DE1579298C - Vorrichtung zum Herstellen der Rohlauffläche auf einer Reifenkarkasse - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen der Rohlauffläche auf einer Reifenkarkasse

Info

Publication number
DE1579298C
DE1579298C DE1579298C DE 1579298 C DE1579298 C DE 1579298C DE 1579298 C DE1579298 C DE 1579298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
carriage
frame
strip
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emerson C South Bend Ind. Bryant (V.StA.)
Original Assignee
National-Standard Co., Niles, Mich. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen der Rohlauffläche auf einer Reifenkarkasse, mit einer Spritzeinrichtung zum Zuführen eines kontinuierlich erzeugten Laufflächenstreifens zu einer Einrichtung zum Auftragen einzelner Abschnitte dieses Streifens auf die Karkasse sowie mit einer zwischen der Spritzeinrichtung und der Auftrageinrichtung angeordneten Transport- und Speichereinrichtung, die einen auf einem Rahmen hin- und herbewegbaren Wagen mit einem endlosen Band aufweist, das über zwei in dem Wagen gelagerte Rollen läuft und den Laufflächenstreifen trägt.
Bei derartigen Vorrichtungen besteht das Problem, daß die Spritzeinrichtung zur Erzeugung des Laufflächenstreifens kontinuierlich arbeitet, während die Weiterverarbeitung des Laufflächenstreifens an der Reifenaufbautrommel notwendigerweise intermittierend erfolgt, da beim Übergang von einer Reifenkarkasse zur nächsten eine Unterbrechung auftritt. Frühere Zuliefereinheiten, wie sie etwa aus der französischen Patentschrift 1 392 766 bekannt sind, lösen dieses Problem nicht, da sie bereits vom Vorhandensein einzelner Stücke des Laufflächenstreifens ausgehen.
Aus der deutschen Patentschrift 913 358 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen Stoffbändern für Reifenkarkassen bekannt, bei der ein in sich verhältnismäßig formbeständiger Kordstoffstreifen von einer Vorratsrolle abgezogen wird. Die Vorratsrolle wird dabei so lange kontinuierlich angetrieben, bis ein vor der eigentlichen Aufbauvorrichtung auftretender, von einer Fotozelle abgetasteter Durchhang in dem Kordstoffstreifen eine bestimmte Länge überschreitet. Die Vorratsrolle wird dann angehalten, bis der überschüssige Durchhang durch die fortgesetzte Verarbeitung aufgebraucht ist. Bei der bekannten Vorrichtung ist es also möglich, die Zulieferung des Kordstoffstreifens in jedem beliebigen Zeitpunkt anzuhalten. Außerdem ist dieser formbeständig genug, so daß mit einem einfachen Durchhang gearbeitet werden kann.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird dagegen das Material aus einer kontinuierlich arbeitenden. Spritzeinrichtung angeliefert, die nicht einfach angehalten werden kann. Bei dem Material handelt es sich außerdem um Gummi oder gummiartige Werkstoffe, die noch im plastischen Zustand auf die Reifenkarkasse aufgebracht werden sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die untere Bahn des endlosen Bandes antreibende an dem Rahmen gelagerte Druckwalzen, eine an dem Rahmen befestigte Klemmeinrichtung zum vorübergehenden Festhalten der oberen Bahn des endlosen Bandes sowie unter dem Wagen in dem Rahmen gelagerte Unterstützungen für den Laufflächenstreifen. Die Erfindung vermittelt also eine Vorrichtung, bei der der formempfindliche Laufflächenstreifen ständig ohne Spannung von dem endlosen Band unterstützt wird und durch die Antriebsart dieses endlosen Bandes gleichzeitig auch in den Pausen der Weiterverarbeitung spannungsfrei gespeichert wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der den Wagen führende Rahmen gegen die Auftrageinrichtung schwach abwärts geneigt. Die Bewegung des Wagens bei der Zuführung des Laufflächenstreifens zur Auftrageinrichtung wird dabei durch die Schwerkraft unterstützt. Da andererseits der
298
Wagen während der Speicherintervalle durch einen Antrieb von der Auftrageinrichtung wegbewegt wird, wird durch diese Maßnahme weiterhin gewährleistet, daß der Laufflächenstreifen stets möglichst spannungsfrei gehandhabt wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung;
ίο F i g. 2 ist ein Grundriß der Vorrichtung;
F i g. 3 ist eine Querschnittansicht durch die Vorrichtung, etwa in der Ebene der Linie 3-3 der Fig. 1; F i g. 4 bis 9 einschließlich sind Teil-Seitenansichten der Speichervorrichtung in etwas größerem Maßstab als Fig. 1, die verschiedene Stadien des Arbeitskreislaufs veranschaulichen;
Fig. 10 ist eine Querschnittansicht durch die Klemmeinrichtung in der Ebene der Linie 10-10 der Fig. 4;
Fig. 11 ist eine Querschnittansicht durch einen Laufflächenstreifen, und
Fig. 12 ist ein Schaltdiagramm des elektrischen Teils der Vorrichtung.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt grundsätzlich drei Einheiten, die im wesentlichen in Längsrichtung hintereinander ausgerichtet sind, nämlich:
1. eine rechts angeordnete Spritzeinrichtung 16 zum Spritzen eines Laufflächenwerkstoffs in einen fortlaufenden Laufflächenstreifen 25,
2. einen mittleren Speicherrahmenteil 17, der eine Speichereinrichtung 18 trägt, und
3. eine links befindliche Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19, wo der Laufflächenstreifen 25 um die Krone einer Reifenkarkasse herum aufgelegt wird.
Die Spritzeinrichtung 16 umfaßt ein Gehäuse, in dem der Laufflächenwerkstoff erhitzt und einer in einem Förderrohr 21 eingeschlossenen Förderschnecke zugeführt wird, wobei das Förderrohr 21 einen Spritzkopf 22 an seinem äußeren Ende aufweist. Der Laufflächenwerkstoff tritt durch ein Mundstück am Spritzkopf 22 in Gestalt des kontinuierlichen Laufflächenstreifens 25 aus. Das Mundstück am Spritzkopf 22 wird so gewählt, daß es einen Laufflächenstreifen 25 von gewünschter Querschnittgestalt liefert, wie dies z. B. in Fig. 11 für eine Lauffläche einer Reifenkarkasse dargestellt ist. Die Spritzeinrichtung 16 und die Förderschnecke innerhalb des Förderrohrs 21 werden von einem elekirischen Motor 27 über einen Antriebsriemen 28 . angetrieben. Das Mundstück am Spritzkopf 22 ist vorzugsweise entfernbar angebracht, so daß Mundstücke für verschiedene Laufflächengestaltungen leicht gegeneinander ausgewechselt werden können. Vom Spritzkopf 22 wird der Laufflächenstreifen 25 über einen. Satz von drehbaren Förderwalzen 29 bewegt. Die Förderwalzen 29 sind frei drehbar einander gegenüber zwischen von einem Rahmen 32 hervorstehenden Auslegerarmen 31 getragen. Die Förderwalzen 29 sind im Abstand voneinander angeordnet, um den Laufflächenstreifen 25 abzustützen und ihn am Durchhängen zu hindern, so daß die.Abmessungen des Laufflächenstreifens 25 gleichmäßig und im wesentlichen in der aus dem Mundstück der Spritzeinrichtung 16 austretenden Gestalt gehalten werden. Gewünschtenfalls kann an Stelle der Förderwalzen 29 ein endloses Band verwendet werden. Die Auslegerarme 31 und ihre Förderwalzen 29 können
3 4
nach unten geschwenkt werden, um mehr Raum für seitliche Kantenteile für noch zu beschreibende das Auswechseln der Mundstücke im Spritzkopf 22 Zwecke freizulassen. Die Druckwalze 44 ist, wie zu schaffen. Der Rahmen 32 hat vier Eckbeine vorher angegeben, Teil eines Antriebs für den Lauf-33-33', zwischen denen sich horizontale Träger 37 flächenstreifen 25 und das Band 65, der ferner eine erstrecken. Von den Förderwalzen 29 bewegt sich 5 innere, quer gerichtete Druckwalze 67 einschließt, der Laufflächenstreifen 25 über eine Klebstoff-Auf- die sich quer durch die Schlaufe des Bands 65 ertragwalze 39, die in an den beiden rechten Eckbeinen streckt und die federnd nach unten gegen die innere 33 befestigten Lagern 40 drehbar angebracht ist. Der Oberfläche des Bands 65 gedrückt wird. Die Enden untere Umfangsteil der Klebstoff-Auftragwalze 39 der Druckwalze 67 sind drehbar in schwenkbar angebewegt sich durch eine Wanne 41 mit flüssigem Kleb- io lenkten Armen 69 angebracht, die in Lagern 71 an stoff, den die Klebstoff-Auftragwalze 39 auf die die Rinnenglieder 50 angelenkt sind. Federn 72 wiruntere Fläche des Laufflächenstreifens 25 aufträgt. ken nach oben auf die entgegengesetzten Enden der Von der Klebstoff-Auftragwalze 39 bewegt sich der Arme 69, um die Druckwalze 67 nach unten gegen Laufflächenstreifen 25 unter einer Führungswalze 42 die innere Seite des Bands 65 im wesentlichen direkt hindurch, die in an den Rückseiten der senkrechten 15 über den Punkt, wo dieses und der Laufflächen-Eckbeine 33 befestigten Lagern 43 gelagert sind. Von streifen 25 in der Nähe der obersten Umfangspunkte der Führungswalze 42 bewegt sich der Laufflächen- der Druckwalze 44 zusammenkommen, zu drücken, streifen 25 nach oben um und über die Oberseite An diesem Punkt werden der Laufflächenstreifen 25 einer verhältnismäßig großen Druckwalze 44 eines und das Band 65 durch Reibung von der Druckwalze Antriebs, der im folgenden näher beschrieben werden 20 44 angetrieben.
soll. Die Druckwalze 44 ist mit ihrer Welle 45 an Um die anfängliche Zuführung des Laufflächendem Rahmen 32 gelagert. Die Druckwalze 44 wird Streifens 25 von der Druckwalze 44 nach oben und mittels eines Riemens 46 von einem elektrischen um das Band 65 herum an der Vorderwalze 56 des Motor 47 gegebenenfalls über ein Getriebe mit ver- Wagens D beim ersten Einfädeln zu erleichtern, ist schiedenen auswählbaren Geschwindigkeiten ange- 25 ein Führungsmechanismus 73 vorgesehen, der zwitrieben. sehen einer oberen Arbeitsstellung (Fi g. 4) nach
Längs der Oberseite der Vorrichtung befindet sich unten in eine normale Nicht-Arbeits-Stellung (F i g. 5) ein langer Rahmen 7" von kastenförmigem Quer- schwenkbar ist. Der Führungsmechanismus 73 umschnitt, in dem ein Wagen D hin- und herbewegbar faßt einen U-förmigen Arm 74 auf jeder Seite der ist. Wie in der Querschnittsdarstellung der Fig. 3 30 Vorrichtung, der bei 75 an jedes der Rinnenglieder gezeigt ist, besitzt der Rahmen T zwei im Abstand 50 angelenkt ist. Schwenkbar zwischen den anderen voneinander angeordnete Rinnenglieder 50, die senk- Enden der im Abstand voneinander angeordneten rechte Stegteile 51 und nach innen gerichtete obere Arme 74 ist eine Zuführungsbandwalze 76 angeord- und untere Flansche 52 aufweisen, wobei die net. In der Mitte jeder der Arme 74 ist eine Führung Flansche 52 im Abstand voneinander angeordnet 35 angeordnet, durch die ein Stab 78 gleitet, der an sind, um dazwischen obere und untere schlitzförmige seinem Ende ein Lager 79 trägt. Eine Druckfeder 78' Öffnungen 53 freizulassen. Die Rinnenglieder 50 sind umgibt den Stab 78 und drückt das Lager 79 nach an Auflagern 54 der oberen Enden der senkrechten außen. Eine weitere Förderriemenwalze 79' erstreckt Eckbeine 33-33' befestigt und sind quer an ihren sich quer zwischen den gegenüberliegenden Lagern oberen Kanten durch Querstücke 54' miteinander 40 79. Ein endloses Förderband 80 erstreckt sich vom verbunden. Zu beachten ist, daß der Rahmen T eine direkten Eingriff mit der Druckwalze 44 nach außen geringe, angenähert um 5° abwärts gerichtete Nei- zu der Zuführungsbandwalze 76 und von dort nach gung von rechts nach links aufweist, so daß der unten über die Rückseite der federbelasteten Förder-Wagen D durch die Schwerkraft abwärts auf das riemenwalze 79' und zurück zu der Unterseite der linke Ende des Rahmens T zu bewegt wird, an dem 45 Druckwalze 44.
die Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 angeord- Um das Einfädeln des Laufflächenstreifens 25 zu
net ist. beginnen, wird ein führender Teil desselben von der
Von den Rinnengliedern 50 werden längs ver- Druckwalze 44 auf das Förderband 80 des Führungslaufende Führungsglieder, vorzugsweise in Form mechanismus 73 in der in Fig. 5 dargestellten kreisrunder Stangen 55, getragen, die anschließend 50 Stellung des letzteren gelegt. Der Führungsmechanisan ihren entgegengesetzten Enden mit den Stegen der mus 73 wird dann in der in F i g. 4 gezeigten Lage Rinnenglieder 50 verbunden sind. Längs der Stangen durch Betätigung eines Handgriffs 82 (in F i g. 1 55 ist der Wagen D bewegbar, der im Abstand ange- sichtbar) bewegt, um den Laufflächenstreifen 25 um ordnete Vorder- und Hinterwalzen 56 und 57 auf- das Band 65 an der Vorderwalze 56 herum- und auf weist, deren Wellen 58 und 59 in Lagerhülsen 60 55 den oberen Lauf des Bands 65 aufzulegen. Nach angebracht sind, die frei gleitend in Eingriff mit den Beendigung dieses Einfädelungsvorgangs wird der Stangen 55 stehen. Die Lagerhülsen 60 sind mitein- Führungsmechanismus 73 nach unten geschwenkt in ander in festgelegtem vorderen und hinteren Abstand die zurückgezogene, in F i g. 5 veranschaulichte durch Seitenrahmenträger 61 eines Wagenrahmens 62 Stellung, so daß er die Rückbewegung des Wagens D verbunden. Die Stangen 55 erstrecken sich beinahe 60 nicht behindert. Der angegebene Antrieb wird in über die gesamte Länge der Rinnenglieder 50, um in Gang gesetzt, um den Laufflächenstreifen 25 auf das einem wesentlichen Bereich eine Hin- und Her- Band 65 in Richtung auf das Ablieferungsende der Längsgleitbewegung des Wagens D zuzulassen. Speichereinrichtung zu fördern.
Der WagenD umfaßt ferner ein endloses Band 65, Aus einer Betrachtung der Fig. 1 und 10 ergibt das aus Leinen oder gummiertem Band besteht und 65 sich, daß auf der Oberseite des Rahmens T an einem über die Vorderwalze 56 und die Hinterwalze 57 ge- Punkt im wesentlichen oberhalb der Druckwalze 44 führt ist. Das Band 65 ist breiter als der Laufflächen- eine Klemmeinrichtung 85 vorgesehen ist, die betätigstreifen 25, um diesen aufzunehmen und daneben bar ist, um die Seitenkanten des endlosen Bands 65
ϊ 579 298
5 6
seitlich außerhalb des Bands 65 längs seines oberen um kann an Stelle der Walzen 101 ein endloses Band Laufs zu erfassen, wenn der Wagen D anfangen soll, verwendet werden, oder es könnte ein einziges endden Laufflächenstreifen 25 zu speichern. Die Klemm- loses Band für beide Walzensätze 95 und 101 vereinrichtung 85 umfaßt eine quer verlaufende Trag- wendet werden. Das äußere Ende des schwenkbaren stange 86, deren Enden mit dem Rahmen T verbun- 5 Zuführung-Förderrahmens 103 trägt eine Förderden sind. Von der Mitte der Tragstange 86 ragt ein walze 106, über die hinweg sich der Laufflächen-Druckluftzylinder 87 nach oben, dessen Kolben- streifen 25 nach unten zu seiner Laufflächenstange 88 sich zum Anbringen eines umgekehrt Anbringungsstellung auf einer Reifenkarkasse 110 U-förmigen Einspannglieds 89 nach unten erstreckt. bewegt. Wie am besten aus den F i g. 2 und 3 er-Die senkrechten Seitenarme des Einspannglieds 89 io sichtlich, ist eine konkave Antriebswalze 112 drehhaben nach innen gerichtete Einspannflansche 90, die bar an der Unterseite des Zuführung-Förderrahmens gerade unterhalb der Seitenkanten des oberen Laufs 103 angebracht. Die Antriebswalze 112 ist geeignet, des Bands 65 liegen. Das Einspannglied 89 übt in durch die Umfangsfläche der Reifenkarkasse 110 geseiner unteren, zurückgezogenen Stellung keine Ein- dreht zu werden, wenn sie mit dieser in Eingriff steht, spannwirkung auf das Band 65 aus. Bei Betätigung 15 Die Antriebswalze 112 ist durch ein Getriebe 114-116 des Druckluftzylinders 87 heben jedoch die Ein- mit der Förderwalze 106 verbunden, so daß der spannflansche 90 die beiden Seitenkanten des Bands Laufflächenstreifen 25 der Oberfläche der Krone der 65 in Einspanneingriff gegen stationäre Einspann- Reifenkarkasse 110 mit derselben linearen Beflächen 92, die von der Tragstange 86 getragen sind. Wegungsgeschwindigkeit wie die der Umfangsfläche Zu diesem Zeitpunkt des Einspanneingriffs bewegt 20 der Reifenkarkasse 110 zugeführt wird. Die Reifensich der Wagen D nach oben in Ausführung der karkasse 110 wird zwischen im Abstand voneinander Speicherung des Laufflächenstreifens 25. angeordneten Seitenplatten 120 auf einer Narben-
Solche Bewegung des Wagens D wird durch den struktur 122 der Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 Antrieb bewirkt, der durch die Druckwalzen 44 und getragen und ist für den Antrieb durch einen elek-67 auf den Laufflächenstreifen 25 und das Band 65 35 taschen Motor 124 ausgebildet. Der Motor 124 wird in einer Richtung nach rechts wirkt, wodurch mittels durch einen Fußschalter Fj gesteuert, der bequem des Bands 65 die linke Hinterwalze 57 nach rechts für die an der Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 gezogen wird. Die Klemmeinrichtung 85 stoppt das stehende Bedienungsperson zugänglich ist. Die fertigobere Trum des Bands 65 zwecks Bildung eines gestellten Reifenkarkassen können durch Schwen-Reaktionspunkts für die Antriebskraft des durch die 30 kung der Zuführungs-Förderrahmen 103 nach oben Druckwalzen 44 und 67 gebildeten Antriebs. Solcher leicht entfernt werden, wie in F i g. 4 veranschaulicht. Antrieb zur Bewegung des Wagens D nach rechts Wenn breitere oder schmalere Laufflächenstreifen hält so lange an, wie die Klemmeinrichtung 85 in 25 für breitere oder schmalere Reifen erforderlich Eingriffsstellung mit dem oberen Trum des Bands 65 sind, ist es einfach, das Mundstück am Auslaß der steht. Die erteilte Bewegung des Wagens D hält an, 35 Spritzeinrichtung 16 auszuwechseln. Das Einfädeln um den Laufflächenstreifen 25 in der Speichereinrich- der neuen Streifengröße kann mehr erleichtert wertung zu speichern, bis die Klemmeinrichtung 85 los- den durch Abschneiden des Laufflächenstreifens 25 gelassen wird, oder bis das rechte Ende des vor dem Spritzkopf 22, Auswechseln der Mundstück-Wagens D gegen einen Endschalter LS 2 anstößt, um größe und einfaches Anheften des Endes der neuen die Spritzeinrichtung 16 anzuhalten (s. F i g. 6). 40 Größe des Laufflächenstreifens 25 an das Ende der
Wenn der Wagen D sich nach rechts bewegt, wie vorhergehenden Größe, das durch die Vorrichtung
in Fig. 6 gezeigt, könnte das untere Trum des Lauf- lief.
flächenstreif ens 25, falls es nicht unterstützt wird, Fig. 12 zeigt das Schaltdiagramm der Vorrichtung,
beanstandbar durchhängen, wodurch die gewünschte Die Hauptstromquelle besteht aus einem 220-Volt-
vorbestimmte Abmessung desselben verändert würde. 45 Drehstrom, der über Leitungen Ll, L2 und L3 zu-
Um ein solches Durchhängen zu verhindern und die geführt wird. Diese Leitungen sind an den Motor 27
Gestalt des Laufflächenstreifens 25 zu erhalten, ist der Spritzeinrichtung 16 mittels eines Schalters M 2,
eine Reihe von drehbar in enger paralleler Anord- an den Motor 47 zum Antrieb der Druckwalzen 44,
nung zwischen den Rinnengliedern 50 am rechten 67 durch einen Schalter Ml und an den Motor 124
Ende des Rahmens T angebrachten Förderwalzen 94 50 der Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 durch einen
vorgesehen. An Stelle der Förderwalzen 94 kann ein Schalter M 3 angeschlossen.
endloses Förderband verwendet werden, um einen Durch Abzweigung einer Phase der Zuführung
durchhängenden Teil des Laufflächenstreifens 25 ab- wird über einen Umformer 138 ein 110-Volt-Ein-
zustützen. phasen-Steuerkreis, bestehend aus zwei parallelen
Am linken Teil des Rahmens T ist eine ähnliche 55 Leitern 140, 141, gebildet. Ein erster Querleiter 144
Reihe von Förderwalzen 95 vorgesehen, um den zwischen den beiden Leitern 140, 141 liefert Strom
Laufflächenstreifen 25, der auf dem oberen Trum des zur Betätigung des Schalters Ml für den Motor 47 Bands 65 abgelegt wird, zu unterstützen, wenn der und zur Betätigung des Schalters M2 für den Motor Wagen D nach rechts bewegt wird, wie dies in F i g. 6 27. In den Querleiter 144 ist der schon erwähnte
gezeigt ist. In gleicher Weise kann wieder ein end- 60 Endschalter LS2 eingeschaltet, der am äußeren Ende
loses Förderband die Förderwalzen 95 ersetzen. des Weges des Wagens D angeordnet ist und der in
Wenn der Laufflächenstreifen 25 sich nach links die Offenstellung durch den Wagen D bewegt wird,
von den Förderwalzen 95 auf den Laufflächen- wenn letzterer die äußere Grenze seines Speicherwegs
Anbringer zu bewegt, wird er von einer Reihe von erreicht.
Walzen 101 getragen, die in einem nach oben 65 In dem Querleiter 144 ist zusätzlich ein Blatt 146 schwenkbaren Zuführungs-Förderrahmen 103 ange- eines von Hand betätigbaren Ein/Aus-Doppelmesser-
bracht sind, der bei 104 am Hauptrahmen der Lauf- Schalters SS2 vorgesehen, der an der Laufflächenflächen-Anbringeinrichtung 19 angelenkt ist. Wieder- Aufbringeinrichtung 19 angeordnet und mit dieser
vereinigt ist. Von hier erstreckt sich der Querleiter kann somit von Hand betätigt werden, um die 144 zu einem von Hand betätigbaren Ein/Aus-Wahl- Klemmeinrichtung 85 jederzeit freizugeben, schalter 553, der mit dem Speicher vereinigt ist, und Ein weiterer Querleiter 171 erstreckt sich zu einem
erstreckt sich von dort zu einem von Hand betätig- Schaltkontakt Π eines Abstimmers 9 zum Schließen baren zweiblättrigen Drei-Stellungs-Wahlschalter 554, 5 des Schalters M3, wodurch die Erregung des Motors der in seiner oberen Stellung nur den Schalter Ml, 124 für einen Augenblick nach Lösung der Klemmin seiner unteren Stellung nur den Schalter M 2 und einrichtung 85 verzögert wird.
in der Zwischenstellung beide Schalter Ml und M 2 Die drei handbetätigten Schalter 551, 553 und
erregt. Es ist somit aus dem vorhergehenden ersieht- 554 sind zwecks Erleichterung der Handbetätigung lieh, daß der Wagen D, wenn er die äußere Grenze io in bequemer Lage an der Vorderseite der Vorrichdes Speicherwegs erreicht, die Öffnung des End- tung (F i g. 1) angebracht.
schalters L52 bewirkt und dadurch automatisch die Die im vorangehenden beschriebenen Einrichtun-
Motoren 27 und 47 stillsetzt. gen sehen das Einfadeln des Laufflächenstreifens 25
Ein anderer Querleiter 151 erstreckt sich von von der Spritzeinrichtung 16 in den Wagen D und einem Schaltelement 152 eines Fußschalters FS und 15 zur Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 vor. Angevon dort zu einem Blatt 154 eines Doppelblatt-End- nommen, daß die Speichereinrichtung 18 genügend schalters LS 3, der auf den Wagen D an der unteren mit einem ausreichenden Vorrat des Laufflächen-Grenze von dessen Weg anspricht. Streifens 25 gefüllt ist zur Betätigung des Fuß-Um das Blatt 154 des Doppelblatt-Endschalters schalters FS, der zum Loslassen der Klemmeinrich-L53 ist ein Brückenkreis 156 herumgeführt, in den 20 tung 85 zeitlich vor der Erregung des Motors 124 das zweite Blatt 147 des vorerwähnten Ein/Aus- dient, wird sich der Wagen D unter dem Einfluß der Doppelmesser-Schalters 552 der Lauf flächen-Auf- Schwerkraft nach links, wie in F i g. 7 betrachtet, zu bringeinrichtung 19 eingeschaltet ist. Durch die bewegen beginnen. Die Trägheit des Wagens D wird gleichzeitige Betätigung der beiden Blätter 146 und überwunden, ehe die Förderwalze 106 den Lauf-147 zur Aus-Stellung wird der Stromkreis des Quer- 25 flächenstreifen 25 auf die Reifenkarkasse 110, die leiters 144 geöffnet und zur gleichen Zeit der auf der Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 montiert Brückenkreis 156 geschlossen. ist, zieht; die anfängliche Bewegung des Wagens D Vom Blatt 154 des Doppelblatt-Endschalters L53 ergibt auch eine schmale Schleife des Laufflächenerstreckt sich der Querleiter 151 weiter zum oberen Streifens 25 vor dem Wagen D, so daß sich die Blatt 158 eines Zweiblatt-Endschalters LSI, der auf 30 Neigung ergibt, die Abwärtsbewegung des Wagens D die Stellung des Zuführungs-Förderrahmens 103 an- zu bremsen. Die angegebene Anordnung dient somit spricht. Wenn dieser sich in seiner unteren Stellung dazu, die Ausübung irgendwelcher Spannung auf den (Fig. 5 bis 7) befindet, so ist auch der Zweiblatt- Laufflächenstreifen25 zu verhindern und diesen da-Endschalter LS1 in seiner unteren Stellung zur Fort- durch abmessungsweise formbeständig zu erhalten. Setzung des Kreislaufs durch das Blatt 158 zu einem 35 Nachdem ein Führungsendteil des Laufflächen-Schalter LS 4, der die Stellung des Motors 124 der Streifens 25 um die Reifenkarkasse 110 herum-Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 signalisiert. Die gewunden ist, wird der Laufflächenstreif en 25 abge-Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 wird dadurch schnitten, und die Enden des führenden, um die verhindert, mit großer Geschwindigkeit zu laufen, Karkasse 110 herumgelegten Abschnitts werden mitwenn der Zuführungs-Förderrahmen 103 unten ist. 40 einander vereinigt. Hierauf wird der Zuführungs-Wenn sich dieser in seiner oberen Stellung befindet, Förderrahmen 103 in die in F i g. 9 veranschaulichte so ist auch der Zweiblatt-Endschalter L51 in seiner Stellung geschwenkt, in der die Klemmeinrichtung 85 oberen Stellung, wodurch dann der Kreislauf durch betätigt wird, um das Band 65 der Speichereinricheinen Nebenschlußkreis 161 um den Schalter L54 tung 18 einzuspannen und eine Bewegung des herum fortgesetzt wird. Der Stromkreis setzt sich 45 Wagens D nach rechts, wie in F i g. 9 gesehen, zu dann durch eine Abstimmeinheit A zum anderen bewirken, so daß die Speichereinrichtung 18 wieder Leiter 141 fort. Der Zweiblatt-Endschalter L51 hält mit Laufflächenstreifen 25 aufgeladen wird, um sie auch die Klemmeinrichtung 85 in Eingriff, wenn der für die Zuführung des folgenden, führenden Ab-Zuführungs-Förderrahmen 103 oben ist. Schnitts des Laufflächenstreifens 25 zu einer nächsten Noch ein weiterer Querleiter 164 erstreckt sich von 50 Reifenkarkasse 110 in der Laufflächen-Aufbringdem Leiter 140 zu dem zweiten Schaltelement 153 einrichtung 19 bereit zu machen. Der Motor 124 der des Fußschalters FS, das sich zusammen mit dessen Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 hat vorzugsweise erstem Schaltelement 152 bewegt. Der Querleiter 164 zwei Geschwindigkeiten — eine langsame Geschwinerstreckt sich dann zu dem zweiten Blatt 155 des digkeit für die Zuführung des Laufflächenstreifens Doppelblatt-Endschalters LS 3, der auf den Wagen D 55 25 zu der Reifenkarkasse 110 und eine hohe Geanspricht. Der Querleiter 164 wird dann zum zweiten schwindigkeit zum Anheften des Laufflächenstreifens Blatt 159 des Zweiblatt-Endschalters L51 fortgesetzt auf die Karkasse 110 nach Verschwenkung des in Ansprache auf den Zuführungs-Förderrahmen Zuführungs-Förderrahmens 103 in die in F i g. 9 103. Dann erstreckt sich der Querleiter 164 zu einem veranschaulichte Stellung. Wie vorher angegeben, Solenoid 166, das zum Ablassen des Luftdrucks aus 60 bewirkt der Endschalter L52 die Stillsetzung der dem Druckluftzylinder 87 zum Loslassen der Klemm- Spritzeinrichtung 16 und des Antriebs für die einrichtung 85 dient. Speichereinrichtung 18 im Falle, daß der Wagen D Ein anderer Querleiter 168 führt von dem linken sich über seine maximale Rechtsstellung bewegen Leiter 140 zu einem handbetätigbaren Auswahl- sollte. Fernerhin wird, sollte sich der Wagen D über schalter 551 und dann zu dem Solenoid 166. Der 65 die gewünschte linke Endstellung bewegen, der Querleiter 168 erstreckt sich im Nebenschluß um das Doppelblatt-Endschalter LS 3 betätigt, um den Motor Blatt 153 des Fußschalters FS und das Blatt 159 des 124 der Laufflächen-Aufbringeinrichtung 19 stromlos Zweiblatt-Endschalters L51 herum. Das Solenoid 166 zu machen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen der Rohlauffläche auf einer Reifenkarkasse mit einer Spritzeinrichtung zum Zuführen eines kontinuierlich erzeugten Laufflächenstreifens zu einer Einrichtung zum Auftragen einzelner Abschnitte dieses Streifens auf die Karkasse sowie mit einer zwischen der Spritzeinrichtung und der Auftrageinrichtung angeordneten Transport- und Speichereinrichtung, die einen auf einem Rahmen hin- und herbewegbaren Wagen mit einem über zwei in dem Wagen gelagerte Rollen laufenden, den Laufflächenstreifen tragenden endlosen Band aufweist, gekennzeichnet durch die untere Bahn des endlosen Bandes (65) antrei-
bende, an dem Rahmen (T) gelagerte Druckwalzen (44, 67), eine an dem Rahmen befestigte Klemmeinrichtung (85) zum vorübergehenden Festhalten der oberen Bahn des endlosen Bandes sowie unter dem Wagen (D) in dem Rahmen gelagerte Unterstützungen für den Laufflächenstreifen (25).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wagen (D) führende Rahmen (T) gegen die Auftrageinrichtung (19) schwach abwärts geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und/oder hinteren Ende des Rahmens (T) je ein Endschalter (LSI) zur Begrenzung der Bewegung des Wagens (D) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447027C3 (de) Verfahren zum Einwickeln von Gegenständen in dehnbare Folien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1579298B2 (de) Vorrichtung zum herstellen der rohlaufflaeche auf einer reifenkarkasse
DE2451149C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Zusammenpressen eines flexiblen, zusammendrückbaren Streifens
DE1760171A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln fuer einmaligen Gebrauch
DE2558424A1 (de) Wickelkern-wechselvorrichtung fuer eine aufwickelmaschine
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE1168057B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE1579298C (de) Vorrichtung zum Herstellen der Rohlauffläche auf einer Reifenkarkasse
DE2655778C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abschnitten
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE3444085A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2039949B2 (de) Rotationsvakuumformmaschine für thermoplastische Kunststoff- bzw. Schaumstoffbahnen
DE4116964C2 (de) Rollenschneid- und Wickelmaschine
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE2741804A1 (de) Tiefziehmaschine zur gleichzeitigen herstellung von mindestens einer behaelterreihe aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in die einzelnen formen einer formvorrichtung
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE19622620A1 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
DE19722465A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE856576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Faserstoffen
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE530818C (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stoffbahn auf einem aus rechtwinklig sich kreuzenden Draehten bestehenden Drahtnetz durch Haltedraehte