DE1574598C3 - Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1574598C3
DE1574598C3 DE1574598A DEJ0035549A DE1574598C3 DE 1574598 C3 DE1574598 C3 DE 1574598C3 DE 1574598 A DE1574598 A DE 1574598A DE J0035549 A DEJ0035549 A DE J0035549A DE 1574598 C3 DE1574598 C3 DE 1574598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing unit
test
output
bistate
bistable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1574598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574598A1 (de
DE1574598B2 (de
Inventor
Bernard Jean Robert Fontaine
Desni Jean Blunston Wiltshire Rose (Ver. Koenigreich)
Robert Pierre Emile Salade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1574598A1 publication Critical patent/DE1574598A1/de
Publication of DE1574598B2 publication Critical patent/DE1574598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574598C3 publication Critical patent/DE1574598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318505Test of Modular systems, e.g. Wafers, MCM's
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Funktion einer solchen Steuereinrichtung stimmt ·ιο in vielen Einzelheiten mit der Funktion einer allgemeinen Datenverarbeitungsanlage mit zwei Verarbeitungseinheiten überein, lediglich bei einzelnen Prüfprogrammen muß Rücksicht auf den Echtzeitbetrieb der gesteuerten Vorgänge genommen werden.
Eine solche Steuereinrichtung ist bereits aus der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal«, Vol. 43, vom September 1964, Seiten 1966 bis 1970 und 1997 bis 2003, bekannt. Jene Steuereinrichtung arbeitet mit einer aktiven Verarbeitungseinheit und einer in Reserve stehenden Verarbeitungseinheit und mit getrennten, mehrfach vorhandenen Speichern (A, B, C)1 wobei selbst nach Ausfall eines Speichers (C in Fig. 5 auf Seite 1969) der aktiven Verarbeitungseinheit zwei unabhängige Programmspeicher zur Verfügung stehen. Dies bedeutet erheblichen Speicheraufwand. Sämtliche Prüfprogramme stehen in einem mit »base program store« bezeichneten Speicherteil, der selbst von Fehlern betroffen sein kann. Bei jener Anlage wird davon ausgegangen, daß es trotzdem jederzeit möglich ist, *>o durch Zusammenfügen brauchbarer Anlagenteile kurzfristig eine aktiv steuernde Verarbeitungseinheit mit dem notwendigen Zugriff zu funktionsfähigen Speicherbereichen zusammenzuschalten. Nichtsdestoweniger stellt es eine Unterbrechung des normalen Funktions- <>5 ablaufs dar, wenn bei der einzigen aktiven Verarbeitungseinheit, die ja die gesamte Arbeitslast trägt, auch noch Prüfprogramme ausgeführt werden. Eo ist also kein Zufall, wenn dort im Zusammenhang mit den »maintenance programs«, zu denen auch die Prüfprogramme gehören, Rücksichtnahme auf die zusammengeschaltete aktive Konfiguration erforderlich ist. Eine Umschaltung der Funktionsverteilung als aktive bzw. in Reserve stehende Verarbeitungseinheit ist dort erst möglich, wenn einige vorbereitende Programme in der bisherigen Reserveeinheit erfolgreich ausgeführt wurden, dies wird nur dann veranlaßt, falls bei der aktiven Verarbeitungseinheit die Prüf- und Wiederaufnahmeprogramme nicht zu einem positiven Ergebnis führen.
Da der »base program store« selbst von Fehlern betroffen sein kann, ist dort vorgesehen, die Einleitung der Prüfprogramme (und wahrscheinlich entsprechend die Überwachung ihres erfolgreichen Abschlusses) aus einem »call store« zu steuern, zu dessen Grundfunktionen es gehört, die Zusammenschaltung einer brauchbaren Verarbeitungseinheit mit einem brauchbaren Programmspeicher sicherzustellen.
Es ist aus der US-PS 32 47 490 bekannt, zur Vermeidung von Fehlern bei Prüfvorgängen Prüfprogramme aus einem eigenen Speicher zu entnehmen. Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 7, Np. 3, Seiten 218 und 219, ist es bekannt, bei Doppelrechnersystemen einen gemeinsamen Zugriff zu einem besonderen Speicher vorzusehen. Eine Ermittlung der Ursache für eine gegebenenfalls auftretende Störung ist bei diesem bekannten Doppelrechnersystem nicht vorgesehen.
In der Zeitschrift »Automatic Control«, Dezember 1959, ist auf den Seiten 46 bis 52 eine unter dem Namen »Mobidic« bekannte Datenverarbeitungsanlage beschrieben. Diese Anlage ist für den Standby- und den Master-Slave-Betrieb, aber nicht für einen Betrieb im Lastteilungsverfahren vorgesehen. Die verwendeten beiden Prozessoren werden nicht gleichberechtigt betrieben. Arbeitet einer der Prozessoren im Standby-Betrieb und fällt der Arbeitsprozessor aus, so kann der Standby-Prozessor, der zuvor lediglich untergeordnete Arbeiten ausführte, die anfallende Last übernehmen. Es besteht aber keine Möglichkeit, den ausgefallenen Prozessor durch selbsttätig ablaufende Programme zu überprüfen und gegebenenfalls wieder in Betrieb zu setzen.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-PS 14 99 262 ist eine Einrichtung zur Auswahl der richtigen von zwei parallel arbeitenden Datenverarbeitungsanlagen bekannt. Durch Vergleich der Ergebnisse kann eine fehlerhafte Datenverarbeitungsanlage erkannt werden. Maßnahmen zur Ermittlung von Störungsursache und zur Störungseingrenzung sowie zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs sind nicht Gegenstand dieser bekannten Patenschrift.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art anzugeben, die die üblichen Steuerfunktionen für eine Fernmeldevermittlungsanlage übernimmt (z. B. Aufnahme von Verbindungswünschen, Herstellung von Verbindungen, Überwachung von Verbindungen und Auslösung von Verbindungen) und nebenher sicherstellt, daß ohne spürbare Behinderung bei der Erfüllung dieser üblichen Steuerfunktionen beim Auftreten von Störungen selbsttätig Maßnahmen zur Ermittlung der Störungsursache und der Störungsauswirkungen und Maßnahmen zur Störungseingrenzung und nach Möglichkeit zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs durchgeführt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch eine Arbeitsteilung im Normalbetrieb ist es möglich, ohne große Vorbereitung eine gestörte Verarbeitungseinheit zusätzlich mit der Ausführung von Prüfprogrammen zu belasten, da durch die ungeschmälerte Arbeitslast der anderen Verarbeitungseinheit die üblichen Steuervorgänge zumindest zu 50% völlig unbehindert durch Prüfvorgänge weiterlaufen. Darüber hinaus wird die ungestörte Verarbeitungseinheit selbsttätig einen höheren Arbeitsumfang übernehmen, je umfangreicher sich die Prüfvorgänge gestalten. Dies gilt unabhängig von dem Prinzip der Arbeitszuteilung bei Normalbetrieb, da alle diese Prinzipien in Richtung einer gleichmäßigen Gesamtauslastung wirken. Durch die differenzierte Behandlung der Prüfprogramme und der Wiederaufnahmeprogramme wird erreicht, daß die Beeinflussung der ungestörten Verarbeitungseinheit auf ein Minimum, nämlich bei der Ausführung der Kopierprogramme beschränkt bleibt.
Wenn ein Prüfunterprogramm nicht erfolgreich ausgeführt wurde, kann mindestens die Durchführung dieses Prüfunterprogramms wiederholt werden. Die Wiederholungen reduzieren die Anzahl manueller Eingriffe ohne daß es deshalb zu einer Behinderung der ungestörten Verarbeitungseinheit kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung nähert erläutert:
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt schematisch die bei der Durchführung der Prüf- und Wiederaufnahmeprogramme bei einer Steuereinrichtung nach F i g. 1 beteiligten Schaltungen;
Fig.3 zeigt in Einzelheiten die in Fig. 1 als Block angedeutete Überwachungsschaltung SC;
F i g. 4 zeigt in Einzelheiten den in F i g. 1 als Block angedeuteten Speicherteil MP.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuereinrichtung einer Fernsprechvermittlungsanlage enthält ein Koppelnetzwerk SN und zwei identische, programmgesteuerte Verarbeitungseinheiten CPA und CPB, die an das Koppelnetzwerk angeschlossen sind und miteinander über gerichtete Kanäle AB und BA verbunden sind. Diese Steuereinrichtung arbeitet im Normalbetrieb in der Weise, wie sie in der parallelen Anmeldung (DE-AS 15 74 597.8) beschrieben ist.
Diese Arbeitsweise wird daher im folgenden nicht in allen Einzelheiten beschrieben. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ist jedoch wichtig, daß die Verarbeitungseinheiten nach dem Prinzip der Arbeitsteilung arbeiten und daß, wenn eine falsch arbeitende Verarbeitungseinheit erkannt wurde, die andere Verarbeitungseinheit die Steuerung der Vorgänge übernimmt, die bereits teilweise von der falsch arbeitenden Verarbeitungseinheit gesteuert wurden, dies erfolgt mit Hilfe eines sogenannten Übernahmeprogrammes. Außerdem erhält jede Verarbeitungseinheit regelmäßig, z. B. alle 14 ms, mittels eines bei gegenseitiger Unterbrechung ablaufenden Programmes ein Taktzeichen von der anderen Verarbeitungseinheit. Die erstere Verarbeitungseinheit wird auf diese Art und Weise darüber informiert.daß die letztere Verarbeitungseinheit die Durchführung eines sogenannten Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung begonnen hat. Dieses Programm hat dort ein Programm der untersten Prioritätsstufe unterbrochen, also ein normalerweise von jeder Verarbeitungseinheit durchgeführtes Programm.
Die vorliegende Datenverarbeitungsanlage enthält eine Steuerung CS, die ihrerseits eine Steuereinheit CLJ mit zwei Gruppen bistabiler Kippstufen A 1 bis A 5 und
B1 bis B 5 enthält, eine Überwachungsschaltung SCund eine Lese- und Übertragungseinrichtung RTD mit einem Bandspeicher TM, auf dem die Prüf- und Wiederaufnahmeprogramme gespeichert sind. Diese Programme werden nach der Ermittlung wenigstens
ίο einer falsch arbeitenden Verarbeitungseinheit durchgeführt und sind so eingerichtet, daß man mit ihnen eine falsch arbeitende Verarbeitungseinheit prüfen kann und eine erfolgreich geprüfte Verarbeitungseinheit wieder in einen arbeitsfähigen Zustand bringen kann. Das Wiederaufnahmeprogramm enthält ein Kopierprogramm und ein Lese- und Übertragungsprogramm, von denen nur eines durchgeführt wird.
Die Steuereinheit Ct/enthält zwei Gruppen bistabiler Kippstufen Ai bis Λ 5 und B1 bis B5, die den beiden Verarbeitungseinheiten CPA bzw. CPßzugeordnet sind. Diese bistabilen Kippstufen werden als Mittel zur Einleitung der Zustandsänderung einer Verarbeitungseinheit bezeichnet. Wenn sie in ihre Stellung 1 gebracht werden, dann leiten sie die Veränderung des Zustands der zugehörigen Verarbeitungseinheit in einen solchen Zustand ein, für den diese bistabile Kippstufe bestimmt ist. Die beiden ersten bistabilen Kippstufen A 1 und B1 zeigen jeweils den Betriebszustand der zugehörigen Verarbeitungseinheit an, jede leitet, wenn sie in die Stellung 1 gebracht wird, die Veränderung des Zustandes der zugehörigen Verarbeitungseinheit CPA oder CPB in den Betriebszustand ein. Die beiden zweiten bistabilen Kippstufen A 2 und B 2 zeigen den Kopierzustand der zugehörigen Verarbeitungseinheit an, jede leitet, wenn sie in die Stellung 1 gebracht wird, die Veränderung des Zustandes der zugehörigen Verarbeitungseinheit CPA oder CPB in denjenigen Zustand ein, in dem sie bereit ist, das oben erwähnte Kopierprogramm durchzuführen. Die beiden dritten bistabilen Kippstufen A3 und B3 zeigen den Lesezustand der zugehörigen Verarbeitungseinheit an, jede leitet, wenn sie in die Stellung 1 gebracht wird, die Veränderung des Zustandes der zugehörigen Verarbeitungseinheit CPA oder CPB in denjenigen Zustand, in dem sie in der Lage ist, das in dem obenerwähnten Bandspeicher TM der Steuerung CS gelesene Programm in ihrem Speicher aufzunehmen. Die beiden vierten bistabilen Kippstufen A4 und B4 zeigen den Haltzustand der zugehörigen Verarbeitungseinheit an, jede leitet, wenn sie in die Stellung 1 gebracht wird, die Veränderung des Zustands der zugehörigen Verarbeitungseinheit CPA oder CPB in den Haltzustand ein. Schließlich zeigen die beiden fünften bistabilen Kippstufen A 5 und B 5 den Prüfzustand der zugehörigen Verarbeitungseinheit an, jede leitet, wenn sie in die Stellung 1 gebracht wird, die Veränderung des Zustandes der zugehörigen Verarbeitungseinheit in denjenigen Zustand ein, in dem sie Prüfungen durchführen kann.
Die Verarbeitungseinheiten CPA und CPB sind jeweils über Steuerleitungen a 1 bis a 10 des Kanals AC und Steuerleitungen b 1 bis b 10 des Kanals BC, jeweils über ODER-Schaltungen MX bis MIO mit den 1-Eingängen der bistabilen Kippstufen Λ 1 bis Λ 5 und B 1 bis B 5 verbunden. Jede der bistabilen Kippstufen kann daher von irgendeiner der Verarbeitungseinheiten in die Stellung 1 gebracht werden. Dies bedeutet, daß jede der Verarbeitungseinheiten CPA und CPB in der
Lage ist, über die bistabilen Kippstufen B1 bis B 5 bzw. A 1 bis A 5 die andere Verarbeitungseinheit vollständig zu steuern, da die letzteren in der Lage sind, die Zustände der Verarbeitungseinheiten CPBbzw. CPA zu verändern. Die Verarbeitungseinheit CPA ist außerdem über die Unterbrechungsleitungen /1 bis /5 des Unterbrechungskanals CA 1 mit den 1-Ausgängen der bistabilen Kippstufen Bi bis B 5 verbunden, während die Verarbeitungseinheit CPB über die Unterbrechungsleitungen j\ bis y"5 des Unterbrechungskanals CBi mit den 1-Ausgängen der bistabilen Kippstufen A 1 bis A 5 verbunden ist. Auf diese Art und Weise wird der Zustandswechsel irgendeiner dieser bistabilen Kippstufen automatisch über die Unterbrechungskanäle Ca 1 oder CB1 der Verarbeitungseinheit CPA oder CPB mitgeteilt, der diese bistabile Kippstufe nicht zugeordnet ist. Die Kanäle CA 1 und CB1 werden Unterbrechungskanäle genannt, weil die auf ihnen übertragene Information, z. B. der Zustandswechsel einer der bistabilen Kippstufen B1 bis B 5, A 1 bis A 5, auf Grund eines Programmes, das bei Unterbrechung durch die Steuerung durchgeführt wird, zur entsprechenden Verarbeitungseinheit CPA oder CPB gelangt. Das letztere Programm ist analog zu dem Programm bei gegenseitiger Eingangsunterbrechung zur Eingabe, das in der obenerwähnten Patentanmeldung beschrieben ist. Dieses Programm bei Unterbrechung durch die Steuerung hat jedoch nur eine höhere Priorität als das Programm der untersten Prioritätsstufe, daß, wie oben erwähnt, dann normalerweise von jeder Verarbeitungseinheit durchgeführte Programm ist.
Schließlich ist die Verarbeitungseinheit CPA über die Prüfleitungen c 1 bis c5 und d 1 bis c/5 des Kanals CA 2 mit den 1-Ausgängen der bistabilen Kippstufen A 1 bis /4 5 und B\ bis B 5 verbunden, während die Verarbeitungseinheit CPB über die Prüfleitungen d\ bis c/5 und el bis c5 des Kanals CB2 mit den 1-Ausgängen der bistabilen Kippstufen Bi bis B 5 und A\ bis A 5 verbunden ist. Jede Verarbeitungseinheit kann daher den Zustand jeder der bistabilen Kippstufen A 1 bis A 5 und B1 bis B 5 prüfen.
Die Ausgänge c 1 bis c5 der bistabilen Kippstufen A 1 bis A 5 sind mit den O-Ausgängen der bistabilen Kippstufen A 2, A 3, A 4, A 5; A I1 A 3, A 4, A 5; A I1 A 2, A 4, A 5; A 1, A 2, A 3, A 5 bzw. A 2, A 3 und A 4 über nicht mit dargestellte ODER-Schaltungen verbunden, so daß die O-Eingänge der bistabilen Kippstufen A 1 bis A 5 mit den Prüfleitungen c2 bis c4; c 1 und c3 bis c5; c 1, c2, cA und c5; el bis c3 und c5 bzw. ei bis c4 verbunden sind. Dadurch wird eine evtl. sich im Zustand 1 befindende bistabile Kippstufe der Gruppe in die Stellung 0 zurückgebracht, wenn eine der bistabilen Kippstufen A 1 bis A 4 in die Stellung 1 gebracht wird, während die bistabile Kippstufe A 1 in der Stellung verbleibt, die sie zu diesem Zeitpunkt innehat, wenn die bistabile Kippstufe A 5 in die Stellung 1 gebracht wird. Da die bistabilen Kippstufen A 1 und A 5 die bistabilen Kippstufen für den Betriebszustand bzw. für den Prüfzustand sind, bedeutet dies, daß die Verarbeitungseinheit CPA in der Lage ist, Betriebsprüfungen durchzuführen, wenn die Kippstufen A1 und A 5 gleichzeitig in der Stellung 1 sind, während die Verarbeitungseinheit CPA in der Lage ist, Prüfung im Außerbetriebszustand durchzuführen, wenn nur die Kippstufe A 5 in der Stellung 1 ist.
Die Ausgänge Jl bis c/5 der bistabilen Kippstufen B1 bis B 5 sind in entsprechender Weise beschaltet wie die Ausgänge el bis c5 der bistabilen Kippstufen A 1 bis/V 5.
Die Lese- und Übertragungseinrichtung RTD enthält eine Leseinrichtung RD, deren Eingang mit der ODER-Schaltung MIl verbunden ist, deren Eingänge wiederum mit den 1-Ausgängen c3 und c/3 der Lesezustand-Kippstufe A3 und B3 verbunden sind. Daher wird die Leseeinrichtung RD eingeschaltet, wenn eine der letzteren bistabilen Kippstufen in die Stellung 1 gebracht wird. Im eingeschalteten Zustand liest diese
ίο Leseeinrichtung RD die obenerwähnten Prüf- und Wiederaufnahmeprogramme vom Bandspeicher TM und überträgt das gelesene Programm über die ODER-Schaltung G 1 oder G 2 und die entsprechende Leitung ki oder k2, die den Übertragungskanal DA oder DB bilden, zur entsprechenden Verarbeitungseinrichtung CPA bzw. CPB, je nachdem, ob die Steuerleitung c/3 oder c3 ein Signal führt, also je nachdem, ob die bistabile Kippstufe A3 oder B3 die Einschaltung der Lese- und Übertragungseinrichtung RTD veranlaßt hat. Wenn das gelesene Programm einen Befehl enthält, die bistabile Kippstufe A 5 oder B 5 in ihre Stellung 1 zu bringen, was im folgenden als Einschalten bezeichnet wird, dann wird diese bistabile Kippstufe über die UND-Schaltung Gl oder G2, die Steuerleitungen h 1 oder Λ 2, weitere nicht dargestellte Torschaltungen und die ODER-Schaltung Λ/5 bzw. M10 eingeschaltet.
Nachfolgend sollen im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 die Prüf- und Wiederaufnahmeprogramme beschrieben werden, die nach Ermittlung einer falsch arbeitenden Verarbeitungseinheit durchgeführt werden. Eine Möglichkeit zur Erkennung einer falsch arbeitenden Verarbeitungseinheit ist bereits in der oben angegebenen anderen Patentanmeldung beschrieben, und weitere Mittel zur Durchführung dieses Vorhabens werden später im einzelnen beschrieben.
Angenommen, es habe die Verarbeitungseinheit CPA die Verarbeitungseinheit CPB als falsch arbeitend erkannt, dann schaltet die erstere Einheit die Halt-Kippstufe B4 in die Stellung 1, dies erfolgt über die Steuerleitung a 9 des Kanals AC und die ODER-Schaltung M9. Hierdurch wird der 1-Ausgang dieser bistabilen Kippstufe B 4 eingeschaltet und die Verarbeitungseinheit CPA wird über den Zustandswechsel der Kippstufe 54 über die Unterbrechungsleitung /4 des Unterbrechungskanals CA 1 informiert, während die Verarbeitungseinheit CPB über diesen Zustandswechsel über die Prüfleitung c/4 des Kanals CB2 informiert wird. Durch die Einschaltung der Kippstufe B4 wird der Anfang des Bandes des Bandspeichers TM vor die Leseeinrichtung RD gebracht. Nachdem die Verarbeitungseinheit CPB informiert wurde, verändert sie ihren gegenwärtigen Zustand in den Haltzustand, der durch die bistabile Kippstufe B 4 angezeigt wird. Die obige Information über den Zustandswechsel gelangt während eines obenerwähnten Programmes bei Unterbrechung durch die Steuerung zur Verarbeitungseinheit CPA, und nach dem Analysieren dieser Information bringt die Verarbeitungseinheit CPA ihre bistabile Kippstufe B3 über die Steuerleitung a 8 des Kanals AC und über die ODER-Schaltung M8 in die Stellung 1.
Es ist beachten, daß die bistabile Kippstufe B 3 von der Verarbeitungseinheit CPA und nicht direkt von der Verarbeitungseinheit CPB eingeschaltet wurde, da die
Verarbeitungseinheit CPA hierzu in der Lage ist, während dies nicht für die Verarbeitungseinheit CPB gilt.
Die Verarbeitungseinheit CPA wird über den
909 535/7
Zustandswechsel der bistabilen Kippstufe S3 in die Stellung 1 über die Unterbrechungsleitung /3 des Kanals CA 1 informiert. Nach dem Analysieren der empfangenen Information und insbesondere nach dem Erkennen, daß es der erste Zustandswechsel der bistabilen Kippstufe B 3 ist, weiß die Verarbeitungseinheit CPA, daß sie ein oben erwähntes Übernahmeprogramm durchführen kann. Außerdem wird die Verarbeitungseinheit CPB über die Einschaltung der Kippstufe B 3 über die Prüfleitung d3 des Kanals CB 2 informiert. Dementsprechend wird die Verarbeitungseinheit CPB in ihren Lesezustand gebracht, in dem sie eine gelesene Information in ihren Speicher M aufnehmen kann. Schließlich wird über die Prüfleitung d3 und die ODER-Schaltung MIl die Lese- und Übertragungseinrichtung RTD eingeschaltet. Im einzelnen wird die Leseeinrichtung RD eingeschaltet, wodurch ein Teil des im Bandspeicher TM eingeschriebenen Programmes gelesen und über die Torschaltung G 2 und die Leitung k 2 des Kanals DB zum Speicher M der Verarbeitungseinheit CPB übertragen wird.
Nach dem Lesen und Übertragen dieses Programmteiles, der ein erstes Prüfunterprogramm darstellt, liest die Leseeinrichtung AD den Befehl »Bringe die bistabile Kippstufe B 5 für den Prüfzustand in die Stellung 1«. Draufhin wird die bistabile Kippstufe BS über die UND-Schaltung G 2, die Steuerleitung h 2, weitere nicht dargestellte Torschaltungen und die ODER-Schaltung MIO in die Stellung 1 gebracht, während die bistabile Kippstufe B 3 in ihre Stellung 0 zurückgebracht wird.
Die Verarbeitungseinheit CPA wird über die Umschaltung der bistabilen Kippstufe B 5 in die Stellung 1 über die Unterbrechungsleitung /5 des Unterbrechungskanals CA 1 informiert, während die Verarbeitungseinheit CPB über diesen Zustandswechsel über die Prüfleitung d5 des Kanals CB2 informiert wird. Nachdem die Verarbeitungseinheit CPB über den Kanal CB 2 informiert wurde, daß die bistabile Kippstufe B 5 in die Stellung 1 gebracht wurde, wechselt sie ihren gegenwärtigen Zustand in den Prüfzustand, in welchem sie in der Lage ist, das erste Prüfunterprogramm durchzuführen, das in ihrem Speicher M gespeichert wurde.
Nach der Durchführung des ersten Prüfunterprogrammes markiert die Verarbeitungseinheit CPB den Ausgang is oder tns, je nachdem, ob das erste Prüfunterprogramm erfolgreich durchgeführt wurde oder nicht. Im letzteren Fall wird die Halt-Kippstufe BA über die Steuerleitung b9 des Kanals B 6 und die ODER-Schaltung M9 in diese Stellung 1 gebracht, der Bandanfang des Bandspeichers TM wird vor die Leseeinrichtung RD gebracht, und die oben beschriebene Prozedur wird wiederholt. In der Anlage ist eine nicht dargestellte Alarmschaltung vorgesehen, um die erfolglose Durchführung des ersten Prüfunterprogrammes nach einem vorbestimmten Zeitintervall zu beenden, und das Aufsichtspersonal hierüber zu informieren, so daß es die Reparatur der falsch arbeitenden Verarbeitungseinheit veranlassen kann. Im Fall der erfolgreichen Durchführung des ersten Prüf-Unterprogrammes wird die Lesezustandskippstufe S3 über den Ausgang ts, die ODER-Schaltung M12, die Steuerleitung b% des Kanals BCund die ODER-Schaltung MS in die Stellung 1 gebracht. Der obige Prüfvorgang wird dann in analoger Weise mit der Durchführung eines vom Bandspeicher TM gelesenen breiten Prüf-Unterprogrammes fortgesetzt. Wenn diese zweite Prüfung nicht erfolgreich ist, dann wird die bistabile Kippstufe ß4 erneut in ihre Stellung 1 gebracht, und die erste und zweite Prüfung werden beide wiederholt, da der Bandanfang wieder vor die Leseeinrichtung RD gebracht wird. Wenn die zweite Prüfung erfolgreich ist, dann wird eine dritte Prüfung durchgeführt, usw., bis schließlich eine letzte Prüfung erfolgreich durchgeführt wurde. In diesem Fall kann dann die Verarbeitungseinheit CPA wieder in einen arbeitsfähigen Zustand gebracht werden. Dies ist die
ίο Aufgabe der Durchführung des Wiederaufnahmeprogrammes, das im folgenden beschrieben wird.
Nach erfolgreicher Durchführung des letzten Prüf-Unterprogrammes wird erneut der Ausgang ts markiert, so daß die bistabile Kippstufe B3 über die ODER-Schaltung M12, die Steuerleitung 68 des Kanals ßCund die ODER-Schaltung M8 in die Stellung 1 gebracht wird. In analoger Weise, wie oben für das Prüfprogramm angegeben, wird dann ein Wiederaufnahmeprogramm vom Bandspeicher TM abgelesen und in den Speicher M der Verarbeitungseinheit CPB eingeschrieben, wonach die letztere Verarbeitungseinheit CPB das eingespeicherte Wiederaufnahmeprogramm durchführt. Eine Anweisung dieses Wiederaufnahmeprogrammes beinhaltet die Prüfung des Zustandes der bistabilen Kippstufe A1, um zu erfahren, ob die andere Verarbeitungseinheit CPA noch im Betriebszustand ist. Die Verarbeitungseinheit CPB führt diesen Vorgang durch Prüfung des Zustands der Prüfleitung el des Kanals CB 2 aus, die markiert oder nichtmarkiert ist, wenn die Verarbeitungseinheit CPA in Betrieb bzw. nicht in Betrieb ist. Im ersteren Fall wird der Ausgang oc markiert, während im letzteren Fall der Ausgang noch markiert wird.
Wenn der Ausgang oc markiert ist, bringt die Verarbeitungseinheit CPB durch das gespeicherte Wiederaufnahmeprogramm über die Steuerleitung 67 des Kanals BC und die ODER-Schaltung M 7 die bistabile Kippstufe B 2 in die Stellung 1. Nachfolgend wird die Verarbeitungseinheit CPA durch ein Programm bei Unterbrechung durch die Steuerung über die Unterbrechungsleitung /2 des Unterbrechungskanals CA 1 darüber informiert, daß ein Kopierprogramm durchgeführt werden muß. Auch die Verarbeitungseinheit CPB wird über den Zustandswechsel der bistabilen Kippstufe B 2 über die Prüf leitung J 2 des Kanals CB 2 informiert. Daraufhin ändert die Verarbeitungseinheit CPB ihren gegenwärtigen Zustand in den Kopierzustand, in dem sie in der Lage ist, die im Speicher der Verarbeitungseinheit CPA gespeicherte Information in
ihren Speicher M zu übernehmen. Die Übertragung des Inhalts des ersteren Speichers in den der Verarbeitungseinheit CPßwird über den Verwendungskanal AB unter der Steuerung von Unterbrechungsprogramm bei gegenseitiger Kopplung der Ein- und Ausgänge durchgeführt, wie sie ausführlich in der oben angegebenen anderen Patentanmeldung beschrieben wird. Wenn der Kopiervorgang beendet ist, bringt die Verarbeitungseinheit CPB die bistabile Kippstufe B1 über die Steuerleitung 66 des Kanals CB in die Stellung 1.
Nachfolgend wird die Verarbeitungseinheit CPA hierüber durch ein Programm bei Unterbrechung durch die Steuerung über die Unterbrechungsleitung /1 des Unterbrechungskanals CA 1 informiert, während die Verarbeitungseinheit CPB, nachdem sie über die Prüfleitung d 1 des Kanals CB 2 informiert wurde, ihren Zustand in den Betriebszustand ändert.
Wenn im Gegensatz dazu der Ausgang noc markiert ist, führt die Verarbeitungseinheit CPB auf Grund des
gespeicherten Wiederaufnahmeprogrammes ein Lese- und Übertragungsprogramm durch. Sie bringt ihre bistabile Kippstufe B3 über die ODER-Schaltung M12, die Steuerleitung bS des Kanals BC und die Oder-Schaltung MS in die Stellung 1, so daß die Lese- und Übertragungseinrichtung RTD über die ODER-Schaltung M11 in Betrieb gesetzt wird, und ein aus dem Bandspeicher TM gelesenes Arbeitsprogramm in den Speicher M der Verarbeitungseinheit CPB übertragen wird. Am Ende dieses Vorganges, in der gleichen Weise wie oben bezüglich des Kopierprogrammes beschrieben, bringt die Verarbeitungseinheit CPB dann die bistabile Kippstufe Bi in die Stellung 1, wonach diese Verarbeitungseinheit ihren Zustand in den Betriebszustand ändert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß in Abhängigkeit davon, ob die Verarbeitungseinheit CPA in Betrieb ist oder nicht, die erfolgreich geprüfte Verarbeitungseinheit CPB eingeschaltet wird, nachdem sie in ihrem Speicher M den Inhalt des Speichers der Verarbeitungseinheit CPA kopiert hat bzw. nachdem sie in ihren Speicher ein aus dem Bandspeicher TM gelesenes Arbeitsprogramm eingeschrieben hat, wobei das letztere Programm einfacher ist als das im Speicher der Verarbeitungseinheit CPA gespeicherte Programm. Sowohl das kopierte Programm als auch die Arbeitsprogramme genügen für die Verarbeitungseinheit CPB, um alle Funtionen zu erfüllen, wenn sie im Betriebszustand ist.
Die in Fig.3 dargestellte Überwachungsschaltung SC enthält eine Routineprüfeinrichtung TD, deren Eingang mit dem O-Ausgang der bistabilen Einschalt-Kippstufe BS1 verbunden ist, der letztere Ausgang ist außerdem mit dem Eingang des Zeitzählers TCD1 verbunden. Die Routineprüfeinrichtung TD ist über die Leitungen ν und w mit zwei Prüfleitungen des Koppelnetzwerkes SJVverbunden, und ihr Ausgang ρ ist mit dem Rückstelleingang r des Zeitzählers TCD1 verbunden.
Wenn die bistabile Einschalt-Kippstufe BSi in ihre Stellung 0 gebracht wird, dann werden gleichzeitig die Routineprüfeinrichtung TD und der Zeitzähler TCD1 eingeschaltet. Die Routineprüfeinrichtung TD schließt dann alternierend, z. B. alle drei Minuten, die Schleifen der obigen beiden Prüfleitungen und erkennt daraufhin die Anwesenheit oder das Fehlen eines Wähltones auf diesen Leitungen. Dies stellt eine Prüfung der Anlage, und insbesondere der beiden Verarbeitungseinheiten CPA und CPB dar. Nach dem Schließen der Schleife einer der genannten Prüfleitungen veranlaßt die eine so oder andere Verarbeitungseinheit die Herstellung einer Verbindung zwischen dieser Prüfleitung und einem Verbinder, der daraufhin dieser Leitung einen Wählton zuführt. Die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Wähltones auf den Prüfleitungen ist daher ein Zeichen für den richtigen oder falschen Zustand des Koppelnetzwerkes und/oder der Verarbeitungseinheiten, vorausgesetzt, daß die Prüfeinrichtung TD richtig arbeitet. Wenn nach einer Routineprüfung auf einer der beiden Prüfleitungen ein Wählton ansteht, dann wird der Ausgang ρ der Routineprüfeinrichtung TD markiert, wodurch der Zeitzähler TCDi in seine Stellung 0 zurückgebracht wird. Fehlt der Wählton auf beiden Prüfleitungen, dann bleibt der Ausgang ρ der Routineprüfeinrichtung TD nach der Durchführung von Routineprüfungen unmarkiert. Wenn daher innerhalb des durch den Zeitzähler TCD1 abgezählten Zeitintervalls alle Routineprüfungen erfolglos waren, so wird der Ausgang odes Zeitzählers TCD1 markiert, wodurch die bistabile Einschaltkippstufe BSi in die Stellung 1 gebracht wird. Auf diese Art und Weise wird die Arbeit der Routineprüfeinrichtung TD und des Zeitzählers TCDi gesperrt und ein Eingang der UND-Schaltung G 3 wird markiert. Die beiden anderen Eingänge dieser UND-Schaltung G3 sind mit den 0-Ausgängen χ und y der Betriebszustands-Kippstufe A i und B1 verbunden. Wenn daher diese beiden bistabilen Kippstufen A 1 und B1 sich in ihrer Stellung 0 befinden, was anzeigt, daß beide zugehörige Verarbeitungseinheiten CPA und CPB sich außer Betrieb befinden, dann wird der Ausgang der UND-Schaltung G3 markiert. Daraufhin wird über die ODER-Schaltung M13 der Zeitzähler TCD 2 in seine Stellung 0 zurückgebracht, die bistabile Kippstufe BS2 wird in ihre Stellung 1 gebracht und die einen Eingänge der UND-Schaltung G4 und G5 werden markiert. Der 1-Ausgang der bistabilen Kippstufe BS 2 ist mit dem Eingang des Zeitzählers TCD 2 und die anderen Eingänge der UND-Schaltungen G4 und G5 sind mit dem 1-Ausgang bzw. O-Ausgang der bistabilen Kippstufe BS3 verbunden, so daß sie einen Modulo-2-Zähler bilden. Die Ausgänge g4 und g5 der UND-Schaltungen G4 und G5 sind mit den 1-Eingängen der bistabilen Kippstufen A 4, B3 und A 3, B4 über die ODER-Schaltungen M4, MS bzw. M3, M9 verbunden. Der Ausgang des Zeitzählers TDC2 ist mit dem gemeinsamen Eingang dieses Modulo-2-Zählers verbunden, während die 1- und O-Eingänge des letzteren Zählers mit den Ausgängen der UND-Schaltungen G 6 und Gl verbunden sind. Die Eingänge der UND-Schaltung G6 sind mit dem 1-Ausgang c 1 der bistabilen Kippstufe A 1 und mit dem O-Ausgang y der bistabilen Kippstufe B1 verbunden, während die Eingänge der UND-Schaltung G 7 mit dem 1 -Ausgang d 1 der bistabilen Kippstufe B1 und mit dem O-Ausgang χ der bistabilen Kippstufe A 1 verbunden sind. Hieraus folgt, daß der 1-Ausgang oder der O-Ausgang des Modulo-2-Zählers BS3 markiert wird, wenn die Verarbeitungseinheit CPB bzw. CPA in ihren Außerbetriebszustand gebracht wird. Der letztere Zustand wird durch den Zustand 0 der zugehörigen bistabilen Kippstufe B1 oder A 1 angezeigt.
Wenn man annimmt, daß die Verarbeitungseinheit CPB als letzte der beiden Verarbeitungseinheiten in ihren Außerbetriebszustand gebracht wurde, dann wird der Ausgang der UND-Schaltung G 6 und damit der 1-Eingang des Modulo-2-Zählers 553 markiert. Als Folge der obenerwähnten Markierung des Ausganges der UND-Schaltung G3 wird der Ausgang g4 der UND-Schaltung G4 markiert. Dadurch werden die bistabilen Kippstufen A4 und S3 in ihre Stellung 1 gebracht und als Folge davon wird die Durchführung der in Zusammenhang mit F i g. 2 beschriebenen Prüf- und Wiederaufnahmeprogramme in der Verarbeitungseinheit CPB eingeleitet. Während der Durchführung dieser Programme läuft der Zeitzähler TCD 2, da, wie oben angegeben, durch die Markierung des Ausganges der UND-Schaltung G3 die bistabile Kippstufe BS2 in ihre Stellung 1 gebracht wurde.
Wenn die Verarbeitungseinheit CPB erfolgreich geprüft wurde und vor Ablauf der vom Zeitzähler TCD 2 abzählbaren Zeit wieder in einen arbeitsfähigen Zustand gebracht wurde, dann wird der Ausgang der über die 1-Ausgänge ei und di der bistabilen Kippstufen A 1 und B1 gesteuerten ODER-Schaltung M14 durch die markierte Kippstufe Bi ebenfalls markiert. Daher wird der eine Eingang der UND-Schaltung G 8 markiert, während der andere Eingang dieser
UND-Schaltung markiert wird, weil der 1-Ausgang der bistabilen Kippstufe BS 2 markiert wird. Demzufolge wird der Ausgang der UND-Schaltung G 8 markiert, so daß die bistabilen Kippstufen 5Sl und BS 2 in ihre Stellung 0 zurückgebracht werden. Auf diese Art und Weise werden die Routineprüfeinrichtungen TD und der Zeitzähler TCD1 erneut eingeschaltet, während der Zeitzähler TCD 2 ausgeschaltet bleibt.
Wenn im entgegengesetzten Fall die Verarbeitungseinheit CPB nicht bis zum Ende des mit dem Zeitzähler TCD 2 abzählbaren Zeitintervalls erfolgreich geprüft und wieder in einen arbeitsfähigen Zustand gebracht wurde, dann wird der Ausgang dieses Zeitzählers TCD 2 markiert. Als Folge davon wird der Modulo-2-Zähler BS3 in einen Zustand gebracht, in dem sein O-Ausgang markiert ist und in dem die einen Eingänge der UND-Schaltungen G 4 und G 5 über die ODER-Schaltung M13 markiert werden. So wird der Ausgang #5 der UND-Schaltung G5 markiert, so daß die bistabilen Kippstufen A3 und B4 in ihre Stellung 1 gebracht werden. Dadurch wird jetzt die Durchführung der obigen Prüf- und Wiederaufnahmeprogramme in der Verarbeitungseinheit CPA eingeleitet.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß, wenn die Routineprüfeinrichtung TD festgestellt hat, daß die Routineprüfvorgänge erfolglos sind, und wenn beide Verarbeitungseinheiten in ihrem Außerbetriebzustand sind, dann werden die beiden Verarbeitungseinheiten alternierend mit einem Programm geprüft, wobei bei derjenigen Verarbeitungseinheit begonnen wird, die zuletzt einen Fehler aufzeigte, und dies wird fortgesetzt, bis eine der Verarbeitungseinheiten erfolgreich geprüft wurde. Es sind jedoch auch noch nicht dargestellte, von Hand betätigbare Mittel vorhanden, um diese alternierende Programmprüfung beenden zu können, wenn keine der beiden Verarbeitungseinheiten innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls wieder in einen arbeitsfähigen Zustand gebracht werden kann.
Wenn das Routineprüfprogramm nicht erfolgreich ist, aber wenigstens eine der Verarbeitungseinheiten sich in einem arbeitsfähigen Zustand befindet, dann kann man daraus schließen, daß die Routineprüfeinrichtung evtl. gestört ist, und daher wird man in diesem Fall diese Prüfeinrichtung durch das Aufsichtspersonal untersuchen.
Wenn die erste und fünfte bistabile Kippstufe einer Verarbeitungseinheit beide sich in der Stelle 1 befinden, dann ist diese Verarbeitungseinheit, wie oben bereits angegeben, bereit, Betriebsprüfprogramme durchzuführen. Nachfolgend werden in Zusammenhang mit F i g. 4 diese von der Verarbeitungseinheit CPA durchgeführten Betriebsprüfungen beschrieben.
Diese Betriebsprüfungen bestehen aus vier Prüfungen, die als Programme der untersten Prioritätsstufe durchgeführt werden, ihre Ergebnisse werden in einem Speicherteil MP(Fig. l)der Verarbeitungseinheit CPA gespeichert.
Die erste Prüfung besteht darin, in der Verarbeitungseinheit CPA den Empfang eines Taktzeichens zu kontrollieren, das alle vierzehn Millisekunden von der Verarbeitungseinheit CPB über den Kanal BA zur Verarbeitungseinheit CPA gesandt wird. Wenn dieses Taktzeichen in der Verarbeitungseinheit CPA empfangen wird, dann wird die bistabile Kippstufe Ti in ihre Stellung 1 gebracht. Mittels dieser Prüfung wird nicht nur die Verarbeitungseinheit CPB geprüft, die in der Lage sein muß, das obige Taktzeichen abzugeben, sondern auch der Kanal BA, da dieses Taktzeichen über diesen Kanal BA zur Verarbeitungseinheit CPA übertragen wird.
Die zweite Prüfung besteht darin, die bistabile Kippstufe B 5 über die Steuerleitung alO des Kanals AC in die Stellung 1 zu bringen, und den Empfang des entsprechenden Antwortzeichens zu kontrollieren, das über die Unterbrechungsleitung /5 des Unterbrechungskanals CA 1 zur Verarbeitungseinheit CPA übertragen wird und den Zustandswechsel der bistabilen Kippstufe B5 anzeigt. Wenn dieses Antwortzeichen in der Verarbeitungseinheit CPA richtig empfangen wird, dann wird die bistabile Kippstufe 7*2 in ihre Stellung 1 gebracht. Mittels dieser Prüfung werden also die Kanäle ACund CA 1 und die bistabile Kippstufe 55 geprüft.
Die dritte Prüfung besteht darin, die bistabile Kippstufe 55 über den Kanal ,45 und die Steuerleitung b 10 des Kanals BC einzuschalten, und den Empfang des entsprechenden Antwortzeichens zu kontrollieren, das den Zustandswechsel der bistabilen Kippstufe 55 anzeigt und über die Unterbrechungsleitung /5 des Unterbrechnungskanals CA 1 zur Verarbeitungseinheit CPA übertragen wird. Wenn diese Information empfangen wird, dann wird die bistabile Kippstufe T3 in ihre Stellung 1 gebracht. Mittels dieser Prüfung werden die Kanäle AB, 5Cund CA 1 und die bistabile Kippstufe S 5 geprüft.
Schließlich besteht die vierte Prüfung darin, über den Kanal AB Informationen zur Verarbeitungseinheit CPB zu übertragen, wo diese Information so verarbeitet wird, daß diese Verarbeitungseinheit gründlich geprüft wird, und den Empfang eines Antwortzeichens zu konrollieren, das von der Verarbeitungseinheit CPA über den Kanal BA ausgesandt wird und die Durchführung dieser Prüfung anzeigt. Wenn dieses Antwortzeichen in der Verarbeitungseinheit CPA empfangen wird, dann wird die bistabile Kippschaltung 7*4 in ihre Stellung 1 gebracht. Mittels dieser Prüfung werden die Kanäle AB und BA und die Verarbeitungseinheit CPBgeprüft.
Die 0-Ausgänge flO, f20, i30 und i40 und die 1-Ausgänge ill, ί 21, ί 31 und /41 der obigen bistabilen Kippstufen Ti bis 7"4 sind mit 6 UND-Schaltungen G 9 bis G 14 verbunden, deren Ausgänge in den folgenden Fällen markiert sind:
G 9: nur die zweite Prüfung war nicht erfolgreich,
GlO: nur die dritte Prüfung war nicht erfolgreich,
Gl 1: nur die vierte Prüfung war nicht erfolgreich,
• G12: nur die Prüfungen 1 und 4 waren nicht erfolgreich,
G13: nur die Prüfungen 2 und 3 waren nicht erfolgreich,
G14: nur die Prüfungen 3 und 4 waren nicht erfolgreich.
Wenn der Ausgang der UND-Schaltung G9 markiert ist, also wenn im Beispiel nur die Prüfung 2 nicht erfolgreich war, so kann man daraus schließen, daß der Kanal AC gestört ist. Die zweite Prüfung umfaßt nämlich die Elemente AC, 55 und CAl, aber die Elemente 55 und CA 1 sind in Ordnung, da die dritte Prüfung, die ebenfalls diese beiden Elemente umfaßt, erfolgreich war. Wenn der Kanal ACgesperrt ist, dann wird die Steuerung CSwieder stillgesetzt.
Wenn der Ausgang der UND-Schaltung GlO markiert ist, also wenn im Beispiel nur die dritte Prüfung nicht erfolgreich war, so kann man darauf schließen, daß der Kanal BC gestört ist. Die dritte Prüfung umfaßt nämlich die Elemente AB, BC, 55 und CA 1, die Elemente A B, B 5 und CA 1 sind aber in Ordnung, da die anderen Prüfungen, die ebenfalls die letzteren Elemente umfassen, erfolgreich waren. Wenn der Kanal BC
id /4
gestört ist, dann wird die Steuerung CSabgeschaltet.
Wenn der Ausgang der UND-Schaltung GIl markiert ist, wenn also nur die vierte Prüfung nicht erfolgreich war, so kann man daraus schließen, daß die Verarbeitungseinheit CPB gestört ist. Die vierte Prüfung umfaßt nämlich die Elemente AB, BA und CPB, aber die Elemente AB und BA sind in Ordnung, da die erste und dritte Prüfung erfolgreich waren, die ebenfalls die letzteren Elemente enthalten. Wenn die Verarbeitungseinheit CPB gestört ist, dann wird diese Verarbeitungseinheit und der Kanal BA stillgesetzt.
Wenn der Ausgang der UND-Schaltung G12 markiert ist, also wenn nur die erste und vierte Prüfung nicht erfolgreich waren, so kann man daraus schließen, daß die Verarbeitungseinheit CPB oder der Kanal BA gestört ist, wobei vorausgesetzt wird, daß nur ein Fehler zur Zeit auftritt. Die erste und vierte Prüfung umfaßt nämlich die Elemente CPB, AB und BA, aber das Element AB ist in Ordnung, da es ebenfalls in der dritten Prüfung enthalten ist, die erfolgreich durchgeführt wurde. Es ist nicht absolut erforderlich, zu wissen, ob die Verarbeitungseinheit CPB oder der Kanal BA gestört ist, da, wenn die Verarbeitungseinheit CPB außer Betrieb genommen wird, das Gleiche mit dem Kanal BA erfolgt, der nämlich als zugehörig zur Verarbeitungseinheit CPB betrachtet wird.
Wenn der Ausgang der UND-Schaltung G13 markiert ist, also wenn nur die zweite und dritte Prüfung nicht erfolgreich waren, so kann man daraus schließen, daß der Kanal CA 1 oder die bistabile Kippstufe B 5 gestört ist. Die zweite und dritte Prüfung umfaßt nämlich die Elemente AC, B5, CA 1, AB und BC, aber das Element AB ist in Ordnung, da die vierte Prüfung erfolgreich war. Andererseits, wenn nur das Element AC gestört ist, dann kann die dritte Prüfung nicht ohne Erfolg durchgeführt werden, da diese nicht das Element BC enthält. Also kann nur das Element CA 1 oder das
ίο Element B5 gestört sein. Man gelangt zum gleichen Ergebnis, wenn man bedenkt, daß sowohl die zweite als auch die dritte Prüfung die Elemente CA 1 und B 5 enthalten, und beide nicht erfolgreich waren, so wird es wahrscheinlich eines dieser letzteren Elemente sein, das gestört ist, wobei wieder angenommen wird, daß nur ein Fehler zur Zeit auftritt.
Schließlich kann man, wenn der Ausgang der UND-Schaltung G 13 markiert ist, also wenn nur die Prüfungen 3 und 4 nicht erfolgreich waren, daraus schließen, daß der Kanal AB gestört ist.
Aus obigem folgt, daß diese Verarbeitungseinheit für die Durchführung von Betriebsprüfungen ständig über den Zustand der anderen Verarbeitungseinheit und anderer Anlagenteile informiert ist, und daß sie infolge dieser Information geeignete Schritte unternehmen kann, z. B. die andere Verarbeitungseinheit stillsetzen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
909 535/7

Claims (8)

13 / Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für Fernnieldc-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zwei zum parallelen Durchführen der Steuerfunktionen über Datensammelkanäle miteinander verbundenen, untereinander gleichen, programmgesteuerten Verarbeitungseinheiten, durch die in Verbindung mit für Prüfzwecke vorgesehenen Mitteln beim Auftreten von Störungen selbsttätig Maßnahmen zur Ermittlung der Störungsursache und nach Möglichkeit zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen gemeinsamen Steuerteil (CS)enthalten, daß der Steuerteil (CS) eine erste und eine zweite Gruppe von bistabilen Kippstufen (A 1 bis A 5; B 1 bis ß5), eine zu einer gestörten Verarbeitungseinheit (CPA bzw. CPB) Prüfprogramme übertragende Lese- und Übertragungseinrichtung (RTD) und eine Routineprüfungen durchführende Überwachungsschaltung (CS)enthält, daß die erste Gruppe (A 1 bis A 5) der einen Verarbeitungseinheit (CPA) und die zweite Gruppe (B 1 bis B5) der anderen Verarbeitungseinheit (CPB)zugeordnet ist, daß verschiedene für die Prüfung und Wiederaufnahme des Normalbetriebs erforderliche Zustände der Verarbeitungseinheiten (CPA, CPB) durch entsprechende Stellungen der ihnen zugeordneten Kippstufen (A 1 bis A 5; B 1 bis BS) eingeleitet und angezeigt werden, daß die Lese- und Übertragungseinrichtung (RTD) einen Speicher (TM) enthält, in dem die für die Prüfung und Wiederaufnahme erforderlichen Programme eingespeichert sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kippstufen (A I bis A 5, B1 bis B5) von den Verarbeitungseinheiten (CPA. CPB), die den Prüfzustand kennzeichnenden Kippstufen (A 5, B5) gleichzeitig auch von der Lese- und Übertragungseinrichtung (RTD) und die den Lesezustand bzw. den Haltezustand kennzeichnenden Kippstufen (A 3, S3; A4, BA) gleichzeitig von der Überwachungsschaltung (SQsteucrbar sind.
3. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Gruppen von bistabilen Kippstufen (A 1 bis A 5, B 1 bis BS) jeweils fünf Kippstufen enthält, die jeweils einen der Zustände — Betriebszustand, Kopierzustand, Lesezustand, Haltezustand, Prüfzustand — kennzeichnen.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verarbeitungseinheiten (CPA; CPB) über Steuerleitungen (a 1 bis a 10; ύ 1 bis ύ 10) und Prüfleitungen (ei bis c5, d\ bis d5) mit sämtlichen bistabilen Kippstufen (a i bis i/5; b\ bis b5) und über Untcrbrechungsleitungen (H bis /5; _/' I bis j'5) mit den Kippstufen (b\ bis b5; <■/1 bis u5), die der jeweils anderen Verarbeitungseinheit (CPB; CPA) zugeordnet sind, verbunden sind, so daß die Kippstufen (a\ bis a5, b\ bis b5) durch beide Verarbeitungseinheiten (CPA, CPB) steuerbar und beide Verarbeitungseinheiten (CPA, CPB) jeweils über die Schaltstellung sämtlicher Kippstufen (a I bis a 5, b 1 bis b 5) informiert sind.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (SC) eine sechste bistabile Kipp
stufe (BSi) enthält, deren O-Ausgang mit den Eingängen eines ersten Zeitzählers (TCDi) und einer Routineprüfeinrichtung (TD), die Routineprüfungen in der Anlage durchführen kann, verbunden ist, und deren Ausgang mit dem Rückstelleingang (r) des ersten Zeitzählers verbunden ist, dessen Ausgang (0) wiederum mit dem !-Eingang der sechsten bistabilen Kippstufe (BSi) verbunden ist, so daß die sechste bistabile Kippstufe den ersten Zeitzähler und die den ersten Zeitzähler jeweils nach erfolgreicher Durchführung einer Routineprüfung zurückstellende Routineprüfeinrichtung einschaltet, wenn sie sich in der Stellung 0 befindet, und daß der Ausgang des ersten Zeitzählers markiert wird, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls keine Routineprüfungen erfolgreich durchgeführt wurden, wobei in diesem Fall die sechste bistabile Kippstufe in die Stellung 1 gebracht wird, in der sie die Einschaltung des ersten Zeitzählers und der Routineprüfeinrichtung verhindert.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Routineprüfeinrichtung (TD)mit einem zu steuernden Koppelnetzwcrk (SN) verbunden ist und in regelmäßigen Zeitabständen die Herstellung von Verbindungen zwischen Prüfieitungen und Verbindungssätzen im Koppelnet/.werk einleitet und überwacht.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (SC)einen Modulus-2-ZähIer(ß.S3) enthält, dessen 1-Eingang und O-Kingang mit den entsprechenden Ausgängen einer ersten (G 1) und einer zweiten (G 7) UN D-Schaltung verbunden sind, deren Eingänge mit dem 1-Ausgang (ei, di) und dem O-Ausgang (y, x) der ersten bistabilen Kippstufen der beiden zugehörigen Verarbeitungscinheiten verbunden sind, daß der I-Ausgang und O-Ausgang des Modulus-2-Zählers/ mit einem Eingang einer dritten (G 4) und einer vierten (G 5) UND-Schaltung verbunden ist, deren übrigen Eingänge über eine erste ODER-Schaltung (M 13) mit dem Ausgang einer fünften UND-Schaltung (G 3) verbunden sind, deren Eingänge mit dem Ausgang des ersten Zeitzählers (TCD 1) und den O-Ausgängen (x, y) ucr ersten bistabilen Kippstufen verbunden sind, daß die Ausgänge (g4, g5) der dritten und vierten UND-Schaltungen jeweils mit den 1-Eingängen der dritten und vierten bistabilen Kippstufen der anderen Verarbeitungseinheiten verbunden sind, so daß, wenn der Ausgang des ersten Zeitzählers markiert ist und beide Verarbeitungseinheiten außer Betrieb sind, die dritte bistabile Kippstufe der zuletzt gestörten Verarbeitungseinheit in ihrer Stellung 1 gebracht wird, wodurch die Programmprüfungen eingeleitet werden, während die vierte bistabile Kippstufe der anderen Verarbeilungseinheit in ihre Stellung I gebracht wird, wodurch die andere Verarbeitungscinheit in den Haltezustand gebracht wird, daß der Ausgang der fünften UND-Schaltung (G3) über die erste ODER-Schaltung (M 13) mit dem Rückstelleingang eines zweiten Zeitzählers (TCD 2) verbunden ist und mit dem 1-Eingang einer siebenten bistabilen Kippstufe (BS2) verbunden ist, die in ihrem 1 -Zustand den zweiten Zeitzähler einschaltet, der die Zeiträume abmißt, in denen der Modulus-2-Zähler sich in der einen oder anderen Stellung befindet, daß der 1-Ausgang der siebenten bistabilen Kippstufe
mit einem Eingang einer sechsten UND-Schaltung (G 8) verbunden ist, die außerdem mit dem Ausgang einer zweiten ODER-Schaltung (M\<\) verbunden ist, die wiederum selbst mit den 1-Ausgängen (ei, di) der ersten bistabilen Kippstufen der beiden Verarbeitungseinheiten verbunden ist, daß der Ausgang der sechsten UND-Schaltung mit den O-Eingängen der sechsten und siebenten bistabilen Kippstufe verbunden ist, daß der Ausgang des zweiten Zeitzählers mit einem Eingang der ersten ODER-Schaltung und mit dem gemeinsamen Eingang des Modulus-2-Zählers verbunden ist, so daß, wenn der zweite Zeitzähler seine Endstellung erreicht, bevor die geprüfte Verarbeitungseinheit in einen arbeitsfähigen Zustand gebracht werden r> konnte, der Modulus-2-Zähler in seinen anderen Zustand übergeführt und der Ausgang einer der ersten und zweiten Und-Schaltungen markiert wird, worauf die andere Verarbeitungseinheit programmgeprüft wird, und daß, wenn die geprüfte Verarbeitungseinheit in einen arbeitsfähigen Zustand gebracht wurde, bevor der zweite Zeitzähler seine Endstellung erreicht hatte, die sechste und siebente bistabile Kippstufe über die sechste UND-Schaltung in ihren Zustand 0 zurückgebracht werden, wodurch die Routineprüfeinrichtung eingeschaltet und die Durchführung der Programmprüfung mittels der Überwachungsschaltung unterbunden wird.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheiten nach dem Prinzip der Arbeitsteilung arbeiten.
DE1574598A 1967-01-24 1968-01-20 Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE1574598C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE693071 1967-01-24
BE46456 1967-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574598A1 DE1574598A1 (de) 1971-12-30
DE1574598B2 DE1574598B2 (de) 1979-08-30
DE1574598C3 true DE1574598C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=25647308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1574598A Expired DE1574598C3 (de) 1967-01-24 1968-01-20 Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3562716A (de)
AT (1) AT303833B (de)
BE (1) BE693071A (de)
CH (1) CH539890A (de)
DE (1) DE1574598C3 (de)
FR (1) FR1568070A (de)
GB (1) GB1181184A (de)
NL (1) NL6801094A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864670A (en) * 1970-09-30 1975-02-04 Yokogawa Electric Works Ltd Dual computer system with signal exchange system
US3810119A (en) * 1971-05-04 1974-05-07 Us Navy Processor synchronization scheme
US3721961A (en) * 1971-08-11 1973-03-20 Ibm Data processing subsystems
FR2176279A5 (de) * 1972-03-17 1973-10-26 Materiel Telephonique
GB1434186A (en) * 1972-04-26 1976-05-05 Gen Electric Co Ltd Multiprocessor computer systems
SE358755B (de) * 1972-06-09 1973-08-06 Ericsson Telefon Ab L M
BE789828A (nl) * 1972-10-09 1973-04-09 Bell Telephone Mfg Gegevensverwerkend besturingsstelsel.
US3795901A (en) * 1972-12-29 1974-03-05 Ibm Data processing memory system with bidirectional data bus
US3806887A (en) * 1973-01-02 1974-04-23 Fte Automatic Electric Labor I Access circuit for central processors of digital communication system
US3835312A (en) * 1973-03-15 1974-09-10 Gte Automatic Electric Lab Inc Recovery control circuit for central processor of digital communication system
US3828321A (en) * 1973-03-15 1974-08-06 Gte Automatic Electric Lab Inc System for reconfiguring central processor and instruction storage combinations
US3898621A (en) * 1973-04-06 1975-08-05 Gte Automatic Electric Lab Inc Data processor system diagnostic arrangement
US3921141A (en) * 1973-09-14 1975-11-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Malfunction monitor control circuitry for central data processor of digital communication system
US4199810A (en) * 1977-01-07 1980-04-22 Rockwell International Corporation Radiation hardened register file
US4181940A (en) * 1978-02-28 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Multiprocessor for providing fault isolation test upon itself
GB2217487B (en) * 1988-04-13 1992-09-23 Yokogawa Electric Corp Dual computer system
US5157781A (en) * 1990-01-02 1992-10-20 Motorola, Inc. Data processor test architecture
CN112699031B (zh) * 2020-12-29 2023-07-21 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种分区软件架构的测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181184A (en) 1970-02-11
NL6801094A (de) 1968-07-25
US3562716A (en) 1971-02-09
DE1574598A1 (de) 1971-12-30
AT303833B (de) 1972-12-11
FR1568070A (de) 1969-04-14
DE1574598B2 (de) 1979-08-30
CH539890A (de) 1973-09-14
BE693071A (de) 1967-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574598C3 (de) Steuereinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2726753C2 (de) Ferngesteuerter Prüf-Interface-Adapter
DE1449529C3 (de) Unterbrechungseinrichtung für ein Datenverarbeitungssystem
DE1279980C2 (de) Aus mehreren miteinander gekoppelten Datenverarbeitungseinheiten bestehendes Datenverarbeitungssystem
DE19509363C2 (de) Parallelprozessorsystem und Verfahren zum Umschalten zwischen Gruppen von Parallelprozessoren
DE2320698C2 (de) Anordnung zur Fehlerüberwachung in einer Mehrfach-Datenverarbeitungsanlage
DE19815263C2 (de) Vorrichtung zur fehlertoleranten Ausführung von Programmen
DE1258478B (de) Selbsttaetige Wartungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE2321260A1 (de) Mehrprogramm-datenverarbeitungsanlage mit dynamischer neuzuweisung von einheitenfunktionen
DE1549437A1 (de) Datenverarbeitendes System aus mehreren miteinander verbundenen Datenverarbeitungsanlagen
DE2461592C3 (de) Anordnung zur Durchführung von Wartungsoperationen bei einem Datenverarbeitungssystem
DE2707267A1 (de) Anlage zum erlangen des zugriffs zu nachrichtenleitungen
DE2350229A1 (de) Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE112020000145T5 (de) Redundantes Netzwerk-IP-intelligentes Umschaltverfahren und System basierend auf redundantem Computer
DE2364082A1 (de) Speicherprogrammierte datenverarbeitungsanlage fuer die steuerung externer anlagen
DE4010109C2 (de) Duplexrechnersystem
DE2647367C3 (de) Redundante Prozeßsteueranordnung
DE2106163A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Einheiten eines programmgesteuerten Verarbeitungssystems
DE1955721A1 (de) Datenverarbeitungssystem
EP1283471A2 (de) Programmgesteuerte Einheit
DE2217665C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
DE2629800A1 (de) Schaltungsanordnung zur erholung nach einer stoerung des verarbeiterspeichers in einer zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE2616186C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Speicherteiles einer Steuereinrichtung für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2753442C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2338822C3 (de) Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee