DE1576746A1 - Abgeschlossene Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Abgeschlossene Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1576746A1
DE1576746A1 DE19671576746 DE1576746A DE1576746A1 DE 1576746 A1 DE1576746 A1 DE 1576746A1 DE 19671576746 DE19671576746 DE 19671576746 DE 1576746 A DE1576746 A DE 1576746A DE 1576746 A1 DE1576746 A1 DE 1576746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
internal combustion
liquid cooling
cooling device
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576746
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Skumawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Original Assignee
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB filed Critical LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Publication of DE1576746A1 publication Critical patent/DE1576746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/001Cooling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Abgeschlossene 2lüssigkeitsktihleinriohtung für Brennkraft-
    masohi,.nen. - . . " " ." . 3 . '
    »le Erfindung' betrifft eine abge ,chlossene Flüssigkeite-
    kühleinriehtung für Brenakraftmasehinen mit einer unter
    .Ds*ok umlaufenden Flüssigkeit, " .. .
    $s ist.bekanat" aus Gründen der Abaesoungen der Kühlein-
    riohtun.gen das fülmittel unter Uruak umlaufen zu lassent
    mittels Wärmekühlern die Temperatur des Mühlmittels zu
    erlasäen .und über eine mechanische Regeleinrichtung auf
    einen vorbestiuwitetz Wert einzuregeln.
    " ;Fernor ist bekanuit, mittels einer mechanischen Regelein-
    richtung wegen der Druckabhängigkeit des Uedepunktes den
    Druck temperaturabhänGi-" zu verändern, .
    Diese bekannten Kühleinrichtungen haben doa Nachteil, daß
    zur Erfassung und Regelung der Temperatur oder des Druckes
    mechanische Regeleinrichtungen angewendet werden. Die
    Regeleinrichtur@en sind nicht vartunjefrei und bilden eirot
    Pehlerquelie, Deg Heiteren wird mit diesen RQgeleinri.nh-
    tunZen die Kavitat.ian nicht sicher ver*den. Durch die
    KevtLationwe@rdea die viärnetauact@ouden 1''lächen zuratört.
    Die
    verfolgt den Zweck, die Nachteile der bekann-
    ten fäihleinrichtungen zu vermeiden oowie eine Verringerung
    des toc,echen Aafwandtu zu
    ..@
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den in der ab-
    geschlossenen Kühleinrichtung herrscivanden Druck auf einen
    .Wert Zu regeln, der stets nm. einen Betrag größer ist-als
    der äiedeäruck der umlaufenden- Flüssigkeita
    ` Ertindungsgemäß ,wird diese Aufgabe-dadurch gelöst, daß in
    einer Flüaaiskeitaktthlƒinrichtung für Brennkraftmaschinen
    -;<mit -einer in einem abgeschlossenen Kreislauf umlaufenden
    1`lüssigkeit» und einöm im wärmetauschenden Kreislauf be-
    . tindlic4en Druekbebälter der Druekböhälter mit mi.ndestona
    zwei nicht mischbaren und nicht miteinander reagierenden
    Flüssigkeiten toüweise gefüllt ist und daB eine nicht
    ,umlaufende Flüssigkeit mit der im-abgeschlossenen Kreis-
    lauf umlaufenden FlüssiZkeit direkt oder indirekt wärme-
    tauschend verbunden ist und daß eine Zu- oder Ableitung
    eines Druakbehältare 4 am :us- oder Unzang eines :@ühl-
    ,rreizlaufez einer Erennkrai:taascäine 'i anso:Gchlossen ist.
    üit der .erfindungsgemäßen Lösung vrird eine Verminderung
    des teehniacaen kdwandea durch Wegfall der nechanischen
    Regaleinrichtungen erreicht, wodurch auch Pflege und. Vur-
    tung entfallen. - , ,
    1Veiterhin ist diese Kühleinrichtung für den "tinsnta unter
    erscüvrerten BedinSunGen tSoeir;net und rebelt selbsttätig
    Gien Druok ein, der das Mieden des klihlmitteln sicher ver-
    hindert, -
    Die @PInduc4; wird nachfoljend an u.inm Auatührungabei-
    apiel niihor r)rlätatort" sie zuüehöri,;g eic;inur.@; zeigt eine
    s cheraatische Darstellung einer Kühleinrichtung. Der zu
    kühlende Raum einer Brennkraßtmaschine 1 ißt durch die
    Rohrleitung 7 mit der numpe 2 ,und dem Zählei 3, verbun,
    den, so daß die Pumpe 2 die im Kühler 3 gekühlte Flüsjiay-
    keit 5 in die Kühlräume der Brennkraftnaschine 1 fördert.
    Von den Mhlrüumen der ßrennkraftmaecaine 1 strömt die
    . Flüssiakeit 5 in den #Druckbehä.lter 4 wld aus den Druckbe-
    hälter 4 wieder in den Kühler 3, Eine zweite Flüssigkeit
    6 wird durch die Flüssigkeit 5 eiNärato Die zweite Flüs--
    eigkeit 6 befindet sich auf Grund ihrer geringeren Wichte
    in Druckbahälter und ist in <fiesem eingeschlossen. Der
    8ledep=kt der flüseigkeit 6 ist niedriger als der der
    Blässigkeit 5. Bei M'Wärmung der Flüssigkeit 6 durch die.
    Flüssigkeit 5 verdampft die Flüssigkeit- 6 sowie die Flüa-
    s reit 5, bis der ,der herrschenden Temperatur entspre-
    c hende Druck im Druckraum 8 vorhanden und der Ausgleich
    3ogebon ist.
    °Durch die A4cLition der Partialdrücke ist der in der Kühl-
    einrichtuirj herrßchende :ruck, stete um einen Betrag grö-
    Ber als der Siededruck der Flüssieeit 5. Damit wird mit
    Sicherheit das Sieden der Flüssigkeit 5 verhindezt und
    der
    zwischen Eranrkraftmaschine 1, der flüe-
    sigkeit 5 und dem Mi@ler 3. fUr jeden möglichen Lastfall
    der 3rennkraftmaachine 1 bis zu einem vorbestica..ten
    --Druck- oder lenperaturmaximum eiaöglicht.

Claims (1)

  1. F ä t e A t a n o p r ü c h e 8
    1 g abgeschlossene PlÜssigkeiteküMeirricäturig für Brenu- kraf trauchinezt m:tt einer in einem abgeschlossenen Kreislauf umlaufenden FlüBsi6keit und einem it; eLrme- - tauchenden 'greis befindlichen Druokbehälter, dadurch ' gekennzeichnet, dsß der. Druckbehälter (4) mit mindet- stens zwei nicht mischbaren und nicht miteinander reagierenden Flüssigkeiten (51 6) teilweise gefüllt ist und da$ Me nicht@nnlaufendo Flüssigkeit (6) mit der, im abgeschlossenen Kreislauf umlaufenden Flüasiß- r keit (5) direkt oder indirekt wärmetauschend verbun- den ist. ., 2, Abgeechloaeone flüssigkeitskü.fileinrichtunZ nach An- . spruch 19.-dadurch gekennzeichnet, d.aß eine Zu- oder Ableitung eines J#ruokbeh;ilters (4) am Aus- oder Eia- gang eines Xtihllsreielndteä einer Brennkraftmasohint angeschlossen ist* ' .
DE19671576746 1967-08-18 1967-08-18 Abgeschlossene Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1576746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034271 1967-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576746A1 true DE1576746A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7588761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576746 Pending DE1576746A1 (de) 1967-08-18 1967-08-18 Abgeschlossene Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235883A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Daimler Benz Ag Wärmepuffer für den Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235883A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Daimler Benz Ag Wärmepuffer für den Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105632A1 (de) Wärmespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE736381C (de) Arbeitsverfahren fuer luftgekuehlte Dampfkondensatoren
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE1576746A1 (de) Abgeschlossene Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2221288C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in mehreren Stufen
DE3147040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von graphitelektroden und dergleichen
DE202012005624U1 (de) Tankcontainer
DE849853C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Schmelz-, Martin- oder elektrischen OEfen, Heizapparaten od. dgl.
DE2526568C3 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
DE454396C (de) Regelung von Anlagen mit Brennkraftmaschinen und Dampfmaschinen
DE689043C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren eines an den Kuehlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine angeschlossenen Waermeaustauschers
DE879699C (de) Heissdampfkuehler
DE567846C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe zur Foerderung von heissem Kesselspeisewasser
DE742526C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden mit hohen Temperaturen, insbesondere von Kokillen
DE758436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, insbesondere von Phenolaldehydharzen, und Vorrichtung hierzu
DE586069C (de) Speisewasserspeicheranlage fuer Lokomotiven
AT54713B (de) Verfahren zur Behandlung von Luft, insbesondere für metallurgische Zwecke.
DE1601108A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Einfrierens einer Kondensationsanlage
DE2035835A1 (de) Anordnung eines Ölkühlers für das Schmiermittel von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
AT295936B (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE815806C (de) Waermeaustauscher
DE957360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
CH402909A (de) Kondensationseinrichtung für Dampfkraftanlagen