DE1576876A1 - Sollwertfuehrung fuer die Frischdampftemperatur eines Dampfkessels - Google Patents

Sollwertfuehrung fuer die Frischdampftemperatur eines Dampfkessels

Info

Publication number
DE1576876A1
DE1576876A1 DE19671576876 DE1576876A DE1576876A1 DE 1576876 A1 DE1576876 A1 DE 1576876A1 DE 19671576876 DE19671576876 DE 19671576876 DE 1576876 A DE1576876 A DE 1576876A DE 1576876 A1 DE1576876 A1 DE 1576876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
steam
permissible
change
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576876
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Friedewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1576876A1 publication Critical patent/DE1576876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • F01D19/02Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith dependent on temperature of component parts, e.g. of turbine-casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/18Applications of computers to steam boiler control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Sollwertführung für die Frischdampftemperatur eines Dampf-
    kessels
    Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Anfahreinrichtung
    für Dampferzeuger und Begrenzungseinrichtungen für die Xn-
    derungsgeschwindigkeit der Frischdarpftenperatur. Für den
    nnfahrvorgang und lastwechselbetrieb ist z.B. der Frisch-
    dempf-Samnler als kritisches Bauelement anzusehen, das die
    zulässige 2nderungsgeschwindigkeit der Frischdampftempera-
    tur und damit die Anfahrzeit sowie die Zeit für einen last-
    wechsel begrenzt. Yleitere kritische Bauelemente können an-
    dere dickwandige Bauteile, wie Sermler, die Prischdampflei-
    tung oder die EinstrUzperticn der Turbine sein. Die Frisch-
    dampftenperatur muß während des Anfahrvorgangcs so,gesteir fiert werden, dsß die zulässigen Spannungen, a.8. in der Wand des Frischdanpf-Sanmlers, nicht überschritten werden. Dies erfolgt mit Hilfe der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Erzielung einer gleitenden Regelung der Frischdanpftemperatur unter Berücksichtigung der zu- lässigen mechanischen und thermischen Beancpruehung des Frischdampf-Sammlers, der Sollwert für die Frisehdampftemperatur den gemessenen Ist-Wert der Frischdampftemperatur, zu dem ein Temperaturfreibetrag addiert und der mit dem Ausgangswert eines Sollwertspeichers verglichen wird, nachgeschaltet ist. Aus der gemeesenen Innenw£udtemperatur, $.D. 4es Sammlern, wird ein Temperaturfreibetrag errechnet. Ein weiterer Temperaturfreibetrag wird durch ?4ultiplikation des Dampfdruckes mit einer Konstanten errechnet. Da im all- gemeinen nur die zulHssige änderungsgeschwindigkeit beim Anfahren interessiert, wird der Freibetrag für Temperatursteigerung ermittelt. Der Ist-Wert der Temperaturverteilung wird in der Wand des Sammlers gemessen. Anstelle der ge- messenen Temperaturverteilung in der lKand, kann auch die Inderungegeaahwindigkeit der Dampftemperatur verwendet wer- den. £a ist dabei nötig, der gemessenen Frischdampftemperatur ein Differenzierteil nachzuschalten.
    Ein Ausftlbrungebeispiel der Erfindung wird anhand eines
    sche»tiaeh gehaltenen Blockschaltbildes erlgutert.
    Aus der Temperatur Z% i_ der, Innenrand (Temperatur des Damp-
    fer) rd über einen. Funktionsgeber F, entsprechend den
    $Mmlertbmessungen und den Werkstoffdaten, die sugelaesene
    fiespertturdifferens d'w zwischen Innenfaaer und iandmitte
    der Wandungen des Sammlers. bestimmt. (Für die Bildung die-
    eer zulässigen Temperaturdifferenz in der Rand, in Abhan-
    gigkeit von der Innenwandtemperatur kann z.8. ein Zur-
    veneugrechner oder, falle"men sieh auf zwei Geradenstücke
    beschrbnkt, ein xischverett; rker verwendet werden.) .Aue dem
    Dampfdruck p wird-durch ::ultiplikation mit einer Konstan-
    ten K eine zusktzliche Temperaturdifferenztävd'p in einer
    Zecheneinriahtung Q errechnet. (Diese :ultiplikation mit
    den verschieden einstellbaren Konstanten K kann auf ein-
    fache weise in Vergleicher-Eausteinen "vorgenommen werden.)
    Da Druck- und Temperaturspannungen an der Innenwand des
    Friechdampf-Samlers bei durwLrnvorgrngen entgegengesetzt
    gerichtet sind, wird diese Temperaturdifferenz ö p zur
    daapftekaperaturabhüngigea Temperaturdifferenz llW@w hinzu-
    addiert. Bei AbidUhivorgA;ngen ist sie zu subtrahieren. Die
    Summe der beiden Temperaturdifferenzen (c1 ü' p + de' R) ist
    die zulässige Temperaturdifferenz M N $ in der Wand unter
    Berücksichtigung des Innendruckes p.
    Die Differenz zwischen der zu ermittelnden zulässigen
    Temperaturdifferenz du`' Z (z.3. 7(3o 0) und der gemessenen
    Temperaturdifferenv dz°'g (z.3. 50 C) in der Sammlerwand
    entspricht dem zulässigen Temperatursprung und geht auf
    den Eingang 3 des der Sollwertapeicher Sp vorgeschalteten
    Minimalwert-Auswahlgerätes MA. Wird die Differenz
    ( @@ z - @1 Z@' g) zu Null oder Negativ, so wird die weitere
    Sollwertverstellung gestoppt oder der Sollwert S zurückge-
    führt; bis die Differenz (d.L`' z .. 4uf'g) wieder zu Null ge-
    worden ist.
    Zu dem gemessenen Ist-Wert I der Dampftemperatur (Innenwand-
    temperatur V°'. des Sammlers) wird der Temperaturfreibetrag
    ( !1 v@' z - g) addiert und mit der Ausgangswert des Soll-
    wertapeichers Sp verglichen. Die so gebildete Temperatur-
    differenz,Ü1
    @v°' z -L@g + T - S
    wirkt auf den Eingang '! des Minimalwert-Ausvahlgerätea MAr,
    welches den algebraisch kleinsten-Freibetrag auswählt, Durch
    diese-Aufschaltung wird bewirkt, daß bei Abkühlung des Dampf-
    erzeugers der Sollwdrt S für die Frischdanpftemperaturrege-
    lung den Ist-Wert I nachgeführt wird. Beim Anfahren des
    Dempferzeugers wird die Sollwertvorgabe der tatsächlichen
    Temperatursteigerung angepaßt und dafür gesorgt, daß der
    Sollwert S nur um den jeweils zulässigen Freibetrag
    (a.vA z - LIM'g) über den Ist-Wert I erhöht wird.
    Auf den Eingang 2 des Minimalwert-Auswahlgerätes I'wirkt
    die Differenz zwischen den Sollwert SE für die Ezdtepere.-
    tur und dem. Sollwert S an Ausgang des Sollwertspe*;%.cr(--SP
    ein. Hierdurch wird bewirkt, daß die
    toi;-,Ä EZreicher. des EJLd71e.a. t-74s SE beendet wi-b. .:a-r S amx3 ,..7.6y (L"
    des °f #!1...#x#°
    c»,@.a7.
    @.`*':r.
    igle` R .@ "Y ei ! r ;°t n
    '; k_@'@''@`E,L@@@y@ t"
    @i@ 4Fii@@C!.:..@

Claims (1)

  1. P a t e xi t a n s p r ü o h e
    1 Selhettätige Anfahreinrichtung für DaMpferzeuger und
    Begrenzungseinrichtung für die Xnderungsgeachwindig- keit der frischdarapfteraperatur in z"rzsc:.,dampf-Sarmler,
    dadurch gekennzeichnet, daß zurrhei@: einer glei- tenden Regelung der Frischdampf temperat,:i:;@ @rA i, unter Ber'cks.chtit:-g r:r zulässigen mechanischen und ther- @-@.r r.,.@ Bearqp:-i4,--r°ingen des`risc@dzapf-sSz@@nlers, der cllwert (S) für 1.I-_ e Frischdamp-` ty-upera -#,urzeg:, Iung dem: Y"z:f13tlr`'' (I) der ,`r13@.3',r.@:.wfBT@ä.1r eC' ; i .frPbetras gaddiert 4un1; e..' 1 v ä ,r-gswerit ei- @."3ä!c. Ichers s4 . (9@/#) V . '7 i i..#. , t,,Y @. #..... a -#pfdTUCk . der .,... . wird e7. ? d r t v o r 'u' @1?.i.... "*'; Anspruch e-h -r ,-Z .@" Seeber.äx`sprecnend den Sammler - -icz@katoff3H ten e i :r. - f,@ige? Tempera- -wischen Innenf c- t er nd Wandmitte
    4. Anfahreinrichtung@aaeh Anspruch 1 öder einen der fol- genden, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionswand- ler (F) die zulässige Änderungsgeschwindigkeit zulässig der Frieehdatxpftemperatur (ar-i) ermittelt. 5. Anfahreinrichtung nach Anap:#uch 1 oder einen der folgen- den, dadurch gekennzeichnet, daß das flininalwert-Aus~vahi- - gerät (NA.) aus mehreren Freibetrügen den kleinsten aus- sucht und auf den Eingang des integral wirkenden Soll--' xertspeicbere (8p) gibt, der mit veränderlicher Geschwin- digkeit arbeiten kann.
DE19671576876 1967-10-04 1967-10-04 Sollwertfuehrung fuer die Frischdampftemperatur eines Dampfkessels Pending DE1576876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112260 1967-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576876A1 true DE1576876A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7531655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576876 Pending DE1576876A1 (de) 1967-10-04 1967-10-04 Sollwertfuehrung fuer die Frischdampftemperatur eines Dampfkessels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1576876A1 (de)
NL (1) NL6813227A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339742A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif de pilotage des temperatures de la vapeur a la montee en regime de la turbine et du generateur de vapeur d'une centrale a tranches
EP0170145A2 (de) * 1984-07-16 1986-02-05 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Vorrichtung um das Anfahren eines Dampfkessels zu überwachen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339742A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif de pilotage des temperatures de la vapeur a la montee en regime de la turbine et du generateur de vapeur d'une centrale a tranches
EP0170145A2 (de) * 1984-07-16 1986-02-05 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Vorrichtung um das Anfahren eines Dampfkessels zu überwachen
EP0170145A3 (en) * 1984-07-16 1987-03-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling starting operation of boiler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813227A (de) 1969-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721168C2 (de)
DE2748607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der verbrauchten Lebensdauer für ein Turbomaschinenteil
EP2411735A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur von dampf für eine dampfkraftanlage
DE2165635C3 (de)
DE2165635B2 (de) Regeleinrichtung zum optimalen Einstellen der Laufschaufeln von Wasserturbinen
DE2445525A1 (de) Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes
DE1576876A1 (de) Sollwertfuehrung fuer die Frischdampftemperatur eines Dampfkessels
DE1601653B1 (de) Gasturbinenanlage in verbindung mit einem kernreaktor und mit co tief 2 als reaktorkuehl und arbeitsmittel
DE1626108A1 (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE3208511A1 (de) Waermemengenzaehler
DE2948244A1 (de) Einrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in waermeenergie
DE3401948C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Dampferzeugern
DE3121442A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur von in einer leitung stroemenden dampf durch einspritzung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4340340C1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Bestimmung des Frischdampfmassenstromes in der Frischdampfleitung eines Dampfkraftwerks
DE943022C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Gasturbinen
DE916482C (de) Im Gleichdruckverfahren arbeitende Gasturbinenanlage
DE1919363A1 (de) Regelsystem fuer Dampfturbinen
DE2163344A1 (de) Regeleinrichtung einer gasturbinenanlage, z.b. eines kraftfahrzeug- oder flugtriebwerkes
DE695415C (de) Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Wirkungsgrades von Wasserturbinen
DE470033C (de) Waermeumformeranlage fuer Dampfkraftanlagen mit schwankendem Kraftbedarf
DE1501507A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung
DE1779845U (de) Vorrichtung zur verminderung von drehzahlabweichungen bei belastungsaenderungen von hydraulisch gesteuerten dampf- und gasturbinen.
DE808011C (de) Verfahren zur Verbesserung des Arbeitsprozesses in Waermekraftmaschinen
DE1613574C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE443077C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Dampfleitungen