DE1579034A1 - Ventileinrichtung in Formspritzmaschinen - Google Patents

Ventileinrichtung in Formspritzmaschinen

Info

Publication number
DE1579034A1
DE1579034A1 DE19641579034 DE1579034A DE1579034A1 DE 1579034 A1 DE1579034 A1 DE 1579034A1 DE 19641579034 DE19641579034 DE 19641579034 DE 1579034 A DE1579034 A DE 1579034A DE 1579034 A1 DE1579034 A1 DE 1579034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
head
valve
valve body
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641579034
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579034C3 (de
DE1579034B2 (de
Inventor
Edmond Stokis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1579034A1 publication Critical patent/DE1579034A1/de
Publication of DE1579034B2 publication Critical patent/DE1579034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1579034C3 publication Critical patent/DE1579034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2803Closure devices therefor comprising a member with an opening or the injection nozzle movable into or out of alignment with the sprue channel or mould gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Ventileinrichtung in Formspritzmaschinen Das Aus formen von plastischen Materialien unter Druck wird sehr viel benutzt. Die bis jetzt mit Spritz- oder Auspressmaschinen $erhaltenen R@@@@@@@@ Formstücke befriedigen jedoch nicht. Zum Plastischmachen des zu spritzenden thermoplastischen Stoffes wird r erhitzt, aber je grösser die Temperatur des Werkstoffs ist, desto mehr fällt die mit der anschliessenden Verfestigung einhergehende Schrumpfung ins Gewicht. Sie führt zu Materialanhäufungen und unschöne Aussehen des ausgeformten Gegenstandes.
  • Weiterhin hat der unter Druck eingespritzte thermoplastische Werkstoff naoh dem Spritzvorgang das B-streben, durch den Spritzkanal wieder auszutreten.
  • Auch dies verschlechtert die Beschaffenheit des ausgeformten Gegenstandes.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile auszuräumen und insbesondere, den Druck des eingespritzten Werkstoffes su erhalten und einen Austritt dieses Stoffes nach dem Einspritzvorgang aus der Form zu verhindern.
  • Damit gelingt es, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäss wird zur Verbesserung der Spritzformung unter Druck aller verspritzbaren Stoffe, insbesondere all natürlichen und künstlichen kautschuke und Kunststoffe ein Rückschlagventil vorgesehen, dessen Ventilkörper einen Kopf mit scharfem Rand aufweist, wobei dieser Kopf oberhalb des Ventilkörpers mit vorspringendem Rand angeordnet ist Der Ventilkörper hat wenigstens drei Längsrippen, die sioh auf der dem Kopf abgewandten Beite verbreitern und mit kleinstmöglichem Spiel mit des Innenwand des den Ventilkörper aufnehmenden Kanals im Berührung kommt, der seinerseits in Höhe des Kopfes eine Aufweitung aufweist.
  • Der Ventilhub ist einerseits durch den Anschlag des seharfen Randes an der Kanalaufweitung und andererseits durch Anschlag der Rippenerweiterung an dem der Kanalaufweitung abgewandten Kanalrand begrenzt.
  • Vorteilhafterweise hat der Kopf die Form einer Kugelkalette, ist der Kanal zylindrisch, und hat die Aufweitung die Pors eines Kreiskegelstumpfes, der kcaxial sur Kanallängsachse verläuft.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, als den Vertilkörper aufnehmenden Kanal ein Einsatsstück zu verwenden.
  • An Hand eine@ Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. t einen Längsschnitt durch ein das erfindungegemässe Rückschlagventil aufweisendes Spritsmundstück in Schlies@@tellung, fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt mit offenen Ventil Fig. 3 eine Ansicht des Ventils nach Fig. 1 von unten Fig. 4 eine aufgeklappte Spritzform zur Herstellung von Schuhwerk und Fig. 5, in grösserem Mas@stab eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Formelementes gemäss Fig. 4.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Formelement 1 gezeigt, in dessen Bohrung 2 ein Rohrstück 3 koaxial befestigt ist. Das Rohrstück hat eine zylindrische Bohrung 4, die in ihrem oberen Teil eine kegelstumpfförmige Aufweitung 5 aufweist. In der Bohrung 4 läuft ein Ventilkörper 6, , der einen kugelkalottenförmigen Kopf 7 und einen mit Rippen 8 versehenen Schaft hat.
  • Die Rippen sind gleichmässig auf dem Umfang verteilt und an dem des kalottenförmigen Kopf gegenüberliegenden Ende aufgeweitet. Die Rippen 8 berühren die Innenwand 4 des Einsatzstückes 5 mit so wenig Spiel, wie für ein freies Gleiten längs der Bohrungsachse nötig ist.
  • Um ein Anwendungebeispiel anzugeben, ist in Fig. 4 eine Form zur @erstellung von Sohuhwerlc dargestellt.
  • Sie besteht aus 2 Teilen 12 und 13, die aneinander angelenkt sind; aus einem An Teil 12 angelenkten Kern 14 und einem abnehmbaren unteren Teil 15. Vor dem lohliessen der Form wird der Kern 14 in die Formhöhlung eingeklappt.
  • Fig. 5 zeigt in vergrösserten maßstab, wie die erfindungsgemässe Ventilanordnung in Teil 15 sitzt0 Nach dem Schliessen und Verriegeln der Form wird in oder an den unteren bzw. äusseren Rand der Bohrung 2 die Spritzdüse 10 herangebracht, deren Kragen 11 sich dicht an das Teil 1 oder 15 anlegt.
  • Während des Einspritzens des flüssigen Werkstoffes durch die Düse 10 hebt sich der Ventilkörper vom Einsatzstück 3 ab, der Werkstoff durchströmt die zwischen den Rippen gebildeten Kanäle und füllt die Form Nachdem die Form gefüllt ist, wird der Spritzvorgang beendet und die Düse entfernt. Durch den ii Inneren der Form herrschenden Überdruck schliesst sich das Ventil.
  • Nach Erstarren kann der im Kanal 2 sitzende verlorene Werkstoffstrang leicht herausgezogen werden, denn die scharfe Kalottenkante schneidet das obere Strangende ab. Die sich zwischen den Rippen 8 befindenden 8trangteile lassen sich wegen des geringen Spiels zwischen Rippenaussenfläche und Bohrungswand leicht entfernen.
  • Nachdem das Material unter Druck erstarrt, werden alle Räume der Port gut ausgefüllt, Der Formkörper zeigt also keine Schwundstellen.
  • Darüber hinaus ist ein Spritzen bei gentigend hoher Temperatur möglich, die Plastifikation des Werkstffes ist vollkommen.
  • Die erfindungsgemässe Ventilvorrichtung bedarf keiner besonderen Führungsstücke; diese würden auch die Entfernung des verlorenen Stranges behindern.
  • Wegen des geringen @piels dringt kein Spritzmaterial zwischen die Umfangs flächen der Rippen 8 und die Bohrungswand. Auch dies erleichtert das Herausnehmen des verlorenen Stranges.
  • Das Ventil nach der Erfindung kann in die Einspri@@-kanäle aller Formen für verspritzbare Stoffe, beispielsweise fiir thermoplastische, elastomere oder andere Stoffe eingesetzt werden, Das Ventil kann nattirlich auch unmittelbar in einer Bohrung des Körpers 1, also ohne Verwendung eines Ein satsstückes geführt zein. In diesem Pall muss die Gestalt des Kanals aus dem Material des Körpers 1 herausgearbeitet werden.
  • Es sei nooh darauf hingewiesen, dass natürlich der Ventilkörper auch mehr oder weniger als vier Rippen haben kann, für eine einwandtreiö Führung jedoch mindestens 3 Rippen nötig sind.
  • Schliesslich braucht der Kopf 7 nicht kugelkalottenfrmig zu sein, er kann auch in einer anderen geeigneten Form ausgeführt sein, soweit nur die mit der Aufweitung 5 zusammenwirkende Kante scharf ist.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1.Formspritzvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil (4, 5, 7) im Spritzkanal.
  2. 2. Rückschlagventil für eine Formspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper einen scharfrandigen Kopf (7) hat, wobei der Rand oberhalb des Ventilkörpers vorspringend angeordnet ist, dass der Ventilkörper wenigstens 3 Längsrippen (8) aufweist, die sich auf der dem Kopf (7) abgewandten Seit verbreitern (9) und mit kleinstmöglichem Spiel in der Innenwandung l4) des den Ventilkörper aufnehmenden Kanals geführt sind, der seinerseits in Höhe des Kopfes (7) aufgeweitet (5) ist, und dass der Ventilhub einerseits durch den Anschlag des scharfen Randes an der Kanalaufweitung (5) und andererseits durch Anschlag der Rippenerweiterung bzw. -verbreiterung an dem der Kanalaufweitung abgewandten Kanalwand begrenzt ist.
  3. 3. Räckschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf die Form einer Kugelkalotte hat, dass der Kanal zylindrisch ist und dass die zur Kanalbohrung ko@xiale Aufweitung die Form eines Kreiskegelstunpfes aufweist.
  4. 4. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da der Kanal von einer Bohrung eines rchrförmigen Einsatzstückes gebildet ist, der im Spritzkanal oder in den Spritzkanälen befestigt ist.
DE19641579034 1963-10-05 1964-10-05 In einer Spritzgießform fur Kunststoffe angeordnetes Ruckschlagventil Expired DE1579034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR949720A FR1378973A (fr) 1963-10-05 1963-10-05 Perfectionnements au moulage sous pression des matières plastiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1579034A1 true DE1579034A1 (de) 1970-04-16
DE1579034B2 DE1579034B2 (de) 1975-01-09
DE1579034C3 DE1579034C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=8813779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641579034 Expired DE1579034C3 (de) 1963-10-05 1964-10-05 In einer Spritzgießform fur Kunststoffe angeordnetes Ruckschlagventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1579034C3 (de)
FR (2) FR1378973A (de)
GB (1) GB1086363A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6817063A (de) * 1967-12-05 1969-06-09
US4091069A (en) * 1977-02-17 1978-05-23 Logic Devices, Inc. Method and apparatus for venting entrapped air in mold cavities
US4347212A (en) * 1980-08-26 1982-08-31 Corn States Metal Fabricators, Inc. Method for forming a tire

Also Published As

Publication number Publication date
FR87897E (fr) 1966-10-28
GB1086363A (en) 1967-10-11
DE1579034C3 (de) 1975-08-28
FR1378973A (fr) 1964-11-20
DE1579034B2 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363948B1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
DE2451404C3 (de) Spritzgießform mit einem auswechselbaren, einen Zuführungskanal für den einzuspritzenden Kunststoff aufweisenden Formeinsatz
DE2342794C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht- Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
DE1207606B (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Schlauches unterschiedlicher Wandstaerke aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2259818B2 (de) SpritzgieBvorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit einem Kern aus geschäumtem und einer Außenhaut aus ungeschäumten thermoplastischem Kunststoff
DE937078C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus waermeformbarer Masse
DE2247995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer dieser einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
DE2752800A1 (de) Maschine zum herstellen von giessereiformen
DE1579034A1 (de) Ventileinrichtung in Formspritzmaschinen
DE1629723B2 (de) Spritzgiessform
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE2449758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formteilen mit einem geschaeumten kern und einer ungeschaeumten aussenhaut
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE1529922A1 (de) Spritzgussmaschinen- bzw. Zylinderkopf mit einem Mundstueck zum Anschluss an Spritzgussformen
DE1479870C3 (de) Vorrichtung zµni Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Aufblasen eines in einer Spritzform auf einen Blaskern aufgebrachten Vorformlings
DE2024262A1 (en) Expanded plastics mould pair - with common linkage - and closure cylinder between two moulds
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1030016B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1909536C3 (de) Vorrichtung zum Gießen eines chemisch reaktionsfähigen Kunststoflf-Komponentengemisches
DE19617484C1 (de) Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2320346A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE1579101A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Waermflaschen und aehnlichen geschlossenen Gummi-Hohlkoerpern
DE2905310C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Kunststoff an den Enden von Rohren, insbesondere Steinzeugrohren
DE1779851C (de) Spritzpreßform zur Herstellung von Hohlkörpern aus elastischem Werk stoff Ausscheidung aus 1296335

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee