DE1574643C - Packung mit Abzieheinrichtung für strangförmiges Material - Google Patents

Packung mit Abzieheinrichtung für strangförmiges Material

Info

Publication number
DE1574643C
DE1574643C DE1574643C DE 1574643 C DE1574643 C DE 1574643C DE 1574643 C DE1574643 C DE 1574643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
carrier
cable
strand
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Maurice Perry Hall; Huntoon Murray Leslie Columbia; Dillow Md. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Publication date

Links

Description

a) Ein Oberteil (12) mit einem im wesentlichen mittig angeordneten, entfernbaren Abschnitt (13) zur Bildung der Entnahmeöffnung und einem weiteren, ebenfalls entfernbaren Abschnitt (14) zur Bildung einer Kontrollöffnung;
b) vier mit dem Oberteil (12) schwenkbar verbundene Seitenteile (16, 17);
c) mit zweien der Seitenteile (16, 17) schwenkbar verbundene Lappen (21, 23), welche in zusammengefaltetem Zustand im wesentlichen den Boden der Packung bilden.
5. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ablaufenden Materials ein dieses gegen Hineinrutschen in die Packung sichernder Haltestreifen (24) vorgesehen ist.
6. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Entnahmeöffnung (40) entgegengesetzt angeordnete Packungswand (Lappen 21, 23) gegenüber einer Anpressung seitens des Trägers (8) nachgiebig ausgebildet und der Träger hierdurch relativ zu der Packung bewegbar angeordnet ist.
7. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkante des Trägers (8) glattflächig ausgebildet ist.
8. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) einen Flanschabschnitt (32) von im wesentlichen mit einer Packungsseite übereinstimmender Größe aufweist und daß dieser Flanschabschnitt (32) gegenüber der Anpressung zwi
schen Träger und Packungswand nachgiebig ausgebildet sowie einstückig mit einem Ende des Trägers verbunden ist.
9. Packung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem Oberteil eine Kontrollöffnung (Abschnitt 14) aufweist und daß der Flanschabschnitt (32) des Trägers (8) vier Ausnehmungen (36) gleicher Größe aufweist, von denen jeweils eine bei zusammengesetzter Packung unabhängig von der Einsetzrichtung des Trägers in die Packung unter der Kontrollöffnung liegt.
10. Packung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) an der Übergangsstelle zu seinem Flanschabschnitt (32) angeordnete Vorsprünge (37) zur gegenseitigen Abstandshaltung beim Ineinanderstapeln mehrerer Träger aufweist und daß der Träger eine rauhe Innenfläche sowie eine glatte Außenfläche aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Packung mit Abzieheinrichtung für strangförmiges Material, bei der ein von dem strangförmigen Material gebildeter und auf einen hohlen Träger aufgesetzter Wickelkörper an seinen beiden Stirnseiten und dem Außenumfang von der Packung umgeben ist und bei der axial zum Träger eine Entnahmeöffnung für das strangförmige Material vorgesehen ist. Solche Packungen für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere für elektrische Kabel, Drähte oder Litzen, sind für Zwecke der Montage und Leitungsverlegung vielseitig verwendbar.
Eine Packung mit Abzieheinrichtung für drahtförmiges Material entsprechend den eingangs erwähnten Merkmalen ist aus der USA.-Patentschrift 3 041 006 bekannt. Die kastenförmige Packung ist hier auf einem Drehteller mit entsprechender Lagerung und zugehörigem Sockel angeordnet, wobei ein mit dem Sockel verbundener, feststehender Zentralzylinder mit Drahtführungsring entsprechende Öffnungen in der unteren und oberen Wand der Packung durchgreift. Der abgezogene Draht wird unter entsprechender Drehung der Packung frei durch den Spielraum zwischen Zentralzylinder und oberer Packungsöffnung sowie durch den Führungsring abgezogen. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist die aufwendige Konstruktion der Abzieheinrichtung mit Drehteller, Sockel und feststehendem ZentraJzylinder. Wegen dieses Aufwandes und auch wegen des Platzbedarfs von Drehteller und Sockel kommt eine einstückige Ausführung von Packung und Abzieheinrichtung im Sinne einer transportablen Baueinheit nicht in Betracht. Vielmehr ist die Abzieheinrichtung als von der Packung gesondertes und im allgemeinen ortsfest aufzustellendes Gerät aufzufassen.
Eine ähnliche Konstruktion einer Drehteller-Abzieheinrichtung für eine kastenförmige Drahtpackung ist aus der ÜSA.-Patentschrift 2 985 404 bekannt. Das zentrale Führungsorgan, hier ein Dreiflügel-Profilabschnitt oder wiederum ein Zentralzylinder, ist mit dem Drehteller verbunden und nimmt daher an der Drehbewegung der Packung teil. Daraus ergibt sich ebenso wie bei der vorgenannten Ausführung ein unerwünscht hoher Platzbedarf und eine vereleichs-
ORJGWAL
weise umständliche Handhabung infolge der ausladenden und rotierenden Ecken der kastenförmigen Packung.
Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 2 965 331 noch ein Transportkasten für eine innerhalb des Kastens drehbar gelagerte Drahtspule bekannt. Auch hier handelt es sich um eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion mit einer Drehlagerung für den Spulenträger, der seinerseits für das Einsetzen eines Wickelkörpers mit abnehmbarem oberem Flansch und besonderer Anpreßfeder für die Halterung dieses Flansches in bezug auf den Kastendeckel versehen ist.
Im Gegensatz zu den vorgenannten Konstruktionen mit drehbarem Spulenträger ist aus der USA.-Patentschrift 3 249 320 ein Behälter mit Abzieheinrichtung für eine feststehende Kabeltrommel bekannt. Abgesehen davon, daß dieser Behälter für Transportzwecke mangels einer allseitigen Arretierung der Kabeltrommel wenig geeignet ist, steht hier die Notwendigkeit einer besonderen, am Trommelumfang angreifenden Bandbremse, die ein Abschlagen des Kabels und eine Schlingenbildung verhindern soll, der Ausbildung von Behälter und Abzieheinrichtung als einfache Baueinheit im Wege. Auch die Notwendigkeit einer umfangreichen Aussparung in der Behälterwandung für den Eingriff der Bandbremse steht der insbesondere für kleinere Packungen erwünschten konstruktiven Einfachheit entgegen.
Endlich ist aus der USA.-Patentschrift 3 112 899 noch eine stationäre Abzieheinrichtung mit trichterförmiger Bremse für eine ebenfalls feststehende Kabeltrommel bekannt. Hier wird die Reibung zwischen dem abgezogenen Draht oder Kabel einerseits und der Umfangskante eines Spulenflansches sowie einem trichterförmigen Bremsorgan andererseits ausgenutzt, wobei der Draht zwischen den beiden letztgenannten Teilen hindurch nach oben zu einer zentralen Austrittsführung läuft. Das durch seine Schwerkraft wirkende, trichterförmige Bremsorgan bedarf einer sorg- ; fältigen Halterung und Einstellung gemäß unter- : schiedlichen Spulengrößen und kommt schon deswegen für die Konstruktion eines einfachen, wenig aufwendigen Transportbehälters mit Abzieheinrichtung kaum in Betracht.
ι Aufgabe der Erfindung ist gegenüber dem vorge-' nannten Stand der Technik die Schaffung einer Pakkung mit Abzieheinrichtung für strangförmiges Material, die sich für eine Ausbildung als Baueinheit unter Einschluß der Abzieheinrichtung und der für die Halterung eines Wickelkörper-Trägers erforderlichen Elemente eignet und andererseits in ebenso einfacher Weise eine ausreichende Führung und Abbremsung des abgezogenen Strangmaterials zur Vermeidung einer Schlingenbildung ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Packung der eingangs genannten Art dadurch, daß das eine als Ablaufkante ausgebildete Ende des Trägers mit einer der Stirnseite des Wickelkörpers gegenüberliegenden Packungswand einen Bremsspalt für das beim Abziehen durchlaufende Material bildet.
Auf diese Weise kann einmal ein innerhalb der Packung ruhend angeordneter und durch entsprechendes Einpassen arretierter Träger für den Wickelkörper vorgesehen werden, der mit der Packung in höchst einfacher Weise eine Baueinheit bildet und bei geringem Platzbedarf und Gewicht für Transportzwecke bevorzugt geeignet ist. Darüber hinaus ergibt sich durch das Zusammenwirken der Ablaufkante des Trägers mit einer Packungswand im Sinne eines Bremsspaltes in höchst einfacher Weise eine sichere Führung und Abbremsung des Materials und damit eine sichere Vermeidung von Schlingenbildung. Die erfindungsgemäße Packung kann somit im Gegensatz zu allen bekannten Ausführungen bevorzugt als aus billigem Preßmaterial bestehende Wegwerf- oder Einwegpackung ausgebildet werden.
Bei einer bevorzugten.Ausführungsform der Erfindung ist der Träger gegenüber der Anpressung des abgezogenen Materials nachgiebig ausgebildet. Dadurch ergibt sich in besonders einfacher Weise eine elastische Anpressung und eine weiche Abbremsung des Materials ohne jegliche besondere Brems- oder Anpreßelemente wie Federn od. dgl. Entsprechend kann gegebenenfalls auch die der Entnahmeöffnung entgegengesetzt angeordnete Packungswand gegenüber einer Anpressung seitens des Trägers nachgiebig ausgebildet und der Träger hierdurch relativ zur Pakkung bewegbar angeordnet werden.
Die Erfindung wird weiter an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Packung mit Abzieheinrichtung im Gebrauchszustand, wobei die Packungswände teilweise ausgebrochen angedeutet sind,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Packung in teilweise zusammengesetztem Zustand,
F i g. 3 den Wickelkörper-Träger der Packung nach F i g. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht,
F i g. 4 eine Draufsicht zweier zum Stapeln zusammengesteckter Träger gemäß F i g. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Montagestation für das Zusammensetzen von Packungen der dargestellten Art mit einem Stapel von Wickelkörper-Trägern,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Packung gemäß F i g. 1 in einem bezüglich F i g. 2 unterschiedlichen Montagezustand und
F i g. 7 einen Querschnitt der Packung mit eingesetztem Träger und Wickelkörper in Gebrauchszustand.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 und 2 ergibt, umfaßt die dargestellte, insgesamt mit 9 bezeichnete Verrichtung einen Träger 8 und eine diesen aufnehmende Packung 11. Im Beispielsfall ist die Packung 11 als Pappschachtel ausgebildet, die gemäß F i g. 5 aus einem einstückigen Wellkartonrohling 10 hergestellt bzw. zusammengesetzt wird. Die Biegelinien eines solchen durch Stanzen hergestellten Rohlings können durch Perforierung od. dgl. für das Zusammenfalten und Zusammensetzen des Behälters vorbereitet werden. Entsprechendes gilt für Packungsausnehmungen, die im Montageendzustand verschlossen sind, zum Gebrauch der Vorrichtung jedoch durch Eindrücken von Hand od. dgl. geöffnet werden. Das Oberteil 12 der Packung 11 befindet sich etwa in der Mitte des Rohlings 10 und ist mit einem Abschnitt 13 zur Bildung der Entnahmeöffnung im Gebrauchszustand sowie mit einem weiteren Abschnitt 14 zur Bildung einer Kontrollöffnung versehen. An den vier Kanten des Oberteils 12 befinden sich schwenkbare Seitenteile 16 und 17, wobei einer der Seitenteile 16 mit einem ebenfalls schwenkbaren Lappen 21 als Bo-
denteil der Packung versehen ist. Im Bodenteil ist wiederum ein Abschnitt 22 zur Bildung einer Handhabe oder einer Tragöffnung vorgesehen. An dem entgegengesetzten Seitenteil 16 befindet sich ein schwenkbarer Lappen 23 als weiterer Bodenteil der Packung mit einem eingeschnittenen Haltestreifen 24 für das abzuziehende Material. Die bodenseitigen Lappen 21 und 23 der Packung sind ferner mit Arretierlappen 25 vorgesehen.
Die Seitenteile 17 der Packung sind ebenfalls mit Lappen 26 versehen, die innere Bodenteile bilden und zur Erleichterung des Zusammensetzens abgerundet sind. An den Schnittlinien der Lappen 26 und der zugehörigen Seitenteile 17 sind Arretierschlitze 27 angeordnet, welche die Arretierlappen 25 bei zusammengesetzter Packung aufnehmen. Außerdem sind mit den Seitenteilen 17 Versteifungslappen 28 schwenkbar verbunden, weiche das Gewicht eines Wickelkörpers 33, z. B. einer Draht- oder Kabelspule, aufnehmen und diese gleichmäßig auf die Seitenteile 16 und 17 verteilen. Hierdurch wird eine Überlastung der Arretierlappen 25 beim Tragen der Pakkung an ihrer durch den Ausstoßabschnitt 22 gebildeten Handhabe 29 verhindert.
Die Ausbildung des im Beispielsfall verwendeten einstückigen Trägers 8 ergibt sich insbesondere aus den F i g. 1 und 3. Der Träger kann zweckmäßig durch Vakuumformgebung und Ausschneiden aus einer Kunststoffolie von etwa 0,7 mm Stärke hergestellt werden. Als Material kommt vorteilhaft Polystyrol in Betracht. Bei der Materialauswahl ist im Fall von elektrischem Kabel 35 als strangförmiges Material auf die Oberflächenverträglichkeit (Verkleben u. dgl.) in bezug auf den Isolierstoff des Kabelmantels zu achten, wobei es vor allem auch auf die Schwefelfreiheit des Spulenträgermaterials ankommt. Für die Formgebung des Spulenträgers kommen nach Maßgabe des verwendeten Werkstoffs alle einschlägigen Verfahren in Betracht, insbesondere z. B. auch Spritzform- und Schleudergußverfahren für Polystyrol oder andere thermoplastische Werkstoffe sowie geeignete Preß- und Stanzverfahren bei Verarbeitung von Pappe u. dgl.
Der Träger 8 besteht aus einem kegelstumpfförmigen Hülsenkörper 31 und einem an der Basis dieses Hülsenkörpers einstückig angeformten, vergleichsweise flexiblen Flanschabschnitt 32. An seinem flanschseitigen Ende hat der Hülsenkörper 31 einen Außendurchmesser von 20 cm, was etwa dem Innendurchmesser eines aufzunehmenden Wickelkörpers entspricht. Der entgegengesetzte Endabschnitt des Hülsenkörpers 31 hat im Beispielsfall einen Durchmesser von etwa 18 cm, wobei der Neigungswinkel des Kegelmantels in bezug auf die Flanschebene etwa 82° beträgt. Die konische Ausbildung des Hülsenkörpers 31 ermöglicht das in F i g. 4 angedeutete Ineinandersetzen einer größeren Anzahl von Trägern zum Stapeln. Die konische Form des Hülsenkörpers vermindert ferner den Widerstand beim Abziehen des Kabels 35 vom Wickelkörper 33. Der freie Endabschnitt 30 des Hülsenkörpers ist ferner mit einer etwa halbkreisförmigen Profilabrundung versehen, wodurch das Kabel während seiner Querbewegung beim Abziehen eine glattflächige Führung mit gleichmäßiger Abbremsung erhält.
Die Tiefe des Trägers 8 zwischen der Außenfläche des Flanschabschnitts 32 und der Umfangskante des freien Endabschnitts 30 des Hülsenkörpers beträgt im Beispielsfall etwa 6,5 cm und entspricht der Innentiefe der Packung 11. Hierdurch wird ein Bremsspalt 34 zwischen der abgerundeten Umfangskante des freien Endabschnitts des Hülsenkörpers 31 und der benachbarten Packungswand gebildet, bei der Lage des Spulenträgers 8 innerhalb des Behälters gemäß Fig. 1 z.B. zwischen der unteren Packungswand und der umfangsseitigen Ablaufkante des Trägers. Bei dieser Anordnung wird das abzuziehende Kabel 35 durch den Bremsspalt und anschließend durch die an der gegenüberliegenden Behälteroberseite angeordnete, durch den Abschnitt 13 gebildete Entnahmeöffnung 40 geführt. Auf diese Weise unterliegt das Kabel beim Abziehen entgegen seiner Längs- und Querbewegung einer gleichmäßigen Abbremsung, welche die Schlingenbildung mit Sicherheit verhindert. Die hierzu erforderliche gleichmäßige Anpassung zwischen Träger und Packungswand wird zweckmäßig durch entsprechend nachgiebige Gestaltung bzw. entsprechende Werkstoffwahl beider Vorrichtungsteile erreicht bzw. unterstützt. Insbesondere kann hierzu zweckmäßig auch eine tellerartig gewölbte, von der freien Stirnfläche aus gesehen konkave Formgebung des Flanschabschnittes 32 vorgesehen werden. Eine unerwünschte Verformung der Vorrichtungsteile tritt bei Lagerung auf einer im allgemeinen horizontalen Aufnahmefläche sowie bei zweckmäßiger Bemessung der Vorrichtungsteile auch beim freien Tragen und sonstigem Transport nicht in. Erscheinung, so daß unerwünschtes Abwickeln des Kabels mit Schlingenbildung und anderen Störungen sicher vermeidbar ist.
Die Entnahmeöffnung 40 hat einen Durchmesser von etwa 18 cm und entspricht somit etwa dem Durchmesser des freien Endabschnitts des Hülsenkörpers 31. Hierdurch wird es ermöglicht, die Vorrichtung auch mit innerhalb der Packung 11 umgekehrt eingesetztem Träger 8 zu verwenden, wobei der freie Endabschnitt des Hülsenkörpers 31 am Behälteroberteil 12, d. h. an der Entnahmeöffnung 40 liegt. Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere bei der Verwendung der Packung für steifere Drähte oder Kabel, da hierbei eine zusätzliche Abbremsung zwischen der Ablaufkante des Trägers und der Kante der Entnahmeöffnung 40 auftritt.
Der Flanschabschnitt 32 des Trägers ist mit abgerundeten Ecken sowie in deren Bereich angeordneten Kontrollöffnungen 36 versehen, deren Größe des Abschnitts 14 im Oberteil 12 der Behälterwandung entspricht. Die Kontrollöffnungen 36 sind so angeordnet, daß bei beliebiger Orientierung des Trägers innerhalb des Behälters jeweils eine Kontrollöffnung des Flanschabschnittes 32 mit der Kontrollöffnung in der Behälterwandung fluchtet.
Gemäß F i g. 3 und 4 sind im Übergangsbereich des Flanschabschnittes 32 zum Hülsenkörper 31 halbkreisförmige Vorsprünge 37 angeformt. Zwei dieser Vorsprünge sind mit einem gegenseitigen Winkelabstand von 90° angeordnet, während der dritte Vorsprung einen Winkelabstand von 135° gegenüber den beiden benachbarten Vorsprüngen aufweist. Wenn mehrere Träger zur Lagerung gemäß F i g. 4 ineinandergesteckt werden, so erhält jeder Träger gegenüber dem nächst unteren eine Drehung von 90°, wobei die Vorsprünge auf der benachbarten Flanschoberfläche aufsitzen und einen entsprechenden Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Bauteilen sichern. Auf diese Weise wird ein Verklemmen
der gestapelten Bauteile vermieden und leichte Entnahme einzelner Teile ermöglicht. Eine Adhäsion zwischen den aneinanderliegenden Innen- und Außenflächen der Hülsenkörper wird dadurch vermieden, daß erstere eine aufgerauhte bzw. mattierte Oberfläche erhalten, während die mit dem Kabel in Berührung tretenden Außenflächen zur Verbesserung des Gleitens glatt bzw. poliert ausgeführt werden.
Die in F i g. 5 angedeutete Montagestation für die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung zeigt auf einem geeigneten Montagetisch 39 einen Stapel 47 von ebenen Papprohlingen 10 zur Herstellugn von Packungen 11 sowie einen Stapel 48 von Trägern 8. Wieterhin ist eine Aufspulvorrichtung 42 als Endstation einer weiter nicht dargestellten Kabel- bzw. Drahtfertigungsstraße angedeutet. Die Montagearbeit geht hier so vor sich, daß jeweils eine Packung 11 durch entsprechende Falten der verschiedenen Abschnitte aus einem Rohling 10 vorgeformt und sodann ein Träger mit untenliegendem Flanschabschnitt auf den bodenseitigen Lappen 21 der Pakkung aufgesetzt wird. Anschließend wird ein Wickelkörper aus der Vorrichtung 42 entnommen und auf den Hülsenkörper des Trägers gesetzt und das Kabel abgetrennt. Hierbei wird der Kabelschnitt z. B. gleichzeitig auf Vorhandensein aller Adern bzw. auf sonstige Fehler kontrolliert. Nachdem der eingesetzte Wickelkörper eine Lage gemäß F i g. 2 einnimmt, wird das innere Kabelende 44 in den Arretierschlitz 24 gemäß F i g. 6 eingeführt, worauf der Träger mit dem Wickelkörper gänzlich in die Packung eingeschoben und letztere durch die restlichen Handarbeiten fertiggestellt wird.
Der Wickelkörper 33 wird in der Weise auf den Hülsenkörper 31 aufgesetzt, daß der dem Kabel beim Abziehen aus der Vorrichtung 9 mitgeteilte Drall dem Drall der Kabeladern entgegenwirkt und das Kabel somit flexibler wird.
Die Verwendung der dargestellten Packung gestaltet sich wie folgt:
Zunächst werden die Abschnitte 13 und 14 im Packungsoberteil 12 entfernt und das innere Ende 44 des Kabels 35 aus dem Arretierungsschlitz 24 entfernt. Anschließend werden die gewünschten Kabelabschnitte aufeinanderfolgend unter entsprechender Umlenkung durch den Bremsspalt 34 und die Entnahmeöffnung 40 abgezogen. Hierbei wird eine schlingenfreie, ohne Störung ablaufende Entnahme unabhängig von der Orientierung der Packung in bezug auf die Abzugsrichtung des Kabels gewährleistet, weil die Packung infolge der im wesentlichen senkrecht an ihrer Oberseite gerichteten Abzugsrichtung keine wesentlichen Tangential- oder Querkräfte aufzunehmen braucht. Aus diesem Grunde kann die Packung an der Einzugsseite einer Durchführung oder eines Kabelrohres ohne Bedienung verbleiben, während der Monteur am anderen Ende der Durchführung bzw. des Rohres das Einziehen vornimmt.
In der dargestellten Ausführungsform wird die Bremskraft wie erwähnt teils durch eine Verformung der Packung und teils durch eine solche des Trägers aufgebracht. Die den Packungsboden bildenden Lappen 21 und 23 können miteinander durch Falten entsprechender Arretierelemente verbunden sein. Es versteht sich jedoch, daß die Packung insbesondere auch mit einem ununterbrochenen Bodenabschnitt ausgeführt werden kann, wobei das Schließen der Packung an einer Seitenfläche durchgeführt wird.
Femer ist darauf hinzuweisen, daß abweichend von der gesonderten Anordnung eines Trägers innerhalb der Packung auch eine einstückige Ausführung dieser Vorrichtungsteile mit Vorteil anwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 209 518/20

Claims (4)

i 674 643 Patentansprüche:
1. Packung mit Abzieheinrichtung für strangförmiges Material, bei der ein von dem strangförmigen Material gebildeter und auf einen hohlen Träger aufgesetzter Wickelkörper an seinen beiden Stirnseiten und dem Außenumfang von der Packung umgeben ist und bei der axial zum Träger eine Entnahmeöffnung für das strangförmige Material vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine als Ablaufkante ausgebildete Ende (30) des Trägers (8) mit einer der Stirnseite des Wickelkörpers (33) gegenüberliegenden Packungswand einen Bremsspalt (34) für das beim Abziehen durchlaufende Material (Kabel 35) bildet.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) gegenüber der Anpressung des abgezogenen Materials nachgiebig ausgebildet ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) kegelstumpfartig ausgebildet und umkehrbar in die Packung (11) einsetzbar ist sowie eine der Innentiefe der Packung annähernd entsprechende Axialabmessung und an einer Stirnseite einen der Entnahmeöffnung (40) im wesentlichen entsprechenden Durchmesser aufweist.
4. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem einstückigen Rohling geformte Packung (11) folgende Teile umfaßt:

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574643B1 (de) Packung mit abzieheinrichtung fuer strangfoermiges material
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
EP0122524A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange)
EP0034756A1 (de) Gehäuse für als Bandspule oder in Bandkassetten aufbewahrtes bandförmiges Material
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
EP3371075A1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
EP0374663B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0064132B1 (de) Verpackungszuschnitt bzw. Verpackung für Zigarettenpapier-Blättchen
DE1574643C (de) Packung mit Abzieheinrichtung für strangförmiges Material
DE602005000392T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung eines Artikels
DE2820829C2 (de) Schutzbehälter für Bandkassetten, insbesondere Magnettonbandkassetten
DE2755921A1 (de) Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit
DE8115534U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer einen tragteil mit einem aufgewickelten bandaufzeichnungstraeger, insbesondere eine magnetbandkassette
DE4335026C2 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
DE2906638A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von draht, kabel o.dgl.
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE2211246C3 (de) Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einen Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60108150T2 (de) Flachprofil klebebandverpackung
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
DE1811083A1 (de) Eierverpackung
DE2403883A1 (de) Halter und verpackung, insbesondere fuer mehrere gegenstaende
DE7440161U (de) Krawattenverpackung
DE3016606A1 (de) Verpackung fuer nadeln mit daran befestigten naehfaeden
DE2457021C3 (de) Krawattenverpackung