DE1580101B1 - Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Ackerschlepper - Google Patents

Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Ackerschlepper

Info

Publication number
DE1580101B1
DE1580101B1 DE19661580101 DE1580101A DE1580101B1 DE 1580101 B1 DE1580101 B1 DE 1580101B1 DE 19661580101 DE19661580101 DE 19661580101 DE 1580101 A DE1580101 A DE 1580101A DE 1580101 B1 DE1580101 B1 DE 1580101B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
output shaft
gears
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661580101
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Keienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1580101B1 publication Critical patent/DE1580101B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper, mit einem aus einer Antriebswelle, einer dazu parallelen Vorgelegewelle sowie einer zur Vorgelegewelle konzentrischen Abtriebswelle und einem aus mehreren auf der Antriebs- und der Vorgelegewelle angeordneten, wechselweise schaltbaren Zahnräderpaaren bestehenden Schaltgetriebe mit einem diesem nachgeschalteten Gruppengetriebe, bestehend aus zwei lose auf der Antriebswelle laufenden, durch eine Hohlwelle miteinander verbundenen und mit der Antriebswelle küppelbaren Zahnrädern, von denen ein Zahnrad mit- einem fest auf der Vorgelegewelle angeordneten, die letzte Schaltstufe des Schaltgetriebes bildenden Zahnrad und das andere Zahnrad mit einem lose auf der Abtriebswelle angeordneten Zahnrad kämmt, wobei das löse auf der Abtriebswelle und das auf .der Yorgelegewelle sitzende Zahnrad mit der Abtriebswelle kuppelbar sind.
  • Es ist ein Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart vorgenannter Art durch das deutsche Gebrauchsmuster 1898 289 bekanntgeworden. Dieses Getriebe ist jedoch für den Antrieb eines Schleppers noch nicht geeignet, da bei ihm das in der Landtechnik seit Jahren bekannte Problem bezüglich einer geforderten Vielzahl leicht schaltbarer, mit dem vollen Antriebsdrehmoment belastbarer Rückwärtsschaltstufen und der kostengerechte Antrieb eines fahrabhängigen Nebenantriebes zum Antrieb einer vorderen Treibachse und/oder einer fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebenen Zapfwelle nicht gelöst ist.
  • Ferner ist durch die französische Patentschrift 1375 783 ein Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart bekanntgeworden, bei dem auf einer zur Vorgelegewelle des Schaltgetriebes koaxialen Hohlwelle drei der Bildung von Nachschaltstufen dienende Zahnräder drehfest angeordnet sind. Dabei kann das mittlere drehfeste Zahnrad der Hohlwelle über ein Umkehrrad mit einem auf der Abtriebswelle drehfest verschiebbaren Zahnrad in Wirkverbindung gebracht werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß das drehfeste verschiebbare Zahnrad der Abtriebswelle neben der Bildung der Umkehrstufe zugleich der Bildung einer Schaltstufe dient, so daß es für den Antrieb eines fahrabhängigen Nebenabtriebes nicht geeignet ist. Dies ist dadurch bedingt, daß beim Antrieb eines solchen Nebenabtriebes das Schalten der Schaltstufen unter der Verzwängung zwischen der Abtriebswelle und dem verschiebbaren Zahnrad erfolgen müßte.
  • Darüber hinaus ist durch die deutsche Auslegeschrift 1091876 ein Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart bekanntgeworden, bei dem zwei Schaltstufen des Getriebes durch zwei drehfest auf der Abtriebswelle angeordnete Zahnräder mitgebildet werden, die mit entsprechenden frei drehbaren Zahnrädern einer Nebenwelle ständig im Eingriff stehen und deren eines mit einem auf einer weiteren Nebenwelle verschiebbar angeordneten Umkehrrad in Wirkverbindung gebracht wird. Zwischen den beiden drehfesten Zahnrädern der Abtriebswelle ist ein weiteres Zahnrad drehfest angeordnet, das dem Antrieb eines fahrabhängigen Nebenabtriebes, beispielsweise einer Zapfwelle od. dgl., dient. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, daß sie baulich sehr aufwendig und in ihrer Längserstreckung sperrig ist. Dies ist dadurch bedingt, daß bei der bekannten Lösung keines der drei drehfest mit der Abtriebswelle verbundenen Zahnräder zugleich die letzte Schaltstufe des Schaltgetriebes mitbilden kann.
  • Ausgehend von diesem bekanntgewordenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zahnräderwechselgetriebe der eingangs vorausgesetzten Gattung mit einem fahrabhängigen Nebenantrieb zu versehen, der sowohl in allen Vorwärts- als auch in allen Rückwärtsschaltstufen des Getriebes eine verzwängungsfreie Schaltung dessen Schaltstufen zuläßt. Dabei soll der Aufbau des Getriebes sehr gedrängt bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Hohlwelle des Gruppengetriebes zwischen ihren beiden Zahnrädern ein weiteres fest mit ihr verbundenes Zahnrad aufweist, das durch ein Umkehrrad mit einem dreh- und achsfest auf der Abtriebswelle angeordneten Zahnrad kuppelbar ist, das dem Antrieb eines fahrabhängigen Nebenantriebes dient, und mit dem benachbarten, auf der Vorgelegewelle sitzenden Zahnrad sowie dem benachbarten, lose auf der Abtriebswelle angeordneten Zahnrad kuppelbar ist. Hierdurch wird ein Zahnräderwechselgetriebe geschaffen, das einen fahrabhängigen Nebenantrieb hat, der auch beim Schalten des Getriebes keine Verzwängung hervorruft.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Zahnräderwechselgetriebes nach der Erfindung dargestellt.
  • In einem Getriebegehäuse 1 lagern zwei zueinander parallele Wellen, von denen eine die Antriebswelle 2 und eine die Abtriebswelle 3 ist. Auf der Antriebswelle 2 sitzen zwei fest angeordnete Zahnräder 4 und 5, die mit Zahnrädern 6 bzw. 7 ständig im Eingriff stehen. Die Zahnräder 6 und 7 lagern frei drehbar, jedoch axial unverschiebbar auf einer Vorgelegewelle 8, die ihrerseits auf der Abtriebswelle 3 lagert. Zwischen den beiden Zahnrädern 6 und 7 ist auf der Vorgelegewelle 8 eine drehfest, jedoch axial verschiebbar und mit Synchronisiereinrichtungen versehene Schaltmuffe 9 angeordnet, mittels derer die Zahnräder 6 und 7 wahlweise mit der Vorgelegewelle kuppelbar sind. Vom Zahnrad 6 wird ferner ein dem Mähwerkantrieb dienendes Zahnrad 10 angetrieben, welches im Getriebegehäuse 1 oder in einem besonderen anzubauenden Gehäuse gelagert ist. Auf der Vorgelegewelle 8 sitzen ferner zwei drehfest und axial unverschiebbar mit dieser verbundene Zahnräder 11 und 12, die sich ständig im Eingriff mit frei drehbar und axial unverschiebbar auf der Antriebswelle 2 gelagerten Zahnrädern 13 bzw. 14 befinden. Zwischen den beiden Zahnrädern 13 und 14 der Antriebswelle 2 ist auf dieser eine drehfest und axial verschiebbar angeordnete Schalt muffe 15 angeordnet, die mit Synchronisiereinrichtungen versehen ist und durch die die Zahnräder 13 bzw. 14 wahlweise mit der Antriebswelle 2 kuppelbar sind. Das Zahnrad 14 sitzt hierbei auf einer Hohlwelle 16, die außerdem mit mit ihr verbundenen Zahnrädern 17 und 18 versehen ist. Das Zahnrad 18 befindet sich hierbei ständig im Eingriff mit einem frei drehbar und axial unverschiebbar auf der Abtriebswelle 3 gelagerten Zahnrad 19. Zwischen den Zahnrädern 12 und 19 ist axial unverschiebbar, jedoch drehfest ein Zahnrad 20 auf der Abtriebswelle 3 angeordnet, von dem ein innerhalb des Getriebegehäuses 1 oder außerhalb desselben in einem besonderen Gehäuseteil dem Fronträderantrieb eines Schleppers dienendes Zahnrad 21 antreibbar ist. Das Zahnrad 20 ist mit Führungsbohrungen 22 für die Schaltglieder einer Bolzenschaltkupplung 23 versehen, die in den Führungsbohrungen sitzt und durch die wahlweise das Zahnrad 12 oder 19 mit dem drehfesten Zahnrad 20 kuppelbar ist. Die Zahnräder 17 und 20 sind durch ein auf einer innerhalb des Getriebegehäuses 1 gelagerten Umkehrachse 24 axial verschiebbar gelagertes und mit einer Schaltmuffe 25 versehenes Umkehrrad 26 miteinander kuppelbar.
  • Von dem vorbeschriebenen Zahnräderwechselgetriebe wird das Hauptschaltgetriebe durch die Zahnräder 4, 6, 5, 7, 7.3,11 sowie 12 und 14 gebildet. Das dem Hauptschaltgetriebe nachgeschaltete Gruppengetriebe wird durch die Zahnräder 12,14,18 und 19 gebildet. Das Wendegetriebe besteht aus den Zahnrädern 17,26 und 20.
  • Die erste Schaltstufe des Hauptschaltgetriebes wird durch die Zahnräder 4 und 6, die zweite durch die Zahnräder 5 und 7, die dritte durch die Zahnräder 11 und 13 und die vierte durch die Zahnräder 7.2 und 14 gebildet. Hierbei bilden die Zahnräder 12 und 14 zugleich die langsame Schaltstufe des nachgeschalteten Gruppengetriebes und die Zahnräder 18 und 19 die schnelle Schaltstufe des nachgeschalteten

Claims (1)

  1. Gruppengetriebes. Patentanspruch: Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper, mit einem aus einer Antriebswelle, einer dazu parallelen Vorgelegewelle sowie einer zur Vorgelegewelle konzentrischen Abtriebswelle und einem aus mehreren auf der Antriebs- und der Vorgelegewelle angeordneten, wechselweise schaltbaren Zahnräderpaaren bestehenden Schaltgetriebe mit einem diesem nachgeschalteten Gruppengetriebe, bestehend aus zwei lose auf der Antriebswelle laufenden, durch eine Hohlwelle miteinander verbundenen und mit der Antriebswelle kuppelbaren Zahnrädern, von denen ein Zahnrad mit einem fest auf der Vor-P (Y legewelle angeordneten, die letzte Schaltstufe des Schaltgetriebes bildenden Zahnrad und das andere Zahnrad mit einem lose auf der Abtriebswelle angeordneten Zahnrad kämmt, wobei das lose auf der Abtriebswelle und das auf der Vorgelegewelle sitzende Zahnrad mit der Abtriebswelle kuppelbar sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in an sich bekannter Weise die Hohlwelle (16) des Gruppengetriebes zwischen ihren beiden Zahnrädern (14 und 18) ein weiteres fest mit ihr verbundenes Zahnrad (17) aufweist, das durch ein Umkehrrad (26) mit einem dreh-und achsfest auf der Abtriebswelle (3) angeordneten Zahnrad (20) kuppelbar ist, das dem Antrieb eines fahrabhängigen Nebenantriebes (21) dient und mit dem benachbarten auf der Vorgelegewelle (8) sitzenden Zahnrad (12) sowie dem benachbarten lose auf der Abtriebswelle angeordneten Zahnrad (19) kuppelbar ist.
DE19661580101 1966-09-20 1966-09-20 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Ackerschlepper Withdrawn DE1580101B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060288 1966-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580101B1 true DE1580101B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7229537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580101 Withdrawn DE1580101B1 (de) 1966-09-20 1966-09-20 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Ackerschlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1580101B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205668A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE4417372A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-30 Porsche Ag Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
WO2004015303A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung des zwischenrads für den rückwärtsgang für ein getriebe mit nebenabtriebsbetrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091876B (de) * 1958-07-15 1960-10-27 John Deere Lanz Ag Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE1898289U (de) * 1961-10-07 1964-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit gruppengetriebe.
FR1375783A (fr) * 1963-07-18 1964-10-23 Rheinstahl Hanomag Ag Boîte de vitesses notamment pour poids lourds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091876B (de) * 1958-07-15 1960-10-27 John Deere Lanz Ag Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE1898289U (de) * 1961-10-07 1964-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit gruppengetriebe.
FR1375783A (fr) * 1963-07-18 1964-10-23 Rheinstahl Hanomag Ag Boîte de vitesses notamment pour poids lourds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205668A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0562227A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-29 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US5392665A (en) * 1992-02-25 1995-02-28 Dr. Ing., H.C.F. Porsche Ag Manual transmission of a motor vehicle
DE4417372A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-30 Porsche Ag Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
EP0683065B1 (de) * 1994-05-18 1998-07-15 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
WO2004015303A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung des zwischenrads für den rückwärtsgang für ein getriebe mit nebenabtriebsbetrieb
US7168335B2 (en) 2002-08-03 2007-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Intermediate gear system for the reverse gear of a gearbox with power take-off

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405023C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2639000A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge
DE2643177C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1063468B (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2410164A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE960520C (de) Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE1580101B1 (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Ackerschlepper
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE2220729A1 (de) Getriebeanordnung fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE2035867C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
CH367061A (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere für Schlepper
DE1580101C (de) Mehrgängiges Zahnraderwechselgetnebe in Gruppenbauart fur Kraftfahrzeuge, ins besondere fur Ackerschlepper
DE2346116B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und? oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1188449B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge
DE743108C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2052350B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2346117C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2518528C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2049170C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe In Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2166568A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee