DE1578076C - Hülsenrohling aus Kunststoff, der in Verbindung mit einer Bodenkappe eine Hülse für die Herstellung von Patronen bildet - Google Patents

Hülsenrohling aus Kunststoff, der in Verbindung mit einer Bodenkappe eine Hülse für die Herstellung von Patronen bildet

Info

Publication number
DE1578076C
DE1578076C DE1578076C DE 1578076 C DE1578076 C DE 1578076C DE 1578076 C DE1578076 C DE 1578076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plastic
cartridges
extension
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Vlashim; Hrdina Josef Rimovice; Shvejda Josef Vlashim; Krzish (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Blanicke strojirny N.P., Vlasim (Tschechoslowakei)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hülsenrohling aus Kunststoff, der in Verbindung mit einer Bodenkappe eine Hülse für die Herstellung von Patronen für Schrotflinten, Kleinpatronen für Bolzensetzgeräte, Patronen für Signalpistolen u. dgl. bildet.
Bisher werden Hülsen für die angeführten Zwecke aus Papier durch Wickeln von Bögen oder Rollen bzw. aus Leichtmetall-Legierungen oder aus Kunststoff durch Pressen gefertigt.
Die Herstellung von Hülsen aus Papier oder aus Leichtmetallen ist allgemein bekannt. Nachteilig sind bei dieser Fertigung die verhältnismäßig hohen Fertigungskosten, der anspruchsvolle Arbeitsaufwand und der komplizierte technologische Ablauf, insbesondere bei der Herstellung von Hülsen aus Papier (Wickeln, Kleben des Mantels, Trocknen, Durchziehen, Kalibrieren, Abschneiden, Verbinden des Mantels mit dem Boden und mit dem inneren Karton-Füllstück sowie das Zusammensetzen der Hülse mit der Bodenkappe). Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Hülsen ist es, daß sie beim Schuß reißen oder daß ihre Teile abreißen.
Die Herstellung von Hülsen aus Kunststoff ist ebenfalls bekannt. Derartige Hülsen sind technisch vollkommener, besser feuchtigkeitsbeständig, weisen bei der Schußbelastung eine höhere Mantelfestigkeit und bei richtiger Lagerung eine längere Haltbarkeit auf.
Bisherige Hülsen aus Kunststoff werden z. B. durch Kaltfließpressen, wobei als Ausgangshalbfabrikat Kunststoff-Ronden dienen, oder durch Fließpressen eines kontinuierlichen Rohres hergestellt, welches dann kalibriert und abgeschnitten wird.
Nachteile der Hülsenfertigung durch Fließpressen eines kontinuierlichen Rohres ergeben sich aus einem größeren Arbeitsaufwand beim Zusammensetzen der Hülse, da der Hülsenboden herzustellen und dieser dann mit dem Mantel und mit der Bodenkappe zu verbinden ist. Es ist dabei eine Verbindung von drei selbständigen Hülsenteilen notwendig.
Ferner ist es (aus der französischen Patentschrift 995 100) bekannt, die Kunststoffhülse in einer Spritzform gleichzeitig mit dem Aufbringen der Bodenkappe herzustellen. Die äußere Wandung der Spritzform wird hierbei durch eine Metallhülse gebildet, während die innere Wandung durch einen von oben in die Metallhülse gesteckten Einsatzkörper, dessen Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser der Metallhülse ist und der nicht bis zum Boden der Metallhülse reicht, gebildet wird. Der Einsatzkörper ist mit einer Axialbohrung versehen, die mit einer Öffnung im Boden der Metallhülse fluchtet. Durch die Öffnung ragt von außen her eine Kunststoff-Einspritzdüse bis in die Bohrung. Im Bereich des Zwischenraums zwischen dem Einsatzkörper und Boden der Metallhülse ist die Düse mit radialen Austrittskanälen versehen, die in diesen Zwischenraum münden. Wenn die Kunststoffmasse über die Düse in den Raum zwischen Metallhülse und Einsatzkörper gespritzt wird, verbinden sich die Kunststoffstränge erst später, nachdem sich die Kunststoffmasse bereits weiter abgekühlt hat, so daß sich sogenannte »Kaltnähte« an den Verbindungsstellen bilden können, die die Ursache von Längsrissen in der Kunststoffhülse sind.
Die Erfindung geht daher von einem vorgefertigten Kunststoff-Hülsenrohling aus, der erst nach seiner Herstellung mit einer Bodenkappe versehen wird, weil sich dieser durch ein Spritzgußverfahren herstellen läßt, bei dem die Wände des Rohlings homogen sind.
Aus der französischen Patentschrift 995 100 ist es
ferner bekannt, den Boden der Kunststoffhülse gleichzeitig mit dem der Metallhülse so zu verformen, daß sich außen am Rand des Bodens ein radial nach außen ragender Wulst oder Fortsatz ergibt, so daß die Kunststoffhülse beim Abschuß der Patrone nicht aus der Metallhülse herausgerissen wird. Bei dieser
ίο Art der Verformung des Bodens müssen jedoch so starke Verformungskräfte aufgebracht und der Boden in so großen Bereichen verformt werden, daß wiederum die Gefahr der Ausbildung eines inhomogenen Gefüges und demzufolge von Rissen in der Kunststo ff hülse besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoff-Hülsenrohling anzugeben, der am Boden mit einer Kappe versehen ist und bei der Ausbildung des radialen Fortsatzes zur Befestigung der Kunststoffhülse in der Kappe in einem möglichst geringen Bereich deformiert wird.
Ausgehend von einem Hülsenrohling aus Kunststoff, der in Verbindung mit einer Bodenkappe eine Hülse für die Herstellung von Patronen für Schrotflinten, Kleinpatronen für Bolzensetzgeräte, Patronen für Signalpistolen u. dgl. bildet, mit einem rohrförmigen Körper und einem damit einstückigen Boden, wobei der Hohlraum im oberen Teil im wesentlichen zylinderförmig ist und in Richtung zum Boden hin kontinuierlich in einen sich verengenden kegelförmigen Teil übergeht, der Boden mit Rippen versteift ist und eine Öffnung für ein Zündhütchen aufweist sowie die äußere zylinderförmige Oberfläche einen ringförmigen, sich nach unten unter die äußere Bodenfläche erstreckenden Fortsatz bildet, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Boden auf seiner äußeren Fläche eine kreisförmige Nut besitzt, deren, äußere Wandung von der Innenfläche des ringförmigen Fortsatzes gebildet ist.
Die Nut liegt zwischen dem ringförmigen Fortsatz des Hülsenrohlings und der zentrischen Öffnung für das Zündhütchen. Bei dieser Ausgestaltung kann man die Bodenkappe so auf den Hülsenrohling aufpressen, daß sich im wesentlichen nur der Fortsatz durch Biegen und Stauchen nach außen verformt und sich die Bodenkappe um den nunmehr radial nach außen ragenden Fortsatz herumlegt. Bei der Verformung füllt das Material des Fortsatzes gleichzeitig die Nut aus, da es nicht nur nach außen ausweicht. Die Nut beschränkt die Verformung daher im wesentlichen auf den Fortsatz. Ohne die Nut würden auch größere Bereiche des Bodens durch die Druckkräfte des nach innen ausweichenden Materials des Fortsatzes verformt. Dadurch erhält man nicht nur eine feste Verbindung beider Bauteile, sondern auch eine völlig ebene Bodenunterseite. Die Nut verhindert gleichzeitig ein Reißen des Fortsatzes an der Biegestelle. Hülsenrohling und Bodenkappe bilden damit ein vollkommen festes Ganzes bei gleichzeitig weitgehend homogenem Gefüge des Bodens.
Es ist auch (aus der französischen Patentschrift 999 458) bekannt, in der Unterseite des Bodens einer Kunststoffhülse eine ringförmige Nut um die für die Aufnahme des Zündhütchens vorgesehene Bohrung herum auszubilden. Zweck dieser Nut ist die Verminderung des Materialvolumens im Bereich des Hülsenbodens. Ferner soll sie einer Verformung der äußeren Form des Bodens bei einer Explosion ent-
gegenwirken. Diese Nut soll also auch in der fertigen Hülse erhalten bleiben. Demgegenüber dient die Nut nach der Erfindung hauptsächlich einer Erleichterung der Ausbildung des radialen Fortsatzes und der Verhinderung einer Verformung des Bodens beim Aufpressen der Kappe und der Verformung des Fortsatzes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Hülsenrohling im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Teil des Einlaufe beim Spritzen des Rohlings,
F i g. 3 ein Detail des Fortsatzes am Boden,
F i g. 4 die aus Hülsenrohling und Bodenkappe zusammengesetzte Hülse und
F i g. 5 ein Detail der Verbindung zwischen dem Fortsatz am Hülsenrohling und der Bodenkappe.
Der Kunststoffrohling besteht aus einem Mantel 1 und einem Boden 2, der einen nach unten überstehenden, verlängernden Rand oder Fortsatz 3 aufweist. Des weiteren sind am Boden Versteifungsrippen 4 und eine Öffnung 8 für ein Zündhütchen vorgesehen.
Dieses Teil ist im Spritzgußverfahren hergestellt, wozu flüssiger Kunststoff, z. B. Polyäthylen, Polypropylen u. ä. über einen kreisförmigen Einlauf 5 und einen Verteiler 6 in die Wand des Mantels 1 eingeführt wird. Nach Durchlaufen des Verteilers 6 schreitet das flüssige Kunststoffmaterial in einem zusammenhängenden ringförmigen Strom gleichzeitig in allen Richtungen .fort. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des Materials mit einem homogenen Gefüge, das die Gefahr eines Aufreißens der Kunststoffhülse verringert.
In der äußeren Oberfläche 10 des Bodens ist eine Nut 9 vorgesehen, deren äußere Wandung von der Innenfläche des Fortsatzes 3 gebildet wird. Fig. 3 zeigt diese Ausbildung in vergrößerter Darstellung.
Dieser Hülsenrohling wird in eine Bodenkappe 7 eingepreßt. Dabei wird der Fortsatz 3 nach außen umgebogen und in die Bodenkappe eingepreßt, wobei gleichzeitig eine ebene Bodenfläche entsteht. Die Bodenkappe kann vor dem Einpressen des Hülsenrohlings die Form eines Napfes mit durchgehend zylindrischer Wand haben. Beim Umbiegen des Fortsatzes 3 drückt dieser den Kappenmantel im Bereich des Napfbodens nach außen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hülsenrohling aus Kunststoff, der in Verbindung mit einer Bodenkappe eine Hülse für die Herstellung von Patronen für Schrotflinten, Kleinpatronen für Bolzensetzgeräte, Patronen für Signalpistolen u. dgl. bildet, mit einem rohrförmigen Körper und einem damit einstückigen Boden, wobei der Hohlraum im oberen Teil im wesentlichen zylinderförmig ist und in Richtung zum Boden hin kontinuierlich in einen sich verengenden kegelförmigen Teil übergeht, der Boden mit Rippen versteift ist und eine Öffnung für ein Zündhütchen aufweist sowie die äußere zylinderförmige Oberfläche einen ringförmigen, sich nach unten unter die äußere Bodenfläche erstreckenden Fortsatz bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) auf seiner äußeren Fläche (10) eine kreisförmige Nut (9) besitzt, deren äußere Wandung von der Innenfläche des ringförmigen Fortsatzes (3) gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3420551C2 (de) Matrize zum Formen von stapelbaren Behältern
DE2100342B2 (de)
DE2540122A1 (de) Druckgefaess
DE2523687C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Behälters
DE2205619A1 (de) Patronenhülse aus Kunststoff
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1578076C (de) Hülsenrohling aus Kunststoff, der in Verbindung mit einer Bodenkappe eine Hülse für die Herstellung von Patronen bildet
DE877517C (de) Druckakkumulator
DE1578076B2 (de) Huelsenrohling aus kunststoff der in verbindung mit einer bodenkappe eine huelse fuer die herstellung von patronen bildet
DE2934733A1 (de) Kartusche zum verstopfen von bohrloechern
DE69005432T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Patronenhülsen für Feuerwaffen und damit erzeugte Hülsen.
DE2164825B2 (de) Einstückiger Einsatz für Patronen insbesondere Schrotpatronen
DE2732866A1 (de) Strangpressprofile und form hierfuer
DE1453820C3 (de) Befestigung von Zündelementen auf einem Zündungsträger, insbesondere im Boden von Kartuschen für Mörser- und Artilleriemunition
DE2310361A1 (de) Plastikpfropfen fuer schrotpatronen
DE4407299C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Produkten
EP4295103B1 (de) Verfahren zum herstellen einer feuerwerksrakete und feuerwerksrakete
EP0087584A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern
DE1452416C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bechers mit zylindrischem Mantel
DE3632463C2 (de)
DE4430713B4 (de) Kartusche
DE3150134C1 (de) Verfahren zur Herstellung gepreßter Sprengladungen
AT270349B (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0153669A2 (de) Verschiebbarer Napfboden für Kartusche zum Ausdrücken von Pasten