DE1582256A1 - An einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmaeher - Google Patents

An einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmaeher

Info

Publication number
DE1582256A1
DE1582256A1 DE19671582256 DE1582256A DE1582256A1 DE 1582256 A1 DE1582256 A1 DE 1582256A1 DE 19671582256 DE19671582256 DE 19671582256 DE 1582256 A DE1582256 A DE 1582256A DE 1582256 A1 DE1582256 A1 DE 1582256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
steering
mower
mowers
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582256
Other languages
English (en)
Inventor
Profenna Leonardo Celeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobsen Manufacturing Co
Original Assignee
Jacobsen Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobsen Manufacturing Co filed Critical Jacobsen Manufacturing Co
Publication of DE1582256A1 publication Critical patent/DE1582256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/30Arrangements for trailing two or more mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Jacobsen Manufacturing Company I72I Packard Avenue, Racine , Wisconsin, U.S.A.
An einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmäher
Jj'iir diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden US-Anmeldung Serial No. 595 759 vom 21. November 1966 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft an einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmäher..
Bisher waren Mäher an einem Trecker, einer Zugmaschine o. dgl. gelenkig angeordnet und durch Bodenantrieb in bezug auf cten Trecker lenkbar. Dieses Lenken ist nicht bei allen Zuständen und formen des Geländes sowie auch nicht bei bestimmten Zuständen der Mäher selbst ausreichend feinfühlig. Erfindungsgemäß wird eine zusätzliche, gesondert betätigte Yorrichtung zum Lenken der Miher in Vorschlag gebracht. Diese Vorrichtung ist vorzugsweise an deri Lenkmechanismus des !'reciters angeschlossen. !Ferner waren bisher zwei gesonderte Mäh er gruppen vorgesehen, von welchen eine in bezug aui" den i'recker in einer spurenden Schlepplage angeordnet war, so daß sie in übereins bimmung mit dem Lenken des Trekkers gelenkt wurde, wobei beide aähergruppen in der ,Veise
00 9818/0275
miteinander - ζ -
für das Auftrag3Varhältni3 gilt dia Gebührenordnung der Dautschen Patentanwnltskammar. - Gerichtsstand fur Leistung und Zahlung: Barlin-Charlottanburg
Gespräche am Fernsprecher haben keine rochtsvarbindllcha Wirkung, Bänkkonto; Berliner Bank A-G., Berlin 19, Depositen-Kasse 44, Girokonto Nr. 37256 · Postscheckkonto: Berlin West S938
ORIGiNAL'
verbunden waren, daß die eine Gruppe der anderen Gruppe ihre Lenkbewegung vermittelte. Erfindungsgemäß können die Mäher zu ihrem Transport angehoben werden, wobei sie während dieser Zeit zum Trecker automatisch ausgerichtet werden. i)ie beschriebene Vorrichtung zum. von der Bodenantriebalenkung gesonderten Lenken der Mäher ist ein aus einer Pumpe, einem Ventil und einem Zylinder bestehendes hydrauliches System.
Erfindungsgemäß sind mehrere Rasenmäher (Mäher) an einem Trecker, einer Zugmascnine o. dgl. so angebracht, daß sie in bezug auf den Trecker sowohl in horizontaler als au cn in vertikaler ü,bane verstellbar sind. oOii.it lasten" sich die Iviäher am Boden entlang so lenken, daß sie denselben uendekreismittelpunkt (turning center) haοen wie der Trecker, wobei die lviaritr von .erdboden abgehoben und in einer Transportsteilung gehalten werden können. Z^m Schwenken der kaher um eine senkrechte Achse zum zwecke aes vorerwähnten Lenlcens ist eine Steuerung vorgesehen, die mit der jjodenantriebssteuerung der läaher wechselseitig verbunden ist. Die Steuerung kann mit dem Lenkmechanismus des ei^entlicnen rreckers verbunden werden, so daß beim Umlaufen der Trecicerräder die Mherlenksteuerung so betätigt wird, daß die kaher in Übereinstimmung mit dem Lenken des Treckers gelenkt werden, fernei richten Ausrichtmittel die Mäher bei ihrem Anheben in die Transports ce llung in Querlage zur Vor- und nuciwärtsrichtung des Treckers zueinander aus.
0098 18/0275
.:■: ,";■■.-:■ ■■■■■/"■■■■■ ■ ■ " ." - - 3 -
Mn Äusfülirungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.. Es zeigen:
Fig. 1 eine Braufsicnt der Erfindung in achematiscner Darstellung,
Pig. 2 eine aui-eii-ianaergezogene Rückansicht bestimmter in Pig. 1 durgestellter Teile mit hinzugefügten Teilen und gestrichelt darge- ' stellten Teilen sowie gestrichelten Linien, die zeigen, wie die Teile zusammengebaut werden,
ir&.g. 5 eine ausemandergezo» ene liückansicht be-
stiaaüter» in iiig. 1 durtr^stellter zusätzlicher -L"eiIe unu, hir^sugefd^uer leiie,
Pig. 4 fcxne auseinunu.ere.ezo, ene Vorderansicht be-
ütxamtör ieiie nach Pi*:., 1 und^ hinzugefügter sonstiger Teile,
Pig. 5 'eine i)ra.uf sieht auf eilten Texl- iu.cn Pig. I mit hinzugefügten Teilen,
Pig. ό eine Seittnansi eat von Pig. 5, .
Fig. ? eine Drauföioht auf bestimmte Teile nech Pig. 1 mit hinzugefügt ti: Teilen,
Pig. 8 e-ne deitenaiiöiclix vor- Pig. 7 und
üi". 9 em ScLcEa α es eri'-niun.sremäß verwendeten
BAD ORIGINAL
-f-
Vi.g. 1 zeigt einen Trecker oder Zugmaschine 10 mit einem Rahmen 11, zwei Vorderrädern 12 und vier Hinterrädern 13. Die "beiden Vorderräder 12 werden durch dtja übliche Lenkrad 14 gesteuert, das mit dem Lenkmechanismus 16 verbunden ist, der seinerseits an die Lenkhebel 171 1$» 19 und 21 angeschlossen ist. Die Verbindung vom Gehäuse 16 zu dem Glied 17 erfolgt über einen Arm 22, eine an dem Arm 22 angelenkte Platte 23 und einen Arm .24 s der m^ der Platte 23 so verbunden ist, daß er mit ihr schwenkt· Der Arm 24 ist mit dem Glied 17 gelenkig verbunden. Diese Gelenkverbindung kann von üblicher Bauart sein.
Die Malier sind in Fig. 1 schematisch als Haepelaäher (reel type mowers) mit den Erdboden berührenden fiädern 26 dargestellt. Jsine Mähergruppe umfasst die beiden vorn angeordneten Mäher 27 und 28, die nebeneinander angeordnet und quer zur Vorwertsrichtung des Treckers 10 axial zueinander ausgerichtet sind. Eine weitere Mähergruppe umfasst die Mäher' 29 und 31ι die im wesentlichen zur senkrechten Ebene der itchje der Hinterräder 13 des Treckers ausgerichtet sind. Dieses Ausrichten bzw. Fluchten ist insofern von Bedeutung, als diese käher ^S und 31 in. bezug auf den Trecker 10 nicht gelenkt zu werden orauchen, da sie stets als Wendekreismittelpunkt den V/end ekr ei smi tt elpunkt der Hinterräder 13 des Treckern haben. Die letzte Mknergruppe besteht aus den Hähern 3^, 33 und 34 und befindet sich in bezug auf den
00.981870275 ^O#lHKt -5-
- Trecker 10 in Schlepp- oder Anhängerstellung. Gemäß der Darstellung sind sie mit dem Trecker 10 um einen senkrecht angeordneten Schwenkzapfen 36 schwenkbar angebracht, der die. -senkrechte Schwenkachse für die hinteren Mäher bildet· Somit werden die hinteren Mäher beim Schwenken oder Wenden des Treckers automatisch gelenkt, wobei sie sich mit ihren Achsen nach dem Wendekreismittelpunkt des Treckers ausrichten. Somit wird, wenn die Vorderräder 12 des Treckers eingeschlagen werden, um den Trecker bei Betrachtung von i'ig. nach links zu bewegen, beim Vorwärtsfahren des Treckers nach links der Mäher 34 in eine Stellung gezogen, in welcher die drei Mäher 32, 33 und 34 mit ihren zueinander ausgerichteten Achsen auf den Wendekreismituelpunkt des Treckers 10 gerichtet sind, d.h. daß sich der Mäher 32 vor der in Fig. veranschaulichten Stellung befindet, während sich der Mäher 34 hinter seiner in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet.
Die .Figuren 1, 2 und 3 zeigen, daß die hintere Mähergruppe 32, 33, und 34 mit xiilfe einer Trag- und Anhängevorrichtung 37 in bezug auf den Trecker gelenkig angebracht ist. Die Vorrichtung 37 ist mit dem Trecker 10 sowohl in horizontaler j Richtung als auch in aenkrechter Richtung gelenkig verbunden. Dies wird erreicht, indem die Vorrichtung eine Buchse 38 besitzt, die den Grelenkzapfen 36 zum Lenken oder horizontalen Schwenken der'Vorrichtung 37 sowie der drei Mäher 32, 33 und 34 aufnimmt. Ausserdem besitzt der Trecker 10 zwei sich nach
■ rad
009818/0275 BA
1301/30 ~ 6 -
hinten erstreckende Platten 39» die,wie in Pig. 2 gezeigt, mit dem Rahmen 11 verbunden sind und einen Belenkzapfen 41 tragen. Ein kastenförmiges Ankuppel- oder Verbindungsstück 42 weist zwei Öffnungen 43 auf, von welchen in Fig. nur eine vollständig sichtbar ist, die die Enden des Gelenkzapfens 41 aufnehmen, so daß das Verbindungsstück 42 in senkrechter Richtung schwenkbar ist. Das Verbindungsstück 42 hat ausserdem zwei Öffnungen 44, die die Enden des Gelenkzapfens 36 aufnehmen zum Zwecke der horizontalen Schwenkbewegung der Trag- und Anhängevorrichtung 37·
Zwei Arme wie der dargestellte Arm 46 können verwendet werden,· um an einem Ende mit einem in den Platten 39 befestigten Zapfen 47 zu verbinden. Die anderen Enden der Arme 46 sind mit Schlitzen wie der dargestellte Schlitz 48. versehen, die das ünde eines in dem Verbindungsstück 42 angeordneten Zapfens 49 aufnehmen. Somit hat das Verbindungs-' stück 42 Spielraum, und zwar in Form einer begrenzten senkrechten Schwenkbewegung um den Zapfen 41 innerhalb der Begrenzung durch den Schlitz oder die Schlitze 48. Dies führt eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der hinteren Mäher zu ihrem Anpassen an die Bodenform herbei, ferner kann der Zapfen 49 entfernt werden zum Zwecke einer zusätzlichen Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Mäher in ihrer Mäh8tellun&.
Die ^gestrichelte Linie zwischen den nach Fig. 2 beschriebenen Teilen sowie zwischen sonstigen Teilen der Zeichnung geben den Zusammenbau der Teile an, wie es bei einer auseinandergezogenen Darstellung üblich ist.
009818/0275 " 7 "
Der mittlere hintere Mäher 33 ist in Fig. 2 mit eeinem Gestell 51 dargestellt, dae um eineWelle 52 schwenkbar ist, die an einem Querträger 53 befestigt ist, der an der Vorrichtung 37 mit Hilfe eines an dem Querträger 53 befestigten Zapfen 54 in senkrechter Richtung schwenkbar angeordnet ist. Zum Heben und Senken dee Mähers 33 wird ein Druckzylinder 56 verwendet, der mit einem Ünde auf dem Zapfen 57 angeordnet ist und eine Endstück (end block) 58 aufweist, das mit einem an den Armen 61 auf dem Querträger 53 befestigten Zapfen 59 in Eingriff steht» Somit verstellt das Ausfahren und unziehen der Kolbenstange des Zylinders 56 den Zapfen 59 hei entsprechendem" Verschwenken des Querträgers 53 um die felle 54 zum Heben und Senken des Mähers 33* Der Zylinder'56 Äöt War teilweise dargestellte hydraulische Sehlauchan-•ohliisse 62, die natürlich bis zu einem passenden Ventil mit Pumpe verlauf en» fü?? die üblichen Anschlüase au den nicht dargestellten SteuerÄechanismua·
: ■ ■ ■ ν
Die seitlichen hinteren Mäher 32 und 34 sind auf der i'rfeg- und Änhungevorrichtung 37 ebenfalls in senkrechter itichtung, schwenkbar angeordnet, wie e3 in Pig. 3 veranschaulicht ist, itt welcher das Gestell 63 de*> üaiitrs 32 dargestellt ist. An der forriclitung 37 ist em dcnwenkzapfen 67 aneebr£uht, den ein in einem Querträger 66 angebrachte Buchse 68 aufnimmt zum Sweoke der vorerwännten gelenkigen ^nbringurifj aes Mhers. Auch iiier ist ein Druckzylinder 69 auf einem 2apien 71 angebr£Chtf der in an der Vorrichtung 37 vorhandenen Platten 72 befestigt ist, -
009818/0275 BAD -ORKaNAu
Das andere Ende des Cylinders 69 ist an einem Zapfen 74 auf Platten 73 angebracht, die an dem Querträger 66 so befestigt sind, daß er mit Hilfe üblicher und erforderlicher Steuermittel auf- und abwärts geschwenkt werden kann, so daß der MLher 32 angehoben bzw. gesenkt wird. ?-
Sowohl für die beiden Mäher 32 und 33 als auch für den . Mäher 34- sind die jeweiligen Schwenkzapfen 52 und 64 für die Mähergestelle 51 bzw. 63 in Buchsen 76 bzw. 77 aufgenommen, wie es durch die den Zusammenbau angebenden gestrichelten Linien angedeutet ist* Ferner sind die notwendigen Hülsen, Scheiben, Muttern, Bolzen, Vprstecker u. dgl. als ausdrückliche Einzelheit zur Ergänzung bestimmter Einheiten in Verbindung mit den beschriebenen Teilen dargestellt. Jedoch wird ^Uf sie nicht weiter hingewiesen, da sie kein unmittelbarer Bestandteil der Erfindung sind.
An der Buchse 77 ist eine Platte 78 befestigt, deren'Ober-· seite 79 ge6en die Steuerfläche 81 einer zu der Vorrichtung 37 gehörenden Platte 82 anliegt. Dieses Anliegen erfolgt, wenn die iuithtr y<- und 34 angehoben' werden, wobei für den Mäher 54 eine entsprechende Platte 78 und eine weitere Platte 82 vorgesehen sind. Die Platten 78 bewirken, daß sich die Ausoenmähfcr 32 und 34 so umlegen, daß ihre Achsen, wenn sie sich in Iransportstellung befanden, senkrecht verlaufen, BO daß-die gesamte Einheit, wie erforderlich, nur eine minimale Breite einnimmt. Um zu gewährleisten, daß die
0098 18/0275 v&
- hinteren Mäher zu ihrem erforderlichen Antrieb mit dem Boden in "fester Berührung bleiben, ist auf eine Presstange 84-, die ihrerseits mit Hilfe des an dem Querträger 53 vorhandenen Zapfens 86 mit dem Querträger 53 verbinden ist, eine Druckfeder 83 aufgeschoben. Ein Zapfen 85 durchragt die Presstange 84 und dient dem unteren i&ide der Peder 83 als widerlager. Das andere Ende der Presstange 84 weist einen Schlitz 87 auf, der einen Zapfen 88 aufnimmt, der,, wie gezeigt-, an einem auf dem Zapfen 67 schwenkbar angebrachten Arm 89 vorhanden ist. Somit beaufschlagt die Feder wie erforderlich den Querträger 53 äes mittleren Mähers 33 nach unten. Aus Sendern zeigt i?lig. 2 eine Zugfeder 9I1 die zwischen einem an dem Querträger 53 befestigten Ansatz 92 und dem Querträger 93 angebracht ist, der dem Querträger 66 des gegenüberliegenden Mähers 32 vergleichbar ist. Somit ist der Mäher 34 mit Hilfe seines an den Zapfen 94 angelenkten Querträgers 93 mit der Vorrichtung 37 gelenkig verbunden.
Wenn also einer der beiden Ausüenmäher 32 und 34 oder beide Aussenmäher angehoben werden, so ist es erforderlich, daß der eine (auf dem Boden verbleibende) Mäher 33 einen . passenden Antrieb für die Lenkfunktion hat, und zwar insbesondere deshalb, weil nunmehr nur dieser eine Matter in nachstehend noch näher zu beschreibender Weise auch die vorderen Mäher 27 und 28 lenkt. So zeigt Pig. 3, daß das Anhebendem Querträgers 66 bewirkt, daß sich sein an ihm
BAD
009818/0275 " . " - ίο -
befestigter Zapfen 96 ge^en den hochstehenden Arm 89 anlegt und dabei über den Zapfen 88 die Feder 83 nach unten belastet, um den Querträger 53 des mittleren Mähers zum Zwecke des erforderlichen Bodendrucks nach unten zu . beaufschlagen. Entsprechend bewirkt das Anheben des MLhers 34, daß sein Gestell (Querträger) 93 auf die Zugfeder 91 eine Zugkraft ausübt und der Querträger 53 wiederum nach unten beaufschlagt wird zum Zwecke des erforderlichen Bodenantriebs des mittleren Mähers 33·
Aiiss^erdem hat der Druckzylinder 56 in seinem Endstück 58 einen.Schlitz 97» um den Zapfen 59 mit Spielraum in den Schlitz 97 aufzunehmen. Somit wird bei zum Anheben des Querträgers 53 ausgefahrener Kolbenstange des Zylinders 56 die Feder 83 wirksam, um den Querträger 53 weiter bis in seine maximal nach oben geschwenkte Bndstellung für seinen Transport zu schwenken, da die Feder 83 sich in bezug auf die . Linie zwischen den Zapfen 88 und 54 über die Mitte hinausbewegt.
Um das Ausrichten der Mäher in der £ransportst ellung zu erreichen, ist an der Welle 54 mit Hilfe eines Keiles 99 eine Schwenkplatte (rock platej. 98 befestigt. Demzufolge dreht sich die Platte 98 mit &r Drehbewegung der beim Heben und Senken des mittleren Mähers 33 gedrehtenWelle An die Platte 98 sind zwei Stangen 101 und 102 angelenkt, die sich in zur Bewegungsebene der Platte 98 paralleler .Richtung erstrecken. '
0-0981.8/02 7 5 bad oW<*M-
- 11 -
■Die Stange IGl und 102 haben mit Gewinde vergehen Enden 103, auf die Muttern 104 einstellbar aufgeschraubt sind. Das Verbindungsstück 42 weist zwei Schlitze 106 auf, durch welche die mit Gewinde versehenen iänden 103 der Stangen hindurchragen. Ks sei bemerkt, daß sich die üuuttern 104 für die Stange 102 auf der Innenseite des kastenförmigen Verbindungsstücks 42 befinden, wahrend sich die Muttern 104 für die Stange 101 auf der Ausuenseite des Verbindungsstücks 42 befinden.
Bei dieser Ausführung wird die «eile 54 beim Anheben des mittleren Mähers 33 gedreht, wobei sie die Platte 98 entsprechend dreht, um die Stange 101 und 102 in axialer, jedoch entgegengesetzter .Richtung zu verstellen« Da die Stangen lül und 102 über die Muttern 104 auf dein Verbindungsstück: 42 festgelegt· sind, üben sie über die Platte 62 auf die Xt'ag--länd Anhängevoi^richtung 37 eine Kraft aus, um die Vorrichtung 37 quer sur Hint era eite des l'reekers 10 aus zu- ; richten» Wenn sich der !'recker und die Mäher beispielsweise in der im Vorstehenden beschriebenen Linksschwenksteilung befinden würden, wäre bei Betrachtung von l'ig» 2 das recnte Ende der Vorrichtung 37 weiter nach hinten angeordnet als ihr linkes iäaae. Die Schlitze 106 ermöglichen, daü die Stangen 101 und 102 diese Sehw einstellung der Vorrichtung 57 um ihreii senkrechten Scnwenitzapi'en 36 ausgleichen, i/enn dann die hinteren Mäher aus dieser geschwenkten Stellung angehoben werben, bewirkt die Drehbewegung der Platte 98, daß die Stange 102 über die Platte 98 an d^r Vorrichtung 37 aient
Q098 18/0275
. BAD ORiGH^HL
und somit die Vorrichtung 37 und ihre an ihre befestigten Mäher in die erforderliche ausgerichtete "Lage bringt. Wenn sich dagegen die Einheiten in einer Rechtskurve befinden warden, so wäre bei Betrachtung von I1Ig. 2 das rechte Ende der Vorrichtung 37 vorn* Dann würde beim Anheben der Mäher aus dieser otellung die untere Stange 101 über die !latte 98 gegen die Vorrichtung schieben und somit die hinteren Mäher, wie es für die Transportsteilung erforderlich ist, zueinander auszurichten.
Fig. 1 und 4 zeigen, daß die hinteren Mäher mit den vorderen Mähern 27 und 28 durch allgemein mit L07 und 108 bezeichnete. Gel eiikme chani smen verbunden sind. Auf diese Weise wird jedes 7/enaen bzw. Kehren der hinteren Mäher auf die vorderen Mäher übertragen, so daß diese entsprechend gelenkt und gesteuert werden.
Der Trecker 10 besitzt die Rahmenteile L09, die feststehend Buchsen 111 tragen, durch die hindurch die Gelenkmechanismen oder Gestänge 107 und 108 in axialer Richtung so verschiebbar sind, daß sie sich in Längsrichtung des Ireckere 10 vor- und zurückbewegen lassen. Die Gelenkmechanismen bestehen aus den Zwischengldedern 112, den vorn angeordneten Gliedern 113 und den hinten angeordneten Gliedern 114. Die Glieder 113 und 114 sind an das Zwischenglied 112. jut UiIfe von Universalgelenken 116 angeschlossen» die »it dem >· Glied 114 verbinden, während eine Gabel 117 und ein Zapfen
118 mit dem Glied 113 verbinden. Das Glied 114 "·' ist mit ■ "'. 009818/0275
- 13 -
'Hilfe des Gelenkzapfens 119 mit der Vorrichtung37 gelenkig verbunden. Die vorderen Mäher 27 und 28 sind mit ihren Gestellen 121 an Buchsen 122 befestigt, die Wellen 123 aufnehmen. Die Wellen 123 besitzen mit ihnen verbundene, seitlich herausstehende Arme 124, die mittels Bolzen· 126 an die vorderen Enden der Glieder 113 angelenkt sind. Die Wellen besitzen ausserdem senkrecht ,angeordnete Buchsen 127» die am , vorderen Ende des Halterungsrahmens 129 für die Mäher j vorhandene Zapfen 128 aufnehmen. Zwei Schwenkzapfen 131 für jeden Halterungsrahmen 129 halten die Rahmen 129 in · senkrechter Richtung schwenkbar auf Verbindungsstücken 132, die Äitteis Bolzen in passender Weise an dem Rahmenteil .109 ■ ^tes iDreekei*s befestigt aind. Zwischen dem Zapf en 134 des freckerrahmens und dem in den am. Rahmen 129 vorhandenen Platten 137 angeordneten Zapfen 136 des Halterungsrahmens 129 des Mähers ist ein Druckzylinder 133 angebracht. Somit bewirkt das:Ausfahren und Einziehen der Kolbenstange des Zylinders 133 <*ie senkrechte Schwenkbewegung des Halterungsrahmens 129, so daß folglich die Mäher 27 und 28 wie erforderlich angehoben und gesenkt werden.
Ea sei bemerkt, daß folglich Jedes Lenken der hinteren ■" \ Mäher 32j 33 und 34 über die Gelenkmechanismen oder Gestänge , 107 bzw. 108 auf die vorderen Mäher 27 und 28 übertragen wird. Entsprechend wurden sich beim Anheben der hinteren Mäher in die '.Transport st ellung und, sofern sich sowohl die vorderen als auch, die hinteren Mäher zum Zeitpunkt des
00 9 8 18/0275 bad ORtGiHAu.
- 14 - ·
Beginns des Anhebens in einer Kurve befinden würden, die
hinteren Mäher, sich wie vorstehend beschrieben zueinander
' ausrichten. Diese Ausrichtwirkung würde ausserdem über die
Gelenkmechanismen 107 und 108 auf die vorderen Mäher 27
und 28 wie erforderlich übertragen werden. Pig. 4 zeigt
ferner, daß das vordere Ende 158 des Gliedes 113 mit Gewinde
versehen ist, um für ein einstellbares Vermehren undr Ver- \ mindern der Gesamtlänge des Gliedes 113 zu sorgen und somit -, die Anfangslenkung oder -ausrichtung der Mäher 27 und 28 ' zu steuern. . . §
Pig. 1 zeigt, daß die Mäher 29 und 31 auf Querträgern 139
des Tx 'eckerraiwiKae angeordnet sind, die die Querträger Ί! ( 141 der Mäher und die Gelenkzapfen 142 gelenkig aufnehmen.
j Zwischen dem Treckerrahmen und dem Mäherquerträger 141 % ~': ·. sind je ein Drückzylinder 143 angebracht! so daß der
Zylinder verfügbar isb, um die Mäher 29 und 31 zwischen ihrer '\ abgesenkten und ihrer angehobenen Stellung zu schwenken* J
j Da die Mäher 29 und 31 zumindest annähernd nach den Hinter- l:.
rädern 13 des Treckers 10 ausgerichtet sind, braucht zum ' ;
Lenken der iiäher in Übereinstimmung mit dem Lenken des V;i
Treckers nichts anderes vorgesehen zu werden, als die , : ■ M
starre oder feststehende Lage, die siö/in bezug auf den f\
Trecker beibehalten, wobei diese Lage sie natürlich in einem --:
! gelenkten Verhältnis zum Trecker hält, so daß sie um den
Wendekreismittelpunkt des Treckera schwenken, der zumindest ; :;
annähernd ntiCh der Achse der Hinterräder des Treckers ;-
- 15 -
ausgerichtet ist bzw. mit ihr .fluchtet.
009818/0275
Die Figuren. 5 bis 9- zeigen eineallgemein mit 144 bezeichnete lenkvorrichtung, die auf einer Seite des i'reckers IO angeordnet und zwischen de.ti Mähern und dem Trecker wirksam ■angeschlossen ibt, um die ktiher in bezug auf den Irecker zu lenken. Diese Lenkvorrichtung 144 besitzt eine axlgemein mit 146 bezeichnete Lenksteuerung, die gemäß der Darstellung an das Lenkrad 14 dta Treckers angeschlossen i t· i/ine Stange 147 ist wirksam an die Lenkvorrichtung 144 angeschlossen, die einen doppeltwirkenden Druckzylir.üei· 148 besitzt, der mittels Bolzen in passender Yfei&e an dem . Rahmenteil 109 des Treckers angebracht iot. Die Kolbensta.-.ge 149 des Zylinders ra^t ηε-ch rückwärts heraus und ist mit hilfe einer Querstange 151 an das Glied 114 des Gelenkmechanismus angeschlossen, oomit besteht eine unmittelbare Verbindung zwischen der KoI υ ens t an?; e 149 und dem Glied 114, so daß folglich die axiale Verstellung eines dieser beiden Teile auf das andere unmittelbar übertragen wird. Das Ausfahren und ,einziehen der Kolbenstange 14-9 mit hilfe der Üblichen Steuerung von Flüssigkeitsdruck über die Anachlul;-schläuciie 152 ,des Zylinders bewirkt also die axialer Verschiebung des Gliedes llk und sonut das schwenken der Trag- und Anhängevorrichtung 37 mit den an ihr angebräunten hinteren Mähern.. Natürlich weraen die vorderen Mher 'el und 28 auf diese Weise entsprechend geschwenkt oder t.elenkt.
Das vordere Ende der Stange 147 ist in einer Buchse 153 verschiebbar, die an aem Rahmen 11 des Treckers befestigt i^t.
0098 18/0275 BAD ORIGINAL
■ — -L C —
Der vordere iindabschnitt der Stange 147 ist mit Gewinde versehen, so daß sich die Stange in bezug auf eine Flüssigkeitsventil 154 in axialer .Richtung einstellen läßt, aus welchem seinerseits eine Stange 156 noch vorn herausragt. Die Ausführung ist so, daß Jede axialer Verstellung der in einer an dem 'Ireckerrahmen 11 angebrachten Buchse 157 verschiebbar gehaltenen Stange 156 die Betätigung des Ventils 154 bewirkt. .
Die Figuren 6 und 9 zeigen' in schemaiiscner Darstellung eine hydraulische Pumpe 158, die über Flüssigkeitsleitungen 159 an das Ventil 154 anges&hlossen ist. Auch die Leitungen 152 des Druckzylinders sind dargestellt, so daß einleuchtet, daß der Trecker die Pumpe 158 mit Bnergie versorgt und die Steuerung des Ventils 154 das erforderliche Lenken der Mäher herbeiführt. Beispielsweise bewirkt das Einstellen des Ventils 154 auf eine Stellung, die bewirkt, daß in den Zylinder 158 Flüssigkeitsdruck einströmt und die Kolbenstange 149 ausgefahren wird,daß dieTrag- und Anhängevorrichtung 37 nach links schwenkt. Umgekehrt bewirkt das hinziehen der Kolbenstange 149 durch die Umsteuerung des Ventile 154 das Schwenken der Vorrichtung 37 "bei Betrachtung von Fig. 1 nacL rechts. \.
Ferner sei bemerkt, daß das Ventil 154 an das mit Gewinde versehene Jinde 161 der Stange 147. angeschlossen ist. Ausser^ dem ragt die Stange 156, wie vorstehend erwähnt* in das
Ventil 154 hinein, und verstellt, wie in Fig. 9 bei 162 ge-* 0098 1870275 ^^
•zeigt, die Spindel im Ventil 154. Beiderseits der Spindel 162 sind" Druckfedern 160 angeordnet. Die Stange 147 ist als an das in iig. 9 mit 165 bezeichnet Ventilgehäuse angeschlossen anzusehen. Die Pfeile "A" und "B" zeigen dieyFlüssigkeitsdurchlässe durch die Ventilspindel und zwischen den Leitungen 159 und 152 bei rückwärts- bzw. vor wärtsbewegter Spindel· Das Ventil ist so eingerichtet und angeschlossen,, daß es durch die Stellung der Trag- und Anhängevorrichtung 57 beienflußt wird. Das heißt, daß, wenn die Vorrichtung 37 durch Bodenantrieb gelenkt wird, sie die Stange 147 verstellt und somit das Ventilgehäuse 163 ebenfalls verstellt. Dies ist eine Art Sückkopplungsverbindung, die die erforderliche Genauigkeit beim Arbeiten des Ventils 154 ermöglicht. Dies ist von Bedeutung χώ Hinblick auf die Verbindung der Stange 156 mit dem Lenkmechanismus des Treckers 10. Hier sei bemerkt, daß die Stange 156 einen Arm 164 mit einem Schlitz 166 besitzt. An dem Glied 23 der Lenkung des Treckers ist ein Zapfen 167 angebracht, so daß durch eine Schweikbewegung des Gliedes 23 um seinen an der Treckerrahmenstütze 169 vorhandenen Gelenkbolzen 168 der zapfen 167 verstellt und folglich die Stange 156 in j
axialer Richtung verstellt wird. Durch diese Wirkung wird i das Ventil 154, wie im Vorstehenden erwähnt, zur Strömungsmittelsteuerung in den Zylinder 148 gesteuert. Bei dieser besonderen Ausführungsform umfaßt die Lenkst eueaing also die Stange 156, den Arm 164, das Glied 23, das Lenkgestänge sowie den Lenkmechanismus des Treckers und das Ventil 154*
rs/027 s
■·■-'.■■. * ' - 18 -
- is - ;
Demzufolge wäre es beispielsweise bei einer Linksschwenkung oder -wende erforderlich, daß sich die hintere Trag- und Anhängevorrichtung 37 bei Betrachtung von Pig, 1 auf ihrer linken Seite vorbewegt, so daß sie den Wendekreismtttelpunkt des Treckers" beibehält. Das heißt, daß das Glied 23 nach vorn geschwenkt und die Stange 156 ebenfalls nach vorn bewegt wird, so daß sich die Ventilspindel 162nach vorn bewegt, um zu bewirken, daß die Kolbenstange 149 des Zylinders eingezogen wird. Dadurch wird die Vorrichtung 37 an ihrem linken Ende vorgeschwenkt, wobei die Stange 147 über eine Platte 171 (Pig. 4) an das Glied 112 angeschlossen ist, so daß das Ventil 154 auf der Seite des Treckers 10 in axialer .Richtung nach vorn in seine frühere Lage zurückgeführt (is axially repositioned forwardly) wird, wie es bei dem sogenannten Rückkopplungsystem erforderlich ist, das den Schwenkungsgrad der Mäher genau steuert, indem es die Wirkung des Ventils 154 in Übereinstimmung mit dem Schwenkungsgrad der Vorderräder 12 des Treckers regelt* Das Ventil ist dann j in seine dargestellte .Mittelstellung zurückgekehrt und ist j ein Ventil mit offener Mitte (open-center valve).
Pig. 4 zeigt die Verbindung der Stange 147 an ihrem hinteren Ende mit dem Glied 112, indem die Platte 171 mit dem Glied verschweißt oder sonstwie an ihm befestigt ist, wobei die ; Stange 147 mit der Platte 171- so verbunden ist, daß die Verstellung des Gliedes 112 zu dem vorstehend beschriebenen Zweck eine entsprechende Verstellung der Stange 147 herbeiführt· Entsprechend zeigt Pig. 4 die Verbindung des 009818/027 5
IMSPECTEO _ 19 _
Querstüeks 151 mit dem Glied 112 für den Anschluß des 148 an das Glied 112.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen mit Hilfe von Platten
175 und eines Gelenkzapfens 174 mit der btange 156 verbundenen Griff 172. Der Griff erstreckt sich somit.entlang der : Seite des Treckers 10 und ist folglich für den Bedienenden leicht zugänglich. Der Bedienende kann den Griff 172 er -
. fassen, ihn um den .Zapfen 17# etwas schwenken bzw. anheben und dann das Ganze um die Achse"der Stange 156 drehen. Duron diese »virkung wird der Arm 164 aus seiner Gleitverbindung mit dem Steuerzupfen 167 gelöst. Auf diese Weise wird die Lenkung der Mäher von der Senkung des !recken getrennt. An dem Treckerrahmen 11 ist eine Winkelschiene 176 angebracht zum Halten des «.ebelgriffes 172 in seiner In den Jfigureh 5 und 6 dargestellten Stellung. Selbstverständlich kann sich der Griff 176 bei üeinem Verschieben in\; Übereinstimmung mit der axialen Bewegung^ der Stange auf seiner Längsachse frei bewegen. Ausserdem ist am ^Creokerrahmen ein Halter 177 angebracht, der sich von der Winkelsehiene 176 etwas nach, aussenerstreekt und somit 'verfügbar ist zum Halten des Griffes 172, wenn er in die
; Stellung sum Eos en des Armes I64 aus dem Zapfen 167 ge-S ahwenkt worden ist. Diese ausrückst ellung ist in irig. durcii gesuriehelte Darstellung des ürmes 164 veranschau-
Dieses krai'tgetra.ebene Lenken oder hydraulische Steuern 003818/0275
15S2256
"der Mäher ist von besonderer Bedeutung, während derzeit, da sich die gesamte Einheit diagonal einen Hang hinunter · "bewegt. Während dieser Zeit sprechen die JSfläher nicht voll' auf den Bodenantfieb an, so daß das beschriebene kraftge-, triebene Lenken zweckdienlich jst, wobei, es hier und auch *- sonst die Bodenantriebslenkung unterstützt· Die gesamte Ausführung der lenkung ist so, daß die Vprderräder12 des Treckers um einen.Wendekreiemittelpunkt schwenken, der . mindestens annähernd auf der verlängerten Achse der Hinterräder 13 des !Treckers liegt» Selbstverständlich haben beide Vorderräder 12 des Treckers diesen gleichen Wendekreismittelpunkt, so daß ihre javeil'igen Schwenkungsradien, wie allgemein bekannt, von unterschiedlicher länge sind. Entsprechend fluchten die an der Trag- und Anhängevorrichtung 57 angebrachten Mäher der hinteren Gruppe mit dem Wendekreismittelpunkt der Vorderräder des Treckers, wobei die vorderen Mäher 27 und 28 ebenfalls mit dem gleichen Wendekreismittelpunkt fluchten, so daß die Mäher ebenfalls unterschiedliche Schwenkungsradiuslängen haben. Somit ;-schenken der Trecker und sämtliche Mäher bei einem gegebenen Schv;enkungsgrad um denselben Wendekreismittelpunkt , was ein Merkmal der vorstehend beschriebenen lenkvorrichtung darstellt.
Obwohl im Vorstehenden ein spezifisch.es Ausfüh.rungsbeispiel der Erfindung beschrieben und in der" Zeichnung dargestellt ist, leuchtet ein, daß bestimmte Veränderungen in der Ausfiihrungsform vorgenommen werden können, so daß die Erfindung ausschließlich durch den Bereich der beigefügten Ansprüche,. „ bestimmt wird. O09818/O2?S

Claims (1)

  1. _ _■ 1582295
    P a t e n.>t a η s ρ r ü c h e
    1. An einer Zugmaschine, einem Trecker ο· dgl. mit lenkbaren Bodenrädern,und einem aus einem Lenkrad und einem mit den Bodenrädern zu ihrem Lenken wirksam verbundenen Lenkgestänge bestehenden Lenkmechanismus gelenkig ange- '; brächte Gruppenmäher, die an dem Trecker auf einer horizontalen Schwenkachse zu ihrem Heben und Senken und
    . ausserdem um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbar ge-. lenkig ao angeordnet·sind, daß sie sich bei einer Vor-' wärtsbewegung des Treckers am Boden und in bezug auf den Trecker lenken lassen, wobei zwischen dem Trecker und den Mähern kraftgetriebene Anhebemittel zum Heben und Senken ■
    - i
    der Mäher angeschlossen sind, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß zwischen den Mähern (27,28,32,33,34) und dem Trecker (10) eine die Mäher am Boden und in bezug auf den Trecker lenkende verstellbare Lenkvorrichtung (144) angeschlossen ist, die eine zum erforderlichen Lenken der Mäher verstellbare Lenksteuerung (146) besitzt.
    2. ■ Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ' Lenkvorrichtung (144) mit dem Lenkmechanismus (14,16,22) des Treckers (10) verbunden und mit der Lenkbewegung des Lenkmechanismus derart verstellbar ist, daß die Lenkbewegung des Lenkmechanismus des Treckers auf die Mäher (27,28,32,33,34) übertragen und diese-in Übereinstimmung
    009818/0276 f. ^ ^^
    Γ 158225t-
    mit der lenkung des Treckers gelenkt werden, .-
    '3. Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksteuerung (146) mit dem lenkrad (14) des Treckers verbunden und in direktem Verhältnis.zur Lenkbewegung des Lenkrades verstellbar ist,um die Mäher nach dem Wendekreismittelpunkt (turning center) desTreckers ■ auszurichten.
    ; 4. Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicünet, daß sie ! eine Gruppe von Mähern (32,33*34) enthalten, die nebeneinander so angeordnet sind, daß sie in Vorwärtsbewegungsrichtung des Treckers (10) mähen, wobei diese Gruppe mit dem Trecker gelenkig so verbunden ist, daß sie sich
    ■ ■■■ "
    l- zu dem Trecker in Sehlepplage befindet zu ihrer gelenkten
    spurenden Bewegung am Boden in Übereinstimmung mit der j gelenkten Treckerbewegungsrichtung, und die Lenkvorrichtung (144) an diese eine Gruppe wirksam angeschlossen ist zum zusätzlichen Lenken der Mäher am Boden.
    5. Mäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Gruppe von Mähern (27,28) enthalten, die nebeneinander so angeordnet sind, daß sie in Vorwärtsbewegungsrichtung des Treckers (lO) mähen, wobei diese zweite Gruppe mit dem Trecker gelenkig so verbunden ist, daß sie sich in bezug auf den Trecker lenken läßt, und die eine Mähergruppe (32,33,34) mit der zweiten Mäher-
    0ΟΦ818/Ο27&
    - 23 -
    1592256
    '■,. - 23 -
    gruppe (27,28) verbunden ist zum vereinigten (gemeinsamen) lenken der beiden Mähergruppen in Übereinstimmung mit der gelenkten spurenden Bewegung der einen Mähergruppe.
    6* Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gruppe von Mähern (32,33,34), die nebeneinander so angeordnet sind, daß sie in Vorwärtsbewegungsrichtung ,des ilreckers (lü) mähen, ein Ankuppelstück (42), das mit der'einen Mähergruppe verbunden ist und eine die senkrechte Schwenkachse der einen Mähergruppe bildende Vorrichtung (36) besitzt und auf einer horizontalen Schwenkachse mit dem Trecker senkrecht schwenkbar ver bünden ist, un einen mit einem Schlitz (48) versehenen· Halter (46) enthalten, der zwischen dem Trecker und der ■ einenMähergruppe mit Spielraum gelenkig so angebracht ist, daß er ein begrenztes senkrechtes Schwenken der einen Mähergruppe in bezug auf den Trecker zuläßt.
    7. Mäher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet! daß ein Stift ,(49) den Halter (46) mit dem Ankuppelstück (42) wirksam verbindet, wobei diestr Stift zu einer unbegrenzten Schwenkbewegung des .ankuppelstüeks entfernbar
    8» Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Itenkyorrichtuhg (144) einen hydraulisch betätigten Druck- ^zylihder (148), ein Ventil (154} sowie eine Pumpe (158) enthält, die alle hydraulisch aneinander angeschlossen sind. 009618/027 5
    - 24 -
    1552256
    9. Mäher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (154) ein Ventil ist, das in einer Stellung einen freien Durchlaß für Backflüssigkeit bietet, wobei die. Lenkvorrichtung (144) ferner ein Gestänge (147) enthält, das an die Mäher und ausserdem an das Ventil wirksam so angeschlossen ist, daß es zu dem Ventil eine Rückkopplung in Übereinstimmung mit dem Lenken der' Mäher schafft und somit das Ventil in die eine Stellung führt.
    10. Mäher nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwischen der Lenksteuerung. (146) -und dem Lenkrad (14) angeschlossene Mittel (164,156),um nach Bedarf die Lenksteuerung mit dem Lenkrad wirksam zu verbinden bzw.. von ihm zu trennen.
    Seiler u. Pfenning
    009818/0275
DE19671582256 1966-11-21 1967-05-05 An einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmaeher Pending DE1582256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59575966A 1966-11-21 1966-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582256A1 true DE1582256A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=24384567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582256 Pending DE1582256A1 (de) 1966-11-21 1967-05-05 An einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmaeher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3472005A (de)
DE (1) DE1582256A1 (de)
GB (1) GB1175894A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525201A (en) * 1969-01-03 1970-08-25 Jacobsen Mfg Co Lawn mower and lawn brush machine
US3668844A (en) * 1970-04-09 1972-06-13 Jacobsen Mfg Co Gang lawn mower with self-sharpening means
US3808778A (en) * 1973-01-08 1974-05-07 Jacobsen Mfg Co Lawn mowers articularly supported on a tractor
US4196339A (en) * 1978-04-25 1980-04-01 Russo George J Heating apparatus for forming laminated plastic
EP0039213A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-04 Ransomes Sims & Jefferies, Public Limited Company Maschine zur Rasenbehandlung
US5406778A (en) * 1994-02-03 1995-04-18 Ransomes America Corporation Electric drive riding greens mower
US6481191B1 (en) 1995-01-10 2002-11-19 Douglas Jay Short Gang mower
US6082084A (en) * 1995-11-13 2000-07-04 Ransomes America Corporation Electric riding mower with electric steering system
US5794422A (en) * 1995-11-13 1998-08-18 Ransomes America Corporation Electric drive mower with motor generator set
US7107746B2 (en) * 1996-07-27 2006-09-19 Ferris, A Division Of Simplicity Manufacturing, Inc. Mower suspension system and method
US5865016A (en) * 1997-02-07 1999-02-02 Ransomes America Corporation Release mechanism for cutting head of a gang mower
US5970690A (en) * 1997-10-24 1999-10-26 Ransomes America Corporation Leveling apparatus for a cutting head of a mower
US8397367B2 (en) 1997-10-28 2013-03-19 Briggs And Stratton Corporation Mower suspension system and method
US6109009A (en) * 1998-01-16 2000-08-29 Textron Inc. Constant speed control for electric greens mower
US7168227B2 (en) 2004-05-21 2007-01-30 Textron Inc. Internal combustion engine traction drive with electric cutting unit drive for walking greens mower
US7392869B2 (en) 2005-11-01 2008-07-01 Textron Inc. Modular power source for riding mower
US7854293B2 (en) 2007-02-20 2010-12-21 Textron Innovations Inc. Steering operated by linear electric device
US7475530B2 (en) 2007-03-02 2009-01-13 Textron Inc. Articulating swing-out arm
US8521384B2 (en) 2008-01-28 2013-08-27 Textron Innovations Inc. Turf maintenance vehicle all-wheel drive system
US10390488B2 (en) 2017-08-08 2019-08-27 Deere & Company Triplex greensmower lift system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726660A (en) * 1925-06-29 1929-09-03 Roy A Ferguson Implement hitch
US2099902A (en) * 1931-08-05 1937-11-23 Toro Mfg Corp Tractor propelled gang lawn mower
US2067158A (en) * 1933-05-08 1937-01-05 Toro Mfg Company Power gang lawn mower
US2659190A (en) * 1950-02-06 1953-11-17 Worthington Mower Company Gang mower interconnecting means
US2672000A (en) * 1950-07-08 1954-03-16 Worthington Mower Company Elevating means for lawn mowers
US3106811A (en) * 1962-05-16 1963-10-15 Jacobsen Mfg Co Powered gang lawn mower

Also Published As

Publication number Publication date
GB1175894A (en) 1970-01-01
US3472005A (en) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582256A1 (de) An einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmaeher
EP0044569B1 (de) Zusammen- und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger, insb. für landwirtschaftliche Maschinen
DE1932229C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2601304A1 (de) Landmaschine mit mindestens zwei um stehende achsen umlaufenden rechraedern
DE4013789C1 (de)
DE4114280C2 (de)
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2328410C3 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
DE602005005143T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482095B2 (de) Maehmaschine
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0503395A1 (de) Mähmaschine
AT392718B (de) Heuwerbungsmaschine
DE19846238A1 (de) Arbeitsmaschinen-Kupplungs(gestänge)verbindung
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE10011320B4 (de) Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln
EP1095548B1 (de) Führungseinrichtung für eine Landmaschine
DE2750094C2 (de)
DE1557818A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE2658244B2 (de) 24.02.76 Japan 21393-76 Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper Kubota Ltd, Osaka (Japan)
AT393195B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP0556457B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE1557820C (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE4112534C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Träger