DE1580656A1 - Anhaengevorrichtung fuer Anhaenger an Personenkraftwagen - Google Patents

Anhaengevorrichtung fuer Anhaenger an Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1580656A1
DE1580656A1 DE19661580656 DE1580656A DE1580656A1 DE 1580656 A1 DE1580656 A1 DE 1580656A1 DE 19661580656 DE19661580656 DE 19661580656 DE 1580656 A DE1580656 A DE 1580656A DE 1580656 A1 DE1580656 A1 DE 1580656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
housing
ball neck
ball
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580656
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEHLE FA OTTO
Original Assignee
RIEHLE FA OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEHLE FA OTTO filed Critical RIEHLE FA OTTO
Publication of DE1580656A1 publication Critical patent/DE1580656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Patentanmeldung (Qebrauchsmusterhilfsanraeldung)
"Anhängevorrichtung für Anhänger an Personenkraftwagen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängevorrichtung für Anhänger an Personenkraftwagen mit einem an einem Halteglied lösbar angeordneten Kugelhals mit einer Kupplungskugel für die am Anhänger angeordnete Kugelpfanne.
Der weitaus grösste Teil aller mit einer Anhängevorrichtung ausgerüsteten Personenkraftwagen wird nur selten dazu benutzt, einen Anhänger zu ziehen. Deshalb besteht der Wunsch nach einer Anhängevorrichtung, die sich so verändern lässt, dass der hinter vom Fahrzeug abragende Kugelhals und die Kupplungskugel nicht zu sehen ist.
Es ist bekannt, den mit der Kupplungskugel ausgestatteten Kugelhals im Querschnitt viereckig auszubilden und den Kugel«. hals in ein am Fahrzeug festes Vierkantrohr einzuführen und mittels eines Bolzens zu sichern, so dass bei gelöstem Bolzen der Kugelhals entfernt werden kann und vom Fahrzeug kein Teil der Anhängevorrichtung über den Fahrzeugumriß nach hinten abragt. Es ist auch bekannt, den Kugelhals in der Art eines Bajonettverschlusses am Fahrzeug lösbar zu halten. Da diese bekannten Lösungen aber nicht geeignet sind, all die auf eine Anhängevorrichtung einwirkenden Beanspruchungen sicher aufzunehmen, und diese Lösungen auch nicht den an Anhängevorichtungen zu stellenden Sicherheitsanforderungen entsprechen, macht en sich die Erfindung zur Aufgabe, eine Anhängevorrichtung zu schaffen, ■ die hinsichtlich ihrer Festigkeit und ihrer Betriebssicherheit
allen Forderungen gerecht wird.
009861/0441 "2"
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dädureh gelöst, dass an dem Halteglied ein Kupplungsgehäuse mit Kupplungsmaul, Kupplungsbolzen und Sicherungsstift und am Kupplungshals eine Zugöse befestigt ist. Mit der Anordnung eines Kupplungsgehäuses mit Kupplungsmaul, Kupplungsbolzer., Sicherungsstift und Zugöse wird in vorteilhafter Weise auf im Lastwagenanhängerbetrieb bewähfete Elemente zurückgegriffen, die keine Probleme offen lassen.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann das Kupplungsmaul die Zugöse und gegebenenfalls den daran angeschlossenen Teil des Kugelhalses formschlüssig in Achsrichtung des Kupplungsgehäuses bzw. des Kugelhalses führen, so dass der Kugelhals verdreh- und verschwenksicher und nach erfolgter Kupplung auch verschiebesicher gehalten ist.
Vorteilhaft kann in dem Kupplungsgehäuse ein Anschlag für die Zugöse vorgesehen sein, der den Binführweg der Zugöse begrenzt, wenn die Bohrung der Zugöse unter dem Kupplungsbolzen liegt. Dadurch ist es möglich, den Kupplungsbolzen zu entlasten, wenn z.B. durch Bremsen des Fahrzeuges der Anhänger in Richtung gegen das Zugfahrzeug drückt.
In vorteilhafter Weise kann das Kuppkungegehäuse aus einem Oberteil und aus einem Unterteil mit im wesentlichen horizontal liegender Teilfuge bestehen und in axialer Richtung Kann das Kupplungsgehäuse beiderseits Öffnungen aufweisen, von denen die eine zum Aufsetzen und Befestigen an dem Halteglied und die an« dere als Kupplungsmaul zum Einschieben des Kugelhalses mit Zugöse dient. Die Teile des Kupplungsgehäuses können aus Grau-, Temper«, Sphäro« oder Stahlguss bestehen. Sie können aber auch als Blechpressteile ausgebildet sein. Beide Teile werden miteinander verschweisst.
009851/0441
An ihrer Befestigungsstelle mit dem Kugelhals kann die Zugöse als halbzylindrische Schale ausgebildet sein, die seitwärts abi-age:;de Flansche aufweist, und das Kupplungtii.aul kann an der Teiifuce für die abragenden Flansche mit entsprechenden öffnungen versehen sein. Dadurch wird für die Zugöse eine breite Auflagebpcxis geschaffen, weiche Verdrehkräften gegenüber Widerstand bietet, und es wird eine sehr sichere Führung für die Zugöse erreicht.
Uir. einen sicheren Anschlag zu erzielen, kann die Zugöse zwischen dem Ende des Kugelhalses und der Bohrung für den Kupplungsbolzen nach oben abgesetzt sein. Ferner kann für den gleichen Zweck der Unterteil des Kupplungsgehäusee entsprechend dem abgesetzten Teil der Zugöse im Bereich seiner Bdrung für den Kupplungsbolzen abgesetzt sein, so dass die Zugöse nur so weit in das Kupplungsgehäuse hineingeschoben werden kann, dass der Kupplungsbolzen in Schließstellung bewegt werden kann.
Der Kupplungεbolzen kann vorteilhaft in einer in Oberteil des Kuiplungagehliusee festen Führung mittels eines in den Kupplungsbe-lzen eingreifenden Stellhebels auf- und abbewegbar geführt eein und der Stellhebel, der in Sohließrichtung von einer Feder belastet ist, kann ausserhalb dee Kupplungsgehäuses mit einem Handhebel verbunden sein. j
Zu Sieherungszwecken kann seitlich am Kupplungsgehäuse ein feder- j belasteter Sicherungsstift vorgesehen sein, der in den Kupplungs- j bolzen eingreift, wenn dieser in Schlieesstellung steht. ■■
Vorteilhaft kann die 7ührung für den Kupplungsbolzen um die Lagerung des n.it dem Handhebel verbundenen Stellhebels in einer nach oben weisenden Ausbuchtung des Oberteils des Kupplungsgehäuses angeordnet sein. BAD ORlCMAL
009851/0U1 - 4 -
Das untere Ende der Führung für den Kupplungsbolzen kann vorteilhaft seitlich im Oberteil des Kupplungsgehäuses ab-• gestützt sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch das Kupplungsgehäuse mit eingesetztem Kugelhals,
Fig.2 einen Querschnitt durch das Kupplungsgehäuse in Höhe des Kupplungsbolzens,
Fi.g.5 eine Ansicht in Achsrichtung auf das Kupplungsgehäuse von der Seite des eingesetzten Kugelhalses h/er und
Fig.4 eine Draufsicht auf das Kupplungsgehäuse.
Oernäss Fig.l ist an dem Halteglied 1, das einen runden Querschnitt aufweist, mit Hilfe der Kupplung 2 der die Kupplungskugel 3 tragende Kugelhals 4 lösbar befestigt. Das Halteglied 1 ist hierbei unter dem hinteren Ende eines Personenkraftwagens in geeigneter Weise fest angeordnet, u.zw. derart, dass die Kupplung 2 ebenfalls noch innerhalb des Fahrzeugumrisses liegt, der Kugelhals 4 jedoch mit der Kupplungskugel 3 nach hinten oben über den FahrzeugumriEs hinausragt, so dass auf die Kupplungskugel 3 die am vorderen Deichsetende eines zu ziehenden Anhängers
angeordnete Kugeipfanne aufgesetzt werden kann. ο
ο
co Die Kupplung 2 besteht aus einem Gehäuse mit einem Unterteil 5
cn und einer. Oberteil 6, die an ihrer horizontalen Teilfuge 7 mit-Q einander ver-schweisst sind. In die runde öffnung 8 des Gehäuses ** ist das Halteglied I eingesteckt und mit dem Gehäuse verschweisst. Arr. anderen Ende der Kupplung ist das Ku;.plungsmaul 9 vorgesehen, das ebenfalls im wesentlichen mit einen, runden Querschnitt_ ausgestattet ist, an de,, gerr.äss Fig.3 beiderseits in Höhe der Teilfuge
BAD Or1JG1N5AL seitlich abragende Schlitze Io anschliessen. „ 5 „
An dem im Querschnitt runden Kugelhals 4 1st die Zugöse 11 befestigt, die mit der Bohrung 12 zur Aufnahme des Kupplungsbolzens 15 versehen ist. Der mit dem Kugelhals 4 verbundene Teil der Zugöse 11 umfängt den Kugelhals in der Art elnee Halbzylinders von unten. An dem hplbzyllndrischen Teil der Zugöse 11 sind, wie näher aus Pig.2 hervorgeht, seitlich abragende Flansche 14 angeordnet, welche in ihren Abmessungen mit den Schlitzen Io am Kupplungsmaul übereinstimmen. Am vorderen Ende des Kugelhalses 4 ist die Zugöee 11 nach oben abgesetzt, so dass sie mit dem Teil 15 an dem im Bereich des Kupplungsbolzens Ij5 ebenfalls nach oben abgesetzten Teil 16 des Unterteiles 5 vom Gehäuse der Kupplung anliegt, wenn der Kugelhals 4 mit dem Halteglied 1 gekuppelt ist.
Der Kupplungsbolzen I5 ist, wie auch aus Fig.2 hervorgeht, in der Führung 17 gelagert, die in dem nach oben ausgebuchteten Teil 18 des Oberteiles 6 vom Kupplungsgehäuse befestigt ist und nach unten hängt. Der Kupplungsbolzen IJ ist mit der Ausnehmung 2o versehen, in welche der Stellhebel 21 eingreift, der im Oberteil 6 des Gehäuses auf dem als Schwenkachse 22 dienenden Teil des seitlich ausserhalb des Gehäuses liegenden Handhebels 2j5 befestigt ist. Der Stellhebel 21 ragt durch den Schlitz 24 in der Führung 17 und drückt mit Hilfe der aus Fig.4 ersichtlichen Wickelfelder 25 den Kupplungsbolzen IJ nach abwärts, so dass er nach Fig.l und 2 durch die Bohrung 12 in der Zugöse 11 und durch die Bohrung 26 im Unterteil 5 des Gehäuses ragt.
Zur Sicherung dieser Stellung ist der nach Fig.2 mit der Feder belastete Sicherungsetift 28 vorgesehen, der seitlich am Oberteil 6 des Kupplungsgehäuses gelagert ist und der in die Bohrung 29 in den Kupplungsbolzen Ij5 hineinragt.
009861/0441
Wenn die Anhängerkupplung benutzt werden soll, nehmen alle Teile die in Fig.l gezeigte Stellung ein. Der Kugelhals 4 ist über die Zugöse 11 fest mit der Kupplung 2 und damit mit dem Halteglied 1 und mit dem Fahrzeug verbunden. Der Kugelhals 4 kann weder vorwärts noch rückwärts bewegt werden. Er kann aber auch nicht gedreht oder geschwenkt werden. Stösse auf den Kugelhals, die z.B. beim Abbremsen des Fahrzeuges vom Anhänger ausgeübt werden, können sicher aufgefangen werden. Und zwar nicht nur vom Kupplungsbolzen 13 allein, sondern auch dadurch, dass der Teil 15 der Zugöse 11 unmittelbar ärc Unterteil 5 des Gehäuses anliegt. ■
Wenn kein Anhänger gezogen werden soll, wird der Kugelhals 4 mit der Kupplungskugel 5 auf einfache Weise vom Fahrzeug entfernt. Es ist lediglich notwendig, den Sicherungsstift 28 zu ziehen, mit dem Handhebel 23 über den yStellhebel 21 den K pplungsbeiζen IJ nach oben zu schieben und den Kuge_hals 4 aus dem Kupplungsmaul 9 zu ziehen.
Die Kupplung 2 ist sehr klein gehalten, erfüllt aber trotzdem alle technischer. Anforderungen.
BAD
Q09851/0441

Claims (1)

  1. Patent- und Sohutzansprüohe
    1./Anhängevorrichtung für Anhänger an Personenkraftwagen mit" einem an einem Halteglied lösbar angeordneten Kugelhals mit einer Kupplungskugel für die am Anhänger angeordnete ; Kugelpfanne, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteglisd(l) ein Kupplungsgehäuse (2) mit Kupplungsmaul (9)* Kupplungsbolsen (lj5) und Sicherungstift (28) und am Kugelhals (4)
    eine Zugöse (11) befestigt ist. j
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass !
    das Kupplungsmaul (9) die Zugöee (ll) und gegebenenfalls den 1
    daran angeschlossenen Teil des Kugelhalses formschlüssig in Achsrichtung des Kupplungsgehäuses bzw. des Kugelhalses führt. ;
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- ■ ret, dass in den. Kupplungsgehäuse ein Anschlag für die Zug-
    öse (ll) vorgesehen ist, der der. Einfüi.rweg der Zugöse begre:,2t, wer.η die Bchrui^ (12) der Zugöse unter den. Kupplungcb-.l2.e:i (l;) liegt.
    4. Vorrichtung nach den A:.cprüe!.en 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse aus einem Oberteil (6) und einem ü:.ter-teil (5) »it im wesentlichen horizontal liegender
    i Teilfuge (7) besteht ui*d in axialer Richtung beiderseits öffnungen aufweist, vor. de:.s:: die eine zum Aufsetzen ur.d E?- festigen en den Halteglied (l) und die andere als Kupplungsmaui (j) ::um Einschiebe;', des Kugelhalses (4) mit Zugöse (ll) dient.
    BAD OKIGiMAL
    009851 /0U1
    5'. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugöse (11) an ihrer Befestigungsstelle mit dem Kugelhals (4) als halbzylindrische Schale ausgebildet 1st, die seitwärts abragende Flansche (l4) aufweist, und das Kupplungsmaul (9) an der Teilfuge (7) für die abragende Flansche mit entsprechenden Öffnungen (Io) versehen ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bi£ dadurch gekennzeichnet, dass die Zugöse (11) zwischen dem Ende des Kugelhalses und der Bohrung für den Kupplungsbolzen nach oben abgesetzt ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (5) des Kupplungsgehäuses entsprechend dem abgesetzten Teil der Zugöse (ll) im Bereich seiner Bohrung (26) für den Kupplungsbolzen (l]5) abgesetzt ist und einen Anschlag in Achsrichtung für die Zugöse .bildet.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 'J, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbolzen (13) in einer im Oberteil (6) des Kupplungsgehäuses festen Führung (17) mittels eines in den Kupplungsboize:. eingreifenden Stellnebel (21) auf- und ab-bewegbar geführt ist und der Stellhebel, der in Schliessrichtung vor: einer Feder (25) belastet ist, ausser des Kupplungsgehäuses n.it einem Handhebel (23) verbunden ist.
    ■_·. Vorrichtung nach den Ansprücher. J bis *-., dadurch gekennzeichr net, dass seitlich arr. Kupplungsgehäuse ein federbelasteter Sicherungsstift (2rj) vorgesehen ist, der in den Kupplurigsbolzei: (13) eingreift, wenn dieser ir. Schliesüstellung steht.
    . BAD O-rt!U!>iA - 9 -
    009851/OAA 1
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9 j dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (17) für den Kupplungsbolzen (ljj) und die Lagerung des mit dem Handhebel (23) verbundenen Stellhebels (21) in einer nach oben weisenden Ausbuchtung des Oberteiles (6) des Kupplungsgehäuses angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Führung (17) für den Kupplungsbolzen (13) seitlich im Oberteil (6) des Kupplungsgehäuses abgestützt ist.
    009831/OU1
DE19661580656 1966-10-12 1966-10-12 Anhaengevorrichtung fuer Anhaenger an Personenkraftwagen Pending DE1580656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044336 1966-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580656A1 true DE1580656A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7407264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580656 Pending DE1580656A1 (de) 1966-10-12 1966-10-12 Anhaengevorrichtung fuer Anhaenger an Personenkraftwagen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE704996A (de)
CH (1) CH455531A (de)
DE (1) DE1580656A1 (de)
DK (1) DK120063B (de)
GB (1) GB1147409A (de)
NL (1) NL6713394A (de)
NO (1) NO123264B (de)
SE (1) SE328785B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037572A2 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 PEKA-Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Abnehmbare Kugelstange mit Halterung
DE3830426A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Gerhard Rumpp Befestigungsvorrichtung fuer ein loesbar an einem kraftfahrzeug anbringbares teil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037572A2 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 PEKA-Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Abnehmbare Kugelstange mit Halterung
EP0037572A3 (en) * 1980-04-05 1981-12-02 Peka-Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Detachable coupling ball bar and mounting support
DE3830426A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Gerhard Rumpp Befestigungsvorrichtung fuer ein loesbar an einem kraftfahrzeug anbringbares teil

Also Published As

Publication number Publication date
DK120063A (de) 1971-10-18
NO123264B (de) 1971-10-18
NL6713394A (de) 1968-04-16
DK120063B (da) 1971-03-29
GB1147409A (en) 1969-04-02
CH455531A (de) 1968-07-15
BE704996A (de) 1968-02-15
SE328785B (de) 1970-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695655A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102010000786A1 (de) Anhängekupplung
EP1216856B1 (de) Anhängevorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
EP3466728B1 (de) Anhängevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10059256A1 (de) Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter
CH638140A5 (en) Trailer hitch for a vehicle
EP0492035B1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE1580656A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer Anhaenger an Personenkraftwagen
DE728350C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit schwenkbarem Einfuehrungsmaul
DE2406983C3 (de) Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen
DE202017101537U1 (de) Anhängerdeichsel für Fahrzeuganhänger mit Kugelkopfkupplung und Diebstahlsicherungseinrichtung
DE10104186B4 (de) Anhängerkupplung
DE2723073C2 (de)
DE2712960C3 (de) Kupplungsvorrichtung für landwirtschaftliche Anhängegeräte
EP0093795B1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202011051870U1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Sattelauflieger
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
EP1302341B1 (de) Anhängerkupplung
AT339144B (de) Anhangevorrichtung fur einachs- bzw. sattelanhanger oder landwirtschaftliche gerate an einer mit einer dreipunktanhangekupplung versehenen landwirtschaftlichen zugmaschine
DE3737848A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von fahrzeugen insbesondere von schwerlastfahrzeugen
DE185199C (de)
EP0228627A1 (de) Anhängevorrichtung
DE3245858C2 (de) Kupplungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1482105A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Anhaengen einer Erntemaschine
DE2253655C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung für Schlepper