DE1577364A1 - Rotationsflaechenfertigschleifmaschine - Google Patents

Rotationsflaechenfertigschleifmaschine

Info

Publication number
DE1577364A1
DE1577364A1 DE19661577364 DE1577364A DE1577364A1 DE 1577364 A1 DE1577364 A1 DE 1577364A1 DE 19661577364 DE19661577364 DE 19661577364 DE 1577364 A DE1577364 A DE 1577364A DE 1577364 A1 DE1577364 A1 DE 1577364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
contactor
switch
relay
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577364
Other languages
English (en)
Inventor
Robillard Edward George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heald Machine Co
Original Assignee
Heald Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heald Machine Co filed Critical Heald Machine Co
Publication of DE1577364A1 publication Critical patent/DE1577364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • G05B19/4166Controlling feed or in-feed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43152Feed in, transfer line, rapid traverse to work, grip speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45159Dressing, sharpening, trueing tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45161Grinding machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50313Tool offset, tool wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • i3Qtations@ lächen ser t i"-scillei fniasclline
    1)ie Lriindung beL"aßt sich mit einer ierlizetlLTI,laschine sowie
    spezieller iri c einer Vorrichtung ei-
    11e3.' lotationsiläche an i? L11Glt. 1:#:.'t@1,11i3Cllt?Ii tiC';;C'3ä-i:all.i durch
    das :@chlei-verfahr-eil.
    Vorscliu.-) eines .@er_'..>;:eu ;: in Aichtun- au =' ciie Ober :Li;#iche
    eines .:erlas tücl--es in e i ier -lel#:@Lcat n:aschine sll-ü@ lese j@e :@el'
    @z`otiu@-ätion -von a_zuraz er::L"tigten Obrläci1"<'Il eine 1%e _iie z--oll
    :@aiz@oreil eine -.-Zolle. l,'i_il2s der -;rößrcil @i.o@llei::e is.: das
    verj--llleissej a:: .;eit..zeu J, insbesont'er ;.' -in sog che-@ AU-
    12-1), :=@o clie Lab=e ct2r zti erzeugenden L'ici- läclie
    iurcll die lewe-tin- S bis dessen -clili-c ceii dem
    in:@ch@a #; :lern @11@3.#v#oraci111_> > erreicht. Das _'ro'lle:_- a. s i. iaeson-
    d#erl3 SchlciLIraschine, cia o.-_b:.als 0_i_11
    @tz=:-
    i- ^ -# #y# n c t# "# ' o t 7 1 i -# i -
    i clei :.#c1i-3i i scllo# .ij uii#orbrochct. v;-# h cl t,nd d=_e .cal .i i.
    @@c#Il-L'i i0 1 ._c rllrer ,.w@:auell sor@;Wltr;; ab_;°zo;r~nen C-'.@;@@ @:i@.c.he
    tiF@:# .eh##stüc:.e.':>racslt -.wird, il.--, Cicn .Fer-
    ## clu-rcllzu'ühi#:1.. :denn enerür;e@l:>olltro@la r.. it "uer-
    T:or.--;cllui-)anscrlla"; Verrrenduau findet, erzeugt die Ajilalii..e einer
    cler während des
    in der 2- er t i ggrtiße des lerla tilc.äs .
    r@-.ese (1n@ellaui@.e_i.t fein teilgreise ausgeglichen durch die
    der : oi;enannten "iloliipensations')e:vegtin" iii3 Vor-
    scliu;lilic"chanisniur;. penn jedoch die ;Jclileiisclici')e nach ciei:
    AJI:-:iellen ztirüc::i;ihrL und iiiit dem #aclllif :le<#riniit, berührt
    cli_ecllei`ie in ;l _shex# benannten l:iasciiinen die lljrhs i;üc:o'ler -
    -::läcllv zur;lc#cheneit, bei der cer ichlitixen den @rnsciilag
    cl@lrs .@iiervorichuh@i Otrrührt. " i 11e Aeille von Ungenauigkeiten
    treten dabei auf, solange die Maschine
    sich von diese,: #ito1erho1 L. Alle Vorläelirtin@cii zur Ü:>erwin-
    dun- dieser 1-c=`i@@iieri;3lieiteli haben zu immpl izierten und teu-
    ren I.lecllanisr_eiii geführt. Dies hat bisher dazu f-,eiührt, daß
    eine solch:: wegen der Komple;:itäL des Appa-
    ra Les und der I:os ten eich L ot verwendet- ,rird. Diese lind
    andere Scllvrieri-i:Liten sind in neuarti-er .,ei= @durch die
    hrfindun-T :ror(len.
    t;s ist daher ein @l@ratisl'aencies Ziel der @,r i:ICitl@l@@, eine
    .ierl:?eugr.a sclE Ile zu scllli s en, die eine eiil iaci,- und 1)i 1:Live
    .laorclnui._,' -Lllr c-te t,_); r1 .;.@cr'Lia,; des n; ('urch
    i:ielI13 ii01- @)E,.'=L:i@@'rLIIl^#SVOi'SChll@it' 1)E..'S1@ZL.
    @lIle t',E:__@erE: tiä#:ai)@ (,er .rlill:@U:1 liegt' in (1c1'
    einer die einen .iehUnd@l.r-#.itIGrTlOI'3Ci1tI1)I::e@ha-
    nisrus besitzt, der l011 eiei:trischen I33ipul:1-eri wird.
    i:in£ acitere ::U@sa@5e ccer i:rfindun- li.O;G ia der
    eines :)Oi v`eI.cliel":: das "t)iiLel- )rechua;
    _°1.1r )oi Ci-2r _JC-'ca3C_: t.ti;E:na'_iel-
    i;eIl @.illi@l;° von ..@4.3_'ea 111I:. iieschc di#"LIIl - der
    nach :e:° abzielten : erI- .ieden werden.
    Eine noch :T°@-@@re clil-=;a @)° der
    :un- einer (iie über eine :Iauptor:@ctlu:)')e-
    '.-re un@leri'i;@: L unc %--e - irren r e la-c iv e-s n Fachen unci bi l 1i -;en
    ,:Iecllanysii_us zu--c Erzeugung von additiven oder :@ubi;ra:_Lit'en
    Bewegungen @211rend deschlei=prozesses ir, i=nne e-::,-_' i.o7:--
    pensation, @uliie_=ahre=: der neuen -#)'chei:)e und eine .fe@hecl;:
    iiir die intter:iunü vier Jerl:stüche besitzt.
    Eine noch vrc-i--ere :`_tt_==üai)e der ErfinäunI lieft in der `1cha:C-
    i'un@ einer aclllciI:_@aschine mit einer Zyi:lus "Unter:)rechunf;
    lür Ai)zielien", in welcher eine Vorricli-ung ver handen ist,
    die sicherstellt, daß alle Durchaiegungen sLatLferunclen Int-
    ben, ')evor cTEe öchleifscheihe das aer:cstüch zum:
    nach dem AL-ziehen gerührt.
    Eine noch weitere hufg.,abe der JIrfindung liegt t i n der "clxar-
    lung einer Schlei!'maschine, die über den ZYI.luS "Uixi-er-
    brechunt; für Abziehen" veriü;;t=, iac,i der der Zcli f:r@-l;lus ina:olge
    einer vorhandenen Vorrichtun;; t#errir_-nrt @ s:-, durch ;velche
    der Querschlitten schnell verfahren werden Lann, so daß der
    Anschlag des Quervorschubs nach der.: Abziehen 'iei 13@@;;inn des
    @@c#rti.gschliffs bertiArt wird.
    ssi ne noch Teeiter Au =;;abe Gier @a'f ln(iuilt; ] ieg I n der ;jc11:11'_
    fung einer 1'ferl::@c'ii@;nascüine, bei der ein Mechlnisviis vorhan-
    den ist, welcher @fi:a)LI@SC' zur Steuerun#, '@etii r::er Tc'i?e des
    'uer@-orscllu'xs verwendet und bei der eine :;teiiei-iiii" vorhanden
    ist. durch welche der 'it ror- der Irrpulse zu der
    voi,ric,litun,r einer vorbestivr-en :e-
    r@l@°=1 ; wird.
    Mit cl i esen und anderen j :i der
    'ier ulit (i c i"*l-f i ii#ii@ii;. ,ler 1;om:ii nat Ton -.-o#1 Tc _i 1 ei-: :, i e
    ii dor navIi-tel;er@@en und -aii Gien
    allixc';TC'Ilti('II @II:;1)riit_'ll('ii <!1.2@13t. sind.
    Der Charakter der Erfindung dürfte jedoch am besten verstanden werden unter Hinweis auf eine ihrer Ausbildungsformen, wie diese in den beiliegenden Zeichnungen illustriert sind. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Werkzeugnaschine, welche die Prinzipien der Erfindung aufweist. rig. 2 ist eine scheratische !Darstellung einer elektrischen Vorrichtung, die Teil der Erfindung bildet. Fib. ;3 ist; ein Dia-ranr gewisser Pechen- und Impulsrelais-1eilen der Erfindung. Fit;. .1 ist ein Diagramm eines Zählerwählerteils der Erfindun . Fig. 5 ist ein @i agrar@:m eines speziellen Rechenkreises, der Teil der Er i'indunfr 1)i ldet . gi-. °> ist ein schematisches Diagramm eines elektrischen Aus-;angshilfsl-ontaktes, der bei der Erfindung angewendet wird. Z i". 7 ist ein t)iagramm eines Folgeschalters. Fi-. @' ist eine schematische Datstellung eines Treibers. e'ig. 9 ist eine schematische Darstellung eines Zählers. Fig. 10 ist ein iiiaf,rar:m der Energieversorgung. Fib. 11 ist eiia hiabrarrn des Schleifzyklus. Es wird zunächst Bezug genommen auf Fig. 1, in der die allgemeinen Merkmale der Erfindung am besten dargestellt sind. Die allgemein mit der Referenz Nummer 10 gekennzeichnete Jerkzeugmaschine ist dargestellt als Innenschleifmaschine mit einer Grundplatte 11, sui welcher ein :lerlzstückaufsatz 12 und ein Schleifscheibenaufsatz 3 montiert sind. Der @icrstückaufsatz 12 ist mit Führungen 14 und 15 versehen, durch welche eine Bewegung längs der Achse des -lerkstüchs 16 zustande' kommt, das auf dem lerkstückaufsatz gehalten wird und einer Drehung um seine Achse unterliegt. Zum Zwecke der Illustration ist das lerkstück 1:i dargestellt als Laufflache eines Kugelladers ric einer Innenbohrung Il, die fertig 'bearbeitet werden soll. Ein Hydraulikzylinder 1L sorgt für Längsvorschub oder Bewegung. Der sichleifscheibenaufsatz 13 ist mit i!'ülirun";en 1. und 21 sowie mit einen. Ilaupthydraulikvorschubzylinder 22 versehen. Eine ortsfeste Abziehvorrichtung 23 unter Einschluß eines Diamanten ist auf den- Ierkstückaufsatz 12 befestigt. Von dem Werhstückaufsatz verlaufend und zu dessen Abstützung und Drehung dienend ist eine Spindel 24 vorhanden, die an ihrem äußeren Ende eine Schleifscheibe 25 trägt. Von der unteren Oberflache des flerks-1.ücl:aufsatzes 13 nach abwärts verlaufend, `ie.@indet sich ein nasenförmiger Teil 26, der in einer Tasche 27 liegt, die einem Block 23 ausgebildet ist, der sui der oberen OberLläche der Grundplatte 11 ruht und unabhängig von der Grundplatte und vom Schleifschei:)enau.'sa-tz 13 beweglich ist. Ein Schalter 23 ist an-i vorderen Teil des Blockes in einer Lage befestigt in der er durch eine Spindel. :I1 berührt wird, die durch den gelegentlichen Kontakt reit dem ichalter Änderungen im Jchleifzyklus zustande bringt. Das hintere Ende des Blocks 2<,- ist mit einer Gewindebohrung 32 versehen und in dieser Bohrung liegt eine mit Gewinde versehene Vorachubwelle ;::" deren hinteres Ende in einem Lager 32 ruht und die in ihrem miUleren Teil eine Zahnrad 35 trägt. Dieses Zahnrad greift in ein Zahnrad :"16, das am Ende einer delle 37 befestigt ist, :selche quer zur Achse des .C:rkstücks 16 und parallel zur Vorschubwelle 33 verläuft. Das andere Ende der Gelle 37 ist an der Jelle eines Motors 3b befestigt, der von der Grundplatte 11 abgestützt wird, wobei das andere Ende dieser Gelle über das Vorderteil der Maschine hinausragt und mit einet- Handrad 39 versehen ist. Der Klotor 3S ist ein älo-Syn-Motor, welcher die dähiskeit besitzt, sich in sehr kleinen winkligen Stufen in Ansprechung au! einen elektrischen Impuls zu drehen. Von der rechten &Geite des Schleifscheibenaufsatzes 13 aus verlaufend, ist ein Finger 11 vorhanden, welcher die Schalter 42 und 13 von Zeit zu Zeit in einer Weise berührt, die später genauer beschrieben wird.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, üaß der Motor 3ri_ mit zwei .licklungen und -1ä versehen ist, die in Reihe neschalc:et sind und dicklunisen t6 und 1l, die ebenfalls in A:eihe geschaltet sind. Der gemeinsame Punkt zwischen den .Iickiunnen 11 und 15 ist auf den gemeinsamen Punit zwischen den -;ici:lun@-eii und -17 durch eint Leitung 13 geschaltet, deren llittenpunl:t; geerdet ist. Die ;lichlung t 1 steht durch eine Leitui: 1c n it einem ?olgeschalter und Treiber 51 in Verbindung, während das lreie Ende der 'Ticl:lung 16 in ähnlicher .leise durch eine Leitung -i2 ver')unden ist. Das andere Ende der @lici_lung --'_5 ist durch eine Leitung 5.«'» auf den Folgeschalter und Trei',.)er .S1 geschaltet und das andere Ende der Sicklung 17 ist in ähnlicher :leise durch eine Leitung 5-1 verbunden. Der Folgeschalter und Treiber steht durch eine Leitung 55 n_it einen- IIittpuni:i: in einer Leitung 56 in Verbindung, die zu einem Impulsgeber 5! und einem Zählwerk 53 äeht. Der Impulsgeber 57 ist wiederum durch eine Leitung 59 mit einer Einspeisung 31 verbunden, sovrie auch über eine Leitung 62 mit einem Rechenteil ü3. Der Zähler 5 und der Rechenteil 33 sind durch eine Leitunis 3,1 verbunden. Der -Folgeschalter und Treiber 51 ist durch eine Leitung e35 aus eine Saite eines Schalters 63 beschaltet, während die andere Jeite des öchalters durch eine Leitung 6i mit der Einspeisung 61 in Verbindung steht. Die Einspeisung.; steht in Verbindung mit einer Stromquelle von 115 Volt .iecliselstrom: 60 Hertz und erzeugt 20 Volt Drehstrom in der Leitung 59 plus 2-1 Volt Gleichstrom in der Leitung 67. Die Leitung 65 ist mit dem Rechenabschnitt 60 über Schalter 6c:, 69, 71, 72 und 73 verbunden. Eine Leitung 74 geht von dem Rechenabschnitt 63 aus und steht mit einer Seite eines Schütz 75 in Verbindung, das Teil des Schalters 66 bildet. Die andere Seite führt zurück zu dem itechenteil Gli über Leitung 73. "16e ar.-besten aus dieser .Figur ersichtlich ist, handelt es sich bei Motor 38 um einen b: filaren Slo-äyn-Motor und erzeugt in der bevorzugten Ausbildungslorn :.' 50 ounce-inclies Drehr.:oment.
    Fig. 3, -i, 5 und G i:ci@ren besonders 16;-11t den itechena')schnit t
    G0, den Iilipuisr eher 57 und die diese i;:iteinacider :verbindende
    Schaltanordnung. Teil des Rechenabschnitts ist ein Zäliistell-
    kreis 167, dessen Linzeiheiten in 2i16;. .1 dargestellt sind. .In
    Fig. 3 verläuf L von der,: Zählstellkreis 77 aus die Leituni; 76,
    die z116 einer ;J(--ite des Gehalters 75 führt, dessen andere
    Seite ü1)vi# Leituni, 7-1 zurückführt über ein nori::alerweise ge-
    schlossenes Schütz IHR--'), Giessen andere Seite au # den Zähl-
    steil::reis durch Leitung 711 geschalter ist. Die Leitung 7=16
    st eht (-*)etlfalls rit der Leitun!; G` in Verbindung, die ;.u dei.:
    Ir.,p111y ;e;ier 57 und z116 einer Seite eines nor::alerl:eise of jenen
    :3c:llüt :#.e::1A1_t-1 :'ührt , dessen andere Seite durch Leitung- 79
    t.-16 t Gier Zählst e'_ 1i#reis- i i verbunden ist. ')er :g11.1: Ler 06 ist
    :_@`1@@C`ilell (icI' 1.C:16:111;; 657 geschaltet, die zu der =-*11,-i)ciS1111;; 31
    und der Leikun-@ ,5 -Wirt. .ichalter 61-, G , !ä 11n(: 72 sind
    auf einer -.)eite am; die Leitung; 65 lind auf der anderen .leite
    in unterschiedlicher leise geschaltet. Beispielsweise steht
    der Sehaa. t'r 116 Sui vier anderen :feile in Ver')l.n(luilr t::16 i: einer
    L(# ? t ua`. . 1 , (1,4e zur Leitung 76 führt. Die andere ..)ei te des
    .3c11:I1te1#:i 163: steht Über eine Leituni 22 rit einer weite der
    Spule eines Itieliti:n#;ssteuerrelais @F. in Verbindung" das Sui
    der anderen Geite auf eine Leitung t'3, die zur Erde führt-,
    geschaltet ist. Ein Purkt in der Leituni zvischen der.: Schal-
    ger G9 lind der Relais 3RR ist über ein normalerweise of -fenes
    Schütz 3a_16-.# aua I_-2ituzg `:1 geschaltet:. i)ie andere reite cies
    Schalters 71 steht über einen. Gleichrichter 84 mit Leitung 82
    in Verbindung sowie auch über einen Gleichrichter 85 mit
    Leitung ü6, die zur anderen Seite des Schalters 72 auf einer
    Seite eines Zählwahlrelais 4RP. führt, dessen andere Seite
    über Leitung 83 abgeerdet ist. Die Leitung 81 steht über ein
    normalerweise offenes Schütz 4RR-:I mit einem Punkt in Leituni;
    zwischen der.: Schalter 72 und der Spule des Zählwahlrelais
    IRTZ in Verbindung. Die Spule eines Quecksilberbefeuchteten
    Impulsrelais 1 IIGR ist auf einer Seite über einen Gleichrich-
    ter @7 und Leitung 59 auf die Einspeisung geschaltet und er-
    hält Drehstrom 20 Volt. Die andere Seite der Spule des Relais
    1 IIGil ist durch Leitung 62 auf Leitung 74 geschaltet. In ähn-
    licher .reise steht die Leitung 62 durch Leitung 89 mit einer
    Seite der Spule eines Relais 1RR in Verbindung, dessen andere
    Seite über Leitung 33 abgeerdet ist. Die Leitung 62 ist eben-
    falls über ein normalerweise offenes Schütz 2RR-1 auf eine
    ''.i,ite der :pule eines Zyklusstartrelais 2RR geschaltet, dessen
    a 'ere J##ite über Leitung J2 al)geerdet ist. Um das Schütz
    nci #:>
    -a2-1 Zierumgeschaltet ist ein weiteres normalerweise offenes
    S(,hüLz i IIGZ-1. Der gemeinsare Punkt zwischen dem Schütz
    '!@"Z-1 der Spule des Relais 2!1Z und dem Schütz 1 HGR-1 ist
    aus eine j.:!ite eines noririalerweiäe geschlossenen Impulskon-
    Laht: 91 geschaltet, dessen andere Seite mit Leitung 55 ver-
    :)unden isi:, die zu der,- 2ol;eschalter und Treiber 51 führt.
    In .i<<. -'_ bann man erLennen, da2 der Zählstellkreis 77 über
    Leicung 73 A.it dorr Rest; des --techenat)schnitts verbunden ist
    und durch Leitung 7@ vit den: -Schütz I:iR-2 während er eben-
    _alls durch Leitung 7 ir#i c dei,. norn:aler;@reise offenen :Ichütz
    l ilP-1 verbunden ist. )ie Leitun"; 73 geht zu einer Seite der
    4.;llilerausgangs::ontal-te 20y,der- norralervreise geschlossenen
    .Schütz ?_0y, den norr: alerweise geschlossen Schütz 3y, der:, nor-
    r. aler::,eise Zeschlossenen Schütz ly, dem normalerweise ge-
    schlossenen Schütz 2y und cäer.. nori-alervrei:3e geschlossenen
    Schütz. ?y. Diese Schütze sinc: durch Leitungen L2, 93, :i4, 95,
    @ö und 97 über Gleichrichter ;.@i'c einer Zählerschalttafel 9ü
    verbunden. Die Leitungen 92, 937 91, 05, 9ö und 97 sind durch Leitungen 100, 99, 101, 102, 1.03 und 104 über Gleichrichter auf eine Zählerschalttafel 105 geschal-Cet. Ausgehend von Leitung 92 zur Leitung 93 auf der Schalttafel 93 sind ilahlschalter 106 und 107 in Reihe geschaltet und der Mittpunkt zwischen diesen steht durch Leitung 10£'s mit der Leitung 79 in Verbindung. Die Leitungen 9=i, 35, 96 und 97 sind au-.L" eine Seite der Schalter 109, 111, 112 und 114 geschaltet, deren andere Seiten miteinander verbunden und über eine Leitung 113 mit der Leitung 79 verbunden sind. In ähnlicher ;'leise sind die Leitunen 100 und 99 jeweils auf eine Seite der Schalter 115 und 116 geschaltet, wobei der gemeinsame Punkt zwischen diesen durch Leitung 117 mit Leitung 78 in Verbindung steht. Die Leitungen 102, 102, 1.03 und 10,#i : sind je:,reils aui eine leite der Zählerschalter 11;" 119, 121 und 122 geschaltet, deren andere Seiten untereinander verbunden und über eine Leitung 121 mit Lei4'1-unb 78 verbunden sind.
  • Fig. 5 zeigt einen speziellen Rechenkreis, der die Summe der beiden Einstellungen der Zählstellschalter ergibt. Der Schalter 73 erhält Gleichstrom von 24 Volt von der Leitung 65, wobei seine andere Seite auf eine Leitung 124 geschaltet ist. Diese Leitung steht über ein normalerweise offenes Schütz 5RR-1 mit einer Leitung 125 in Verbindung, die zu der Leitung I:8 (siehe Fig. 3) führt. Die gleiche Leitung 124 ist über einen :1iderstand 126 und einem Kondensator 127 parallel geschaltet auf die Spule eines Relais 5RR und geerdet. Die Leitun;; 124. ist in ähnlicher i'leise über ein normalerweise geschlossenes Schütz 3 IIGA-1 und ein normalerweise geschlossenes S chütz =1a R-1 und die Spule eines Relais 6RR in Reihe auf Erde geschaltet. Die Leitung 121 steht r:it einer Seite eines norrialaerweise o22enen üchützes GRR-1 in Verbindung, dessen andere :@ei te zunächst über einen Gleichrichter 12'l aueinen D.Iittpunkt zwischen den Jchützen 3 11G11-1. und ?litiZ-3 Geschaltet ist. Die andere Seito des normalerweise offenen Schützes 61t,1-1 s ",eht ebenfalls über einen Gleichrichter 120 mit der Leitung 76 in Verbindung. Die Leitung 124 ist ebenfalls auf eine Seite einer reihe von normalerweise offenen Schützen 20y, 10y, Gy, 1y, 2y und 1y geschaltet, die parallel geschaltet sind, deren andere Seiten miteinander verbunden sind und auf eine Seite der Spule eines Relais 3 HGit geschaltet sind, dessen andere geite geerdet ist.
  • Zig. 6 zeigt. einen elektrischen Ausgangshilfskontakt. Der Kreis besteht aus einer Triacröhre 129, die in der bevorzugten Ausbildungsform eine G.E.-Röhre des Typs ZJ 257 B ist und einen Widerstand 131, der durch einen Blattkontakt 132 von einer @3cite der iitelaisschalttafel aus betätigt wird. Der Kreis wird gegen Überlastung mittels einer Sicherung 133 geschützt.
  • Fig. 7 zeigt das Verdrahtungsdiagramm des Schrittschaltrotor-.?olgeschalters 51. Am Eingang des Kreises ist die Leitung 55, die von dem Impulsgeber 57 kommt, die Leitun- #i5, die zurückgeschaltet ist auf die Schalter 68, 69, 71, 72 und 73 und die Leitung -'2, die zurückgeschaltet ist in den Rechenkreis. Die innerhalb des gestrichelten Kastens 134 enthaltenen Kontakte sind Schütze, die Teil des Relais 3RR für die Richtungssteuerung des Stufenmotors bilden. Leitung 55 ist jeweils auf eine Seite des normalerweise geschlossenen elaisschützes AY des normalerweise offenen Relais AY, des normalerweise offenen Relais BY, des normalerweise geschlossenen Schützes BY geschaltet, deren andere Seiten mit den Kontakten innerhalb des Kastens 13-1 in Verbindung stehen. Die Ausgänge an diesenKä.Eten stehen über das normalerweise offene Schütz BY, das norr:alerweise geschlossene Schütz BY, das normalerweise offene Schütz AY, das normalerweise geschlossene Schütz AY mit den Klipp-Klapp-Kreisen 135 und 136 in Verbindung, derer. andere Seiten geerdet sind. In ähnlicher :leise sind die Spulen der 1telais
    3ß11 auf einer Seite rrit der Lei unt; #2-verbunden und auf der
    anderen Seite abgeerdet. 0-4K- 135 ist reit einem nor-
    malerweise offenen Schütz BX versehen, dessen eine Seite rit
    der Leitung 65 in Verbindung steht, und dessen andere Seite
    auf eine Seite der Reihen von Spulen 137, 133, 139 und 141
    geschaltet sind, deren andere Enden untereinander verbunden
    und geerdet sind. Die Spulen 13? und 138 stehen über einen
    Gleichrichter 142 in Verbindung, dessen eine Seite auf das
    normalerweise offene Schütz BY und dessen andere Seite auf
    das normalerweise offene Schütz BX geschaltet ist. In ähnlicher
    Neise stehen die Spulen 139 und 141 über einen Gleichrichter
    143 in Verbindung, dessen eine :leite auf das norralerweise
    geschlossene Schütz I31 und dessen andere bf#ite _i#u.L das norn:a-
    Ierweise ofiene `3chütz ßX geschaltet is=t. @.@ 2444 1;,:; -
    . @Cr Cc@
    ist in ähnlicher #*t'>isc_' Lonstruiert wie 135).
    rig. 8 zeigt Einzelheiten des Treibers 51. s:ine Leitung
    reit Gleichstrom 24 Volt steht in Veraindun#; r- it ei nev norri-:a-
    lerweise offenen Schütz AX und der Gliule des cltreclai I h@ri)e-
    feuchteten Relais 2 IIGrt in Reihenschaltung auf l;rd(@. In üliii-
    licher @ic#1`@c' ist die Leitun;l- 65 aul (las norwalerweise ot j'ene
    Schütz I3., und die Spule des quecl>sil@)ei1)efcu(-lzteten 'telais
    -1 IIGR i n t@,i he auf Eide geschaltet. Jie I.c,i t iin;; .3;@ c:c@:? Motors
    steht filier eint nori.:alerweise geschlossene:; 11G11-1
    mit der Letune, 65 in Ver')indung und uir dieses .c#itü. z i:, ;.
    ein ICon(ietäs:iior 111 t!31(1 ein Widerstand 115 1i2 :suilie :tischalte:.
    rric I.t'itiiri; 1.) des :io"orS :). steht über ein noi'nalerweise Ofie-
    iies Schütz '? IIGi1-1 mit Leitung (35 in Verl)irit.Iun-- und ui: dieses
    Schütz ist ein honc'ensator 116 uni: ein @iclcrs@anci 1.17 in Reibe
    beschal tet . heitunb ,i:_' des Motors @ _. stellt über ein nori. aler-
    weise geschlossenes Schütz -1 IIGct-1 mi l Leitun- 13 in Ver äin-
    dung und in. dieses letzte Schütz ist ein Kondensal-or 11.- und
    ein `liderst and 119 in :teilte ;tischalt et . .3(°1l ießl icli _ülirt die
    von Motor .i@ Lommende Leitung .r11 über ein nori. alerweise ofie-
    res Schütz ! IIGR-1 zu Leitung 6.i und ui. diesen Kondensator ist
    ein l_ondensn i or l11-- und ein @@i@:ei s anci 1.31 l 1z 11e1 !e @escha l ce @..
    li'ig. ü zeigt Einzelheiten des Zählers 53, der in der bevor-
    zugten Ausbildungsform ein binär verschlüsselter Dezimalzäh-
    ler ist. Die Leituni; (i.geht kommend von dem Rechenabschnitt
    63 in das System, während die Leitung 56 vom Impulsgeber 57
    kommend zum Zähler geht. In der Vorrichtung sind Klipp-Klapps
    15@'., 15"j, 151, 155, 156 und 151 vorhanden, deren untere Enden
    alle geerdet sind und wobei jeder der Klipp-Klapps mit drei
    Anschlußklemmen R, h und S versehen ist. Um als Beispiel
    Klipp-Klapp 157 zu nehmen, ist die Leitung 6-1 direkt mit der
    Anschlußklemiae L verbunden, die Leitung 56 über das norn:aler-
    weise geschlossene Schütz 1Y auf die Anschlußklemme S geschal-
    tet, während die Leitung 56 über das normalerweise offene
    Schütz lY aul die Anschlußklemme 1t geschaltet ist. Klipp-Klapp
    157 ist nit entgel;engesetzt geschalteten Gleichrichtern 158
    und 15:; versehen, deren geneinsamer Punkt über ein normaler-
    weise offenes Schütz 161 zu der Anschlußklemme L führt. Der
    geneinsame Punkt zwischen der Anschlußklemme R und dem Gleich-
    richter 151; ist über eine Spule 162 geerdet. Der gemeinsame
    Punkt zwischen dem Gleichrichter 15c1, und dem Schütz 161 ist
    über eine Spule 163 i;eerdet. Der gemeinsaue Punkt zwischen
    Gleichrichter 159 und Schütz 161 ist über eine Spule 161 geer-
    det. Der ewcinsame Punkt zwischen Gleichrichter 159 und der
    Arischlußl:ler.nie ;1 ist über eine: Spule 165 geerdet. Das Innere
    der anderen l',lipp-Klapps im Zähler sind in ähnlicher acise
    au@@@ebildet. Ein gemeinsamer Punkt zwischen dem normalerweise
    offenen ichütz 1Y und, der Anschlußkleit,me 11 des Klipp-Klapps
    137 ist auz- eine Leitung 166 geschaltet. Diese Leitung steht
    ii-:er e- 'n nori filer-:eise geschlossenes .`schütz ::Y und das norr:a-
    lerWei:;e ;;esclilossene Jchütz 2Y rrit der Anschlußklerme :i des
    I:l.ipp-1.l.apps 1.356 in Verbindung, Der @en_ci.nsarre Ilunkt zwischen
    Gien Schützen >>Y und 2Y ist über das norralerweise offene
    achütz 2Y mit der Anschlußklemme it des Klipp-Klapps 156 ver-
    bunden. Der gemeinsame Punkt zwischen dem Schütz 2Y und der
    Anschlußkler,me ß ist durch eine Leitung 157 über ein normaler-
    weise geschlossenes 'ichütz JY auf die Anschlußklemme S des
    Klipp-Klapps 3_55 ;;esclialtet,.soi"ie auch durch ein normaler-
    v;,cise offenes :').hüt7_ :Y zu der Anschluhklemme R des Klipp-
    Klapps 155. Eine Leitung 16E verläuft zwischen Anschlußklen.me R des Klipp-Klapps 155 und der Anschlußhlemme S des hlipp-Klapps 154. Die Leitung 166, die mit einem gemeinsamen Punkt zwischen dem normalerweise of.'enen Schütz 1Y und der Anschlußklemme R des Klipp-Klapps 157 verbunden ist, ist über ein normalerweise offenes Schütz SY auf die Anschlußklemme r des Klipp-Klapps 15-1 geschaltet. Eine Leitung 169 verläuft von der ,gemeinsamen Punkt zwischen der: Schütz 8Y und der Anschluß-Ller°me R des Klipp-Klapps 15-`t und diese Leitung ist über ein normalerweise geschlossenes äcllütz 10Y auf die Anschlußhlemme ü des Klipp-Klapps 153 sowie ü,:)er ein normalerweise offenes lOY auf die Anschlußklemme R des Klipp-hlapps 153 -eschaltet. Eine Leitung 171 geht von einem gemeinsamen Punkt z@:yischen der. Schütz 10Y und der Anschlußkler:me R des Klipp-Klapps 153 aus über ein normalerweise geschlossenes Schütz 20Y zu der Anschlußhlemme des Klipp-Klapps 132 sowie auch über ein norrialerweise offenes Schütz 20Y zu der Anschlußklemnle i. des ;seichen Klipp-Klapps. Schließlich sind alle Anschlußklemmen L oder alle Klipp-Klapps auf die Leitung ß'- geschaltet . Der Xlipp-I;lapp 157 ist der "1"-Iilipp-I'lapp, der Klipp-Klapp 156 "2"-Iailap-hlapp, cler I:lipP -I:lapp 155 ist der 'r-1'rder hli,r)-I.lapp, der Iilipp-i@lapy@ 1j #: @.st der ".".*"-hlipp-Iilapp, der lÄlipp-hläpp 153 ist der "10"-hlinp @aapp und der Klipp-Klapp l#12 ist der "20"-Klipp-Klapp. . 10 zeigt ",inzelhei te11 der Einspe ; sung 61. Diese ist verseh?n mit einer:: Transformator 172, dessen Primärspule au E eine Drehstromnuelle 115 Volt, 30 Hertz geschaltet ist. Sie ist versehen mit zwei Ausgangsspulen 173 und 17-1 und der gemeinaarr_e Punkt steht über eine Leitung 175 mit Leitung 67 in Yerhindunf;, die zurr Rechenabschnitt 63 führt. Das freie Ende der `-,pule 17':1 1, st über Leitung 59 auf Impulsgeber 5'7 geschalteL. Das gleiche Ende der Spule I'7,1 ist über einen Gleichrichter 176 und =einen Gleiehricllter 177 auc das andere Ende dc@r @3p!rle 1'l@ mittels einer Luitung 17;, geschaltet. Der gerceinaarne Puni:t zwischen dm Gleichrichtet' 176 und 177 ist iii)er
    einen Jiderst' and 179 geerdet. Der @er:einsame Punkt zwischen
    Gleichrichter 176 und 1"7@, ist üaer einen Kondensator 1L'-)1 auf
    Lei'cun<", 37 und einen ähnlichen Kondensator 1_`I -eschaltet.
    Die Betriebsweise der :lerl:zeugmaschine kann nun leicht ver-
    standen werden iii IIin7ilic.'; au F die oi)i_;e Beschreibung. .renn
    der ler hstücr:au fsai, z das ,:'er 1:a tück 16 um- seine Achse dreht
    und der :@c-.1ileifscliei')enaufsatz ?2, die Spindel 21 und die
    3chleifscheihe -::5 ur ihre Achse cireh@, ist es lediglich not-
    welidig das a@@r=;s tüci: 16 und die Jchlei-fscheihe 25 in geei;;ne-
    teih Lageverhältnis zusar, i:ieli^ubrin,;en, um-so die: Rohrun;; 1'I
    -fertig aubeai#5eiten. Zunächst airti Bezug genorrien auf 2iä. 1,
    welche die Sc.hleilr:ascüin@ etwas scher-atisch zeigt und aul
    ?ig. 11, welche grafisch den Schleifzyklus clarstell;=, worin
    die Abszisse, die Zeit unc_ die Ord-lnate den .:hstana :=ennzeicli-
    nen. Gelieh wir davon aus, daß das neue .terl:stücl: 13 in die
    Liaschine gespannt wurde und die Oberfläche der >;clileiisclie" -)e
    25 entlang einer Eirene liegt, die 'lei der.. Iuii';t ! endet. Der
    Längsvorschubzylinder 1c: wird so betätigt, da., der .ierl:stiicl:-
    auisatz über die Zihrungen 11 und 15 glei-ce t und das Jorl:-
    stück so bewegt wird, das;. die ächlei@schei>>e 25 innerhalb
    der Rohrun'! 7 liegt und das u:eri>stüclund die Schleisscheibe
    sich co-extensiv verhalten. Zu dieser.: Zeitpun':: wird Zylinder
    22 mit lIydraulil:ilüssigl:eit beauischlaät, riociurcli die Schleif-
    scheibe ,regen die hintere Oberfläche der Dohrun- 1-T gedrückt
    crird, ur., ein Sciileilen zustande zu ärinöen. Dibescllrie''lerle
    lllaschine ist dargestellt, als jaaschine rit kontrolliertei..
    Druck, iias bedeute', daß die Kraft zwischen der üchleifschei;)e
    25 und deii: @lerl;stüci: 1:i durch die Fydraulil;iliissigl:ei;: in
    Zylinder 22 geregelt wird, das jedoch die "Iorschil'-)üeschwindi-
    kei1.; des @@chl.ei.-ysclleii@enaulsaizes 12 relaLi:# zur Grundplatte
    11 nicht esteuerc wird. Die kraft an Punh a stei";; jletriieht-
    lich und es findet ein Vorschleisen statt, crol;ai die Schleif-
    scheibe <:5 durch das lllaterial zu Punkt h gelangt, vier i@estirr:t
    ist durch dein .@ciliaii:ar 2:J, wenn dieser von LJinger S1 an den1
    Schleiischoibenaufsatz 13 'gerührt wird. Zu dieser Zeit st opt
    der Quervorschub der Maschine, da Schalter ?:i, ebenfalls ein wirksames Halten bewirbt und das Schleifen %:,ird fortgesetzt unter Entlastung der Durchbiegung in der Spindel 2.1 ü1)er einen Sparkout-Zyklus, der am Punkt c endet. Zu dieser Zeit wird die andere Seite des Zylinders 22 reit Öl beaufschlagt, wodurch die Llaschinc in ßichtung nach vorn zurückgefahren wird, und die achlei ischeibe von der Oberfläche der Bohr uni weggezogen wird.
    Der ächlei i schc ibezaufsatl z: ird so zurückgefahren, Ball) die
    Oberflüche der SAileifscheibe die Lat;e d einnü: na. Ls sei
    darauf hingewiesen, daß in F iJ. 11 dieser ßückfahrpunkt nicht
    die gleiche Linie einnimmt, wie die "Belastun;;s"-L@ iiie
    (hunkL a) und diese uu, einer l:t@s@anc@ verfehlt, Gier der älii;lme
    eines Abstandes x und eines Abstandes 3- enl spricht . I:un is,-
    der !tüchwärtsfahrpunkt iestl;ele;t durch den naseilitiri:-i ;en
    Teil 2G auf der,, Unterteil des Schleifscheibenaiilsatzns bei
    dessen Anschlag :in der vorderen Kante der Aussparua-; `._7 ir.:
    Bloch 2:,. Jährend des Vorschleifteils des ZSl:llis, zvnn der
    naseiiiörr-i;;e Teil :_'%= sich von der Vorderkante der Aussparung
    2? wegbewegte und überhaupt nicht in Berührung Lai_. :nie Block
    wurde der Block bewegt. Dies ei°iol#;t durch .:i niühren von
    elel:t.ri.-c#lien Impulsen in den Motor wodurch
    l'#2lle
    5i i;cirelit v"urc'_(s. Diese Orehungen, ',etätitzt über Zahnrat: @)G
    und Zahnrad @:i, bewiri:ten Drehunt- der Vorschubwelle ;"a. Das
    diese Jolle gve,-inde.-änri=; in dein. Ende des Bloches 2.. geführt
    ist, t,irci '@cer@r=i , eia!: der B1oc1-_ in lich'l-ung au- den hinteren
    Teil der Maschine sich hewegt. ')er dreht ü'@cr einen
    kleinen r_it jeder. er.pfailgeil#@n elel;Lriscli2:i l::intils. Die
    Anza::l vier sind in vor:@estii@:ri en Atisma!? gci:@ililt und
    bewirken das Bloc:: ''3 nach rücl:zvär"s fährt. Dies bedeutet, da2
    Mein: @rersueli (ieS Bchleifscheibenau--ss.la zurüchzu-aliren,
    dieser nicht 5o weit zurück ;eben kann, :-.je bei Beginn des
    Zyklus. Bor ':ert x ist der Jert, der nor r.=aler:#-eise zur Korpen-
    sierunr do:z ."#: ieliens bei =ielileiira-cIiinen dieser Art ver15'en-
    det wird, während der :fort -.v, ein zusätzlich eingeführter Wert ist, der sicherstellt, daß kein Stress stattfindet am Beginn des 2ertigschleifteils des Zyklus, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
    io':ald die Schleifscheibe 25 zurückgefahren ist, wird Zylin-
    cier 10 betätigt und bewegt den ichleifscheibenaufsatz 12 nach
    links, wodurch der Diar.ant 23 über die Schleifscheibe 25 geht
    und sorit ein Teil der Oberfläche der Schleifscheibe so ent-
    fernt, daß die Schleifscheibe eine Lage einnimmt, die durch
    den Buchstaben d gekennzeichnet ist. Der Kompensationsblock
    :.` wird nun zur Vorderteil der Maschine um die lückfahrstufe
    ,y. zii einer Lage e durch die Ei.n t'ührung von elektrischen Im-
    pulsen ii:= flotor :3'_!, wodurch sich dessen Welle 37 dreht, zurück-
    Der Diamant 2; ist nun von Schleifscheibe 25 frei,
    url einen Anstand ,y.., Der Zyl-i nder 1Z'--' wird dann reversiert, wo-
    (iUrCh die Schleifscheibe 25 zurück in die Bohrung 17 gefahren
    wird und Zylinder 22 wird mit Vorschuböl beaufschlagt, wodurch
    die Schleifscheibe in Richtun- auf das Werkstück bewegt wird,
    um, den _-ertil;scliliff durchzuführen. Wenn der Schleifscheiben-
    au@satz 13 in der Maschine nach rückwärts fährt und die
    .ichleifscheibe 25 in Richtung auf die Berührung mit der 1Yer1:-
    @.tücl:oherfläclv~ @:ührt, erfolgt dies rat schneller Verschiebe-
    die i)@@stir.mt wird durch die Steuerungen,
    welche Öl zii der Zylinder 22 :)ringen. Diese Verschiebegeschwin-
    di,:iei,. v;eitaiis -(rrÜ::er als die
    spe;:iell die ;@chlei'-eschwindi,#rl:cit hei einen- L@ertigschliff.
    ';enri die :;-.hleifsc:lreihe das 'derl:stüch während der Bewegung
    ")es dieser hohen Gescli-.:indi"l:eit :@treäf @, würde die Schleif-
    scheibe 'ieschäd.@rt: tmid es würde einige Zeit dauern, bevor
    @@@1@'lbe und "piildel r-it der Vibration aufhören und sich be-
    ruhigen, ur eine ici,lei_iunl;tion in
    :leise aus£ühren
    zu können. Aus dieses: Grunde ist eine Vorrichtung vorgesehen,
    welche (Ion äclileilsclieii)en-atifsa@z in einier .abstand vor
    der Der ühr unüsstelle abstoppt und dieser A)s Land ist die vor-
    her erwähnte Stufe. -it anderen ;ori;en, wo-en der Einlührun#
    der ='tücl:ahrstufe.i., in den Zyklus, verfehlt die Schleifscheibe
    uni den Abstand ,- die =lerisstüc_.'xoberfl@:che zu erreichen. Jedoch
    besteht diese Situation nicht für sehr lange, da der Motor 3:
    in Unakehrrichtunl.)etäti t :nircle und den Block nach vorne
    bewegtc und gleichzeitig den Schalter 2J nach vorne uir: den
    vorbestiumten Betrag z bis zur @@tellung g, so daß der Schicif-
    scheibenautsatz mit cler '»ler':s-L'üc:: in 3er ührung kommen urrl ein
    ?erti-scliliff erioli en .,ann. Dar Üldruck in_ Zylinder 22 er-
    zeugt diese achleil:r a i t . Jer Oldruch bestimmt (las Au: ii.aß
    der Kraft zwischen der @cli@!.eifschei:@e und dem aer 1;s tück in
    Übereinstinmun- iaht clor tlüaieiraethode der kontrollierten
    Krai:t. Der @.@ertigschlif beginn -L ?)ei Pun12 f und endet durch
    r
    Borührung des Jinera 21 ar. Schalter #'7'9 air Punk'- i.vonach
    ein kurzes :@parhout erhol. ::, -3is die endgültige irö 2e h er-
    re_ic@it jie viird dann durch clon ilaupcvor-
    scliubzy linder 212 und durch zurüc;Jahren c1es 1_or:peäa:ierun;;: -
    `1oci#s .`: zun: Vorderteil der Maschine ui== die Vorschu?)stu."e e
    zur Lachs tellun- zurüc;.r;efalireii.
    Das Abziehen der üchleiisclieil)e während jedes Zylzlus erzeugt
    natürlich einen feinen Finish in der :Yerkstüchoberfläche,
    reduziert ,jedoch auch den Durchmesser der Schleifscheibe.
    äclilie 31: cli wird die Gräxae cl2r Scheibe zu gering für eine
    nutzbringende Arbeit (wie dies bestimmt wird durch Schalter
    I-') und es wird notwendi-, die Jcheibe auszuwechseln. Zu
    dieser Z2-i_i: während der lückahrzyklus stattfincet, wird
    Lo Cor Impulsen irr stetigere Ausmaß versehen, wodurch
    der bloch `;,: sich nach vorn bewegt, so daß der Schle.ifschei-
    '@enau_°satz 1S eine Lage einnimmt, die durch Schalter @IS in
    Uhereins i; inmung mit den: größeren Durchmesser der neuen
    .:c:hle:iä:scheihe auf der Spindel 2-1 einnimmt. Diese neue Scheibe
    wird dann angezogen und der Zyklus be@yinnt von vorn.
    In dor bevorzugten Au bi Ldun-s @:orni handelt es sich bei der
    Vorschubwelle ;3:: um eine @'üngangl:ugelscliraube, die eine
    große EederLonstante nahe des hompensierungsblochs oder
    G1e i tstüch z 2!2 au ivre:is i; , ur.einen geei;;ne t en Vorsciitibs topp
    zu bewiri:en. Das ü:,ersetzungsverhältnis der 'Zahnräder 35 und v'G ":0 : 1, so dar die Kombination Gieses Geirie')es und der Vorschubschraube 3 3 den Bloc:: um einen A.')s t and von 0, 0C0-0" für jede Motorstufe @)atre@ t . Jas Handrad 3J dient zur manuellen linstellun; des Gleitstückes und o')enyalls als Anzeigevorrichtung für die horpensation.
  • ::).1e autor-.a;;ische:i Beuerungen des Kompensation, Zurüchfahren und i',instellen auf eine ncu@@ Jchleifscheibe, erfolgen mittels des oitu@eiiriotors Dieser 3 t:u "eni: o tor wird mittels der 'echens-ceuerungseiniiei 4 gesteuert, die ihre 3U.-Male von der blaschine erhält.
  • )as üei der hier beschriebenen Maschine #rer:,raridte ceueraggre@@at ist speziell konstruiert @:ür Verü@erc:un= mit Motor 3: und wandelt den ele::trischen 'trom von 60 Ilertz in die genaue Schalt_tol;-e um., die erforderlich ist zur. Antrieb des .Motors bei ?00 gesonderten !)rehstu_en pro Umdrehung. Die Rechenschaltung hat eine eingebaute Schaltung, durch welche der .'.Iotor um. eine vorgewählte Anzahl von Impulsen in .jeder Richtung für jedes Einöangshommando bevregt wird. Diese Einheit enthält zwei unabhängige Vorwählzc..hlungen, die beide Be:"regunen bis zu 33 Ctufen steuern können. 1jine dritte Vorwahlzählun- horrit hinzu, wodurch die rorschubstufe e erhalten wird. Zusätzliche Zählstellschalter können an die 1inheit angeschlossen wer-,12n, sofern mehr Zählwerte gewünscht irerden. Die Z:iilstells teuc rungen können uwangen werden, darr cer I,iotor in jeder Richtung kontinuierlich läuft. 3e- dieser Detriehsmethode läu-f@ der Moor einer von 30 :itufen pro )'e-:unde -ür die -)ci:ier des @xAialtersclilusses und diose @e-Liio'.-@sar i wird -verwendet, wenn das G131 @;,s tüch .' "3chleitscliei.')en!erschlei B" für das Aufziehen eines neuen '-des wieder ein?nstellt wird.
    Wie aus ig. 2 hervor geht, kann das ateuer at; gret,at aul:ge-
    teilt werden in einen Rechenabschnitt G3, einen Impulsgeber
    57, einen olbeschalter Lind Treiber 31 und ein Zählwer Iä 5-:,
    die alle von der i:irlspeisun.-. 61 rit Gleichst ror- von Volt
    versorgt rerden.
    Der in Fi-. 3 gezeigte Rechenteil steuert die ;äesam,e Gleit-
    stücl.steuereinheit und enthält Start- und ltoppfun:;tion für
    den Zyklus, Richtungssteuerung für dentu_enr.-ot.or und vri.rlrt
    auf den Zählerstellschalter. Er enthält e')en9'alls eine Schal-
    tung, ur, die Zählstellschalter zu ux;gehen, zwecks kontinuier -
    licher Stufenbetrieb des Motors. Der Kreis besteht iv v'esent-
    lichen aus zwei Einsteckrelaisschalttateln und zwei oder
    mehr Zählstellschaltern.
    Line weitere ='unktion (fieses R--chenkreises liege darin, einen .
    speziellen :"1us;;an<r ,.u schaffen, durch uelchen di"e ":I1r:I:e der
    beiden Z:ihl st ellschalter (Kompell:;at ton und :@ücl:s@ahren)
    hen wird. Üer Kreis wird rer"renciet bei .ichlei;'Laschinen llit
    honlrolliel#t-er Kraft, die speziell L..-:t clel:. Zy::lus "L'r1Ler-
    brechuns' 2ür Ai)Zi ellell" ausgerÜS Ceu' :lind. :in VertiralltuIl;"scl ? i-
    gral;.ni dieses; :_;heti allen Kreises is i i n
    Eines der Blattrelais hat eint 'Eic;e:r:-.Gandl:(@nc:eslsatoz#:Scllaltun;;
    in Reihenschaltua.. L'it dessen .@C1111C', cIarit (i1:5 Blatt I."oIl'.eIlt"1I1
    @iC:l@lieü, 1':1"'I111 n@t1# 2#i Volt auf (leb Kreis zuf,earacht werden.
    ITierd111#K1 "I: .:S c ('11f (ein Lreis, durch
    oben die Anzahl der . ulen hui den ar'
    riicl>@,vär ; i *on I:Ileie.@ der Maschine ai@. :e'mlcllt :erden. 7ean diese
    Z;ihlun,@ erl-e c@": ist und der @t':Illei# sich v:i-ec141# 11_:Null.
    stell L, wird ew_^. anderes Blattro-_:1s unter
    Dieses Blatt sori:t für ein J-i.;nal -iir c.iie Einheit, un_ eine
    Anzahl von .>'r=ufen au-' den "Iiompelrs:,t ion"-3:_ 11a1 ter a1 hinteren
    Teil der Maschine aufzubringen.
    Der Rechenkreis sieht ebenfalls einen elektrischen Ausgang für die Iülssteuerzweche vor, wenn der Motor stuft. Dieser Irreis ist in riig. 6 dargestellt und der Kreis bestellt aus einer: G.-.ü. Triac ZJ 257 B und dem Widerstand. Er wird betät-i;-t mittels eines Blattkontakts von einem der Relaisschalttafeln. Dieser Ereis wird vor Überlastung mittels einer trägen 3icherun3 geschützt. Er kann direkt auf einen Maschinensteuerkreis von 115 Volt Drehstrom wirken und kann Ströme bis zu 6 Ampere steuern.
  • Der in Ei.-.. 3 dargestellte Impulsgeber dient zur Versorgung der Eingän;;e an Folgeschalter 51 und ?ähler 5G. Der Eingang iss in ?orn: eines hontahtschlusses eines quecksilberbefeuchteten Relais. Das Relais ist auf einem. der Relaistafeln in der:i Rechenabschnitt untergebracht. In diesem Kreis ist die Relaisspule vit den erhal-1.enen Spannungsimpulsen durch eine Ilalbwellen;leichrichtungwechselstroriseite der 24 Volt-Einspeisung verbunden. Das Relais betätigt bei Unterstromsetzung einen Impuls mit einer Geschwindigkeit von 60 Stufen pro Sekunde.
  • Der 2o1--esclialterteil der Steuereinheit (siehe Fig. 7) wandelt die von dem Impülsgeberkommenden Impulse in die korrekte Schaltfolge um, die zum Antrieb des Stufenmotors in dessen gewählter Richtung erforderlich ist. Dieser Abschnitt besteht aus zwei. Blatt Klipp-Klapp-Tafeln und zwei Relaistafeln. Die beiden l@:lipp-I:lapps sind derart geschaltet, daß die Ausgangskontal:te eines l".lipp-Irlapps n:it der Eingangsklemme des gegenüberlie.-.enden Klipp-Klapps verbunden ist. Bei den in dieser :leise verdrahteten Klipp-hlapps werden für den Kreis 4 Impulse zur Vollendung eines Zyklus benötig;;. Jeder Impuls bewegt den Motor eine Stufe. Ur. die Drehrichtung des Motors zu ändern, werden die beiden Eingänge jedes Klipp-Klapps ausgetauscht. Dies erfolgt mittels der Doppelpol-Doppelumschaltblattrelais, die auf den Relaistafeln untergebracht sind. Es ändert die Betriebsfolge der :llipp-Irlapps, was wiederuii: den Motor reversiert.
    Der Treiberkreis ist in i@ i-. 8 dargestellt. Ein Ausgangskon-
    takt von jedem der beiden Folgeschalter-Klipp-Klapps schaltet
    die Einpol-Doppelumschalt quecksilberbefeuchteten Relais ein.
    Die Kontakte dieser Relais dienen zum Schalten des 2-1-Volt-
    Gleichstroms auf die Motorwicklungen, Jeder dieser Kontakte
    ist geschützt durch einen in Reihe geschalteten diderstand
    und Kondensator. Bei den in dieser .'leise geschützter. Kontak-
    ten und bei dieser ächaltbelastung haben diese c@uecisi@ber-
    befeuchteten Relais eine Betriebserwartung von zrehr Gels eire
    Milliarde Schaltungen.
    Der Zählerteil des Systers is i; in y i'. ca xYs te.lt . Dieser
    Feil besteht- ?,»tzra seclx:,- 31a.1: T@l.ipp-h! a@->chaltaen@x_, die als
    binär wers@..lliiäseli:er i)ezl.rialzähler "eschaltet sind. De
    Iai.pp-r°#.al#ps haben Z.#'h i;verte von k 1 x , l f 2, "1 tl "l(11 und N G E fi Wo-
    durch ein Zt h lbere i ch Fron Ü bis 39 en tst etzt . Diese= Zlg-lexwird, wie iü@>x# t@olgesoha@ter@x°Ls, duroh das Imr;@ailsaeinis Inetätit. Der Zähler ;ai-innt in Zyklus immer zi:-t L_inc:° -Null-
    "äh :L.ziza T u-=ct zählt auf ^u de-,- @, crbes t in:ra ter. Zähl a@n- s.._ ZCNe.
    e_inste:.15c@@zaiti@r. @_L@@ser ZLihlr:izx:@Lellscl:;rz.:ier ist.i.ciä@e
    iEit d£-.`.1 :`ius-angsl>ontillteil jedesl.iil%,_." feg'
    @i 'tü-;.,@' '#i'tü-;., 'T.'' d.LCs Iltij3l'__Lse
    Kreis: Ist esüjiloss...r: und C3-#
    LCZ3.lllii- er oich ' u*#.#l _ -Gel,
    G@ahi£;x` '.i7. 'LI <i'-:' -üli.L@ -iL'18.'# 'Ii.i i4t'Lil rnf-e-@@,l i, .
    ,71. ü.:4-ra..L.J.cLLis.wi 4 c@La.äJ@leJ L@.Ltr äil'L#..Lehsül oii! 1 Vol'- .. be.:F Y Aii
    p-=ro cnci cs..e zae":R- tive hlcx:;iar_e ist .im j:Iasühinena.uaatz'eerlat .
    o::r r:ü°c' verwe-Aßte T@.";xns:sr:a-Lox° hat -ine
    'ür G:@c:inlzi:ror._ 115 V,-V- und eine :vxAa. n.x#Sr:cl--
    k_@iii;.clz jü Volt zä:it :r.@'ntraJ.e r' An:a.plz.iil . Eirzr@ dieser ehu n®
    @z??°'.* = f trk1'@o"lt I::. '. :@. ezuaLi i f1:leliL.t"^ i C.' :?5'°2r
    ' -, u:-',1 17 7 sind,.'IVn;.i,il auf diese t':@'hal-
    "^%; c;5:13 c_ine Gloichstromelnspeisung rit voller 'ez. und
    jezztrt;-w@r#..n.-1a p='ung entsteht. 120 Zyl@lusiznpizls#-,- werden ii?-i-ttels
    c=izm@@ atc.@c:Hxicztc@r.-A@ozxclcnsa::ar-@@iltc@rs ge:@i@.tert.
    Abschließend sollte darauf hingewiesen werden, daß das bekannte System der Kompensierun,- des Schleifscheibenverschleisses bei den meisten Schleifmaschinen mittels eines hydraulisch betätigten Mechanismus erfolgt. Die Gleitstückwiedereinstell-Funktion bei Schleifscheibenverschleiß erfolgt mittels eines elehtrorechanischen Mechanismus und liegt normalerweise unterhalb des Querschlittens, was dessen Service schwierig und teuer r..acht. 13olch eine Einheit hat viele Maschinenteile, die eire genaue und zeitraubende Einstellung aent>tigen. Die neue Methode der hon;pensation durch eine elelcti-oirechanische VorrichLun- unter Verviendun- eines :itufenno.::ors z@@t überlegen. uer :ituenr:otor ist wit der hompensierungsschraube durch einen
    .laclsat@@ wi t e:inor i)ersetzun,- von 30 . 1 verbunden. 1);.e Kom-
    nenaation ero-(.t; durch 1@iufung c1Ls Motors in einer estlie-
    `@cilciell
    L-ln-c:s-Leili:en Z ah'. von ä@u'en 1"1r.'1 eine!' Gr''-
    3ch;;r-i.nc@it.c@_@ >> vc@r: 3J Stufen riro :=@e=_unile. Ieci@-cu@e hewef;f;
    das hor-_lensie.rtin=;s@@i=.@itätücx; ta:.s@ich' !.w=1 i.ir., L,C@005()" oder
    (ir. G-tui der, )u"#cY.,: esser c;es .:@.rla tüc@a , Das
    Jyster_ wurde aus-eiegt zur -i'eils#@uien pro
    r '
    LyI:IuJ, -.-ras Dies i,-;L
    dein i. a::i@.@alen hr@:pc:nsn c__on 4-on 0,C0- Durchs esser zu ver-
    leichSn, c'._e :@el Oen i.echaiiisc!ier. A--
    jieaten znc-:;rpncle@ ,wird. fier ;Ieiclle :-rird e#)eiiias_i.s
    Yerwendc- L @:u z° :i.edereinsüci.1tin@ de:> Gletstücl_c:r i)e.l , clil.elz-
    sc@e.:@enveä:@cillei.ff und oei dieser @eiejenhc:=t erhä--'c c@er Motor
    Impulse in en-tge.en5*ere;1zt.ex@ @Cä.chtunä t:,it einer GeschwincligLeit
    v=on i50 @.@-.u-fen pro aei_uncle bis der >iclli?1Ler i-' Zür die neue
    jclileifschei.'3e zr.: wird.
    Liese neue Meciiode Ges l@ot-riensations-t@iici@fahrens .@__a@tet viele
    Vorteile. Zunächst hir:3ich t lieh Ce° hat die
    bei der Erfindung verwendete Blattsteuerung eitle Lebenserwar -
    tune; von nindestens 200 riilionen ichaUungen, was etwa sieben
    Jahren Detrieb an einer reglilärt:r. ächleitisti.>cl:lite n;ic i:oiitrol-
    lierter Kraft bei einer Betriebszeit von 2-ü@-uircien pro Ta;;
    über :i00 Tage pro Jahr r: i t einer der ch!#,:chnit t liehen Zykluszei c
    von 15 Jekuncten und einer au! 0,001 aii e Gien 1)urchi::esser ein-
    gestellten Kompensation bedeutet. Eine zu diesem Zweck gebaute ProtoLype hat kontinuierlich i;:it einer Geschwindigkeit von einen: Zyklus pro Sekunde bei 25 Stufen pro Zyklus gearbeitet und 200 Millionen Stufen durchlaufen ohne daß eine einzige Stufe ausfiel. Hinsichtlich der Genauigkeit wird ein weitaus größeres Ausmaß bei diesem System erwartet, da der Motor innerhalb. von 5 X: einer Stufe wiederholt und diese Abweichung nicht kumulierend ist. Dies bedeutet, daß die Abtriebswelle des Motors innerhalb von 0,00005" auf den Durchmesser wiederholt. Die tatsächliche 7iiederholbarceit des Systems hängt natürlich von der Qualität der zwischen der Motorwelle und der Kompensationsschraube verwendeten Zahnräder ab. Dieses `ysten: ist leichter zu warten, als die bisher bekannten Typen, da alle Teile zugänglich sind. Die elektronischen Steuerungen sind als Linstöpselsteuerungen ausgebildet und können, falls notwendig in wenigen Minuten aus;ewechselt werden. Diese Art von Kompensation ist weik'; mehr flexibler als die bisherii;e Methode. Sie gestattet eine Vereinfachung der vorderen Tafel des '2uerscliliLtens in der-. :inne, daß cine@_i_schere .lnorduunz;--der cileiLstücl;steuerungeii inögl i ch ist, lvoliin,;ei;en die zurzei L ge'iauten l,iaschnen-@@irievordere ".ic#tialttafel lia'>en, die r:it :3teuerun;ren üaerli,;iu@ L ist: und Lein Plag für weitere Verbesserungen bei Maschinen dieser Art läßL . Die -",e;,enwärtige Konstruktion hat das :@ierl;:. a1, daß gehr als ein Konpensationswert bet. einen: Besonderen ichema verwendet werden ::ann. Dies I;ann durch elektr isches Schalten einer unterschiedlichen Zählung an: Steueraggregat ,jeder Zeit erfolgen, wenn ein anderer Kompensationswert gewünscht wird. Dies ist zweclcn;:iilim beim ZuEtandeüringen eines neuen Abziehzyklus oder ;ür einen Überl:ip?lauzielizyl;lus lief einer Maschine zur: Schleifen der Gleitbahnen in Kugellagern. Es ist daran gedacht, daß das Bandrad mit um 1,S o voneinander versetzten Linien versehen wird, wodurch eine Aulesunf"r der Kompensation in Stufen von 0,00001" auf den Durchmesser sich ergibt. Dies ist ebenfalls zwechr:äßig beir Einrichten der '.laschine, wo das Glcitstücli:ür das Einstellen der ,7erl:zeuge um einen bekannten L-ert in La e gebracht werden muß. Ein mechanischer Ableszähler kann an die Motorwelle angeschlossen werden, wodurch eine genaue Ablesung der Kompensationsverschiebung mit Bezug auf die Grundplatte der Maschine gegeben ist. Hierdurch kann der Bedieuunbsmiann mit einem Blich erläennen, wie viel Schleifscheibe zu einer beliebigen Zeit noch übrig ist, bevor es notwendig ist, eine neue Scheibe auf die Welle zu setzen.
  • Alle Steuerungen sind untergebracht an der Bedienungsdruck-:;nopistation der Maschine. Der Wert der Kompensation wird gewählt irittels zwei :;ahlschalter und der wert der Kompensation wird ui:. einen genau benannten Wert geändert, ohne Verii:utun;en oder Versuche. Schließlich sind die Kosten des hier beschriebenen äystems beträchtlich niedriger als beim alten Hydratiliksys@eni. Selbstverständlich können geringere Anderun;en in Form und NonstruhLion der Erfindung erfolgen, ohne daß damit von deren wesentlicher Idee abgewichen wird. Die Erfindung soll nicht auf die genau hierin beschriebene und dargestellte Form geschränkt sein, sondern soll alles das einschließen, was bei richtiger Betrachtungsweise in den beanspruchten Rahmen i'aiilt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche (1) Eine @leri@zeugnaasclzine iiiit einer Grundplatte, ein sierl- ü tücl>suppor-t montiert au` der Grundplatte, ein TYer l:- zeur"su@port it?ontierau£ üe.x Grundplatte, eine '@uer- vorscliubvorri cl:-#Lan#, durch -,e_i.clie eine =tela tiviiewe,uiig zwischen de:.: .d'erllzei"gsupport und (19z :e'erla tüc<ail,;ior-t zus tandv ;re."3r aeli t wird sowie eine 2'einvorscliuawori-icii- tiin;, durch ive=@?ie eine @>elatiwh@we@;un in !',leinen Jtu- fen zwischen 7erl@zeu g"il;porc und rlet3. :er@-ä tücl=sli@@por c von Zeit zu Zeit erfolgt, dadurch -ehe i c h n e s- , cla,3 die enann@e Fein-#Tor sc1iub-.forrichüung atis einer jchraube und ei neai3 @@ cuf eni:ol;or aes teli l; ,
    Eine @ieri:zeu#-,maschine i;en;äß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für den 3 tu fenn:otor eine Steuerung vorhanden ist unter Einschluß eines Impulsgebers, eines Rechenteils, eines Zählwerhs, eines 2olgeschalters und eines Treibers, und z:frar so angeordnet, daß in einen: vor i.)es t immten V'ler t und in einer vorbestiii:mten -weise Impulse an den Motor ebe:)en #"ierden. 3. Eine .Ierl:zeuJn@aschinci @en@äß Anspruch 1, da d u r c h Z e l: e n n -, e i c h n e c , da13 die s'eiii;rorscliubvorrichtun,; so angeordnet ist, daß der #'3chleifscliei'ienauisatz ur- einen vorl)estin-mten Wert zarüca_ve i'ihren wird, wenn diec:hlei .':Scheibe in der Gröiüe so veiri,-int.01'e, 5-c, darl sie dicht an den ';;;atus der Unbrauchbarkeit hon anl:oL:m t . =-. Eine Wer':zeu,@r..aschi neei::ä.ß Anspruch 1, cl a d u r c h g e 1_ e n ri z e i c 1i n e t , daf; eine Abziervorr Ichtun- vorhanden. is i:, chirch ne 1 ehe 'feile der shlei-lschei.'.w :on Zeit zu Zeit zur ;rneuerun ihrer C?')erlläche cib#-non.r@ien T.iorden und die ?einvorschubvorri.chtunü die Vern_inderun-; in ;ler Größe der :>.#;hlei ischcibc infolge des :1.@nehi-@ens von Teilen durch c!ie i"i-)ziehvorrichtung hor-pensiert.
DE19661577364 1965-08-26 1966-08-17 Rotationsflaechenfertigschleifmaschine Pending DE1577364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482846A US3403480A (en) 1965-08-26 1965-08-26 Machine tool using the abrasion process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577364A1 true DE1577364A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=23917679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577364 Pending DE1577364A1 (de) 1965-08-26 1966-08-17 Rotationsflaechenfertigschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3403480A (de)
CH (1) CH461977A (de)
DE (1) DE1577364A1 (de)
FR (1) FR1497571A (de)
GB (1) GB1147048A (de)
SE (1) SE335835B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535828A (en) * 1967-09-11 1970-10-27 Heald Machine Co Grinding machine
US3503158A (en) * 1967-10-02 1970-03-31 Heald Machine Co Grinding machine
GB1271651A (en) * 1968-02-20 1972-04-26 Coventry Gauge & Tool Co Ltd Grinding machine wheel head operating means
US3634979A (en) * 1969-11-25 1972-01-18 Heald Machine Co Grinding machine
US3650076A (en) * 1970-04-15 1972-03-21 Heald Machine Co Grinding machine
US3716949A (en) * 1970-06-12 1973-02-20 Landis Tool Co Feed rate and positioning control system for a machine tool
US3739528A (en) * 1971-05-17 1973-06-19 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
US3703054A (en) * 1971-05-17 1972-11-21 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
US3798840A (en) * 1972-04-14 1974-03-26 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine with a cam-controlled dressing apparatus
US3828477A (en) * 1973-05-07 1974-08-13 Bendix Corp Closed loop grinder infeed control system w/automatic compensation for wheel diameter changes due to dressing operations
US4471580A (en) * 1982-06-24 1984-09-18 Cincinnati Milacron Inc. Wheel wear compensation control for grinding machine feed cycle
US4528776A (en) * 1983-06-24 1985-07-16 Barnes Drill Co. Honing machine with stonewear compensator
US8277279B2 (en) * 2007-12-14 2012-10-02 Rolls-Royce Corporation Method for processing a work-piece

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897638A (en) * 1956-06-13 1959-08-04 Bryant Chucking Grinder Co Process control apparatus
GB967659A (en) * 1962-09-26 1964-08-26 Herbert Lindner G M B H & Co Improvements in or relating to grinding machines
US3327432A (en) * 1964-06-11 1967-06-27 Heald Machine Co Grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147048A (en) 1969-04-02
FR1497571A (fr) 1967-10-13
CH461977A (fr) 1968-08-31
SE335835B (de) 1971-06-07
US3403480A (en) 1968-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577364A1 (de) Rotationsflaechenfertigschleifmaschine
DE3316321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der umfangskante eines werkstuecks
WO2019052859A1 (de) Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen
DE1805305A1 (de) Elektroerosive Bearbeitungsmaschine in Kombination mit einer elektronischen,durch digitale Eingabe gesteuerten Einrichtung
DE3744294A1 (de) Drehbank
DE102019119610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schuhschleifen
DE2422104A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des vorschubes einer schleifmaschine
DE2736247A1 (de) Schleifmaschine
DE2534289A1 (de) Saegenvorschubvorrichtung fuer eine saegenbearbeitungsmaschine, insbesondere saegenschaerfmaschine
DE1800048A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges
DE2129761A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine Werkzeugmaschine
DE2028814A1 (de) Mehrfach verstellbare Arbeitseinheit fur Werkzeugmaschinen
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
DE2902798A1 (de) Verfahren zum herstellen flexibler lagerbuchsen und vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von flexiblen lagerbuchsen
EP0353584B1 (de) Werkzeugmaschinen- oder Robotersystem mit einer zyklisch absoluten Lageerfassungseinrichtung
DE10225588B4 (de) Ultraschallschweißanlage
DE4020614A1 (de) Honmaschine
DE1190551B (de) Elektrische Einrichtung zum Steuern der Biegetellerdrehung von Betonstahlbiegemaschinen
DE3047793A1 (de) Einrichtung zum synchronisieren von hydraulischen arbeitszylindern in offener wirkungskette
DE102008025138B4 (de) Vorrichtung zur planaren Positionierung von Werkstücken
DE2221185A1 (de) Betonstahlbiegemaschine
DE1929905C (de) Bei Prüfmaschinen anwendbare Einrich tung zur Steuerung praxisgerechter Belastun gen
DE2038237A1 (de) Messvorrichtung fuer Pressen
DE1198094B (de) Vorrichtung zur zahlenmaessigen Bestimmung der Werkstueck-Erzeugung elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen
DE3320915C2 (de) Abrichteinrichtung zum Profilieren einer Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection