DE1580507C - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE1580507C
DE1580507C DE19661580507 DE1580507A DE1580507C DE 1580507 C DE1580507 C DE 1580507C DE 19661580507 DE19661580507 DE 19661580507 DE 1580507 A DE1580507 A DE 1580507A DE 1580507 C DE1580507 C DE 1580507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting element
ratchet wheel
vehicle seat
seat according
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661580507
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580507A1 (de
Inventor
Kurt 6090 Russeisheim Zinnkann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of DE1580507A1 publication Critical patent/DE1580507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580507C publication Critical patent/DE1580507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, dessen Sitzteil verstellbar gegenüber einem fahrzeugfesten Unterteil angeordnet ist, wobei in dem Unterteil ein Klinkenrad drehbar gelagert ist, das mit zwei, einem Verstellelement zugeordneten Klinken zusammenarbeitet und das Verstellelement drehfest auf einer fest mit einem aus einer Mittelstellung heraus in zwei entgegengesetzt liegende Stellungen bewegbaren Handhebel verbundenen Welle angeordnet ist, wobei das Klinkenrad über eine Vertikalbewegung des Sitzteiles hervorrufende Übertragungselemente mit einem dem einen Ende des Sitzteiles zu-
ao geordneten Abstützteil verbunden ist und mit einer ausrastbaren Rastklinke zusammenwirkt.
Bei den bekannten Fahrzeugsitzen dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 106 193) sind am Verstellelement zwei unter Federwirkung stehende und gegen Anschläge sich abstützende Klinken gelagert. Außerdem sind am Unterteil zwei Rastklinken drehbar angeordnet, die in die Rastzäline am Klinkenrad eingreifen. Eine der Rastklinken wird unmittelbar von dem Verstellelement und die andere von der einen am Verstellelement gelagerten Klinke gesteuert. Bei der Bewegung des Verstellelementes in der einen Richtung wird die eine Klinke in Eingriff mit dem Klinkenrad gebracht und dieses durch die Bewegung des Verstellelementes in einer für eine Bewegung des Sitzes nach oben entsprechenden Richtung gedreht. Gleichzeitig wird eine der Rastklinken außer Eingriff mit den Rastzähnen des Klinkenrades gebracht. Wird das Verstellelement in der anderen Richtung bewegt, legt sich die andere Klinke gegen das Klinkenrad, das nun wiederum von einer der Rastklinken freigegeben wird. Wird der Handhebel und damit das Verstellelement in die Ausgangsstellung zurückbewegt, dreht sich das Klinkenrad in der das Absenken des Sitzes entsprechenden Richtung.
Diese Anordnung beansprucht nicht nur sehr viel Raum, sondern ist auch sehr aufwendig, da sie insgesamt vier Klinken aufweist, die durch Übertragungs- und besondere Steuermittel wirkungsmäßig entsprechend miteinander verbunden sind. Darüber hinaus ist eine sehr genaue Bearbeitung und Lagerung der Klinken und der sonstigen zahlreichen Einzelteile für ein sicheres Funktionieren notwendig.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und geringem Raumbedarf leicht montierbar ist.
Die Erfindung ist demgemäß.darin zu sehen, daß die Drehachse des Klinkenrades fluchtend zu der Welle des Verstellelementes angeordnet und die Klinken als durch eine Zugfederanordnung miteinander verbundene Bolzen ausgebildet sind, von denen der erste in der Ruhestellung mit einer Klinke des Klinkenrades im Eingriff steht und in einem schräg nach außen weisenden Langloch des Verstellelementes geführt ist, während der zweite in der Ruhestellung durch eine an einem Festteil vorgesehene Kurvenbahn im Mittelbereich eines einen oberen kreisbogenförmigen Bereich und einen unteren schräg
nach außen verlaufenden geraden Bereich aufweisenden Langloches im Verstellelement gehalten ist.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn das Verstellelement aus zwei durch einen Steg miteinander verbundenen Seitenflanschen besteht, die zwischen sich das Klinkenrad einschließen.
Das Verstellelement trägt ferner in vorteilhafter Weise eine Nase, die mit einem Vorsprung an der Rastklinke im Sinne des Ausrastens zusammenwirkt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Festteil eine mit dem ersten Bolzen zusammenwirkende Auflaufbahn und eine mit dem zweiten Bolzen zusammenwirkende Sperrnase auf.
In vorteilhafter Weise ist der Handhebel einstükkig mit der Welle ausgebildet, wobei sich ein weiterer Vorteil dadurch ergibt, daß letztere unter der Belastung einer Drehstabfeder steht, deren anderes Ende an dem Unterteil festgelegt ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß dem Klinkenrad drehfest ein Zahnrad zugeordnet ist, das mit einem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zahnsegment kämmt, dessen freies Hebelende über einen Zwischenhebel gelenkig mit dem dem Sitzteil zugeordneten Abstützteil verbunden ist, dessen anderes Ende in an sich bekannter Weise am Unterteil angelenkt ist.
Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Rastklinke auf der Drehachse des Zahnsegmentes angeordnet ist.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
F i g. 2 bis 4 den Ausschnitt X aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und in drei verschiedenen Stellungen und
F i g. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 2.
Der Fahrzeugsitz 1 ist in bekannter Weise mittels Führungsschienen 2 auf als Abstützteil für den Sitz vorhandenen Gleitschienen 3 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Die Gleitschienen 3 sind nahe ihrem vorderen Ende über eine Kippachse 5 mit einem am Fahrzeugboden befestigten Unterteil 4 schwenkbar verbunden. Das hintere Ende der Gleitschiene 3 trägt eine Achse 6, an der das eine Ende eines Zwischenhebels7 angreift, dessen anderes Ende über eine Achse 35 mit einem an einem Zahnsegment 17 angeordneten Hebelarm 19 gelenkig verbunden ist. Das Zahnsegment 17 ist mittig auf einer dem Unterteil 4 zugeordneten Achse 18 gelagert. Auf der Achse 18 ist ferner eine unter der Wirkung einer Feder 20 stehende einen Vorsprung 34 tragende Rastklinke 21 gelagert, die mit einem Klinkenrad 15 zusammenwirkt. Das Klinkenrad 15 ist auf einer in den Seitenwänden des Unterteils 4 gelagerten Welle 18 drehbar angeordnet und drehfest mit einem Zahnrad 16 verbunden, das mit dem Zahnsegment 17 im Eingriff steht. Auf der Welle 8, die mit einem Handhebel 9 verbunden ist, ist weiterhin ein Verstellelement 10 mittels der in F i g. 5 ersichtlichen Stifte 32 drefifest angeordnet. Das eine Nase 33 aufweisende Verstellelement 10 ist U-förmig (F i g. 5) ausgebildet und mit Langlöchern 11 und 12 versehen, die sich in beiden Schenkeln befinden. Im Langloch 11 ist ein Bolzen 13 und im Langloch 12 ein Bolzen 14 geführt. Das Langloch 12 setzt sich aus einem kreisbogenförmigen und einem geradlinigen Teil mit der Begrenzungskante 36 zusammen. Beide Bolzen 13 und 14 stehen unter der Wirkung einer Feder 31, die die Bolzen 13 und 14 zueinander zu bewegen versucht. Dem Verstellelement 10 ist ein ortsfestes Festteil 22 zugeordnet, das mit einer Auflaufbahn 23 für den Bolzen 13 und einer Sperrnase 24 für den Bolzen 14 versehen ist.
Die Welle 8~und somit auch der mit ihr fest verbundene Handhebel 9 stehen unter der Wirkung einer Drehstabfeder 25 (F i g. 5), die mit ihrem einen abgebogenen Ende 26 in eine schlitzartige Ausnehmung der inneren Seitenwand des Unterteiles 4 eingreift. Eine Abbiegung 27 am anderen Ende der Feder 25 ragt in eine Bohrung der Welle 8. Die Feder 25 hält den Handhebel 9 in der Ausgangsstellung.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: In den F i g. 1 und 2 befindet sich der Handhebel 9 in seiner Ausgangsstellung. Die Rastklinke 21 hält das Klinkenrad 15 fest, das sich unter dem Gewicht des Sitzes 1 im Gegenuhrzeigersinne drehen würde. Soll der Sitz angehoben werden, so muß der Handhebel 9 im Uhrzeigersinne geschwenkt werden. Der im Langloch 11 des Verstellelementes 10 gelagerte Bolzen 13 nimmt hierdurch das Klinkenrad 15 bis zu einem nicht gezeichneten Anschlag mit. Über das Zahnrad 16, das Zahnsegment 17 und den Zwischenhebel 7 wird der Sitz dadurch um ein bestimmtes Maß nach oben bewegt. Die Rastklinke 21 fällt hinter dem nächsten Zahn ein und hält somit das Klinkenrad 15 wieder fest. Nach dem Zurückbewegen des Handhebels 9 in seine Ausgangsstellung kann das Klinkenrad 15 erneut um eine weitere Zahnteilung verstellt werden. Die Verstellbewegung kann so oft vorgenommen werden, bis der Hebelarm 19 des Zahnsegmentes 17 und der Zwischenhebel 7 nahezu in eine Strecklage gekommen sind. Die Verstellung kann durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt werden. Der Bolzen 14 hat bei der Verstellbewegung nach oben keine Funktion zu erfüllen.
Um den Fahrzeugsitz zu senken, muß der Handhebel 9 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung bewegt werden. Dabei läuft der Bolzen 13 durch die Bewegung des Verstellelementes 10 auf die Auflaufbahn 23 des ortsfesten Festteils 22 auf, so daß er aus der Bewegungsbahn des Klinkenrades 15 gebracht wird. Die Nase 33 am Verstellelement 10 trifft auf den Vorsprung 34 an der Rastklinke 21 und hebt so die Rastklinke 21 aus. Das Klinkenrad 15 kann sich nun drehen. Es nimmt aber mit einem Zahn den Bolzen
14 im Langloch 12 mit, bis dieser an der Sperrnase 24 des Festteiles 22 zur Anlage kommt. Dadurch wird das Klinkenrad 15 wieder festgehalten, nachdem es sich um etwa die halbe Zahnteilung gedreht hat. Der Sitz hat sich entsprechend um etwa die Hälfte einer Aufwärtsbewegung gesenkt.
Beim Zurückbewegen des Handhebels 9 in die Ausgangsstellung wird nun zunächst die Rastklinke 21 freigegeben, die sich unter der Wirkung der Feder 20 an das Klinkenrad 15 anlegt (Fig.4). Durch die Begrenzungskante 36 (F i g. 4) des Langloches 12 wird bei weiterer Bewegung des Verstellelementes 10 der Bolzen 14 unter Mitwirkung des Klinkenrades 15 radial nach außen bewegt, so daß er das Klinkenrad
15 freigibt, das sich nun durch das Gewicht des Sitzes um ungefähr eine weitere halbe Zahnteilung dreht, bis die Rastklinke 21 wieder mit einem Zahn des Klinkenrades in Eingriff kommt. Der Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis der Sitz ganz abgesenkt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugsitz, dessen Sitzteil verstellbar gegenüber einem fahrzeugfesten Unterteil angeordnet ist, wobei in dem Unterteil ein Klinkenrad drehbar gelagert ist, das mit zwei, einem Verstellelement zugeordneten Klinken zusammenarbeitet, und das Verstellelement drehfest auf einer fest mit einem aus einer Mittelstellung heraus in zwei entgegengesetzt liegende Stellungen bewegbaren Handhebel verbundenen Welle angeordnet ist, wobei das Klinkenrad über eine Vertikalbewegung des Sitzteiles hervorrufende Übertragungselemente mit einem dem einen Ende des Sitzteiles zugeordneten Abstützteil verbunden ist und mit einer ausrastbaren Rastklinke zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Klinkenrades (15) fluchtend zu der Welle (8) des Verstellelementes (10) angeordnet ist und die Klinken als durch eine Zugfederanordnung (31) miteinander verbundene Bolzen (13, 14) ausgebildet sind, von denen der erste (13) in der Ruhestellung mit einer Klinke des Klinkenrades (15) im Eingriff steht und in einem schräg nach außen weisenden Langloch (11) des Verstellelementes (10) geführt ist, während der zweite (14) in der Ruhestellung durch eine an einem Festteil (22) vorgesehene Kurvenbahn im Mitielbereich eines einen oberen kreisbogenförmigen Bereich und einen unteren schräg nach außen verlaufenden geraden Bereich aufweisenden Langloches (12) im Verstellelement (10) gehalten ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (10) aus zwei durch einen Steg miteinander verbundenen Seitenflanschen besteht, die zwischen sich das Klinkenrad (15) einschließen.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (10) eine Nase (33) trägt, die mit einem Vorsprung (34) an der Rastklinke (21) im Sinne des Ausrastens zusammenwirkt.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Festteil (22) eine mit dem ersten Bolzen (13) zusammenwirkende Auflaufbahn (23) und eine mit dem zweiten Bolzen (14) zusammenwirkende Sperrnase. (24) aufweist. . ''■■■' '■'■''
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (9) einstückig mit der Welle (8) ausgebildet ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) unter der Belastung einer Drehstabfeder (25) steht, deren anderes Ende (26) an dem Unterteil (4) festgelegt ist.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klinkenrad-(15) drehfest ein Zahnrad (16) zugeordnet ist, das mit einem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zahnsegment (17) kämmt, dessen freies Hebelende (19) über, einen Zwischenhebel (7) gelenkig mit dem dem Sitzteil (1) zugeordneten Abstützteil (3) verbunden ist, dessen anderes Ende in an sich bekannter Weise am Unterteil angelenkt ist.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (21) auf der Drehachse (18) des Zahnsegmentes (17) angeordnet ist.
DE19661580507 1966-09-01 1966-09-01 Fahrzeugsitz Expired DE1580507C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011927 1966-09-01
DEO0011927 1966-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1580507A1 DE1580507A1 (de) 1971-01-28
DE1580507C true DE1580507C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
EP2729324B1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE2232117B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP0094438A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Längsverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE3036559C2 (de) Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge
DE3143636C2 (de) Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE2019742C3 (de) Durch Nachvorneklappen der Rückenlehne in beidseitig am Sitzteil angeordneten Schiebeführungen nach vorne in eine Nichtgebrauchslage verschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE1229403B (de) Gelenkbeschlag fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
CH636460A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten, gestapelten druckerzeugnissen, insbesondere zeitungen oder zeitschriften.
DE1655477C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE1580507C (de) Fahrzeugsitz
DE2429019C3 (de) Höhen- und Längsverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2435012A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge
DE2255122B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2030807C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1580507B (de) Fahrzeugsitz
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE2841511C2 (de)
DE3818610C2 (de)
DE2422002C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine
DE2709415A1 (de) Verschiebbarer fahrzeugsitz