DE1583263B1 - Vorrichtung zum Entschlacken und Entgasen von im Strang zu vergiessenden Stahl- oder anderen Metallschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum Entschlacken und Entgasen von im Strang zu vergiessenden Stahl- oder anderen Metallschmelzen

Info

Publication number
DE1583263B1
DE1583263B1 DE19671583263D DE1583263DA DE1583263B1 DE 1583263 B1 DE1583263 B1 DE 1583263B1 DE 19671583263 D DE19671583263 D DE 19671583263D DE 1583263D A DE1583263D A DE 1583263DA DE 1583263 B1 DE1583263 B1 DE 1583263B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
metal
container
cast
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583263D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Lenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Publication of DE1583263B1 publication Critical patent/DE1583263B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/113Treating the molten metal by vacuum treating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

ι 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hebliche Gefährdungen für den Bedienungsmann mit
Vorrichtung zum Entschlacken und Entgasen von im sich bringen. Außerdem ist eine Doppelentgasung
Strang zu vergießenden Stahl- oder anderen Metall- erforderlich,
schmelzen. Es ist auch bereits bekannt (britisches Patent
Für die Entgasung von in Stranggußanlagen ver- 5 890 467), einen Sammelbehälter für flüssigen Stahl
wendeten Metallen sind verschiedene Vorrichtungen gegenüber der Entgasungsanlage in der Höhe derart
bekannt. fest anzuordnen, daß das flüssige Metall durch den
Eine bekannte Vorrichtung (deutsche Auslege- hydrostatischen Druck und infolge der Druckdiffeschrift 1215 310) besteht im wesentlichen aus einem renz zwischen Entgasungsraum und Umgebungsluft durch einen vakuumdichten Deckel mit einer Durch- io in die Entgasungskammer gesaugt wird. Der Metallflußöffnung für das flüssige Metall verschließbaren strahl wird versprüht und dabei entgast.
Vakuumgefäß, in das aus einer aufgesetzten Pfanne Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß das flüssige Metall in das Vakuum einströmen kann die Metallsäule nicht in Anpassung an den Ent- und das am unteren Ende eine Durchflußöffnung für gasungsprozeß variiert werden kann. Außerdem kann das flüssige Metall aufweist, wobei sich an das äußere x5 die Dauer des Entgasungsprozesses beim Herabfallen Ende des Durchflusses ein als Staubecken für das des versprühten Metallstrahles nicht beeinflußt wer-Metall ausgebildeter Teil der Vorrichtung mit min- den, weil die Zeit, während der die Metalltropfen destens einem verschließbaren Ausguß anschließt herabfallen, praktisch überhaupt nicht verändert wer- und am oberen Ende des Staubeckens ein Überlauf den kann. Ferner läßt sich die Versprühung eines für überschüssige Schmelze angeordnet ist. Über dem ao Metallstrahles nur schwer durchführen.
Niveau dieses Überlaufes ist die Saugleitung zur Es ist auch bereits bekannt (deutsches Reichspatent Vakuumpumpe an dem Vakuumgefäß angeordnet. 638 931), den Gießstrahl, der aus einer oberhalb der
Bei einer anderen Vorrichtung (deutsche Auslege- Entgasungsanlage angeordneten Pfanne ausfließt, mit schrift 1233 110), bei der die Schmelze aus einer Hilfe von Düsen eine wirbelartige Strömung aufzu-Einfüll- oder Gießpfanne in einen oder nacheinander as zwingen, um den Entgasungsprozeß zu verbessern, in mehrere Zwischenbehälter ausfließt, die in einem Derartige Ausflußdüsen sind jedoch einem außergegenüber der Gießpfanne vakuumdichten Unter- ordentlich starken Verschleiß unterlegen. Nachteilig druckbehälter angeordnet sind, wird eine Gießstrahl- an dieser Konstruktion von Entgasungsanlagen ist entgasung beim Ausfließen der Schmelze in Verbin- weiterhin, daß das Metall auf der gesamten Bodendung mit einer Entgasung der Schmelzoberfläche in 3<> fläche der Entgasungsanlage gesammelt wird, so daß den im Unterdruckbehälter vorhandenen Gießrinnen eine viel zu große Badhöhe entsteht, um neben der durchgeführt. An diese Gießrinnen sind Gießrohre Strahlentgasung hier noch eine weitere wirksame zum Vergießen der Schmelze angebracht, in die in Entgasung durchzuführen, zumal sich auf der Badder Nähe der Auslauföffnung Schutzgas eingeleitet oberfläche auch noch Schlacke befindet. Die Vorrichwird. 35 tung gestattet auch keine kontinuierliche Entgasung,
Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch ver- weil nach dem Absetzen der Pfanne der Entgasungsschiedene Nachteile. Bei der erstgenannten Vorrich- raum jeweils abgedichtet werden muß.
tung ist kein kontinuierlicher Entgasungsprozeß Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die möglich, weil erst nach dem Entleeren der Pfanne Schmelze gründlich zu entschlacken und eine optider Vakuumbehälter abgedichtet und evakuiert wer- 40 male Entgasung zu gewährleisten,
den kann. Außerdem ist keine hinreichende Abson- Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der derung der Schlacke gewährleistet, was besonders bei Entgasungsraum an der Ansaugseite und an der Auseinem eventuell niedrigen Metallstand in der Va- laufseite jeweils mit einer Sammelrinne versehen ist, kuumanlage dazu führen kann, daß Schlacke mit- wobei die zwischen beiden befindliche Bodenfläche gerissen und Ausschuß produziert wird. Diese Gefahr 45 zur Ansaugseite geneigt und mit einer elektromagneergibt sich besonders deshalb, weil beim Einfließen tischen Klettereinrichtung versehen ist.
der Schmelze in die Pfanne durch die dabei in der In der Auslaufleitung ist ein Durchflußmengen-Pfanne ausgebildete Strömung Schlacke von der regler angeordnet. Die Deckenfläche des Entgasungs-Oberfläche mitgerissen und in der Schmelze verteilt raumes verläuft parallel zur Bodenfläche. An der wird. Bei einem sehr hohen Metallstand ist bei dem 50 Deckenfläche sind Heizstäbe angeordnet. Die Ausbekannten Verfahren außerdem keine schnelle Ent- laufleitung ist vor Inbetriebnahme der Vorrichtung gasung gewährleistet, weil im Verhältnis zu dem ge- mit einer Schmelzscheibe versehen. Der Sammelsamten flüssigen Metallvolumen nur eine sehr geringe behälter, die Rinnen des Entgasungsraumes und der Oberfläche, an der die Abgabe der Gase erfolgen Verteilerbehälter sind mit Niveauanzeigegeräten verkann, vorhanden ist. Ferner wird bei einem zu hohen 55 sehen.
Metallstand wertvolles Metall durch den Überlauf Da im mittleren Bereich der Entgasungsanlage
abgeführt. eine sehr betriebssicher arbeitende elektromagne-
Die kombinierte Gießstrahl- und Oberflächen- tische Kletterpartie vorgesehen ist, auf der lediglich entgasungsvorrichtung bietet ebenfalls keine Gewähr das Metall transportiert wird und die Schlacke an der für eine einfache und schnelle Entgasung, weil die 60 Oberfläche wieder in die Rinne zurückläuft, werden an der im Kran hängenden Gießpfanne erforder- Schlackeneinschlüsse im Gießprodukt vermieden, so liehen Abdichtungen nur für eine grobe Abdichtung daß eine hohe und gleichmäßige Qualität der Erzeugausgebildet werden können. Außerdem gestaltet sich nisse sichergestellt ist und Ausschuß vermieden werdie Abdichtung des Einfüllstutzens beim Entfernen den kann. Die Abführung der Schlacke aus dem evader Pfanne sehr schwierig. Die Verbindung der Ab- 65 kuierten Raum kann z. B. durch Absaugen erfolgen, dichtelemente zwischen Pfanne und Vakuumbehälter Die Zuflußmenge in die Entgasungsanlage, die im muß unter erheblicher Hitzeeinwirkung geschehen, wesentlichen vom Unterdruck in der Entgasungserfordert ein sehr genaues Kranfahren und kann er- anlage abhängig ist, kann durch eine Änderung der
Höhe der Metallsäule auf einfache Weise zusätzlich beeinflußt werden, weil die Durchflußmenge von der Leitungslänge abhängig ist.
Die Rinne an der Zulaufseite hat in erster Linie den Sinn, den ankommenden flüssigen Metallstrom auf die gesamte Bodenbreite zu verteilen. Wenn die Schmelze als eine etwa mehrere Zentimeter starke Schicht über die Gefällstrecke rinnt, ist die Metalloberfläche im Verhältnis zur durchströmenden Metallmenge sehr groß, so daß für eine optimale Ent- to gasung gute Voraussetzungen vorliegen. Da das in der Schmelze enthaltene Gas schnell abgegeben wird, kann die Durchflußmenge pro Zeiteinheit groß sein. Eventuelle Wärmeverluste können durch Heizstäbe wieder ausgeglichen werden.
Um die Arbeitsweise der Anlage überwachen zu können, sind im Sammel- und Verteilerbehälter Niveaumesser angebracht, die über eine Schaltung miteinander verbunden sind, so daß die Metallsammelstellen einzeln und kombiniert geregelt werden können.
Die Vorrichtung gestattet eine kontinuierliche, schnelle und wirkungsvolle Entgasung und eine Herstellung schlackenfreier Erzeugnisse. Die gesamte Vorrichtung stellt eine geschlossene Einheit dar, wobei die Entgasungsanlage wesentlich kleiner ausgeführt ist als bei den bekannten Anlagen. Dadurch sind eine wesentliche Platz- und Kostenersparnis sowie ein schneller Entgasungsvorgang gewährleistet. Die Vorrichtung bringt eine Herabsetzung der in Gießereibetrieben bekannten großen Unfallgefahren mit sich und arbeitet kontinuierlich ohne Verwendung von Krananlagen.
Die Erfindung ist an Hand der anliegenden Figurendarstellung, die aber lediglich eine bevorzugte Ausführungsform veranschaulicht, näher erläutert.
Die ankommende Schmelze gelangt zunächst in den Sammelbehälter 3. Der Sammelbehälter 3 ist mit einer hydraulischen Hebevorrichtung 4 versehen. Über das Saugrohr 5 wird die Schmelze in die Rinne 6 der Entgasungsanlage 7 geleitet. Aus dieser Rinne fließt sie als dünne Schicht über die geneigte Bodenfläche 8 und von dort in die Abflußrinne 9. Die Entgasungsanlage ist mit einer Anschlußleitung 10 zur Vakuumpumpe und unterhalb der Decke mit Heizstäben 11 versehen. Mit 12 ist die Abflußleitung und mit 13 die Mengendurchflußregelanlage bezeichnet. Die Schmelzscheibe trägt das Bezugszeichen 14 und der Verteilerbehälter, dessen freier Raum mit einem reaktionsträgen Gas gefüllt ist, das Bezugszeichen 15. Vom Verteilerbehälter gehen die Leitungen 16 zur Stranggußanlage (nicht dargestellt). Unterhalb der Bodenfläche 8 befindet sich die elektromagnetische Klettereinrichtung 19.
Der Sammelbehälter, die Entgasungsanlage, der Verteilerbehälter sowie die Leitungen sind mit Isolierungsmaterial umgeben.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entschlacken und Entgasen von im Strang zu vergießenden Stahl- oder anderen Metallschmelzen, welche aus einem Entgasungsraum, der über eine Ansaugleitung mit einem höhenverstellbaren Sammelbehälter und über eine Auslaufleitung mit einem Verteilerbehälter für die Stranggußanlage jeweils in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsraum (7) an der Ansaugseite und an der Auslaufseite jeweils mit einer Sammelrinne (6, 9) versehen ist, wobei die zwischen beiden befindliche Bodenfläche (8) zur Ansaugseite geneigt und mit einer elektromagnetischen Klettereinrichtung (19) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaufleitung (12) ein Durchflußmengenregler (13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenfläche des Entgasungsraumes (7) parallel zur Bodenfläche (8) verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckenfläche Heizstäbe (11) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufleitung (12) vor Inbetriebnahme der Vorrichtung mit einer Schmelzscheibe (14) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (3), die Rinnen (6, 9) des Entgasungsraumes (7) und der Verteilungsbehälter (15) mit Niveauanzeigegeräten versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671583263D 1967-09-28 1967-09-28 Vorrichtung zum Entschlacken und Entgasen von im Strang zu vergiessenden Stahl- oder anderen Metallschmelzen Pending DE1583263B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063484 1967-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583263B1 true DE1583263B1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7231137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583263D Pending DE1583263B1 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Vorrichtung zum Entschlacken und Entgasen von im Strang zu vergiessenden Stahl- oder anderen Metallschmelzen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE720608A (de)
DE (1) DE1583263B1 (de)
NL (1) NL6813756A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117541791B (zh) * 2023-11-23 2024-05-28 北京师范大学 基于多域可变形卷积的眼部结构分割方法、系统及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638931C (de) * 1932-06-24 1936-11-25 Theodor Strohmeier Dipl Ing Vorrichtung zum Entgasen von Metall, insbesondere von Stahl
GB890467A (en) * 1959-08-06 1962-02-28 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the treatment of ferrous metals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638931C (de) * 1932-06-24 1936-11-25 Theodor Strohmeier Dipl Ing Vorrichtung zum Entgasen von Metall, insbesondere von Stahl
GB890467A (en) * 1959-08-06 1962-02-28 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the treatment of ferrous metals

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813756A (de) 1969-04-01
BE720608A (de) 1969-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE2017469A1 (de) Anlage zum Stranggießen sowie kontinuierliches Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE2621557A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines fluessigen giesstrahles beim giessen von metall
DE1960771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas
CH643301A5 (de) Verfahren zum blasen schmelzfluessigen metalls mit einem gas und gasverteilplatte zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1583263B1 (de) Vorrichtung zum Entschlacken und Entgasen von im Strang zu vergiessenden Stahl- oder anderen Metallschmelzen
DE2607735A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der reoxydation des giessstrahles und zur chemischen beeinflussung von metallschmelzen
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2361344C3 (de) Verfahren beim Eingießen von Metall in eine Stranggießkokille
CH517542A (de) Vorrichtung zum Abschluss einer Durchflussöffnung gegenüber Schlacke bei Giessgefässen
DE1508272B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE2420736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschikkung von stranggiesskokillen mit pulverfoermigem flussmittel
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE1164605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fallenden Giessen von Metall
DE3216478C2 (de) Gießschutzrohr
DE1508272C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metall schmelzen
DE1929848C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Stahlschmelze zu einer Stranggießkokille
DE19936227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuum-Entgasung von Stahlschmelze während des Stranggießens in einer Stranggießanlage
DE1185634B (de) Vorrichtung zum Vakuumentgasen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen nach dem Umlaufentgasungsverfahren
DE3818282C1 (en) Method and apparatus for ingot casting
AT302550B (de) Anlage zum Stranggießen
DE1433570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tinuierhchen Herstellen oxydierbarer Me tallschmelze