungsteile kann die Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe auch darin bestehen, daß die Gelenkverbindung zwischen dem einen Lenker und der Konsole in Längsrichtung des Lenkers begrenzt schiebbar ist, daß dieser Lenker an seinem flügelseitigen Ende als gegenüber dem Schwenkgelenk zwischen Lenker und Konsole exzenterartige Auflaufkurve ausgebildet ist, daß die Konsole an ihrem vom Flügel abgewandten Ende einen mit der Aul'iaufkurve gegen die Schließlage, hin in Eingriff kommenden Zapfen aufweist, so daß eine Kraft auf Anheben des Flügels entsteht.
Durch eine solche Ausbildung der Gelenkverbindung zwischen Lenker und Konsole wird erreicht, daß ein plötzlicher Übergang in dem Bewegungsablauf des Torflügels nicht mehr eintreten kann. Die Gefahr des Zuschlagens des Torflügels bei einer bestimmten Stellung desselben ist beseitigt. Der Torflügel bewegt sich ausgeglichen und sicher gesteuert in die Senkrechte. Dadurch, daß der betreffende Lenker während des Bewegungsvorganges des Tortlügeis hinsichtlich seiner Anlenkpuiikte eine verschiedene Länge annehmen kann und die Veränderung der Länge der Kontrolle durch die Auflaufkurve unterliegt, wird der Torflügel auch in der genannten Bewegungsphase im Gleichgewicht gehalten. Es liegt keine Neigung mehr vor, die Unstabilität der Lage durch Veränderung der Winkellage zu überwinden. Der Torflügel ist tu jeder ZwiscliiMistcllung stabil gelagert.
Der gegen die Schließlage des Flügels hin mit der

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Über Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel, der an beiden Seiten der Öffnung des Tores od. dgl. mit zwei Lenkern geführt ist, die einerseits gelenkig mit dem Flügel verbunden und andererseits an festun Lagern am feststehenden Rahmen gehalten sind, wobei ein Lenker auf jeder Seite mit dem Flügel über eine senkrecht zur Flügelebene vom Flügel abstehende Konsole in Verbindung steht und der Flügel mit einer Gewichtsausgleichsfeder versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zwischen dem einen Lenker (3) und der Konsole (12) in Längsrichtung des Lenkers (3) begrenzt schiebbar ist,
Auflaufkurve in Eingriff kommende Zapfen kann mittels einer Rolle an der Auflaufkurve anliegen. Die Schiebbarkeit der Gelenkverbindung kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Der Lenker kann mittels eines Langloches an einem an der Konsole befestigten Zapfen geführt sein. Man kann den Lenker aber auch an dem Flügel mittels einer kulissenartigen Schiene führen.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt den Torflügel gemäß der Erfindung in Seitenansicht schematisch;
F i g. 2 ist eine Ansicht des Torflügels in geschlossener Stellung von der Rückseite.
Der Torflügel 1 ist an zwei Lenkern 2 und 3 aufgehängt. Der obere Lenker 2 ist an dem oberen Teil
. des feststehenden Rahmens 4 angelenkt und greift mit seinem anderen Ende an dem Punkt 5 einer an dem Flügel befestigten Leiste 6 gelenkig an. Der andere Lenker 3 ist bei 7 an dem feststehenden Rahmen 4 gelenkig gelagert und steht mit dem anderen Ende mit dem Torflügel 1 in gelenkiger Verbindung. An j· dem Lenker 3 greift eine Feder 8 an, die ihr Wider- j
lager oben am feststehenden Rahmen 4 haben kann. Am unteren Teil des feststehenden Rahmens 4 ist ein Anschlag 9 vorgesehen.
Das an dem Torflügel 1 angreifende freie Ende des Lenkers 3 ist zu dem Flügel relativ schiebbar gestaltet, wobei der Schiebeweg einer vorbestimmten Steuerung unterliegt. Hierzu weist das Ende des Lenkers 3 ein Langloch 10 auf, in das ein Zapfen 11 greift, der an einem mit dem Flügel befestigten Teil sitzt. Weiterhin ist die Leiste 6 mit einer Konsole 12 versehen, die an ihrem vom Torflügel 1 abgewandten Ende eine exzenterartige Auflaufkurve 13 aufweist, mit der ein Zapfen 14 bzw. eine Rolle in Eingriff kommt, der bzw. die an dem Lenker 3 angeordnet ist. Auf diese Weise wird der schiebbare Eingriff zwischen dem Torflügel 1 und dem Lenker 3, d. h. der Verschiebeweg des Zapfens 11 in dem Langloch 10, durch die Auflaufkurve 13 kontrolliert gesteuert. Auf diese Weise kann der Torflügel in jeder Winkellage ausgeglichen gehalten werden. Der Torflügel läßt sich leise in die Senkrechte überführen.
Die Anordnung kann so getroffen werden, daß die Konsole an dem Lenker 3 angebracht ist, während der mit der Kurve zusammengreifende Teil sich an dem Torflügel 1 befindet. Die Zapfen-Langloch-Verbindung kann auch durch jede andere geeignete kulissenartige Führung ersetzt werden.
daß die Konsole (12) an ihrem vom Flügel (1) abgewandten Ende als gegenüber dem Schwenkgelenk zwischen Lenker (3) und Konsole (12) exzenterartige Auflaufkurve (13) ausgebildet ist und daß gegen die Schließlage des Flügels (1) hin diese Auf lauf kurve mit einem Zapfen (14) am Lenker (3) in Eingriff kommt, so daß eine Kraft auf Anheben des Flügels (1) entsteht.
2. Über Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel, der an beiden Seiten der öffnung des Tores od. dgl. mit zwei Lenkern geführt ist, die einerseits gelenkig mit dem Flügel verbunden und andererseits an festen Lagern am feststehenden Rahmen gehalten sind, wobei ein Lenker auf jeder Seite mit dem Flügel über eine senkrecht zur Flügelebene vom Flügel abstehende Konsole in Verbindung steht und der Flügel mit einer Gewichtsausgleichsfeder versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zwischen dem so einen Lenker (3) und der·Konsole (12) in Längsrichtung des Lenkers (3) begrenzt schiebbar ist, daß dieser Lenker (3) an seinem flügelseitigen Ende als gegenüber dem Schwenkgelenk zwischen Lenker (3) und Konsole (12) exzenterartige Auflaufkurve ausgebildet ist, daß die Konsole (12) an ihrem vom Flügel (1) abgewandten Ende einen mit der Auflaufkurve gegen die Schließlage hin in Eingriff kommenden Zapfen aufweist, so daß eine Kraft auf Anheben des Flügels entsteht.
3. Flügel, insbesondere Torflügel, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem gegen die Schließlage des Flügels hin mit der Auflaufkurve in Eingriff kommenden Zapfen eine Rolle angeordnet ist.
4. Flügel,, insbesondere Torflügel, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (3) mittels eines Langloches (10) und eines. Zapfens (11) der am Flügel angeordneten Konsole (12) geführt ist. .
5. Flügel, insbesondere Torflügel, nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (3) an dem Flügel mittels einer kulissenartigen Schiene geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540941A2 (de) Verdecktes Scharnier für eine Türe oder ahnliche Bauteile
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3343366C2 (de)
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE2352869B2 (de) Hebe-schwenk-tuer
DE1584249C (de) Über Kopf in eine deckennahe Offen stellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel
DE4023790C2 (de)
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE1584249B1 (de) UEber Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbarer Fluegel,insbesondere Torfluegel
DE3939127C2 (de)
DE2505511C3 (de) Aufliegender Oberlichtöffner
DE3609565A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE1904439U (de) Beschlag fuer kippfluegel, insbesondere torfluegel.
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE1584128C (de) Hubtor, insbesondere für Garagen
DE1909175C3 (de) Mittelbeschlag für eine in drei Punkten aufgehängte Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE8022676U1 (de) Feststeller fuer mehrfluegelige, insbesondere als falttore ausgebildete tore
EP0687788B1 (de) Tür
DE1931130U (de) Fuehrungsrolle fuer ein garagentor.
DE1409500C (de) Hebevorrichtung fur die Flügel von Türen, Fenstern od dgl