DE1579850B1 - Plattenheizkoerper mit Anschlussteilen fuer die Heizmittelzu- und -abfuhr - Google Patents

Plattenheizkoerper mit Anschlussteilen fuer die Heizmittelzu- und -abfuhr

Info

Publication number
DE1579850B1
DE1579850B1 DE19651579850 DE1579850A DE1579850B1 DE 1579850 B1 DE1579850 B1 DE 1579850B1 DE 19651579850 DE19651579850 DE 19651579850 DE 1579850 A DE1579850 A DE 1579850A DE 1579850 B1 DE1579850 B1 DE 1579850B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
pipe
plate
connection
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651579850
Other languages
English (en)
Inventor
De Renesse Comte Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE FIDUCIARIA ITALO SVIZZERA
Original Assignee
CIE FIDUCIARIA ITALO SVIZZERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE FIDUCIARIA ITALO SVIZZERA filed Critical CIE FIDUCIARIA ITALO SVIZZERA
Publication of DE1579850B1 publication Critical patent/DE1579850B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkörper mit Anschlußteilen für die Heizmittelzu- und -abfuhr, die als in entsprechende Aussparungen in den Heizkörperplattenecken eingesetzte Rohrstücke ausgebildet sind, mit Achsrichtung senkrecht zur Heizkörperebene, mit Öffnung zum Heizkörperinnenraum und einem Abschlußteil am einen Rohrstückende.
  • Bei einem derartigen bekannten Plattenheizkörper sind die als Anschlußteile ausgebildeten Rohrstücke fest in die Ecken des Plattenheizkörpers eingesetzt, so daß sie nicht gedreht werden können. Ein Mittel zur Entlüftung bzw. Entleerung ist bei diesem bekannten Plattenheizkörper nicht vorgesehen (USA.-Patentschrift 1897 113).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenheizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der an beliebig gelagerte Anschlußrohrleitungen anpaßbar bzw. anschließbar ist, wobei jeweils eine vollständige Entlüftung, Reinigung und Entleerung des Heizkörpers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das andere Ende des Rohrstückes in einen um seine Achse drehbaren, parallel zum Heizkörper gerichteten kappenförmigen Anschlußteil für das Heizmittelrohr mit Entlüftungsöffnung mündet, wobei in dem Anschlußteil der Heizmittelanschluß über einen Längsschlitz und die Entlüftungsöffnung über einen Längsschlitz und im Rohrstück beide über einen Kreisbogenschlitz mit dem Heizkörperinnenraum in Verbindung stehen.
  • Hierdurch ist es nicht nur möglich, den Plattenheizkörper bei einem einfachen Aufbau der Anschlußteile in beliebiger Lage und an den Verlauf der Anschlußrohrleitungen angepaßt anzuordnen, sondern der Heizkörper kann in jeder dieser Lagen vollständig entlüftet, gereinigt und entleert werden. Der Plattenheizkörper nach der Erfindung kann also immer derart angeordnet werden, daß die Entlüftungsöffnung den höchsten Punkt bildet und ohne eine Verbindung aus einem tieferen Niveau mit dem höchsten Punkt des Plattenheizkörpers verbunden ist. Entsprechendes gilt für die an der tiefsten Stelle angeordnete Heizmittelablaßöffnung.
  • In vorteilhafter Weise kann der Plattenheizkörper nach der Erfindung derart konstruktiv ausgebaut sein, daß der Anschlußteil an dem in der Heizkörperplattenecke eingesetzten Rohrstück mittels eines Gewindebolzens befestigt ist, der in Gewindesacklöcher des Anschlußteils und des Abschlußteiles schraubbar ist.
  • Weiterhin ist es möglich, den Plattenheizkörper derart auszugestalten, daß die Längsschlitze in eine ringförmige Vertiefung einmünden, die senkrecht zu den Längsschlitzen im Bereich der Entlüftungsöffnung in dem Anschlußteil ausgebildet ist.
  • Es ist schließlich noch möglich, einen Plattenheizkörper zu bilden, bei dem mehrere Heizkörper zu einem Block zusammengebaut sind. Die einzelnen Heizkörper werden durch Zwischenrohrstücke miteinander verbunden, wobei der Gewindebolzen zum Zusammenhalten der Zwischenrohrstücke, zwischen denen Dichtungen angeordnet sind, in das eine Endstück eingeschraubt und an dem anderen Endstück abgestützt ist. Eines der Zwischenrohrstücke ist hierbei in erfindungsgemäßer Weise als Anschlußteil ausgebildet, wobei das oder die anderen Zwischenrohrstöcke zwei koaxiale Einsteckansätze aufweisen, die fluchtend mit der Bohrung der Verbindung und/oder fluchtend mit der Entlüftungsöffnung von Längsschlitzen durchbrochen sind.
  • Die Erfindung ist also nicht nur auf einen einzigen Heizkörper, sondern auch auf mehrere, zusammengebaute Heizkörper anwendbar.
  • Im folgenden ist die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine abgebrochene, teilweise geschnittene Vorderansicht eines Plattenheizkörpers nach der Erfindung, F i g. 2 eine teilweise gemäß der Linie 2-2 der F i g.1 geschnittene Draufsicht auf den Plattenheizkörper der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 der F i g.1 im vergrößerten Maßstab, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 der F i g. 3 und F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des obe:en Heizmittelanschlusses, wobei einige Teile auseinandergezogen und im Schnitt dargestellt sind.
  • Gemäß dem in den F i g.1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Plattenheizkörper aus einer Wärmeaustauscherplatte P, die aus den entlang dem ganzen Umfang zusammengeschweißten Blechen 1 und 2 besteht, die so ausgebaucht sind, daß ein Gitter vertikaler Kanäle 3 gebildet wird (einer von ihnen ist im Schnitt in F i g. 3 zu sehen und alle durch ihre äußeren Erhebungen in F i g.1), wobei die Kanäle mit ihren äußeren Enden in einem oberen horizontalen Sammelkanal 4 (F i g. 2) und in einem unteren Sammelkanal, entsprechend der Erhebung 5 in F i g.1, münden.
  • Gemäß der Erfindung sind die beiden Bleche 1 und 2 der Platte P jeweils an ihrer oberen linken und unteren rechten Ecke entlang einer kreisförmigen Linie 6 ausgespart, und in der so gebildeten Aussparung ist mittels fortlaufender Schweißnähte so wie bei 7 (F i g. 3 und 5) ein zylindrisches Rohrstück 8 (besonders Fig. 3 und 5) befestigt, dessen AchseX-X senkrecht zu den großen Flächen der Platte P steht. Dieses Rohrstück, das auch aus dem Material einer der Wände oder je zur Hälfte aus beiden Wänden geformt sein könnte, hat eine Länge größer als die größte Dicke der Platte P (s. F i g. 3) und einen inneren Durchmesser a.
  • Außerdem gestattet es dieses Rohrstück, in gleichem Abstand von seinen Stirnflächen 9, die eben sind und senkrecht zur Achse X-X liegen, einen Kreisbogenschlitz 10 anzubringen, durch den das Innere des Rohrstücks mit dem inneren Hohlraum der Platte P (z. B. gleichzeitig mit dem oberen Sammelkanal 4 [F i g. 2] und dem linken, ersten vertikalen Kanal 3 [F i g. 3]) in Verbindung steht.
  • Hinsichtlich der Abzweigungen der Platte P zu den beiden Abschnitten A und B des Heizmittelrohres für den Plattenheizkörper bildet jedes der Rohrstücke 8 einen Teil eines Heizmittelanschlusses. Die beiden Heizmittelanschlüsse, oben und unten, haben den gleichen Aufbau, aber eines ihrer Elemente hat eine verschiedene Stellung, wie es nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
  • Jeder Heizmittelanschluß umfaßt, zusammen mit dem entsprechenden Rohrstück 8, einen Anschlußtei111, einen Abschlußtei112, zwei Verbindungsdichtungen 13 und 14 zum Einsetzen zwischen den Stirnflächen 9 des Rohrstücks 8 und den entsprechenden Druckflächen des Abschlußteiles 11 und des Abschlußteiles 1.2, und einen Gewindebolzen 15, der länas der Achse X-X frei durch das Rohrstück 8 geführt und der dazu bestimmt ist, die zwei Teile 11 und 12 zu verbinden und sie über die Dichtung 13 und 14 gegen die Stirnflächen 9 des Rohrstücks zu drücken.
  • Der Anschlußteil 11 ist ein Form- oder Kokillengußstück: es kann aus Messing, Bronze oder irgendeinem widerstandsfähigen Material hergestellt sein, auch aus Kunststoff. Er besteht aus einem Körper 16, der mit einem seitlichen Vorsprung versehen ist, der dazu bestimmt ist, die Verbindung 17 zu den Rohrleitur.-sstücken A und B zu bilden, wobei dieser Teil mit einer Verbindungsbohrung 18 versehen ist, die beispielsweise ein Innengewinde 19 für den Heizmittelanschluß aufweist und die in einen zentralen zylindrischen Hohlraum 20 mit der Achse X-X mündet, wenn das Anschlußteil 11 an seinem Platz am Plattenheizkörper ist.
  • In diesen Hohlraum 20 mündet unter 90° zu der Verbindun,i 18 eine mit Gewinde versehene Entlüftunasöffnung 21, die durch eine Schraube 22 geschiossen werden kann, und die dazu bestimmt ist, als Entlüftung, wenn sie nach oben gedreht ist (wie oben in F i a. 1 dargestellt), oder als Reinigungsöffnung zu dienen, wenn sie nach unten gedreht ist, wie dies bei dem Anschlußteil 11 an der rechten Ecke des Plattenheizkörpers der Fall ist.
  • Der Hohlraum 20 hat einen Durchmesser b (F i -. 3), der kleiner ist als der Innendurchmesser a des Rohrstücks 8, weil dieser Hohlraum 20 in das Innere des Rohrstücks 8 münden muß, in welches der Anschluß 11 mit dem zylindrischen Einsteckansatz 23 eingesteckt werden kann, der wiederum über eine Schulter ?4 hinaus bis zur Stirnfläche 25 (F i g. 5) verlängert ist. In der Höhe der Verbindung 18 und der Entlüftungsöffnung 21 hat der Anschlußteil 11 eine innere kreisförmige Vertiefung 26, mit demselben inneren Durchmesser a wie der des Rohrstücks B. Diese Vertiefung 26 mündet direkt in das Rohrstück B. nicht nur infolge des Hohlraums 20, sondern auch durch zwei Längsschlitze 27 und 28. die nach dem Zusammenbau parallel zur Achse X-X liegen und mit den Öffnungen 18 und 21 fluchten.
  • Der Anschlußteil 11 hat am Grunde seines Hohlraums 20 mit Gewinde versehenes Sackloch 29 zur Verschraubung mit dem entsprechenden Gewindeende des Bolzens 15.
  • Der Abschlußteil 12 besitzt ebenfalls eine Passung 30, die in das Rohrstück 8 paßt und ein mittleres mit Gewinde versehenes Sackloch 31 aufweist.
  • Bei der N.Iontage wird zuerst der Bolzen 15 in das Gewindeloch 29 des Anschlußteiles 11 geschraubt, dann durch das Rohrstück 18 gesteckt, in das der Anschlußteil 11 mit seinem Einsteckansatz eingesetzt wird. Dann wird der Abschlußteil12 mit seinem Sackloch 31 auf das andere Ende des Bolzens 15 geschraubt. und zwar mit genügendem Druck um die Dichtheit zu gewährleisten, wobei dafür zu sorgen ist. den Anschlußteil 11 in der beabsichtigten Stellung zu halten. Bei dem oberen Heizmittelanschluß liegt die Verbindung 17 z. B. waagrecht. während die Entlüftungsöffnum_ 21 nach oben -erichtet ist, während bei der unteren Vorrichtung der Heizmittelanschluß eine solche Stellun- einnimmt. daß die öffnun@z 21, die zum Reinigen dienen kann, nach unten gerichtet und mit der entsprechenden Schraube 22 verschlossen ist. NIan sieht, daß in dieser Weise bei der anfänglichen und den folgenden Füllungen des Plattenheizkörpers die Schraube 22 aus der Entfüftungsöffnung 21 zuvor entfernt wird, so daß der Plattenheizkörper vollständio, mit Flüssigkeit gefüllt werden kann, weil der Hohlraum einer Platte mit dessen oberer Linie, die mit der höchsten Linie des oberen Sammelkanals 4 übereinstimmt, unterhalb der oberen Mantellinie m n (F i g. 3) der inneren Bohrung des Rohrstücks 8 liegt, und weil, durch den Längsschlitz 28 hindurch, diese Mäntellinie m n mit der oberen Mantellinie p q der Vertiefung, 26 im Heizmittelrohranschluß 1.1 übereinstimmt. Jegliche Lufttasche in dem Anschlußteil unterhalb der Mantellinien inn und pq ist daher ausgeschlossen, was nicht der Fall sein würde, wenn der Längsschlitz 28 nicht vorhanden wäre, weil dann das Rohrstück 8 die Luft in dem Rechteck m ns t dauernd zurückhalten würde.
  • Was das Reinigen anbetrifft. so erreicht man dieses durch Herausdrehen der unteren Schraube 22. Die Entleerung ist absolut vollständig dank des Längsschlitzes 28 im tiefsten Teil.
  • Es ist ersichtlich, daß die Anschlußteile 11 Stellungen einnehmen können, die um 90° gegenüber den dargestellten verschoben sind. Zum Beispiel kann der obere Anschlußteil die durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung einnehmen, so daß seine Verbindung 17 bei 17a liegt und nach oben gerichtet ist. In diesam Falle erfolgt natürlich die Füllung durch die Verbindung 17a. Was die Entlüftungsvorrichtung anbetrifft, die zum Ablassen der Luft bestimmt ist, so ist diese natürlich höher an der Rohrleitung angebracht, aber die ganze Luft kann in diesem Falle durch den Längsschlitz 27 austreten, der nun an der Steile liegt, die der Längsschlitz 28 in F i g. 1 einnimmt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Plattenheizkörper mit Anschlußteilen für die Heizmittelzu- und -abfuhr, die als in entsprechende Aussparungen in den Heizkörperplattenecken eingesetzte Rohrstücke ausgebildet sind, mit Achsrichtung senkrecht zur Heizkörperebene, mit öffnung zum Heizkörperinnenraum und einem Abschlußteil am einen Rohrstückende, d a d u rc h @, e k e n n z e i c h n e t , daß das andere Ende des Rohrstückes (3) in einen um seine Achse (X-X) drehbaren, parallel zum Heizkörper gerichteten kappenförmigen Anschlußteil (11) für das Heizmittelrohr mit Entlüftungsöffnung (21) mündet. wobei in dem Anschlußteil der Heizmittelanschluß über einen Längsschlitz (27) und die Entlüftungsöffnung über einen Längsschlitz (28) und im Rohrstück beide über einen Kreisbogenschlitz (10) mit dem Heizkörperinnenraum in Verbindung stehen. ''. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch _ekennzeichnet. daß der Anschlußteil (il) an dem in der Heizlcürperplattenecke eingesetzten Rohrstück mittels eines Gewindebolzens @(15) befestigt ist, der in Gewindesacklöcher (29, 31) des Anschlußteils (11) und des Abschlußteils (12) schraubbar ist. 3. Plattenheizkörper nach Anspruch I oder =. dadurch gekennzeichnet, daß die Länusschlitze (27. 28) in eine ringförmige Vertiefung (26) einmünden, die senkrecht zu den Längsschlitzen im Bereich der Entlüftun#asöffnung (21) in dem Anschlußteil (11) ausgebildet ist.
DE19651579850 1965-12-13 1965-12-13 Plattenheizkoerper mit Anschlussteilen fuer die Heizmittelzu- und -abfuhr Pending DE1579850B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0037661 1965-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579850B1 true DE1579850B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7022922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651579850 Pending DE1579850B1 (de) 1965-12-13 1965-12-13 Plattenheizkoerper mit Anschlussteilen fuer die Heizmittelzu- und -abfuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579850B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR560374A (fr) * 1922-12-26 1923-10-03 Dispositif de jonction des éléments d'un radiateur démontable aux réservoirs de ce radiateur
GB353268A (en) * 1929-08-05 1931-07-23 J B Van Heijst & Zonen Improvements in heat radiators
US1897113A (en) * 1929-06-06 1933-02-14 Doucet Edmond Gabriel Radiator
GB657642A (en) * 1948-12-23 1951-09-26 C D Patents Ltd Manufacture of moulded carbon articles from pitch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR560374A (fr) * 1922-12-26 1923-10-03 Dispositif de jonction des éléments d'un radiateur démontable aux réservoirs de ce radiateur
US1897113A (en) * 1929-06-06 1933-02-14 Doucet Edmond Gabriel Radiator
GB353268A (en) * 1929-08-05 1931-07-23 J B Van Heijst & Zonen Improvements in heat radiators
GB657642A (en) * 1948-12-23 1951-09-26 C D Patents Ltd Manufacture of moulded carbon articles from pitch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043422C2 (de)
DE2802847C2 (de) Filtereinrichtung für Kunststoffschmelzen
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
DE3153394C2 (de)
EP0399344A1 (de) Ventil
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
AT250116B (de) Ventilanordnung
DE2923913A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer flache hohlkoerper
EP1669692B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren Trennblechen
DE3919515A1 (de) Warmwasser-heizkoerper
DE3422336C2 (de)
DE1579850C (de) Plattenheizkorper mit Anschlußteilen fur die Heizmittelzu- und abfuhr
DE102012204139A1 (de) Armaturengrundkörper für Sanitärarmatur
DE1579850B1 (de) Plattenheizkoerper mit Anschlussteilen fuer die Heizmittelzu- und -abfuhr
DE2938333A1 (de) Vakuumbehandlungseinheit
DE3328553C2 (de)
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
DE1679285A1 (de) Verbindungs-und/oder Anschlussorgan fuer einen Heizkoerper
DE9016592U1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE1915629A1 (de) Aus einzelnen Elementen bestehende Heizkoerper
DE1853443U (de) Ventil-batterie fuer pneumatische und hydraulische druckmedien.
DE3150497C2 (de) In eine Wand einbaubarer Sanitärspülkasten aus Kunststoff
DE102009014113A1 (de) Rotationsvorrichtung für Schmelze in einem Verteiler
DE2143767A1 (de) Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen