DE1577187A1 - Gegendrucksystem in Presse,insbesondere in hydraulischer Presse - Google Patents

Gegendrucksystem in Presse,insbesondere in hydraulischer Presse

Info

Publication number
DE1577187A1
DE1577187A1 DE19641577187 DE1577187A DE1577187A1 DE 1577187 A1 DE1577187 A1 DE 1577187A1 DE 19641577187 DE19641577187 DE 19641577187 DE 1577187 A DE1577187 A DE 1577187A DE 1577187 A1 DE1577187 A1 DE 1577187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
der
counter
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641577187
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577187B2 (de
DE1577187C3 (de
Inventor
Horst Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1577187A1 publication Critical patent/DE1577187A1/de
Publication of DE1577187B2 publication Critical patent/DE1577187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577187C3 publication Critical patent/DE1577187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GegendrucksYstem in Presse, insbesondere in hydrau-
    lischer Presse.
    Zusatzanmeldung zur rauptannieldung ::5'1 643 Ib/5ta
    Gegenstand der iiauptanitieldunü; ist ::in iiydrauliscries Gegendruck-
    system für Pressen, insbesondere für h##@.raulische Pressen, die
    mittels dieses @@egendrucks,-Tstems mit besonderem Vorteil für
    Stanz- und hescüneidearbeiten eingesetzt werden können.
    üm L'rc ->en Verschleiß und damit ernönce r-#eparauuranf '.lligkeit
    sowie et;wai@e brucht;efahr von Presse und @@er@tzeur@ ,durch auf-
    auftre Genre Entspannungsschläge beim plötzlichen Abreißen des
    durcazutrennenden :ierkstoffes, weitgehend z.i mindern oder aber
    auszuschalten, wird nach der riauptan@!ieldulig wein Sctineidwider-
    stdnd eine der 1'ressenantriebskraft ent-;e:en:°@irkend.e nydrau-
    lische i-@2emskraft parallel geschaltet, die bei Senneidbeginn
    va-rnachlässi;bar klein, bei plötzlich nachle-#ssendem Schneid-
    :T:iderstand aber so groß ist, daß eine schäcl1iche Entlastung
    der Presse w:_zhr---rLd des Zchneidvorganges nicht erfolgen kann.
    Vorzü@;sweise aber wird die hydraulische Bremskraft in der
    Gegendruckvorrichtunf-; so erzeugt, da13 während des eigentlichen
    Schneidvorganges die buir:ine aus #ichneidwiderstand und Brems-
    ziz:n:inde: tens annihf"rnd konstant und iin wssenlilictien gleich
    @@:;Preser@antri_ebskr-:f t i@lei_?:t;, ;Ecdu:? im Atigent;lick des
    ".;hnittbrucnes -#reder der Antrieb nocc: cias Pressen,-;estell
    entlastet wir#@ .
    Lie irl der @-@ü.u@:tarllneldun; offent-.zrte hsunü; zur Vermeidung
    Vor U::@s;::il..z;en bei!ii @cnrei_` @.z _::it Pressen wird im
    @;esentlicnen durch. die ri@cira.uli_kflüssig-
    @:eit öef:.illtezz :ze-,ertirucr;r@zu@r.@-s in :..ücc_@s@ens einer aus
    Kclben und _gelinder in bekannctr =@eis:-@etiiüetn Arbeitsein-
    neit in J@cincurlG :ait iri.nä-@@:.@t@ns ei--er zueordneten Ausfluß-
    drowEel ::r_ziel c, wobei "egendruckr#-ium und Ausflul@drossel
    er1'inclztil:@sem@3 so aus@^-abile.et uY@d ".iriarlder zugeordnet sein
    @n-üsser@, ä@@: c:ie rford@rlicr:.e @re:r.srw=:-ir, irr entsprechender
    ;.Trö@3e "iberr:-ant rervoi-zi_ebrac '-t .;e.@cer: -,sann.
    #.c__ c..-,-r Lr:- so- _# c ia @._ #:csfr-f t vorzu#,sweise z-aischen
    Fresser-ti_sc. z@,c-. Asse s me F .
    _-r,. r. vCU_5 .t if n, = :r:it ein
    an. # g- m@@@licüst
    kurzer i@ra'@fluerzielt -wird.
    Diezsi_iciur-_ -erdalte t eine rc-ir_e Jlicrl-
    keiten des in der äauptanr,zeld_urg. bescflriebener_ .:E,g@erdrucksystemg
    die infol#,:e andersartiger Anordnung von jegendruckraum und
    Ausflußdrossel in der Presse gewisse technische oder wirtschaft-
    liche Vorteile aufweisen können.
    beispielsweise wur:@ -.n bei c? e c- Lrprobunr@ des erfindungsgemäßen
    Gegendrucksystems in einer Presse in einfacher @deise zwei
    kurzhubige, mit Hyäraulli@fldssig-Keit gefüllte und rni.t einer
    Ausflul?drosEel versehene Zylindereicneiten neben dem bchneid-
    werkzeug auf dr:n Pressentiscri aufgesetzt, so daß diese beim . ,
    Schneidvorgang bremsend zwischeniis@tz uiid ic:,tdj@el ailcreilen
    konnten.
    @reiterilin ist den-Kbar, bei ä@c.Ä_:@eä_dor erati.c@.rr@ e1.11 iu
    .Unterteil des @re@sergestell.s anr-roi@äneve:: ;i@ycirt@@:3i.crie.:@:
    Ziehkissen, urit(-"r Zugruri(at:lef@une, äer ine:f
    bereits offezal-arten Propcrtionez) @3ine
    zugeordneter Ausflu:3drcss-.:l,w
    kann.
    Desweitaren ist se_.en-
    drucksystem im der ,@rfirduriy iä::r@e?t;@i.I =@-3@cs Pressen-
    ständers so anzuordnen, da!: 9:- beiorieisweise
    an den Pressenstößel an&;,rnifu.
    Auch ist es mö lich, die aufücz@@ @-@tete @an.'1 :zcne
    des Antriebskolbens der beisr. ielsweise i :: Jer :aUutaxrIelüun-
    erwähnten hydraulischen Presse scwie einig zu@;ecräneue Ausflu.:.-
    drossel. in einer Grö_ enor^: un._ vorz-ase han, so da.:: auch wieses
    Gegendrueksystem sto3dimpfend im Sin__e der Erfinaa_. wirst.
    6eiterhin erscheint es mö--iic:a,
    Gegendrucksvsteme mit kleynetr ::ub direkt ;;n Sc; Y-eiäwsrkz@--a2en
    einzubauen.
    Außerdem ist an bekarr_ter. -lccsc=ecwer;, .@it Jenen arl@'ekerbte
    gnupT)el aus spröden @rerkstcff. z.risc ;er einem Druckstwck
    und zwei .Vicerla.ern -zebrcct#-.en eines
    hydraulischen CTeiendrucks-: - te:r.s, Druck-
    stück direkt auf den zu
    Dieses n.at den. erweck, absolut gerade Brüche zu erzzeleh; wenn
    isn:.zorel mit uns;,retriwch :zber den Widerlagern .herausragenden
    Enden gebrochen werden sollen. Das Gegendrucksystem muß
    dabei alleräz_ii#-.s so ausgelegt sein, daß hierdurch die Bruch-
    geschwindi@_keit in etwa unter Kontrolle verbleibt. 4ndernfalls
    werden die unbleicr@en Kxiizruelstücke, wie bei bisher :üblichen
    rlockbrecnern, bei 1-irreichen der Bruchendphase wegen ihrer
    unterschiedlichen Mas:en ungleich beschleunigt. Durch ungleiche
    Beschleunigung entstenu am Ende der Bruchfläche des schwereren
    Knüppelst.ickes ein xiasenartii.#-er Vorsprung und am leichteren
    Knüppels u'Aick ein ents: i@ec@rlenäer hücksprung. Der nasenartige
    Vorsprun- wirkt, bei .,eicerverarbeitung der ab-;ebrochenen
    K_niipnelst.icke oft s I11# störend.
    Für a1.-.e nach dem ==-urtcrf__=idunk#svedanken möglichen AusfÜhrungs-
    formen des Geg:endrucks:istems ist es erford-rlich, daß der Gegen-
    druckraum und die z-i7ecrcnete Ausflu2drossel bestimmte Mindest-
    maße auf ;:reisen, damit eine ausreichende, stcijdämpfende Wirkung
    erzielt wird.
    ireitcrhin ist es für bestimmte Ausführungsformen zumindestens
    empfehlenswert, durch entsprechende und Zu-
    ordnung von Gegendruckraum und Ausflußdrossel, ein mögliches
    OpziTum an Sto_3d ämp"uriä- und damit auch eine Beeinflußung der
    Arbeitsgeschwindigkei-; -er Presse wäärend aller Phasen des
    eigentlichen Sc:.r_eidvorganges zu erzielen.
    reim =-echen von ar-!zekvrcten Kniinaeln aus spröden Merkstoffen
    und beim bekannter- = einstanzen von blechen ist beispielsweise
    eine möglichst °@cl_kcmmene reherrscäung der Schneidgeschwindig-
    :;e@
    Ergänzend zur rIauptanrneldun@; ergeben sich iin Zu-cicc!=_er@iang mit
    den vorgemachten Ausführungen und den beiliegenden Zeichnungen
    einige zusätzliche 1Vlerkmale zur vorteilhaften tGestaltun, des
    erfindungsgemäßen Gegenerucksystems.
    Es zeigen:
    fig. 1 : eine Gegendruckvorricn.un - in einer an sich
    J
    bekannten hydraulischan :I-resse.
    r?i. 2a) - c) : das 2ederdiaöramm dieser Presse und des ein-
    gebauten Gegendrucksy.tems sowie die 2ließ-
    kurve des zu schneid..ancen .rer-Kstoffes.
    Die Presse nach -`iy;ur -1 -seist im wes--:ritlicnen ein hressengestell
    1 und einen beweglichen Fressensuößel 2 auf, der rnicrels eines
    Antriebszylinders 3 und vi%.er@enuialkolbens 4 -,@.n;etrieben wird.
    Än dem l#,lesüengestell ''i ist ein ;@chneidu@re.r@zeu---anrerteil 5,
    bestehend aus einem Stemnel und einem fed.erbe c -.ti;,ten Auswerfer-
    ring, befestif-t, während am @ieü.@nstößel 2 ein Schneidwerkzeug-
    Oberteil 5 angebracht ist. Zwischen bci,-ieicwerkzeug--ünterteil 5
    und uberteil 1@ ist ein Jerkstä.ck 7 vin#zele--@, wVlches längs der
    Linie 8 abgeschert wercr,;n soll. Die dyc raul ikflüssi=vkeit für
    den _sntrieb der Frass, wird aus einem Vorratsbehälter von
    einer Pumpe lo über eine Übliche iencilsteue:r"uzi:@ 1,1 und den
    Leitun#;un 12 bis 15 in bezanntar .:eise so zum Antriebszylinder
    3 "2_rörd-Yrt, daß der Fressenstößel 2 eine
    oder abNUrts gerichtete Arbeitsbecveg@un@; ausführen kann.
    Das in der vorbes,-#hriebenen hydraulisc"iüri Presse iiblicher Bauart
    eingebaute Gegendi-ucksystem best(,n.t im wesentlichen aus zwei
    zwi:-3cric,n delri unteren Iff:il de: Prass@n;estells 1 und dem Pressen-
    stöc#e1 2- angreifenden ü2gexidruckzylindern 16 mit zugeordneten
    Kolben -I; und air=ekt an djn G"gendruckz-,;lindern befesti-ten
    Absperrventilen '18. Die @seg endruckzylinder '16 stützen sich
    gegenüber den Kolben l'/ auf Druckfedern '19 ab,
    der rressenanuriebskraft vernachlässigbar klein ist.
    Damit die Hubnähe H2 der Gegendrucxzylinder 16 beeinfluiit
    werd; n Kann, sinc. beispielsweise zwei im Pressenstödel 2 in
    ##icncun-der Scö--üelbewe:un,; ,einsttlläare Gewindespinaeln 2o
    vorKes---nen. Die beiden Zylinc_err-'-une#v:r segendruckzylinder '16
    sind durc:- die otlrun,en @2, die Kbsnerrveritile 18 und die an
    den Stelle 1: 23 r'lexiblen Leit!@.ng-r:n 21r icit dem VOrratsbefl%t1Ger
    verrun,#,--n. -#.n die mit einer Dros-vlbonrung 25 und einer
    ;;uerbor.runQ@versehenen -venti2kolben %l der Absperrventile 18
    Treffen in uffnunwsrichtun @.@'eN.ern @@ an. In Schließrichtung
    kör_;,en die @entilr@ol>~er_ 27 durcr_ Druck auf ihre irz die S ieuer-
    r@#.ume 2nircir_ragndentirn.Cl=:.cr_en cetätiJ-t werden. Die
    ,;ceuerr_ume Ein-?aber d.ie an den Steller. 7o flexiblen
    Je@bi_iüur__sleituilen 3'1 und das zwischengeschaltete, steuerbare
    Absperrventil 7-2 an. ^ie PreßdruckleiturlT 14 angeschlossen.
    z,u Beginn eines zrbeitssuieles, bei dem das bereits das
    ScnneidwerKzeu*;@-ürit#-"rteil 5 aufgelegte aerkstück 2 längs der
    Linie 8 abgeschert ilrerd.en soll, befind--t sich der Pressenstö.3el
    2 in seiner oberen rubenG.lage in Sti?lstandsstellunU.
    Die sich über Druckfedern 1a gegen cit Kolben 17 abstützenden
    Gegendruckzylind.er 16 sind hochgefahren.. Die beiden Absperr-
    ventile '18 an den Gegendruckzylindern und das Absperrventil 32
    in der Verbindungsleitung 31 sind geöffnet.
    Dein Besenneiüevorgang wird eingeleitet, indem der Pressenstö.3e1
    2 und die damit verbundr;nen 2'cile abw Orts fahren bis das
    Schneidwerkzeug-Oberteif 6 auf das :terkstück '( aufsetzt.
    Gleichzeitig damit oder setzen die entsur@@criend
    eingestellten Gewindespiiiaeln @o auf die #-'egendruckzylin: er 1%
    auf, die, solange die Absperrventile 'l a,eci'l'net Sind, durch
    das Gewicht der abw;irtsftiiy° n:@c::: r:rtgec=,en der nrnft der
    schwachen Druckfedern 19 ausweichen >::ä@e?@.
    Durch Aufsetzen des @c:ieiäc:ez#kzetz:.-Ucez-ti.ls G> @,uf Jerr=-
    stück ? wird der Pressen-stö:?el ins seiner AtwirtF 3be#,:e""un= so-
    lange gehemmt, bis durc_i die Punire Io (55i- -"ordß:n i-n üysinder r
    iy.-aul@.l:@si:-
    oberhalb des Kolbens 4 befin-';?4#,chf3 druc:,.los"3
    keit hinreichend komprimiert iss-, uin je-
    des Werkstückes ? entlanc der Linie 8 unt.@r der .iirkur@:_- der
    sich aufbauenden ütößelantriebskral't zu7 '@ie:@er zu bringen.
    'Durch den dabei in den Lei;:an@:-en '1@ -_ind '1 entstei?.enden hy-raü=
    Zischen Druck werder_ die At:snerrvenu@.ie i-an de--. @@eii^ruck-
    zylindern entgegen der in Öffnuii_-sriciitu:,-- wirkend--ri ;:ruft der
    Federn 28 geschlossen.
    Bei der Weiterbewegung: des Press-nzt3 :els 2
    das bcnreid-
    lwrerkzeug-Oberteil 6 in das aerkstick i ein, wehrend die am
    Pressenstößel angebrachten sewindesninw=1:_ @o die ,@eg:endruck-
    zylinder 16 mit abwärts c rücker . Tierbei wird ^ @. e ;n 4 en ?-; lin-
    derräumen 21 der Gegend ruckzylinder befindliche Hv;-rau -likflüs-
    sigkeit durch die Bohrungen 22, die äuertchrun@en 2ö und die
    Drosselbohrungen 25 der nunmehr geschlossenen Absperr@:entile 16
    sowie durch die Leiruna;en 24 in den Vcrratsbe_ilter --# verdrängt.
    wie bereits in der Hatanuaü:_teldunz erkl:r , setzen i: wesent-
    lichen die als Ausiluadrcsseln ;irr.enden Dross-l--chrunzen 25
    (5er ausströmendon @i@ydrauliitflüssi@keit einen Durchtritts-
    wi.c#r:;t:#zid entC-ec=:en, der in !ie=,-endruc:hzylindern 16 eine
    der S,t;ö@@olärieiebskraft entgegengesetzte brc@#nskraft hervorruft,
    die z«s@@tzli.c@@ z(z7c: Scnneiäwider:@tand die btöl@elbewegung respek-
    tive diecül_eid;escrlrrindi;@@@ i.t zu ziem-ien sucht, wobei die
    Ger Durchfltißgeschwindigkeit der Hydrau-
    durcr? die @rcs.=.lconrun,en so lange wachst, bis
    sich eir 1,#leiciiJ-ewi_ciitszustarid zwiscnen der Stößelantriebskraft
    einerseits unä dein bcnneidwider:-tand sowie der Bremskraft ande-
    rerseits eintestellt hat.
    Die aus cies--?r(1-lemchgewichtszustanä resultierende Eindringge-
    scn-Niridi#7,l@eit des wci@neiärrerkzeuf-;-Ut;ert@il.s 6 , bei Beginn des
    Sc;ireiävorp-,anges, wein gier meta.l.lische -Merkstoff des Werkstückes
    aua' der irei:nlinie 8 zu f'liel'#en beginnt, ist nicht nur durch,
    die Dime#i5-icren der AusfluiscrosEeln gegeben, sondr.rn auch von
    dein iierT@cneräer_ Dz-uckK#--f@il_le und der Viskösität der verwendeten
    :vdrau-:.äs =iv--Keit ab@i@=rl@ie. Es ist offensichtlich, daß bei
    fortschrei_tenderrl NC:?I1e@CT@@rang, wenn der Schneidwiderstand
    nach .i,erschrei ten J er maximalen @lerkstückfestigkeit rapide
    gewen nuI- geht, die f_es arr.ue btdi:elantz-it--"r:-skraf t auf die Gegen-
    drückz,ylinder'i..z wirken Farn und damit die Geschwindigkeit der
    Fressenstöi3elG;=v,eE.iif@ wie aucn die Durchflußgeschwindigkeit der
    Hydra.ulikflüssi..= keit durcn die nusfludro: sein einen i-eiaximalwert
    erreichen. Der Verlauf der Grö.'3e d :s z';c_::ieidwiderstandes ist
    i..^. etwa ^.er in I#i -. 2c ä.e.restcllterl, vereinfachten kerkstoff-
    1ielkurve prcr:or ;ional .
    ei bisher @.bli c:@e:i Pressen :,;erde nacr_ Zutr:cklegen des Eindring-
    e s das Jerkatück / an Jer Linie 8 mit explosionsartigem
    @@ eil abreiße n, ei =, l @i^__zei.tiF@SChl;.r°a_;i-er Fntlastung dem
    @esaz;@__ Fres-e.
    ßei einer Presse, l-r4'ss- iait einer
    erfindungsgem4'_3en Gependruckvorrichturi, dap;egen, be:r,Elc sicri der
    Press-iistöt3el mit nahezu unverärid.rt---z@ !rie vor
    @@b;;rwindun- der t@ruc:hfestigke-it des ,rerkstüc:Kc:s `@, (Ja riiüie zu
    gleichzeitit-; inic ifachla;:J;@n cles eIn Druck-
    ausgleich zwischen (um uritez' 1a.ress--,nsystein
    und dem vordem nahezu uribelastetere ._r@@-=::ricir'@a.cKS;ystam stattfüi@@t,
    derart daß sich ein atün.@iger Gleich!;ewichts=zustand zwischen der
    Stöt@elantriebskraft .P einerseits und dem ri:zcn=Lass..,nci.eri bchneid-
    widerst-eind 4 sovrie der sich aufbauenden -br@ :riskraft "i andererseits
    einstellt.
    Hat sich der .YresscrlstÖßt:l 2 sow@:i.t ax-)Irr tr:,IÄ@.vrr@:=-d a;5 Utas
    .i_-z°katück V beschnic ist, sowird der @.b@,r@:@'tstiub becxndet und
    der @lufH-irGiiiib ein._elei@et. `@wiscriericau.-cti @@@.r@i wie ifr.esse,wie
    bekannt, s@h=Lagfrai encl-@i@tec werd cri, :voüei auct -=-leichzeitig
    das üegen;ä.rucks@r.tem entspannt wird und 1i° :'@-bsperrventile 'l8
    öffneno r1 t dar ol .::.:uc=rn@le erreicht,
    so sind -au2ti die JD- --urcri die -Druckfedern 'l1)
    in ihre o-bE@'°eus,-3@angsst°i_lun@, zuI'LCk2C!l'll@kt :vord.en uizd glas
    Arbeitsspiel is., beend - t .
    Das st;=--IZerbare @bst@:ri'venti.l 3r in ;zar
    eine:- einfachen Schneidvortangas
    eire @@rbf@it:aiT;ial mit einen i@o:nlii:ieri;an --,ieh- -inc- @,(:riileidwerkzeur;
    dux.'@;rr:@. et.'@ihr't .r=:rfaen :;o11. Lur_'c@ri !lt :@per'i'vonti1` -irar;a.an die
    so {;e:l;euer't, d!..3 @@.ie ,.i@@@endrucli@syai.ridar @16
    nur rr-äi@r_::n@, des ,@@;ina:idvo r;andres @virks@i:n sind.
    .tcsr ric@t@i;en d":1' Dro,;:i=-1!)onrungen 25 und
    der .`!,llnd.errzumc: ;21 in deri lxe#2;endruc1#:z;ylinderri 16 ist es wichtig
    alle
    kl.e in zu n_1 i. ; @n und für eine selbst-
    zu :;car.:an.
    i'dr @_er im @@or@na.lial @e ca. 4 bis 4o mm
    lani;en t.oarun--en ist es zweckin-zi3i;=- Auren Durchmesser d
    mii; c@t@a;=@ -1/5o t;is '1/-"oo des Durcnri:essers I)@ der Gegeridruckzylin-
    dar zuz_r@' itlr#.=n. 7):ie @@cllie@::_un_@rn äeT D@os:-.:lrotirungen sind nicht
    vcn cr. E-"., "n,_:=,u- ,n, ,.r rGer .,i,:#-endruckzylirider,
    _ . =wn - ##
    Vor. ::ter-, viskositiu ä@o; nu t4:t;:n r#L,draulikflüssiU-
    b#i:n= -i. . ..-i#.'-.r#,..:a arr.:,-int -.i.ne kurze Drossel
    a
    mit durch eine 1-:n:i:ere v:.o:.s-@1 r.,rit ent-prech-
    enci: ##:; I)urcrL-rresser zu er:.r=:tzen.
    Lira oi@@ @r- re tso.r.r:re@:,ider in dem Gegendrucks;lstem
    ein#"»eschlos-unt_ ;3.af ein_ ":ini-"uirc zu bescnrän-
    Ken, i:A es er-rc.__@_rlicn, so-l:oril da:- els t3@c:. der. hierauf
    C
    __uV,_ _;- r2 t .clein zu halten.
    -:ollter: c ie ;a> /Zylinderräume 2'1
    Durch lncriIr r ##° :'=bre-#ver#t:ile 'in muhe an den #--egandruck-
    r--u#nen ist #ry_ie icl,_:mer, in c_en Very:indend_en
    @r@-:-inzend. :f::@rd@n r=;c.chfolen:@ ncc:@@ yyi:i_e _.nrac:@n zur @us-l:li#_ir_@n
    ie`enäzuckz @'1 -irr: er @em2.chc .
    der
    iinii:inei-rid @.cr@1J.;freiescr@eict@n miG einer ü.ycra@hlisen .£='re@sa
    und eireal eriinC,u:ngsge:r@_13en @e@,enä @ucks@,T@@m ist erzielbar,
    wenn: beim eic;entlicneYi Cie
    den ZyLinderräumer; 2'1 der .@e;_:erlcruckzyliad.ar so dir,:,z#nsioriiert
    sind., daß ir@rc@al dc: i-- _j#uo tient "-i aus Ei 1/H2 ungefähr #'4 ist, ,
    c,'!obei f11 die @iöne cjes ?lds@ic#keitsvolr.uciens im Zylinder 3 oberhalb
    des Kolbens 4 uiid 11, die @iüii(-: des xmens in den
    Zylinder-i#;:umc@ri 2'1 der Ge:_*eril: ,-tcxz,#iJiiider "i,D- darstellt, und dai:
    weiterhin das Prudukt aus x wobei
    der Quotient ;2 aus 2I/ h= äa@@ Verii@:lt;niäur irurci@ die
    Durcrimessnr D;_ und D1 gexenn@..ichrreL@:n Pr#e!'r«-i -:eilen von Geßer!-
    druckzjlindern 'i i# und Aiit:riebszyli iider z a@!#:-@;e@ 1-t .
    Vollkommen sciilagireies ext'lc-_
    sionsarti3- e-.1 Knal i e s bei: äc::ni tLI.!@ucii j #:z, :::j -u -fresse
    und einem eri'i.nciun@=sgc@m@=i"sen it-E,:er^:#uc:sy@@tem t:rzi@l-i°@,r, -rK@nn
    beim eigentlici:en @cizneinvcrf@in@ diein
    den ziyl-iiider.#räumen der
    sind, daß einmal der .;uc t;i-=:it; ,tx aus g2/$ urg@:f@i:;. : 2 ist,
    wobei S die zu sciirieidenc-- Dicke äus 7= un: lie
    Höhe der Flüs4=i:-kc:itsvol::nen in ci.:ii @7,:Cen:-,rucxzü-linderri "-D-
    darstellt, und daß. weiter in der qüct;ieni; 2 4--'-/ Pl`
    ungefähr e o,? ist, wcbei äurcii ie @a::#cii:r.ss -er D, und DI die
    Größen der Preßfl:ici=eii der ieenärs_#k:yliner #-: ur#J de:# iLn-
    triebszylinders 2 geken-:7ei.c-net inc.
    Anhand der in `a und cb ,:-eze, UNI ct:!--
    schematischen z.c kannAussage-
    wert der vor.ienacii@.@ : Anf°aben @:rrc,_ __ @:y --:@mar:=@rö:3@tenteil.s
    überprü@'t
    Fig. 2a zei:;z Jie im @@-Iin,al ^ oce@::a1C des K ; l@erls 4 harz
    vor dem beginnenden .:iL:@.@;;trracü .iurcn u_=@:@:::enäräcxan der
    Hydraulikfl-_is@@i=°r:eit; _L..i@c_:rri: r@l@
    einesmit d4-: o< ur.- @a= ä@= j_@vte : P :z:,
    wobei h#1 eine @y a::k@ @c:@ ..e; -:u: vr: .: ces
    Druckes
    fit. t. zoi-_L < i@@ @@u:.a_n..endr@.ickunf@ h-:- der im den Gependruck-
    z@-li_nd;@T@n '1r c.in@=os@rilos:,t,:ien li;ydraulikflüssif°keit und den davon
    abli-@n Giften, durch den dinkel %3gekennzeichneten Anstieg der
    1r-skr@L L c1 bei cri ziem nlcitzlicnen Druckausf=-leich zwischen dem
    hie:::@en- ancx d(--i!, J
    Ji_c: @;wj@@xa-nä @@es im-ae@au:_vl.f@iehes frc:i.:r@.rd@:ndc; Krr@it (,@P stellt
    aui (-er a?r--ss@riantriebskraft P dar und ruft
    keinen Fntsprannuries-ssc-hl.ag hervor.
    In Fi_= t :Jc ist eritlaritr der .i'renrilini.e 8 des vierkstückes ? eine
    #rereiräx:@ctit:r@rest@:llte ii'l.iefktzrve des zu schneidenden vderk-
    stolfes aufi@etrz@n. Die Trölte S stellt das maximale Dehnungs-
    ver:n@@;: »:td d.i @r° c i; d @n maximalen Schneidwiderstand dar.
    Der.li.:.xe1 7une äie X f:tellen ein LIaß für das Nachlassen
    de:: ,i nach @rerschr@@iten der Bruchfestig-
    keit <«e°nn dasc.:nei^ucrkzeuK_@ um das Ivaß fi in das Werk-
    tück " eingedrun_;--r: ist.
    Um den exr.lcions=-ti- fers Knall beim Durchtrennen des Merkstückes
    zu ve;.:i:ei.d@@a,sc-ie teisziclsv:@.ise beimBrecnen von gekerbten
    i-:nüppeln und hei:" r einstanz,.:n, ist es vorteilna.ft,. die Fließ-
    ges#.@-i@:i :di_ seit c:::; zu t;e=:r@encrrl aer kstoffes beim Schnittbruch
    -rre= c .@es ;.e2es X _«.,:er Konurol.le zu haben.
    von -b und Yi:r. 2c wird
    e., c_fwt:::ar da_. ie #@'lie,#gesor<:=rirdi;keit z- auf dem Wege X unter
    Kontrcil:' geracilt rr@rc #_= kann, "ierln A- er dinkel 0 der Gegen-
    ist als der ainkelg der äerkstoff-Flie!#-
    zu--Ve, NZil canr_ @i_:=-@.cskraft G schneller aufgebaut werden
    Xa:_n als der Sc =__@id::ic _rstar_d 1'1 abri::-7:t. Ist der Ninkel i
    so "@ird die Größe der 8chneidgeschwin-
    :.i:_ :Fi_= cei..@ Lr:@c k@.us@e_cn im rresenulicrer-, vcn der jeweiligen,
    aus den Gegendruckzylindf:rri 'I3 lit:@'r ..:1e 1)rav.:l.bonr°u_>.en @@@
    herausgedr-Un-ten hyc@rauliktl._i:;s-iE=l::@itsmen@-@;a beatir@imt.
    Die jew--ils austretende z@ydr@ul-il@ilüssi:._=`'r'@=:its@len;@e wird bei
    gegebenen :_grölten für @ra::;elt@otlr@_lrl;pn, Durcn@rict:-_-.:iride"rst"@"rrden
    und Viskosit@_it i:n :@r-z#sont1.chen vuri der- vor und hint-2.r' #-n
    Drosselbohrurig@en 25 ilerr;;c.:tiend.en Druekaifferenz be::tiiiimt.
    Ist die Ä@töl3@@lantriebskra_it P beis.@i.@31s,vc;:ise r '@ -1 (oder 'lo l)
    gr@ii',er ausrj'ele -t als es _rür c'_i- @be rT@rirl_! ilri=J des maximalen
    z;cr@ne:id_wid:@r:rtandes .@ ertor@ierlicn il:» L':, k?i, Wirlcen vor
    c@r:
    Tr::nnbruch ecw_1;@ (oder 'lound nt,lc , ::cin @:z'erii@bruch eta
    @Ic@o ('er x"t@dlselantriebsitrait auf
    @ier-rus 1-i"13L sicn uriger _i111_ d#= @.
    SchnE:iü-
    zu etwa 'I : ;- (oder 'l
    WinE.
    von u13d JVir'@ Jure', =:_1C@'@ _=L7r -' (!er .--Ohrur_=-:n
    un ri@chs,er s@t;#11,3 d(."1 , :iir-d,:rr-=#_L:i
    erzielt, so bis u
    in denI-@:@cer_#,,r-ar@ti=l.en '1:i caiaeu.it@xr@am:@lt_lrlben .i.dar: L@:@r@rl-@ry.
    iiw "nzeic.lnerl@ i"r:1 1 e .'_ust''Inrun,>.Lor._@c:ti Sr @'ii,(;ulz
    ihidraulisctlen
    Yre;@ss bei x:ldtzlicnen@ r@'o.rt"i.'äil c1@@s @r;-e:i.t;@:ri=r:@t:@.naeä durch
    die .iirufi _ eines en@@:.x@z': :yie@lcl d:ü@en:ioni@.:rten @rrydra@a.i fischen
    'lelendracks;ystelr@s nicnt unbeubsic:lti>@t unt,:r etwa äo bis 7o /i)
    d ,--;r beim .@@rrkstäcli-1'r:nnvor:a@ir L?uitrvtenc-,n ilöcnsten belas-
    tun-@ a r@:@irl_e kann.

Claims (1)

  1. Va tentansz)rLictic::
    -l , :rec,erid-uelcs,7-te:n in Pr_:sse, irsbesonc' Are in hydrau- li.sctier rres:s@, welches aus.einem init keit t;er@i.Ll_r,@ri Geven".ruckraum in mindestens einer aus Kolben und Zylinder in bekannter :;z-isa ter>ildeten :Irbeitseinheit sowie mindestens einer zugeordnet;#@n Ausfluddrossel besteht nach Patentarinicldtin@; .@. 5,1 643 Ib/h8 , d a d u r c n g e k e n n ze i m n e t da:ci.,:r "-,@endruckraum und die AuSI.'1,11:CirOSSe.L so dir.ensioniert sind, ra@3 :@räi@rn@:. c@es ei@er@cli@@nen .r::rst.icx-_rennvorF;arges das iei,ri@ltr--is (.-1) =ius der -iahe (:i#1) Jes i:.r,rieb-Druckraumes einer 1-resse zu der Höae H2@ Ces Gegendruck- raume:.;:LY@ic:@ toc er t-;r@i!?ea^ als « ist, unc .-leichzeitig das Vern=3ltnis {..:) au:., der gesamten Gegenc!ruckf'1=*,cne zu der ge-
    samten @intrierisfl-icne nicht kleiner als o,25 ist und das vor- er'Ar'inriGe @erh@ltnis(,;2) :f:ultinliziert -,r.it dem ierndltnis (-1) aus der höhe des Aritr-ieb-DrucKraumes zu Je- :;: ;ne des Gegen- druckraumes gleich oder izrö-?er als 1, 5 ist, und da!@ gleicn- zeiti;£ da:: Verhältnis (r@@) aus der gesamten uerscrnittsfläche der Ausflui@urosse1 zu (-er gesamten segendr@.ckrläche, bei Je- nutzunüblicher fiydraulikfldvsip;keiten mit einer Viskosit;^t bis zu etwa 1o Grad Angler bei 50 'sraä G@lsius,. gleich oder kleiner als 1/2@oo ist, und. daß mindestens die von der Hydrau- likflüssiL_;keit im Gegendruckraum benetzten Teile in an sich bekannter Weise für die maximal auf tre cenc <:1 be triebsbelastung bemessen sind. I
    2. Gegendrucksrstem in Presse :ach Ans--rucn '1, dadurch trexennzeichnet, daß zur @;rüi@urrt-@r:"lictien Schonung; vor, Frer;se und ,;rlczeu;en und zwecks I3eeinflussunrr der ir@t:c:rn,lt eines :ct.rieiä- oder ;src:cn- vorgan ges tauftretenden das in der Presse verwendete tiydrE,Irliscne @e .@enäruc:lr5@;st:em vorzugsweise so l,eme:;sen ist, da'das \ Grti@iltni r; r.@.vi.sc@nen d.:r ITii.ni.:n:@len und der maximalen a-iiireric1 des ci;ent- licnen Sc_rnit;thrucri.veires (X@ nicht F,I'r@le1' als 1:`J ist.
    3. Gegendrucksjst;e:n in Presse nach Ansr)r-ucrä 'l, dadurch gekennzeicrinet, daß das Gegendrucksystem durc n an c=icrl bekannte Mittel zur Steu- erung der riyditilikwege, wie heispielsvreise ein steuerrares Ab- sperrventil ('i8), an jedem i~elier;.r°c:n 1;;#rxt :--eines aur..Veges (tI2) " wirksam werden kann.
    4. Geaendrucksystein in Presse nach einen der vorigen Anspräche, dadurch gekennzeicanet, daß die Ausflur?drossel (4-15) und das steuerbare Absperrventil (1@t) vorzugsweise J_dglicast nahe am Gegenäruckraum (2-1) anpeordr_et sind.
    5, segeriC"ucxs;fs:;em in Tresse naca eine. der vorigen Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks permanenter Entl-Iiftung des n;adra.ulis:: aen segendruck- systems, die Ausilu_:dross--l (car _#astrer btel-e des -.legen- druckraumes (4'i) angeschlossen ist-.
    6. üegend»ucksvstem in Presse ::ac n eine::: der -!ori an Ansprüche, dadurci: -:ekennzei--:.riet,
    daß da: Uegendrucksvstem vorzugsweise zwischen dem Träger des ierkzeuE-;-Uberteil s (6) und dem Träger des yierkzeug-Unterteils (5 ) oder zwiscnen dem träger des "erkzeug-Unterteils (5) und dem zu trennenden verkstdck ('7) angreift.
DE19641577187 1964-12-11 1964-12-11 Schnittschlagdampfendes Gegendrucksystem in einer hydraulischen Presse Expired DE1577187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039992 1964-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577187A1 true DE1577187A1 (de) 1970-02-26
DE1577187B2 DE1577187B2 (de) 1973-07-26
DE1577187C3 DE1577187C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=7435456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641577187 Expired DE1577187C3 (de) 1964-12-11 1964-12-11 Schnittschlagdampfendes Gegendrucksystem in einer hydraulischen Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1577187C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432774A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-02 Transform Verstaerkungsmasch Verfahren zur steuerung des vor- und ruecklaufes eines werkzeuges an einer bearbeitungsmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0003745A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 MOOG GmbH Einrichtung zum Dämpfen des Schnittschlags bei hydraulischen Pressen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1063925A (en) * 1977-02-07 1979-10-09 Louis F. Carrieri Shock dampening systems for presses
DE2824176A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit servohydraulischer regelung der stoesselbewegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432774A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-02 Transform Verstaerkungsmasch Verfahren zur steuerung des vor- und ruecklaufes eines werkzeuges an einer bearbeitungsmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0003745A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 MOOG GmbH Einrichtung zum Dämpfen des Schnittschlags bei hydraulischen Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1577187B2 (de) 1973-07-26
DE1577187C3 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
WO2001000396A2 (de) VORRICHTUNG ZUM FEINSCHNEIDEN VON WERKSTüCKEN AUS EINEM WERKSTOFF
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE1427403B2 (de) Schnittschlagdaempfendes gegendrucksystem in einer presse, insbesondere in einer hydraulischen presse
DE1577187A1 (de) Gegendrucksystem in Presse,insbesondere in hydraulischer Presse
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE69614877T2 (de) Anordnung in einem presswerkzeug zum formen von blechplatten
DE2213810C3 (de) Nietpresse
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
DE202012102297U1 (de) Hydraulischer Druckpunkt
DE60028836T2 (de) Pneumatischer schraubstock mit hydraulischem kraftverstärker
DE19642587A1 (de) Mehrpunktpresse mit hydraulischen Druckkissen und invers einstellbaren Federsteifen der Druckpunkte zur Kompensation der Stößelschrägstellung
DE3619109A1 (de) Einrichtung zur auftreffstossdaempfung fuer ziehkissen an pressen
DE1079930B (de) Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE2100249A1 (de) Hydraulische Presse, insbesondere in der Form einer Transfer bzw. Stufenpresse
DE19624385B4 (de) Einrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE3212921C2 (de)
DE133629C (de)
DE1188505B (de) Vorrichtung in einer Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine zur hydraulischen Betaetigung von zwei gegeneinander zu bewegenden Schweisswerkzeugen
CH629402A5 (de) Verfahren zum verstellen der eindringtiefe des stempels einer hydraulischen abkantpresse und hydraulische einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE301500C (de)
DE1427910C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massen krafte von hin und hergehenden Massen eines Rohrkaltpilgerwalzwerkes
DE137326C (de)
DE35700C (de) Sicherheitsvorrichtung an Dampfsteuer-Apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977