DE1576150A1 - Anordnung zur Steuerung eines hydraulischen Stelltriebes,insbesondere fuer Ventilschieber in Rohrleitungsventilen - Google Patents

Anordnung zur Steuerung eines hydraulischen Stelltriebes,insbesondere fuer Ventilschieber in Rohrleitungsventilen

Info

Publication number
DE1576150A1
DE1576150A1 DE19661576150 DE1576150A DE1576150A1 DE 1576150 A1 DE1576150 A1 DE 1576150A1 DE 19661576150 DE19661576150 DE 19661576150 DE 1576150 A DE1576150 A DE 1576150A DE 1576150 A1 DE1576150 A1 DE 1576150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movement
piston
drive device
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661576150
Other languages
English (en)
Inventor
Fry Jeremy Joseph
Leigh-On-Sea
Hore Donald Lionel
Nott Peter Thomas Mence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotork PLC
Original Assignee
Rotork Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotork Engineering Co Ltd filed Critical Rotork Engineering Co Ltd
Publication of DE1576150A1 publication Critical patent/DE1576150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Anordnung zur Steuerung eines hyraulischen StelltriebeB, insbesondere für Ventilschieber in Rohrleitungsventilen Das Steuersystemg auf welches sich die vorliegende Erfindung richtet, ist zur Verwendung mit einer einen doppelt wirkenden Kolben aufweisenden Antriebseinrichtung bestimmt und zwar insbesondere zur Betätigung eines Ventiles in einer Rohrleitung. besondere Bedeutung hat die Erfindung zur Betätigung von Ventilen, die Rohrleitungen sehr schnell öffnen und schließen sollen. Normalerweise sind Ventile zu solchen Zwecken nach Art von Absperrschiebern ausgebildet, jedoch läset sich die Erfindung auch auf andere Ventilarten anwenden, wie z.B. Drosselventile, Ventile mit Kegelventilkörpern, Flügelventile und'dergleichen. Die Verwendung der bekannten Antriebe zum Verstellen von Ventilen in Versorgungeleitungen, wie dies oben beschrieben wurdep ist insofern problematisch, als die geosse Schließ' bzw. öffnungageschwindigkeit wesentlich kräftigere Antriebe bedizigtg ale für jedes solche Ventil für normale Betätigung erforderlich wäre* Aus diesem Grunde ist eine elektri3che Antriebavorrielitun,- in der bekannten Form nicht befriedieild, weil unftir ein zu grosser LY.otor verwendet werden muss, damit aieser -:otor die nötigen PS abgeben kann. jadurch *.aat man nicht nur hohe Anschaffun#.;skosten, sondern vielmehr hat man auch mit dem Problem zu kämpfen, daß durch den starken :,:otcr gegebenenfalls das Ventil selbst oder der Ventiltrieb Andererseits haben hydraulische AntrieDe uen 'iorteil, daß sie weniger kräftige Antriebsmotoren benötigen und trotzdem mit stark veränderlichen Üeschwindigkeiten betätigt werden können. Die k;rfindun.. richtet sich im wesentlic.-'ier.# auf die ichaffung eines verbesserten Steuersystems für eine hydraulische Antriebseinrichtung, die nach Art eines doppelt wirkenden Kolbens ausgebildet ist, wobei weiterhin sowohl eine automatische als auch eine i.#'andbe-triebaweise möglich sein soll, mit derer, Hilfe man genau die Geschwindigkeit der Verstellung und auch die Endstellun-2-en des Ver..tilgliedes bestimmen kann.
  • c> Die Erfindung richtet sich weiter auf ein elektrisches jiteuer-System für eine hydraulische Antriebseinrichtung, bei welcher die verschiedenen elektrischen Bauteile alle in einem wetterfesten Gehäuse angebracht sind, welches auch die hinsichtlich CD der Feuersicherheit bestehenden Vorschriften befriedigt. Das nach der Erfindung ausgebildete Steuersystem für eine hy- draulische Antriebseinrichtung mit doppelt wirkendem Kolben weist auf ein Hauptsteuerventil zur Steuerung des btrömungsmittelflusses zu und von den entgegengesetzten Enden des Zy- linders der Antriebseinrichtung, ein zur gemeinsamen Bewegung mit dem Hauptsteuerventil verbundenes Gesohwindigkeitasteuerventil zur Steuerung der Geschwindigkeit des Kolbens in-der hydraulischen Antriebseinrichtung, ein den StrömuncBmittelfluß cl- vom und zum Aauptsteuerventil steuerndes Schaltventil zum zinleiten der bewegung, des Lolbens der hydraulischen Antriebseinrichtung in Verbinuung mit einstellbaren Drosseln und Rückschlagventileii, wobei das Schaltventil von Hand und/oder fernbedienbar ist und eine Hückkopllungseinrichtung vorgesehen ist, die von cLem Ventilglied in der Rohrleitung betätigt wird, um die i3ewegung- dieses Veiltil.rliedes, zelches von der Betätigungseinrichtung verstellt wird, an das Hauptsteuerventil und das Jeschwindigkeitssteuerventil in dem Sinne zurückzukoppeln,'dai# die leschwindigkeit der Bewegung des Kolbens in der hydraulischen jetätigung'seinrichtung und damit des angetriebenen Ventilteiles verändert werden kann. jas Schaltventil kann elektrisch fernbedient werden oder durch ein Steuerteil an der Steuereinrichtung selbst betätigt werdent wobei die Handbetätigung eine Vorrangbedienung ist, die die Steuereinrichtun,--1, das Ventil und die netätigungseinrichtung steuert. Das Steuersystem nach der Erfindung ist vorzugsweise in Form einer abgeschlossenen Einheit auszebildet, die unmittelbar Z= oder mittelbar an dem Ventil, welches verstellt werden soll, angebracht werden kann, wodurch das von der Erfindung geschaffene System ohne Veränderung mit Ventilen verschiedener Art zusammenarbeiten kann. Nacii einem weiteren Gedanken der Erfindung sind Mittel vorgesehen, durch welche das Steuersystem in bereits fertig montierter Form am Ventil eingestellt werden kann, um die für das je- weilige Ventil erforderliche Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit zu liefern. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines AusfUhrungebeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigent Figur 1 eine.hydraulische Steuereinheit nach der Erfindung an einem hydraulisch betätigten Sperrschieber-Ventil; Figuren 2 - 7 schematisch die Arbeitsweise der Steuereinheiti und Figur 8 Einzelheiten der mechanischen Anordnung. In der Darstellung nach Figur 1 ist die hydraulische Steuereinheit nach der Erfindung im ganzen mit 1 bezeichnet. Sie ist mit einem Gehäuse 2 verbunden, welches seinerseits mit einer in den Fig. 2 - 99 schematisch mit 4 bezeichneten hydrauliechen Antriebeeinrichtung mit einem doppelt wirkenden Zylinder verbunden ist. Die hydraulische Steuereinheit ist mit einer Anzeige 5 ausgestattet, welche die Stellung des Ventiles anzeigt, und mit einem von Hand betätigten Übersteuerungshebel 6, auf den weiter unten noch eingegangen wird, Die hydraulische Steuereinrichtung besteht aus drei mittels Bolzen oder auf andere Weise miteinander verbundenen Untereinheiten, und zwar (siehe Fig. 2) dem im ganzen mit 7 bezeichneten Ventilblock, dem im ganzen miz 8 bezeichneten mechanischen Block und der im ganzen mit 9 bezeichneten elektrischen Einheit. Der Ventilblock 7 weist ein Hauptsteuerventil lo aufg welchen ein Vierwegeventil mit einem spulenartig ausgeb#1deten Kolben Asts wobei der Kolben feste Endstellungen aber dazwiechenliegende veränderliche Mitteletellungen einnehmen kann. Der Hauptkolben 11 weist eine in die mechanische Untereinheit 8 hinetnreichende VeriLngerung 12 sowie eine Verlängerung 13 am-anderen -Ende, die zum Steuerkolben 14 eines Geschwindigkeitasteuerven-.tiles 15 in Vierwegebauart erstreckt. Damit bewegen sich die Steuerkolben des Hauptsteuerventiles und dea GeaohwindigkeitB-steuervontils während des Arbeitens der Steuereinrichtung miteinander. Der Ventilblock 7 weist ferner ein Schaltventil 16 in Dreiwegebauart auf, dessen Steuerkolben 17 eine Verlängerung18 aufweistt die durch den mechanischen Block 8 hindurch in die elektrische Untereinheit 9 reicht. Das Hauptsteuerventil 10 weist Auslässe-19 und 2o auf, die zu entgegengesetzten Enden des Zylinders 21 der hydraulischen Betätigungaeinrichtung 4 führeng wobei im Zylinder 21 ein Kolben 22 mit Kolbenstange 23 gelagert ist. 6 Das Hauptsteuerventil weist zwei weitere Auslässe 24 und 25 auf, die zum Strömungsmittelvorrat 26 bzw. einem Vorratsbehälter 27 führen. Das Geachwindigkeitenteuerventil 15 weist Leitungen 28 und 29 aufv_die beide zu einem Ende den Zylinders 21 führen. In den Leitungen 28 und 29 liegen Droeselstellen 3o bzw.' 31 und Rücksohlagvontile 32 bzw. 33, Zwei weitere Leitungen 34 und 35 tUhren vom Geaohwindigkeitenteuerventil zum Schaltventil 16. Die.Leitung 19 weist eine Abzweigung 36 auf, die über ein Rückaohlaavontil 37 zurück zur unter Druck stehenden Druckmittelquelle 26 führt. In der Leitung 24 liegt weiter eine Drossel-%tolle 38.
    Die Leitungen 39 bzw, 40 bzw. 41 führen von Sehaltver.til z=
    bzw. dem Vorratsbehälter. Der Kolben des Schaltventiles ist in einer von zwei Stellungen durch eine federnd vorgespannte Kugel 42 gehalten. Die weiter gezeigten Rohrverbindungen dienen nur dazu, das System mit Strömungsmittel gefüllt zu halten und ferner zum Drainieren. Die mechanische Untereinheit 8 weist eine im ganzen mit 43 bezeichnete Verbindung 43 auf, die mit der Verlängerung 12 des Hauptsteuerventils lo verbunden ist, sowie zwei in ihren Winkeletellungen einstellbgre Nocken 44 bzw. 45 und einen mit zwei Rollen 47 und 48 versehenen 'Ninkelhebel 46. Die beiden tiocken 44 und 45 sind direkt oder indirekt mit dem Ventil, welches gesteuert bzw. eingestellt werden soll, verbunden und sind Teil einer Rückkopplung. Das Ventil wird durch die Kolbenstange 23 der hydraulischen Betätigungseinrichtung geöffnet und geschlossen und die Rückkopplung läuft dabei über die schematisch dargestellte Hebel- oder Lenkerverbindung 49. Der Winkelhebel 46 ist bei-50 gelenkig mit der Verbindunz 43 verbunden und bei 5oa drehbar gelagert. Das Verbindungsatück 43 weist eine Verlängerung 51 auf, welche ihrerseits eine Nocke 52 zur Betätigung von Grenzschaltern 53 und 54 trägt. Die Verlängerung 18 den Schaltventilen führt zu zwei Blektromagneten 55 und 56, wobei die Begrenzungeschalter und die Blektromagneten in der elektrischen Untereinheit 9 an-.# geordnet sind, die alle elektrischen Sohaltteile feuergeoichert aufnimmt. Die Nocken 44 und 45 arbeiten gegen die eine oder gegen die andere Rolleg und zwar jeweils eine für eine Drehrichtungt d.h.» da£ eine Nocke.der während der Öffnun-ffsbewegung des Ventilen arbeitet und die andere während der Schließbewegungg wobei die Winkelstellung der Ventile von Hand in der weiter unten unter Bezu.#z auf Fi.--. 8 zu beschreibenden Weise einstellbar ist. Um eine i3eriihrung zwischen den Rollen und den Nocken herzustellen und um das Hauntsteuerventil in seine Ausgangestellung zunUckzustellen ist eine 57 vorgesehen. Das Steuerventil wird elektrisch von einem zum beispielsweise entfernten Ort über die Elektromagnete 55 und 56 bewegt, es ist aber ein von Hand bewegberer Stellhebel 6 zur Übersteuerung vorgesehen. Dem Hebel ist eine Nocke 58 zugeordnet, die in Wirkverbindung mit der Verlängerung 18 steht, wodurch das Schaltventil jederzeit erforderlichenfalls auch von Hand bewegt werden kann. Die beiden von der Nocke 52 betätigten Grenzschalter 53 und 54 steuern die Erregung der beiden Elektromagnete 55 und 56 und betätigen damit das Schaltventil entsprechend der Stellung des Ventiles in der Rohrleitung"entweder im Öffnungssinne oder im Schließsinne, wie im einzelnen weiter unten beschrieben werden wird. Vorzugsweise ist der Handschalthebel 16 in jeder von drei Stellungen verschliessbar oder arretierbar. Das Teil 51 kann weiter ein Gewinde tragen, um als Zahnstange ein Ritzel anzutreiben, mit welchem ein Potentiometer verbunden ist, welches seinerseite zur ständigen Fernanzeige der Stellung oder zu Steuerzwecken dienen kann. Ein weiteres mit dem Ritzel oder Zahnrad kämmendes Zahnrad kann zum Antreiben einer Nockenwelle mit zwei einstellbaren Nocken darauf verwendet werden, welche Nocken ihrerseits zwei weitere Grenzschalter betätigen. Diese weiteren Grenzschalter können unabhängig voneinander eingestellt werden, um zu jedem Punkt während der Bewegung des Ventilkörpers in Betrieb zu kommen. Weiter kann in der Hebelverbindung zu den Blektromagneten eine Sicherheitseinrichtung eingebaut sein, die bei Stromausfall den in Betrieb befindlichen Elektromagneten aussehaltetg'wobei eine Feder den Elektromagneten in seine Endstellung zurückbringt. Die beiden Nocken 44 und 45 und die ihnen zugeordneten Teile sind in Fig. 8 mehr ins Einzelne gehend dargestellt. Man sieht, daß die Verlängerung 18 durch einen Gelenkhebel 49 unterteilt ist und daß die beiden Nocken 44 und 45 Stellschlitze 6o und 61 zur Aufnahme von Stellschrauben 62 aufweisen. Die Verlängerung 51 ist mit den Nocken über einen weiteren Hebel 63 verbunden, der einstellbar durch eine Stellschraube 64 mit den Nocken verbunden ist. Im folgenden wird die Arbeitsweise der Einheit beim öffnen und beim Schliessen eines Ventils in einer Rohrleitung unter Bezug auf die Fig. 2 - 7 beschrieben: In Fig. 6 ist die Stellung der Teile gezeigt, in welcher das Ventil tatsächlich geschlossen ist und Drue kmittel auf beide Seiten des Kolbens 22 der eigentlichen Betätigungseinrichtung wirkt, wobei der Kolben dadurch in Richtung den linken Enden des Zylinders vorgespannt und in dieser Richtung gehalten ist, da die dem Druck ausgesetzte Fläche auf der rechten Seite desselben grösser ist als auf der linken Seite.
  • Wenn also das Ventil nun geöffnet werden soll, wird der Handhebel 6 gemäos Figur 2 in die Öffnungsstellung gebracht oder der für das Öffnen zuständige Elektromagnet wird erregt* Jede dieser beiden Möglichkeiten ergibt eine nach linke geriohtete Bewegung des Kolbens-des Schaltventiles 16 in die in 7ia= 2, gezeigte Stellung. Damit wird das rechte Ende des Zylinders 21 die Leitungen 2o und 25 mit dem Vorratsbehälter 27 verbunden, wodurch der Kolben 22 nach rechte bewegt wird und die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes in dem zu verstellenden Ventil wird durchgeführt. Das Ventil soll sich mit schneller Bewegung öffnen und die nach linke gerichtete Bewegung des Kolbens 17 den Steuerventils bewirkt, daß der Druck auf der rechten Seite des Kolbens des Hauptventiles in das Reservoir abläuft und die Feder 57 zieht das VerbindungsBtück'43 nach rechts und bewegt dabei den Kolben des Hauptventils in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, wodurch voller Druck von der Druckmittelquelle auf die linke Oberfläche des Kolbens 22 gegeben wird, womit also die Öffnungsbewegung des Ventils in der Leitung schnell abläuft. Gleichzeitig wird die öffnungebewegung auf die Nocken 44 und 45 übertragen und diese Nocken werden dabei im Uhrzeigersinne gedreht. Ebenso kommt gleichzeitig die Nocke 52 frei von dem der Schließung entsprechenden Grenzsahalter 54 und bewegt sich in Richtung auf den der Öffnung entsprechenden Grenzsohalter 53. Bei weiterer Drehung der Nocke kommt die Nocke 44 mit der Rolle 47 in Eingriff und»bewegt damit den Kolben des Hauptventiles in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, in welcher der Hauptrückfluse von Strömungsmittel vom rechten Ende des Zylinders abgeschlossen wird. Strömungsmittel kann dann zum VorratBbehälter nur über die Leitungen 2o9 291 die Drosselstelle 31, das Geschwindigkeitsateuerventil sowie die Leitungen 35, 40 und 41 fliessen un:d das Zurückfließen und die Bewegung des Betätigungekolbens findet damit mit erheblich geringerer Geschwindigkeit statt. Dies stellt sicher, daß das in der Rohrleitung liegende Ventil ohne zu weit zu Fehen, genau geschlossen wird, wobei die Belastung auf dem Betätigungskolben erheblich vermindert wird. Dies hat zur Folge, daß der Vorgang der Abbremaung nicht gleichzeitig die Absorption erheblicher Energie notwendig macht. Am Ende der Bewegung den Ventil- -gliedes in der Rohrleitung betätigt die Nocke 52 den Grenzschalter 53 zur Entregung des der Öffnung entsprechenden Elektromagneten, damit dieser nicht überlastet wird. Bei der Darstellung nach Figur 4 wurde der Handhebel 6 nach rechts in die Schließstellung bewegt. Durch diese Bewegung oder durch Erregung des dem Schliensen entsprechenden Blektromagneten wird der Steuerkolben im Schaltventil in die in Figur 4 gezeigte rechte Stellung verbracht und verbindet damit den Druckmittelvorrat mit dem rechten Ende des betätigungszylinders, so daß der volle verfügbare Druck auf die rechte Seite des Betätigungskolbens wirken kann und so eine schnelle Schliessbewegung nicherstellt. Das Druckmittel kann in dieaem Falle durch die Leitungen.24 und 2o und die Droaselstelle 38 fliessen und ebenfalls durch die Leitungen 39, 4os 349 289 2o sowie die Drosselstelle 3o. Der Betätigungskolben bewegt sich dann nach linke zur Schliessung des Ventilglieds in der Rohrleitung und die Nocken drehen sich im Gegenuhrzeigereinn, wobei die Nocke 52 vom Grenzschalter 53 freikommt; der Kolben des Hauptventils wird dabei nach rechte, wie-in Fig. 5 bewegt, wenn das Ventilglied in der Rohrleitung sich der geschlossenen Stellung nähert. Lann kommt wieder die Geschwindigkeitsverringerung zur Wirkung, da die Hauptströmungsmittelversorgung fU-r den Betätigunszylinder und die Rückkehr zum Reservoir abgeschlossen wird, da das Strömuhgsmittel dann notwendigerweise durch die Leitungen 39, 4o, 34, 289 2o und die Drosselatelle 3o flieasen muss und das Rückkehren des Strömungemittels wird durch die Leitung 36 und das Eixrwegventil 37 zur Hauptströmun,-smIttelversorgung gefUhrt. Dieser Fluos findet mit bruck vzim linken 2nde des ZyliadE#rs statt und kann damit dus öffnen Lind in die HauplUversorgungolei Lung einmünce-.a. Während das Ventilglied in der Rohrleitung die Schließbewegung fortsetztg bewegt sich der Kolben des Hauptventiles weiterhin nach rechts, bis ein geringer Fluß zum linken Bade des Zylinders geleitet wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Wie bereits oben erläutert wurde, sind in diesem Falle beide Seiten des Kolbens dem Str8T7angsmitteldruck bei Arbeitsdruck ausgesetzt, wobei die von rechts auf den Kolben wirkende Kraft größer ist als die von links wirkende, da die rechte Kolbenfläche größer ist. Das Ventilglied in der Rohrleitung setzt seine Schließbewegung wegen dieser differentialkolbenartigen Wirkung fort, wobei dieses Merkmal'es gestattet, daß eine größere Kraft zum Öffnen des Ventilgliedes in der Rohrleitung zur Verfügung steht, als dies beim Schließen der Fall ist, weil das Ende der Schließbewegung praktisch nur die Querschnittsfläche der Kolbenstange verwendet, während die volle Ringfläche zum Öffnen zur Verfügung steht, Am Ende des Schließvorganges betätigt die Nocke 52 den Grenzschalter 54 zum Entregen des dem Schließen zugeordneten Blektromagnetene Bei der Stellung der Teile nach Fig. 7 stellen die in dem Rückkopplungspfad liegenden Nocken den Kolben des Hauptsteuerventils derart ein, daß die Versorgung und der Rücklauf zum Betätigungszylinder abgesperrt sind und der Kolben wird von dem Druck im Vorrat in Stellung gehalten. Der Betätigungskolben ist also in seiner Stellung verriegelt und hält das Ventilglied in der Rohrleitung in der erforderlichen Stellung. Vorzugsweise ist in der Hebelverbindung der Blektromagnete eine Sicherheitseinrichtung eingebaute Die Blektromagnete sind Tandeaverbindung verbunden und durch Federkraft worden sie zurückgestellt . Die Blektromagnete 55 und 56 sind über einen drehbar angelenkten Hebel mit der Verlängerung 18 verbundeng wobei der Gelenkbolzen und der Verbindungsbälzen zur Verlängerung austauschbar sind. Im Falle eines Stromausfallen wird der in Betrieb befindliche Zlektromagnet entregt und die 79der stellt den Blektromagneten in seine Xndstellung zurück, wobei dies entweder eine Rückstellung in Öffnungsrichtung oder eine Rückstellung in Schließrichtung sein kann, je nachdem was zweckmäRig bzw. erwünscht ist. Wenn der Schwenkbolzen zwischen der Magnetverbindung und der Betätigungsstange oder den Verlängerungsbolzen ist, bewegt die Rückstellfeder des Elektromagneten den Kolben den Hauptsteuerventils in einer Richtung und wenn der Betätigungsstangen-Bolzen zwischen den Schwenkbolzen und der Magnetverbindung ist, dann bewegt die Rückstellfeder den Kolben den Hauptsteuervontilen in die andere Richtung* Der ßchwenkbolzen und die Betätigungestange oder der Verlängerungsbolzen können leicht ausgetauscht werden, um in einen solchen Falle in einer oder in der anderen Richtung zurückzustellenä Die elektrische 'Einheit vdst vorzugsweise aus-$erden zwei Relais für weitere Steuerzwecke auf* Das oben beschriebene Steuersystem mit der hydraulischen Betätigungseinrichtung bildet eine Anordnung, durch welche ein genauen 12.astellen den gesteuerten Glied4a und damit den Vene-, tilgliede.9 erhalten worden kanng weil die ÄuagazgobowoguM der% Anordnung an das Hauptsteuervontil zurückgekoppelt iste Weiter-
    hin gestattet die Stellungsrückkopplung eine Abbrt" d»e
    gesteuerten Gliedes, wenn sich dieses den vorher teitgeä*#AWÜ
    Endetellungen nähert, so daß das Hauptstauerventil seine Schließbewegung beginnt, bevor diene eingestellte Endstellung erreicht ist* In den Abschlußstellungen wird der Ventilkörper durch einen vominderten Arbeitsdruck in dieser Stellung gehalten« Obwohl das Steuersysten normalerweise fernbedienbar ist, kann es auch mit einen von Hand zu bedienenden Hebel versehen sein, durch den das Ventil in eine von drei Stellungen verbracht werden kann* Weiter ist die elektrische Einheit des Systeme als Wetter- und flamengeschützte Iginheit ausgebildet. Die ßtauereinheit enthält alle elektrischen Bauteile, so daß das elektrische Steuernyateia an jede Form einer hydraulischen Betätigungsvormichtung angeschlossen worden kemu* Alle dargestellten Einzelheiten sind für die Rfindung v= Bedeutung,

Claims (1)

  1. PATENTANMÜCHE
    1. Oteuereinrichtung für eine hydraulische Antriebsvorrichtung nach Art eines doppeltwirkenden Kolbens in einem Zylinder, g e k 9 n n z e i o h n o t durch ein Hauptsteuerventil (10) zum Steuern des Strömungsmittelflusges zu und von den beiden Endes des Zylinders der Antriebseinrichtung, ein mit den Hauptsteurventil (10) zur gemeinsamen Bewegung verbundenes Geschwindigkeitssteuerventil (15) zur Steuerung der Bewegungs- geschwindigkeit den Kolbens (22) in der Axitriebseinrichtung und ein den Strömungsmittelflu.2 zum und vom Hauptsteuerventil (10) steuerndes Sohal#-ltoveatil (16) zwa 1,iialeiten der Bewegung dea Kolbens (22) dee Aa-triebeeirLri,-I#htung in Verbindung mit einstellbaren (30131) und Puckschlagventilen (32, 33), wobei das ß%-,haltvontil (16) von Rand (6,58) und/oder durch Fernbedienung (55,56) betätigbar iaji.- und eine von dem Ventil- glied, welches durch die Antriebseinr,,I..chtung verstellt wird-, betätigte Wickkopplimg (49j43 - 469 '12) vorgesehen ist, um die Bewegung des von der Antriebseinrichtung (21122) betitigten Teilee auf daa Hauptstetiervontil (10) und daa GeechwtucU&keits- steuerventil (15) in den Sinne zurückzukoppeln, daß die Be- wegungsgeschwindigkeit des Beätigungsko.Ibens und des von diesem bewegten Gliedes vejrändert wird*
    2. Steuereinrichtung für die Bewegung dez, Ventilgliedes in einen Ventil für eine ]Rohrleitung zua an Öffnung und Schließen bei Verminderter ekarene den Enden der Schließ- oder Offnungsbewegung, woti-Bi bzwe Schließbewegung eine by4rauliaobe Antriobsel vor- gesehen istg gekennzeichnet durch ein mit einen Geaobwindig-
    keitssteuerventil (15) verbundenes Vierwege-Ventil (10) mit spulenartig ausgebildeten gleitenden Kolben (11), einen mit Stellnocken (45,44) arbeitenden, und über das Ventilglied angetriebenen RÜckkopplungi3meobanismis,um am Ende der jeweiligen Bewegung die Geschwindigkeiten zu verringern, ein Dreiwege-Schaltventil (16) mit in Form einer Spule (17) ausgebildeteia Gleitkolben zum Einleiten des Strömingsmittelflusses von und zu der Antriebzeinrichtung, Elektromagnetel (55,56) zum Stellen den Schaltventiles (16) in eine von zwei Arbeitsstellungen und durch von den Rückkopplungsmitteln betätigte Schalter (53,54) zur Steuerung der Erregung der Zlektro, magnete (55.56), wobei Drosselstellen (30931,*,o) in dem hydraulischen Schaltkreis zur Verringerung des Strömungsmittelflusses zur Antriebseinrichtung während den Endes eines jeden Bewegungsvorganges des Ventilgliedes vorgesehen sind, um an Ende der öffnungs- oder Schließbewegung die GeEchwindigkeit der Bewegung herabzusetzen* 3-b Anordnung nach Anspruch ' 19 dadurch gekennzeichnet" daß die Räckkopplungseinrichtung (2) miteinander um eine gemeinsame Achse drehbare Nocken (4494,5) aufweist, weiche mit Rollen (48,47) auf einem Winkelhebel (46) zusammenarbeiten, der mit einem lenker (43) verbunden ist" der seinerseits mit dem Kolben (11) des Hauptsteuerventiles (10) verbunden (12) istl um das Hauptsteuerventil (10) und das Geschwindigkeitasteuerventil (15) linear zu bewegen. 4, Anordnung nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (44,45) einzeln hinsichtlich ihrer Winkeletellung zur Achse verstellbar sind, um denjenigen Punkt Während der Bewegung des durch die Antriebseinrichtung gesteuertenTeilos zu bestimmen, an welchem die Bewegungegesollwindigkeit vor dem Erreichen der Endstellung vermindert wird« 59 Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mokkopplüngseinheit eine Schaltstaage (51) mit Nocke (52) zur Betätigung von Endstellunseschaltern (53,54) aufweist, welche die Erregung zweier entgegengesetzt arbeitender Elektromagnete (55,56) zum Verstellen des Schaltventiles (16) in einer oder in der anderen Richtung steuern* 6. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daßsie elektrisch fernbedienbar ist und einen Handschalter (6) zur Vorrangbedienung von Hand aufweist» Anordnun nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekenn eichnet durch ihre Ausbildung in Form einer geschlossenen Eihheit zur Verbindung mit Bolzen oder auf andere Weise mit einem Ventil an einer Rohrleitung od. dgl. 8" Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine die elektrischen Schaltteile aufnehmende Untereinheit aufweist, die von den anderen Teilen der Anordnung getrennt ist und in einem wasserdichten und flammengesicherten Behältern untergebracht ist, 9* Anordnung nach den vorherigen Anspr(Ichen, dadurch ge- kenn eichnett daß den Zylinder bzwe Kolben der Antriebsein- riChtung (4) 13trömmgemitte]Amter»ruck derart zugeführt istt daß der Kolben (22) in Zylinder (21) einen Differentile,- druck ausgesetzt ist, wenn das zu steuernde Ventil in der Rohrleitung in der ßchließstellung iste
DE19661576150 1966-09-15 1966-09-15 Anordnung zur Steuerung eines hydraulischen Stelltriebes,insbesondere fuer Ventilschieber in Rohrleitungsventilen Pending DE1576150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044130 1966-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576150A1 true DE1576150A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=7407194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661576150 Pending DE1576150A1 (de) 1966-09-15 1966-09-15 Anordnung zur Steuerung eines hydraulischen Stelltriebes,insbesondere fuer Ventilschieber in Rohrleitungsventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010973A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Parisienne Outillage Hydraulischer steuerblock fuer die verschiebung einer maschine
EP3865407A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Hamilton Sundstrand Corporation Handbetätigter hydraulischer kreislauf zum umstauen von stauluftturbinen (rat)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010973A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Parisienne Outillage Hydraulischer steuerblock fuer die verschiebung einer maschine
EP3865407A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Hamilton Sundstrand Corporation Handbetätigter hydraulischer kreislauf zum umstauen von stauluftturbinen (rat)
US11858650B2 (en) 2020-02-14 2024-01-02 Hamilton Sundstrand Corporation Manually actuated hydraulic circuit for ram air turbine (RAT) restow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268555B1 (de) Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage
DE19540956C1 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE10330805B4 (de) Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
EP2318625A1 (de) Türöffner mit sperrventil
DE2141521A1 (de) Einstelleinrichtung fuer die hublage eines hin- und herbewegbaren werkzeuges
DE353345C (de) Anordnung zum elektrischen Ferneinstellen der Steuerung einer hydraulischen Geschuetzrichtmaschine
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE2031415A1 (de) Vorrichtung an Luftfahrzeugen zur Steuerung eines Fahrwerks und seiner Ab decktur
DE2028932C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltstange eines rotierenden Bohrkopfes
DE1576150A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines hydraulischen Stelltriebes,insbesondere fuer Ventilschieber in Rohrleitungsventilen
DE3809545C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von auf einem drehbaren Trichter einer Schachtofen-Beschickungsanlage angebrachten Hydraulikzylindern
DE3718955C2 (de) Elektrisch betätigte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3704312A1 (de) Elektrohydraulische steueranordnung
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE1097229B (de) Hydraulischer Fernantrieb fuer Absperrventile u. dgl., insbesondere fuer Schiffe
DE3900724C1 (en) Tractor with mowing units
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE346354C (de) Elektrische Fernsteuerung
DE958229C (de) Widerstands-Stumpf-Schweissmaschine mit pneumatischem und hydraulischem Antrieb
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
EP0408950A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Permanentmagnet-Schienenbremse
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.
DE237149C (de)
DE3527921A1 (de) Rudermaschine mit elektrohydraulischer steuereinheit fuer autopiloten zur verwendung bei yachten oder kleinschiffen