DE1575048B - Sprühkopf fur einen Druckbehälter für Aerosol - Google Patents

Sprühkopf fur einen Druckbehälter für Aerosol

Info

Publication number
DE1575048B
DE1575048B DE1575048B DE 1575048 B DE1575048 B DE 1575048B DE 1575048 B DE1575048 B DE 1575048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
valve
pipe section
pressure vessel
push buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Melocchi, Mario, Mailand (Italien)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprühkopf für einen Druckbehälter für Aerosol mit mindestens einer Öffnung für eine Handhabe zur Betätigung eines in dem Deckel des Druckbehälters angeordneten und unter Federspannung stehenden Ventils, zwischen dem und der gegen einen Anschlag bewegbaren Handhabe ein zur Betätigung des Ventils bewegbares Rohrstück angeordnet ist.
Bei einem bekannten Sprühkopf der vorstehend genannten Art ist die Handhabe als Abzugshahn ausgebildet, der verhältnismäßig weit aus dem pistolenförmig gestalteten Sprühkopfgehäuse herausragt. Zum Betätigen umfaßt die Bedienungsperson dieses pistolenförmige Sprühkopfgehäuse und drückt den Abzugshahn mit dem Zeigefinger herunter. Hierdurch wird das Rohrstück nach unten geschoben und das Ventil in dem Druckbehälter geöffnet. Ein derartiger Sprühkopf kann dann nicht verwendet werden, wenn er zusammen mit dem Druckbehälter in einer Handtasche od. dgl. transportiert werden soll, da der vorstehende Abzugshahn leicht unbeabsichtigt niedergedrückt werden kann (USA.-Patentschrift 3 189232).
Weiterhin ist ein Sprühkopf bekannt, in dem ein zweites Ventil angeordnet ist, das einen zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter verschließt, der oben auf dem eigentlichen Druckbehälter und dessen Ventil aufgesetzt ist. Dieses zusätzliche Ventil wird durch zwei einander gegenüberliegende Druckknöpfe betätigt, die ebenfalls über das Sprühkopfgehäuse hinausragen, so daß. auch bei diesem Sprühkopf ein unbeabsichtigtes Öffnen dieses zusätzlichen Ventils erfolgen kann (deutsches Gebrauchsmuster 1 822 494).
Der Sprühkopf ist daher erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Handhabe durch zwei an sich bekannte, einander symmetrisch gegenüberliegende und gegeneinander bewegbare Druckknöpfe gebildet ist, die vollständig in dem Sprühkopf angeordnet und durch die Öffnungen, mit denen sie übereinstimmen, zugänglich sind und die je eine zu ihrer Bewegungsrichtung geneigt verlaufende Schrägfläche aufweisen, die mit einer entsprechend geneigten Schrägfläche des Rohrstückes zur Ventilbetätigung zusammenarbeitet.
Dadurch, daß die Druckknöpfe vollständig in dem Sprühkopfgehäuse angeordnet und nur durch entsprechende Öffnung zugänglich sind, wird ein unbeabsichtigtes Betätigen und damit Öffnen des Ventils verhindert. Weiterhin ist es möglich, den Sprühkopf nach der Erfindung in seiner Gestalt an die häufig zylindrische Form des Druckbehälters so anzupassen, daß eine glatte und ansprechende Form entsteht, die keine wesentlichen Vor- oder Rücksprünge aufweist. Es kann also ein schlichter Gegenstand geschaffen werden, der nicht nur ansprechend ist, sondern der in einer Handtasche od. dgl. weder hängenbleiben noch unbeabsichtigt betätigt werden kann.
In vorteilhafter Weise kann der erfindungsgemäße Sprühkopf entweder so ausgebildet sein, daß die Schrägflächen der Druckknöpfe eine Dachfläche bilden, deren First senkrecht zu der Achse des zur Ventilbetätigung auf- und abbewegbaren Rohrstückes liegt, oder die Ausbildung kann derart erfolgen, daß die Schrägflächen der Druckknöpfe eine Dachfläche bilden, deren First parallel neben der Achse des zur Ventilbetätigung kippbaren Rohrstückes liegt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sprühkopfes auf einem Druckbehälter,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Sprühkopf der Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt, der demjenigen der F i g. 2 entspricht, bei dem die Druckknöpfe jedoch zum Öffnen des Ventils aufeinander zu bewegt sind,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Sprühkopfes nach der Erfindung,
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5,
F i g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII, wobei die Druckknöpfe aufeinander zu bewegt sind, und
F i g. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ist der kappenförmige Sprühkopf 2 auf einen eine Aerosollösung enthaltenden Druckbehälter 1 aufgesetzt, der mit einem Ventil versehen ist, das durch Hineindrücken in diesen Druckbehälter geöffnet werden kann.
Beispielsweise werden die Teile des Sprühkopfes aus einem festen Kunststoff hergestellt.
Bei der Herstellung des Sprühkopfgehäuses 2 wird in einem zylindrischen Sockel 4 ein Innenraum 3 freigelassen, der eine Befestigung durch Aufdrücken auf den Kragen 5 des Druckbehälters erlaubt. Eine Fläche 6 des Sockels 4 dient der Aufnahme einer entsprechend gestalteten kegelstumpfförmigen Oberfläche des Druckbehälters.
Das Sprühdosengehäuse weist oben eine Oberfläche 7 und in der zylindrischen Wand drei seitliche Öffnungen auf, und zwar ein längliches Fenster 8 und zwei in bezug auf dieses Fenster 8 symmetrisch angeordnete Öffnungen 9.
Innen in dem Sockel 4 ist ein Zylinder 10 angeordnet, der in den Innenraum 3 hineingeschoben wird und dort beispielsweise durch Kleben befestigt ist. Der Zylinder 10 ist in seinem oberen Abschnitt mit einer zentrischen Bohrung 11 versehen, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen größte Ausdehnung in Richtung der Achse des Sprühkopfes liegt, wobei die Bohrung 11 oben durch die Flächen 12 und 12« und an der Seite durch die Flächen 13 und 13 a begrenzt ist.
In dem Sockel 4 ist ein in axialer Richtung verlaufender zylindrischer Raum 14 ausgebildet, der quer zu dem Zylinder 10 und gegenüber der Öffnung 8 in einen Schlitz 14 α übergeht.
Ein zylindrisches Rohrstück 15 endet oben mit zwei Schrägflächen 16, die einander diametral gegenüberliegen und zwischen denen eine waagerechte Verbindungsebene 17 vorgesehen ist, wie dieses beim Betrachten der F i g. 2 deutlich wird. Dieses die Form eines Daches aufweisende Rohrstück 15 bedeckt das Ventil des Druckbehälters 1.
Das Rohrstück 15 ist in dem zylindrischen Raum 14 angeordnet und mit einem äußeren schmalen Ansatz 18 versehen, der in dem Schlitz 14 a liegt. Außen an dem Ansatz 18 ist eine Scheibe 19 vorgesehen, die im wesentlichen rechteckig ausgebildet und in einer Nut 20 geführt ist, die innen in dem Sockel 4 der Kappe hinter dem Fenster 8 liegt.
In dem Rohrstück 15 ist ein Durchlaßkanal für
das Aerosol vorgesehen. Weiterhin ist das Rohrstuck mit einem Plättchen 21 versehen, in dem eine entsprechende Düsenöflnung ausgebildet ist, die für die gewünschte Verteilung des austretenden Mediums sorgt.
Zwei Druckknöpfe 22 zur Einwirkung auf das Rohrstück 15 stimmen mit den Öffnungen 9 und der Bohrung 11 überein. Jeder Druckknopf ist mit einem Vorsprung 23 ausgerüstet, der in die Bohrung 11 eingreift und einen entsprechenden rechteckigen Querschnitt aufweist. Dieser Vorsprung ist an dem den übrigen Teil des Druckknopfes 22 bildenden Betätigungsabschnitt 24 ausgebildet, der eine Angriffsfläche 25 für die Bedienungsperson aufweist. Der Abschnitt 24 ist der Form der Öffnung 9 und außen der Gestalt des Sprühkopfgehäuses angepaßt.
An jedem Vorsprung 23 ist eine Schrägfläche 26 vorgesehen, deren Neigung der zugeordneten Schrägfläche 16 des Rohrstückes 15 angepaßt ist. Unten sind die Abschnitte 24 mit Vertiefungen 27 versehen, in die Bolzen 28 eingreifen. Die Bolzen 28 sind in Bohrungen29 des Sockels befestigt (s. Fig. 2), so daß sie in die Vertiefungen 27 hineinragen, um bewegungsbegrenzende Anschläge für die Druckknöpfe 22 zu bilden. Das Ventil des Druckbehälters 1 steht unter Federspannung, so daß die Schrägflächen 16 des Rohrstückes 15 gegen die zugehörigen Schrägflächen 26 der Druckknöpfe 22 gedrückt werden. In F i g. 2 ist die Schließstellung dargestellt.
Um zu erreichen, daß das Ventil des Druckbehälters 1 geöffnet wird, werden die beiden Druckknöpfe 22 in Richtung der Pfeile (Fig. 1) aufeinander zu gedruckt. Dies geschieht durch Ergreifen des kappenförmigen Sprühkopfes 2 mit der Hand, wobei zwei Finger so gehalten werden, daß ein Zusammendrücken der beiden Druckknöpfe möglich ist. Wenn dies erfolgt, wird das Rohrstück 15 durch die Wirkung der Schrägflächen nach unten verschoben. Eine Drehung des Rohrstückes 15 ist nicht möglich, da die Scheibe 19 auf Grund ihrer Führung in der Nut 20 zusammen mit dem Ansatz 18 in dem Schlitz 14 a dieses verhindert.
Durch die Verschiebung des Rohrstückes 15 in Achsrichtung des Druckbehälters 1 wird das Ventil geöffnet und das Medium tritt bei 21 aus.
Werden die Druckknöpfe 22 freigegeben, so wird das Ventil, bedingt durch die Federspannung, wieder verschlossen.
In den Fig. 5 bis 8 ist eine andere Ausführungsform veranschaulicht. Der Sprühkopf la ist auf einem Druckbehälter la befestigt, dessen Ventil durch Kippen geöffnet wird.
Der Sockel 4 a ist mit Innenrippen ausgerüstet. Eine ringförmige Rippe 30 ist mit einer Zunge 30 α versehen, die eine Befestigung durch Aufdrücken an dem oberen Kragen des Druckbehälters la erlaubt (s. Fig. 5). Die in Querrichtung angeordneten Rippen 31 und 32 weisen freie Außenkanten zur Befestigung der Druckknöpfe 22 α auf, die mit einem Ansatz 33 ausgerüstet sind, der in Richtung der Achse des Sprühkopfes verläuft, wobei Kerben 22 δ und 22 c an den Vorsprüngen 23 a ausgebildet sind. Die Druckknöpfe 22 a werden durch die Kanten der Rippen 31 und 32 festgehalten. Beim Zusammenbau werden die Rippen 31 und 32 durch entsprechende Kraftaufwendung gespreizt.
Ein Rohrstück 15 a ist seitlich mit geneigten Schrägflächen 16 a ausgerüstet, die an Abschnitten 33 der Druckknöpfe22 anliegen (s. Fig. 6).
Weiterhin weist das Rohr 15 α einen Ansatz 18 α mit einer Scheibe 19 α auf, die hinter dem Fenster 8 angeordnet ist. Wenn die Druckknöpfe 22 α aufeinander zu bewegt werden, wird das Rohrstück 15 a gekippt, da der obere Teil desselben gegen das Fenster 8 bewegt wird, wobei der untere Abschnitt des Rohrstückes um eine feste Achse geschwenkt wird, die unten an dem Rohrstück und in der Nähe des Ventils liegt. Das kleine Düsenrohr entfernt sich leicht von der Wand der Öffnung des Ventils, so daß Aerosol ausströmen und bei 21 (s. F i g. 8) austreten kann.
Wenn die Druckknöpfe 22 a wieder freigegeben werden, so bewirkt die Elastizität des Materials, aus dem das Ventil hergestellt ist, daß das kleine Düsenrohr in die senkrechte Lage zurückkehrt, wodurch die Öffnung des Ventils verschlossen und das Ausströmen von Aerosol unterbunden wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sprühkopf für einen Druckbehälter für Aerosol mit mindestens einer öffnung für eine Handhabe zur Betätigung eines in dem Deckel des Druckbehälters angeordneten und unter Federspannung stehenden Ventils, zwischen dem und der gegen einen Anschlag bewegbaren Handhabe ein zur Betätigung des Ventils bewegbares Rohrstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe durch zwei an sich bekannte, einander symmetrisch gegenüberliegende und gegeneinander bewegbare Druckknöpfe (22,22a) gebildet ist, die vollständig in dem Sprühkopf (2,2 a) angeordnet und durch die öffnungen, mit denen sie übereinstimmen, zugänglich sind und die je eine zu ihrer Bewegungsrichtung geneigt verlaufende Schrägfläche (26, 26 a) aufweisen, die mit einer entsprechend geneigten Schrägfläche (16,16 a) des Rohrstückes (15, 15 a) zur Ventilbetätigung zusammenarbeitet.
2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (16) der Druckknöpfe (22) eine Dachfläche bilden, deren First senkrecht zu der Achse des zur Ventilbetätigung auf- und abbewegbaren Rohrstückes (15) liegt.
3. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (16a) der Druckknöpfe (22 a) eine Dachfläche bilden, deren First parallel neben der Achse des zur Ventilbetätigung kippbaren Rohrstücks (15 a) liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506976U1 (de) * 1995-04-26 1995-06-22 Hans Schwarzkopf GmbH, 22763 Hamburg Schutzkappen für Aerosoldosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506976U1 (de) * 1995-04-26 1995-06-22 Hans Schwarzkopf GmbH, 22763 Hamburg Schutzkappen für Aerosoldosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005399T2 (de) Verstellbare Handpumpe auf dem Hals eines Gefässes.
DE2623964C3 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE1750998B2 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE69101898T2 (de) Kindergesicherter Zerstäuber vom Triggertyp.
EP3068548B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE1575046A1 (de) Kappe fuer Aerosol-Spruehbehaelter
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
EP1170061A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
DE2012142C3 (de) Feuerlöscher
DE2107104A1 (de)
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE69100439T2 (de) Spendereinheit für ein flüssiges Produkt, die eine Vorrichtung mit zwei Hebelarmen zur Betätigung einer Abgabeeinrichtung beinhaltet.
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
DE7810971U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckbehaelter
DE3124586C2 (de)
DE2312939C3 (de) Kindersichere Schutzkappe für in der Hand zu haltende Verteiler für Aerosol o.dgl
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE1575048C (de) Sprühkopf fur einen Druckbehälter fur Aerosol
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE1575048B (de) Sprühkopf fur einen Druckbehälter für Aerosol
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE102005015696B4 (de) Sprühdose
DE2440909A1 (de) Aerosol-spruehkopf