DE1580238B2 - Kraftfahrzeug-windschutzscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Kraftfahrzeug-windschutzscheibe und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE1580238B2 DE1580238B2 DE19651580238 DE1580238A DE1580238B2 DE 1580238 B2 DE1580238 B2 DE 1580238B2 DE 19651580238 DE19651580238 DE 19651580238 DE 1580238 A DE1580238 A DE 1580238A DE 1580238 B2 DE1580238 B2 DE 1580238B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- plastic
- intermediate layer
- antenna wires
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/02—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10339—Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10816—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
- B32B17/10825—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
- B32B17/10834—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
- B32B17/10844—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
- B32B17/10853—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe,
die aus zwei Glasscheiben und einer Zwischenschicht aus thermoplastischem Material
besteht, die als Verbundkörper ausgebildet ist, und bei der die eine Oberfläche der Zwischenschicht
an ihrem oberen Rand einen als Blendschutz dienenden, bandartigen Dunkelstreifen aufweist.
Es ist bereits bekannt, bei mit einem Radiogerät ausgestatteten Kraftwagen den die Windschutzscheibe
aufnehmenden Metallrahmen als Antenne zu verwenden. Hierbei ist es erforderlich, den Metallrahmen
ao gegenüber der Karosserie zu isolieren; zu diesem Zwecke wird zwischen dem Rahmen und der Karosserie
eine isolierende Zwischenlage vorgesehen. Die Verwendung des die Windschutzscheibe aufnehmenden
Metallrahmens als Antenne macht wegen der hierbei erforderlichen Isolierung des Rahmens gegenüber
der Karosserie einen zusätzlichen Aufwand erforderlich.
Es ist bereits bei der Herstellung beheizter Scheiben für Kraftfahrzeuge bekannt, eine Zwischenschicht
mit parallel zueinander liegenden Heizdrähten zu versehen, die zwischen zwei Einzelscheiben aufgenommen
wird. Die Heizdrähte müssen hierbei im Sichtbereich der Scheibe angeordnet sein und finden
ausnahmslos bei Rückscheiben von Kraftfahrzeugen Anwendung, wo sie zur Beseitigung von Eintrübungen
und Eisbildung der Scheibe benutzt werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer am oberen Rand einen Dunkelstreifen
tragenden, als Verbundscheibe ausgebildeten Windschutzscheibe eine Antenne anzuordnen, die das
Sichtfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt und mit einem eine einfache Verbindung mit dem Radiogerät
gestattenden Anschluß ausgestattet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen den Glasscheiben im Bereich des Dunkelstreifens
Antennendrähte ohne Berührung mit der den Dunkelstreifen tragenden Oberfläche der Zwischenschicht
angeordnet sind. Bei der Anordnung der Antennendrähte im Bereich des Dunkelstreifens bleibt das
Sichtfeld des Fahrers durch die Antennendrähte unbeeinflußt; es stellt sich hierbei jedoch ein Problem
insoweit, als die zur Herstellung des Verbundkörpers erforderliche Erwärmung zu einer nicht unerheblichen
Erhitzung der Antennendrähte führt, durch die die erwünschte Blendwirkung des Dunkelstreifens herabgesetzt
werden kann. Die Anmelderin hat erkannt, daß der Dunkelstreifen durch die Erhitzung der
Antennendrähte dann nicht nachteilig beeinflußt wird, wenn diese die den Dunkelstreifen tragende Ober-So
fläche der Zwischenschicht nicht berühren, also auf der dem Dunkelstreifen abgewandten Oberfläche der
Zwischenschicht angeordnet werden. Diese Problematik stellt sich bei der Herstellung von mit Heizdrähten
versehenen Scheiben nicht, so daß der Durchschnittsfachmann für die Lösung des der Anmeldung
zugrundeliegenden Problems keine Anregungen aus dem Gebiet der mit Heizdrähten versehenen
Scheiben erhalten kann.
Bei Windschutzscheiben, bei denen eine aus zwei Kunststoff-Folien bestehende Zwischenschicht verwendet
wird, kennzeichnet sich die Erfindung weiter dadurch, daß der Dunkelstreifen auf einer Oberfläche
einer der Kunststoff-Folien angeordnet ist und die Antennendrähte zwischen den beiden Kunststoff-Folien
im Bereich der gefärbten Fläche befestigt sind,
wobei die die Färbung tragende Oberfläche der einen Kunststoff-Folie von der anderen Kunststoff-Folie
abgewandt ist.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß ein Metallstreifen an einer Kante der Windschutzscheibe
zur Verbindung der Antennendrähte miteinander und mit einem Rundfunkgerät befestigt ist.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Antennendrähte sich im Abstand praktisch parallel zueinander
über den oberen Teil der Windschutzscheibe liegen und mit ihrem anderen Ende über die gegenüberliegende
Querkante der Windschutzscheibe vorspringen und mit dem Metallstreifen verbunden sind.
Weiter ist wesentlich, daß der Metallstreifen mit dem Rand der Windschutzscheibe mittels einer
zwischenliegenden Kunststoffschicht verbunden ist.
Weiter ist von Bedeutung, daß die Breite des Metalistreifens geringer ist als die Stärke der Windschutzscheibe,
und daß die vorspringenden Enden der Antennendrähte sich durch öffnungen in dem Metallstreifen
erstrecken und an der nach außen gerichteten Oberfläche des Metallstreifens befestigt sind. Durch
die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Antennendrähte und des Metallstreifens in bzw.
an der Windschutzscheibe ist es möglich, bei der Herstellung der Scheibe die einzelnen Antennendrähte
mit dem an einer Querkante der Windschutzscheibe angeordneten Metallstreifen zu verbinden und
diesen mit einem Anschluß auszustatten, der nach Einsetzen der Windschutzscheibe in den Rahmen des
Fahrzeuges ohne weitere Aufwendungen eine einwandfreie Verbindung mit dem Radiogerät gewährleistet.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer aus mehreren Kunststoff-Folien bestehenden Zwischenschicht auf die eine Oberfläche einer ersten
Kunststoff-Folie ein Dunkelstreifen aufgebracht wird,
daß die Antennendrähte an einer Oberfläche einer zweiten Kunststoff-Folie befestigt werden, und daß
die Kunststoff-Folien derart zwischen den Glasscheiben angeordnet werden, daß die auf der zweiten
Kunststoff-Folie befindlichen Antennendrähte im Bereich des Dunkelstreifens ohne Berührung mit diesem
liegen. Weiter ist wesentlich, daß der Kunststoffstreifen und der Metallstreifen mit der Kante der
Glasscheiben verbunden werden, während die Glasscheiben mit der thermoplastischen Zwischenschicht
zu einem Verbundkörper vereinigt werden.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der in ein Fahrzeug eingesetzten Windschutzscheibe,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Windschutzscheibe,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie3-3 der Fig. 2,
in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Teile der Windschutzscheibe,
Fig. 5 die Draufsicht auf die die Metallplatte tragende
Kante der Windschutzscheibe, F i g. 6 einen Schnitt gemäß Linie 6-6 der F i g. 5,
F i g. 7 eine Darstellung gemäß F i g. 6 der fertigen, mit einem Anschluß für das Radiogerät versehenen
Windschutzscheibe,
F i g. 8 eine Darstellung gemäß F i g. 3 einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 9 eine Darstellung eines Teiles der Windschutzscheibe
gemäß F i g. 8 mit den im Bereich des Dunkelstreifens angeordneten Antennendrähten,
Fig. 10 die Draufsicht auf die den Metallstreifen tragende Seitenkante der Windschutzscheibe gemäß
ίο Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 der
Fig. 10.
Die Fig. 1 zeigt das Vorderteil eines Kraftfahrzeuges 9 mit der Windschutzscheibe 10. Gemäß
Fig. 3 besteht die Windschutzscheibe 10 aus zwei Glasscheiben 11, 12 und einer Zwischenschicht 13
aus thermoplastischem Material, beispielsweise aus einem Polyvinylbutyralharz. Der obere Rand der
Windschutzscheibe 10 ist mit einem waagerechten, dunkel gefärbten, als Blendschutz dienenden Band 14
versehen, das auf eine Oberfläche der Kunststoff-Folie aufgedruckt ist. Das Band 14 geht unter Aufhellung
stufenlos in die Sichtfläche der Windschutzscheibe 10 über. Bei Verwendung einer Kunststoff-Zwischenschicht
13 liegen die Antennendrähte 16 im Bereich des dunkel gefärbten Bandes 14, wie Fig. 1
zeigt. Sie sind gemäß Fig. 3 in der Mitte der Zwischenschicht 13 angeordnet.
Wie die F i g. 4 bis 6 zeigen, hat die Windschutzscheibe 10 zwei die Zwischenlage bildende Kunststoff-Folien 15, 19, die in ihrer Gesamtstärke der Stärke der Kunststoff-Folie 13 entsprechen. Auf die zugeschnittene Kunststoff-Folie 15 werden im oberen Bereich des Randes mehrere Drähte 16 aufgebracht, die parallel in Abständen zueinander angeordnet sind. Das eine Ende der Drähte 17 springt, wie in F i g. 4 gezeigt ist, gegenüber dem einen Querrand der Kunststoff-Folie zurück, während das andere Ende 18 eines jeden Drahtes gegenüber der anderen Querkante der Kunststoff-Folie 15 vorspringt. Die Drähte skid mit einer Schicht von schwarzem Nylon überzogen, die durch einen Überzug aus Polyvinylbutyralharz abgedeckt ist. Die Stärke dieser Drähte liegt zwischen 0,07 und 0,15 mm. Der Abstand der einzelnen Drähte beträgt ca. 18 mm. Die Antennendrähte 16 werden, wie F i g. 4 zeigt, durch Wärmeeinwirkung in längsgerichteten Abständen auf die Folie 15 aufgeheftet, um sie in ihrer Lage zu fixieren. Die mit den angehefteten Antennendrähten 16 versehene Kunststoff-Folie 17 wird auf die Glasscheibe 11 derart aufgebracht, daß die Antennendrähte 16 im oberen Randbereich der Scheibe 11 liegen. Die Kunststoff-Folie 19 ist auf der außen liegenden Oberfläche im oberen Randbereich mit einem dunkel gefärbten Band 14 bedruckt; sie wird so auf die Kunststoff-Folie 15 aufgelegt, daß die Antennendrähte 16 der Kunststoff-Folie
Wie die F i g. 4 bis 6 zeigen, hat die Windschutzscheibe 10 zwei die Zwischenlage bildende Kunststoff-Folien 15, 19, die in ihrer Gesamtstärke der Stärke der Kunststoff-Folie 13 entsprechen. Auf die zugeschnittene Kunststoff-Folie 15 werden im oberen Bereich des Randes mehrere Drähte 16 aufgebracht, die parallel in Abständen zueinander angeordnet sind. Das eine Ende der Drähte 17 springt, wie in F i g. 4 gezeigt ist, gegenüber dem einen Querrand der Kunststoff-Folie zurück, während das andere Ende 18 eines jeden Drahtes gegenüber der anderen Querkante der Kunststoff-Folie 15 vorspringt. Die Drähte skid mit einer Schicht von schwarzem Nylon überzogen, die durch einen Überzug aus Polyvinylbutyralharz abgedeckt ist. Die Stärke dieser Drähte liegt zwischen 0,07 und 0,15 mm. Der Abstand der einzelnen Drähte beträgt ca. 18 mm. Die Antennendrähte 16 werden, wie F i g. 4 zeigt, durch Wärmeeinwirkung in längsgerichteten Abständen auf die Folie 15 aufgeheftet, um sie in ihrer Lage zu fixieren. Die mit den angehefteten Antennendrähten 16 versehene Kunststoff-Folie 17 wird auf die Glasscheibe 11 derart aufgebracht, daß die Antennendrähte 16 im oberen Randbereich der Scheibe 11 liegen. Die Kunststoff-Folie 19 ist auf der außen liegenden Oberfläche im oberen Randbereich mit einem dunkel gefärbten Band 14 bedruckt; sie wird so auf die Kunststoff-Folie 15 aufgelegt, daß die Antennendrähte 16 der Kunststoff-Folie
15 im Bereich des Bandes 14 liegen, wobei die Drähte
16 zwischen den Kunststoff-Folien 15 und 19 angeordnet sind, wobei das Band 14 auf der freien Seite
der Kunststoff-Folie 19 sich befindet, so daß die Drähte 16 nicht mit dem Band 14 in Berührung
stehen. Da die Antennendrähte trotz ihrer geringen Stärke bei dem anschließenden Arbeitsgang zur Herstellung
des Schichtkörpers erwärmt werden, wird auf diese Weise verhindert, daß die Antennendrähte bei
ihrer Erwärmung den Grad der Färbung des Bandes 14 verändern, da die Dicke der Kunststoff-Folie 15
dies verhindert. Darauf wird die zweite Glasscheibe
12 auf die Kunststoff-Folie 19 aufgelegt. Nach dem Zusammenfügen der Scheiben 11,12 und der Kunststoff-Folien
15, 19 wird eventuell überstehendes Kunststoffmaterial entfernt, so daß die Enden 18 der
Antennendrähte 16 gegenüber der zusammengelegten Windschutzscheibe vorstehen. Auf die die Enden 18
der Antennendrähte 16 tragende Querkante der zusammengefügten Windschutzscheibe wird ein mit
Durchtrittsöffnungen 22 für die Drahtenden 18 ausgestatteter dünner Kunststoffstreifen 20 aus PoIyvinylbutyralharz
aufgelegt und über diesen ein dünner, ebenfalls mit Durchtrittsöffnungen 22 versehener
Metallstreifen 21 aus Kupfer oder einem anderen geeigneten
Material gelegt. Darauf wird jedes Drahtende 18 durch Lötung mit dem Metallstreifen 21 verbunden,
wobei der überstehende Teil der Drahtenden 18 abgetrennt wird, wie Fig. 6 erkennen läßt. Die
Breite des Kunststoffstreifens 20 und des Metallstreifens
21 ist etwas geringer als die Dicke der zusammengelegten Windschutzscheibe.
Um die Streifen 20, 21 in fester Anlage an der Seitenkante der Windschutzscheibe zu halten, wird eine
beispielsweise aus Pappe bestehende Haltekammer über die Streifen 20 und 21 geschoben und mit den
Rändern der Glasscheiben 11 und 12 durch einen Klebestreifen 25 verbunden. Hierbei liegt der Kunststoffstreifen
20 in inniger Berührung an den Kanten der Kunststoff-Folien 15 und 19 an. Darauf wird die
so zusammengefügte Windschutzscheibe in einen Kunststoffsack 23 gemäß Fig. 6 eingegeben, der
evakuiert und durch Schweißung verschlossen wird. Durch das in dem Kunststoffsack herrschende
Vakuum wird die eingeschlossene Luft und Feuchtigkeit zwischen den Scheiben entfernt und werden die
Scheiben zusammengedrückt. Darauf wird der evakuierte Kunststoffsack mit der zusammengefügten Windschutzscheibe
in einen mit Flüssigkeit gefüllten Autoklaven eingeführt, wobei die Glasscheiben und die
Kunststoffolien unter Einwirkung von Wärme und Druck zu einem Verbundkörper vereinigt werden.
Während dieser Wärmeanwendung in dem Autoklaven werden die Antennendrähte selbstverständlich
einen Teil der Wärme absorbieren. Da das dunkel gefärbte Band 14 nicht in Berührung mit den Antennendrähten
liegt, kann die Färbung des Bandes 14 durch die Antennendrähte nicht nachteilig beeinflußt
werden. Bei der Behandlung in dem Autoklaven werden gleichzeitig der Metallstreifen 21 und der Kunststoffstreifen
20 mit den Kanten der Glasscheiben 11, 12 und den Kunststoff-Folien 15,19 verbunden. Nach
Entnahme der fertigen Windschutzscheibe 10 aus dem Kunststoffsack 23 werden der Klebstreifen 25
und die Halteklammer 24 abgenommen. Vor dem Einbau der Windschutzscheibe 10 in den Rahmen
des Kraftfahrzeuges wird ein der Verbindung mit dem
Radiogerät dienender Anschlußdraht 26 durch Lötung an dem Metallstreifen 21 befestigt, wie in
Fig. 7 gezeigt ist. Bei normaler Handhabung der Windschutzscheibe 10 tritt eine Ablösung des Kunststoffstreifens
20 und des Metallstreifens 21 wegen
ίο ihrer geringen Stärke und ihrer die Stärke der Windschutzscheibe
unterschreitenden Breite nicht auf.
Die Fig. 7 entspricht der Fig. 8 mit der Ausnahme,
daß hier eine einzige Zwischenschicht 13 gemäß F i g. 3 angeordnet ist.
Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 11 zeigt eine Windschutzscheibe 27, die aus zwei
Glasscheiben 28, 29 und einer einzigen Kunststoff-Zwischenschicht 30 besteht. Die Zwischenschicht 30
trägt auf einer Oberfläche ein dunkel gefärbtes Band
31 entsprechend dem Band 14 der Folie 19. Auf die Zwischenschicht 30 wird im Randbereich des gefärbten
Bandes, jedoch auf der anderen Seite der Zwischenschicht, eine Anzahl von Antennendrähten 32
parallel angebracht, wobei ebenfalls, wie F i g. 9 zeigt,
das eine Ende der Antennendrähte 32 gegenüber dem einen Querrand zurückspringt und die anderen Enden
33 gegenüber der gegenüberliegenden Querkante der Zwischenschicht 30 vorspringen. Die Zwischenschicht
30 wird zwischen die Glasscheiben 28 und 29 eingelegt, wobei die Enden 33 in der vorher geschilderten
Weise unter Zwischenlage eines Kunststoffstreifens
34 mit einem Metallstreifen 35 bei 36 verlötet werden. Darauf wird in der zu den F i g. 4 bis 6 geschilderten
Weise die zusammengefügte Windschutzscheibe zu einem Verbundkörper vereinigt. Da die
Antennendrähte 32 auf der dem Band 31 gegenüberliegenden Oberfläche der Zwischenschicht 30 angeordnet
sind, sind die Antennendrähte 32 durch die Stärke des Kunststoffmaterials der Zwischenschicht
30 von dem Band 31 getrennt. Auch hier wird vor dem Einbau der Windschutzscheibe ein Verbindungsdraht 37 für das Radiogerät durch Lötung an dem
Metallstreffen 35 befestigt.
Da die Antennendrähte im Inneren der Windschutzscheibe angeordnet sind, sind sie weitgehend
gegen Beschädigung durch äußere Einflüsse geschützt, und es ist keine besondere Befestigungsanordnung für die Antenne am Kraftwagen erforderlich.
Die Antennendrähte liegen hinter dem dunkel gefärbten Band der Windschutzscheibe und damit
außerhalb des Sichtbereiches des Kraftfahrers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Aus zwei Glasscheiben und einer Zwischenschicht aus thermoplastischem Material bestehende,
als Verbundkörper ausgebildete Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe,
bei der die eine Oberfläche der Zwischenschicht an ihrem oberen Rand einen als Blendschutz dienenden bandartigen
Dunkelstreifen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Glasscheiben (11,12) im Bereich des Dunkelstreifens Antennendrähte
(16) ohne Berührung mit der den Dunkelstreifen trägenden Oberfläche der Zwischenschicht
angeordnet sind.
2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, bei der die Kunststoff-Zwischenschicht aus zwei Kunststoff-Folien
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Dunkelstreifen auf einer Oberfläche einer der
Kunststoff-Folien (15, 19) und die Antennendrähte (16) zwischen den beiden Kunststoff-Folien
(15,19) im Bereich des gefärbten1 Bandes (14)
angeordnet sind, wobei die die Färbung tragende Oberfläche der einen Kunststoff-Folie (19) von
der anderen Kunststoff-Folie (15) abgewandt ist.
3. Windschutzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallstreifen
(21) an einer Kante der Windschutzscheibe (10) zur Verbindung der Antennendrähte (16) miteinander
und mit einem Rundfunkgerät befestigt ist.
4. Windschutzscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennendrähte
(16) sich im Abstand praktisch parallel zueinander über den oberen Teil der Windschutzscheibe
(10) erstrecken und mit ihrem einen Ende im Abstand von der einen Querkante der Windschutzscheibe
(10) liegen und mit ihrem anderen Ende über die gegenüberliegende Querkante der Windschutzscheibe (10) vorspringen und mit dem
Metallstreifen (21) verbunden sind.
5. Windschutzscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen
(21) mit dem Rand der Windschutzscheibe (10) mittels einer zwischenliegenden Kunststoffschicht
verbunden ist.
6. Windschutzscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des
Metallstreifens (21) geringer ist als die Stärke der Windschutzscheibe (10), und daß die vorspringenden
Enden der Antennendrähte (16) sich durch öffnungen in dem Metallstreifen (21) erstrecken
und an der nach außen gerichteten Oberfläche des Metallstreifens (21) befestigt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus mehreren
Folien bestehenden Zwischenschicht auf die eine Oberfläche einer ersten Kunststoff-Folie ein Dunkelstreifen
aufgebracht wird, daß die Antennendrähte an einer Oberfläche einer zweiten Kunststoff-Folie
befestigt werden, und daß die Kunststoff-Folien derart zwischen den Glasscheiben
angeordnet werden, daß die auf der zweiten Kunststoff-Folie befindlichen Antennendrähte im
Bereich des Dunkelstreifens ohne Berührung mit diesem liegen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen und der
Metallstreifen mit der Kante der Glasscheiben verbunden werden, während die Glasscheiben mit
der thermoplastischen Zwischenschicht zu einem Verbundkörper vereinigt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0051481 | 1965-08-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580238A1 DE1580238A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1580238B2 true DE1580238B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1580238C3 DE1580238C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=7274080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651580238 Expired DE1580238C3 (de) | 1965-08-27 | 1965-08-27 | Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1580238C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017974A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-11-26 | Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien | Belueftungseinrichtung fuer windschutzscheiben von kraftfahrzeugen. |
-
1965
- 1965-08-27 DE DE19651580238 patent/DE1580238C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017974A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-11-26 | Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien | Belueftungseinrichtung fuer windschutzscheiben von kraftfahrzeugen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1580238C3 (de) | 1974-03-14 |
DE1580238A1 (de) | 1970-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937346C2 (de) | ||
DE3912512C2 (de) | ||
EP0013970B1 (de) | Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19832228C2 (de) | Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge | |
EP1004433B1 (de) | Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007050286A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung | |
DE2023823C3 (de) | Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge | |
DE69835860T2 (de) | Beheizbare Verbundglasscheibe, insbesondere für Flugzeugcockpit | |
DE8535648U1 (de) | Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge | |
DE3410117C1 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE19541609C2 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE1580238C3 (de) | Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1540940C3 (de) | Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP4100250B1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement | |
DE4017982A1 (de) | Leuchtstreifen fuer eine profilleiste | |
DE2750581C2 (de) | Außenrückblickspiegel für Straßen- und Schienenfahrzeuge | |
DE2842253A1 (de) | Sicherheitsspiegel | |
DE3230017A1 (de) | Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben | |
AT318012B (de) | Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteten Antennenleitern | |
DE10136549A1 (de) | Scheibe mit einem Folien-Heizelement | |
DE3050981C2 (de) | Heckscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE2935822C2 (de) | Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE6943064U (de) | Heizfolie fuer elektrische scheibenheizung | |
DE2121256A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE7019280U (de) | Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter antenne. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |