DE1573519C3 - Einrichtung zur Bestimmung und Korrektur einer Unwucht - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung und Korrektur einer Unwucht

Info

Publication number
DE1573519C3
DE1573519C3 DE1573519A DE1573519A DE1573519C3 DE 1573519 C3 DE1573519 C3 DE 1573519C3 DE 1573519 A DE1573519 A DE 1573519A DE 1573519 A DE1573519 A DE 1573519A DE 1573519 C3 DE1573519 C3 DE 1573519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
unbalance
signal
workpiece
stator winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1573519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573519A1 (de
DE1573519B2 (de
Inventor
Joseph Frederick Ferndale Mich. Lash (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1573519A1 publication Critical patent/DE1573519A1/de
Publication of DE1573519B2 publication Critical patent/DE1573519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1573519C3 publication Critical patent/DE1573519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Feststellung der Größe und Lage einer Unwucht in einem rotierenden Werkstück und zur Korrektur dieser Unwucht, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Gattung ist aus der britischen Patentschrift 793 576 bekannt. In diesem bekannten Fall dient der Phasenschieber dazu, das Ausgangssignal des Phasenindikators auf Null zu regeln, was mittels eines ersten Servomotors erfolgt. Die Stellung dieses Servomotors wird dann mittels eines Synchrongebers und eines Synchronempfängers auf einen zweiten Motor übertragen, der das Werkstück in die richtige Stellung zur Unwuchtkorrektur rückt. Es sind also bei der Lagebestimmung der Unwucht und bei der Drehung des Werkstücks in die Bearbeitungsstellung neben den Signalgebern für das Meßsignal und das Bezugssignal und den unvermeidlichen Verstärkern folgende Elemente beteiligt: Ein mit Wicklungen und Eisenkernen ausgestatteter Phasenindikator, ein mechanisch verstellbarer Phasenschieber, ein Servomotor, ein elektromechanischer Synchrongeber, ein elektromechanischer Synchronempfänger sowie ein weiterer Motor als Stellmotor. Diese Elemente benötigen jedes für sich viel Platz, sind von hohem Gewicht, unterliegen zum größten Teil mechanischem Verschleiß und müssen teilweise über Wellen und Getriebe miteinander verbunden werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art mit geringerem Aufwand als bisher zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein hervorstechendes Merkmal der Erfindung ist die doppelte Verwendung ein- und desselben Elements als Phasenindikator und als Phasenschieber. Im Gegensatz zum bekannten Fall stellt der erfindungsgemäße Phasenindikator nicht über einen Servomotor einen zusätzlichen Phasenschieber ein, sondern er kann durch seinen Aufbau selbst die Rolle eines Phasenschiebers erfüllen, der bereits auf den richtigen Wert eingestellt ist.
Ein gesonderter Servomotor und ein gesonderter Phasenschieber können also entfallen, was inbesondere wegen der mechanischen Teile dieser Elemente von be sonderem Vorteil ist.
Spezielle vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Zur näheren Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt schematisch die wesentlichen Teile einer Einrichtung zur Bestimmung und Korrektur einer Unwucht.
Mit der Bezugszahl 10 ist ein Werkstück bezeichnet, dessen Unwucht während einer Meßperiode bestimmt werden soll und anschließend durch eine Korrekturvorrichtung 12 korrigiert werden soll. Diese Korrekturvorrichtung 12 kann entweder Material entfernen (z. B. durch Ausbohren) oder auftragen (z. B. durch Schweißen). Der Betrieb der Einrichtung gliedert sich in drei getrennte Perioden: Die besagte Meßperiode, eine Eindrehperiode zum Eindrehen des Werkstücks in die richtige Stellung bezüglich der Korrekturvorrichtung, und schließlich die Korrekturperiode zur Bearbeitung des Werkstücks. Die aufeinanderfolgenden Perioden werden durch ein Steuergerät festgelegt, welches in der Zeichnung als Taktschalter 14 dargestellt ist.
Zunächst sei der Ablauf der Unwuchtmessung, d. h. die Meßperiode betrachtet. Es sei jedoch an dieser Stelle schon darauf hingewiesen, daß einige der bei der Unwuchtmessung mitwirkenden Elemente auch während der nachfolgenden Eindrehperiode beteiligt sind. Das Werkstück 10 muß mit einer angemessenen Geschwindigkeit gedreht werden, um die Unwuchteigenschaften zu bestimmen. Wie bekannt, kann während der Drehung des Werkstücks 10 sowohl die statische als auch die dynamische Unwucht gemessen werden. Das Werkstück 10 ist an einer Spindel 16 lösbar befestigt, die über eine Antriebseinheit 20 mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1, welche eine geeignete Form hat, von einem Elektromotor 18 in Drehung versetzt wird. Motor 18 erhält seine Energie von einer Quelle 22 über einen Schalter 24. Er treibt weiterhin einen Bezugssignalgenerator 26 über ein Getriebe 25 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Werkstück 10 an, so daß ein zweiphasiges Ausgangssignal mit einer Frequenz, die der Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkstücks 10 entspricht, und einer Phasenlage, die einen elektrischen Bezugswert Null darbietet, der zu Erläuterungszwecken irgendeinem Bezugspunkt auf dem Werkstück 10 zugeordnet werden kann, entsteht.
Die Unwuchteigenschaften des Werkstücks 10 werden durch einen geeigneten Unwuchtfühler 28 aufgenommen, der magnetisch oder fotoelektrisch arbeiten kann und relativ zu der Spindel so angeordnet ist, daß er in bekannter Weise ein sinusförmiges Unwuchtsignal liefert, dessen Amplitude die Größe der Unwucht und dessen Phase die Winkellage der Unwucht anzeigt. Die Frequenz des Unwuchtsignals ist selbstverständlich die gleiche wie die des Bezugssignals.
Das Unwuchtsignai wird danach durch ein Impulsformernetzwerk 30 rechteckförmig geformt. Dieses Netzwerk ist vorzugsweise ein bistabiler Multivibrator geeigneter bekannter Form, der so eingestellt ist, daß er ein symmetrisches rechteckförmiges Ausgangssignal mit der gleichen Frequenz wie das Unwuchtsignal liefert. Der Vorteil eines derartigen Multivibrators besteht darin, daß er mit der Frequenz des Unwucht-Eingangssignals synchron läuft, selbst wenn die Amplitude sehr klein ist.
Sowohl das zweiphasige Bezugssignal als auch das rechteckförmige Unwuchtsignal werden einer als Phasenindikator bezeichneten Vorrichtung, die mit 32 bezeichnet ist, zugeführt. Der Phasenindikator 32 dient während der Unwucht-Meßperiode als Phasenvergleichsvorrichtung, die eine festgehaltene Vergleichsinformation liefert, so daß der Phasenindikator 32 auch eine Gedächtnisfunktion hat. Während der folgenden Eindrehperiode dient der Phasenindikator 32 als Phasenschieber. Der Phasenindikator 32 ist von bekannter Bauart, z. B. ein Leistungsfaktormesser. Er enthält eine einzelne erste Wicklung 34, die durch das Unwuchtsignal über einen Schalter 36 erregt wird, und zwei weitere, gegeneinander um 90° versetzte Wicklungen 38 und 40, die mit dem Bezugssignalgeneratoi 26 über Schalter 42 verbunden sind. Die Wicklungen 38 und 40 sind mit einem Mischnetzwerk 44 aus einem Widerstand 46 und einem Kondensator 48 verbunden, dessen Funktion nachfolgend im Rahmen der Beschreibung der Eindrehperiode beschrieben wird. Der Phasenindikator 32 enthält weiterhin einen beweglichen Anker 50 aus magnetischem Material innerhalb der magnetischen Felder der Wicklungen 34,38 und 40. Der bewegliche Anker 50 dient auch gleichsam als Transformatorkern (wie später erläutert wird) und weist einen Zeiger 52 auf, der auf einer Skala 54 Winkelwerte anzeigt.
Während der Meßperiode zeigt der Phasenindikator 32 die Winkellage der Unwucht auf dem Werkstück relativ zu einem elektrischen Bezugs-Nullwert oder einem gedachten Bezugspunkt auf dem Werkstück 10 in Winkelgraden auf der Skala 54 an. Die Wicklungen 38 und 40 und das zweiphasige Bezugssignal erzeugen ein umlaufendes Magnetfeld, das mit einer Umdrehung pro Drehung des Werkstücks 10 rotiert, so daß die 360° auf der Skalenscheibe 54 den 360° el: einer Periode des Bezugssignals entsprechen. Das rechteckförmig geformte Unwuchtsignal erzeugt .ein sich synchron dazu umkehrendes Magnetfeld, das mit dem umlaufenden Magnetfeld derart zusammenwirkt, daß der bewegliche Anker 50 um einen Betrag abgelenkt wird, der der Differenz zwischen dem Phasenwinkel des Unwuchtsignals und des Bezugssignals entspricht.
Diese Betriebsart des Phasenindikators 32 kann etwas anders erklärt werden, wenn die Zustände in einem Zeitpunkt betrachtet werden und wenn man berücksichtigt, daß sowohl das Unwuchtsignal als auch das zweiphasige Bezugssignal die gleiche Frequenz haben. Dann haben in einem beliebigen Zeitpunkt die magnetischen Felder von der Wicklung 34 einerseits und den zueinander um 90° versetzten Wicklungen 38 und 40 andererseits eine bestimmte Beziehung zueinander, die sich bei jeder Umdrehung des Werkstücks 10 wiederholt. In dem Anker 50 entsteht durch das Unwuchtsignal ein wechselnder magnetischer Fluß, und der Anker richtet sich so aus, daß er diejenige Orientierung einnimmt, die das umlaufende Magnetfeld jeweils im Augenblick des maximalen Ankerflusses hat. Der Anker 50 nimmt somit eine Lage ein, die der genauen Lage der Unwucht relativ zu dem gedachten Bezugspunkt entspricht. Die Skalenscheibe 54 bildet diesen gedachten Bezugspunkt sichtbar ab. Diese Lage des Ankers 50 wird auch nach Entregung der Wicklungen . 34, 38 und 40 beibehalten, weil auf den Anker 50 keine Kraft einwirkt, solange die Phasenbeziehung zwischen Unwucht- und Bezugssignal konstant bleibt. Es entsteht daher eine Gedächtnisfunktion, durch die die Information für die Verwendung während der Eindrehperiode gespeichert werden kann.
Mit dem als Gedächtnis arbeitenden Phasenindikator 32 wird die Eindrehperiode vorzugsweise automatisch durch den Taktschalter 14 eingeleitet. Dieser Taktschalter veranlaßt nach einem angemessenen festen
Zeitraum für die Unwucht-Meßperiode, den Motorschalter 24, den Unwuchtsignalschalter 36 und den Bezugssignalschalter 42 zu öffnen und einen Eindrehschalter 55 zu schließen, um so die Wicklungen 38 und 40 mit dem Eingang eines Verstärkers 56 zu verbinden.
Während der Eindrehperiode ist es erforderlich, die Lage des Werkstücks 10 zu kennen. Zu diesem Zweck dient ein Lagefühler 58. Dieser Lagefühler, der ein Drehfeldsystem (Synchro) sein kann, hat eine Statorwicklung 60 und um 90° gegeneinander versetzte Rotorwicklungen 62. Die Statorwicklung 60 wird über einen Schalter 64 von einer einphasigen 60 Hz. Wechselspannungsquelle 66 eingespeist. Schalter 64 wird bei Einleitung der Eindrehperiode durch den Taktschalter 14 geschlossen. Die Rotorwicklungen 62 werden durch einen Servomotor 68 über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe 70, falls erforderlich, und eine konventionelle Kupplung 72, die mit dem Getriebe 25 verbindet, gedreht. Kupplung 72 wird zu Beginn der Eindrehperiode durch den Taktschalter 14 eingerückt. Demzufolge erzeugt die.Drehung des Getriebes 25 durch den Servomotor 68 einen synchronen Lauf der Rotorwicklungen 62 und des Werkstücks 10. Die Rotorwicklungen 62 sind, wie dargestellt, an ihrem Verbindungspunkt geerdet und ihre Enden sind durch ein RC- Mischnetzwerk 74 verbunden. Die Funktion dieses Netzwerks besteht darin, an Klemme 75, die mit der Wicklung 34 des Phasenindikators 32 verbunden ist, eine algebraische Summe der Sinus- und Kosinusspannungen von den Rotorwicklungen 62, die in diesen durch die Statorwicklung 60 induziert sind, zu erzeugen. Bei geeigneter Wahl der Parameter entsteht die gewünschte Ausgangsgröße mit konstanter Amplitude und einer Phase, die durch die relative Lage der Rotorwicklungen 62 und der Statorwicklung 60 bestimmt ist. Wird die Statorwicklung 60 durch eine Bezugsspannung, die der Lage eines Unwucht-Korrekturmechanismus zugeordnet ist, erregt und geben die Rotorwicklungen 62 die Lage des vorgenannten gedachten Bezugspunktes auf dem Werkstück 10 wieder, so gibt die Phasenlage des Ausgangssignals die Lage des Bezugspunktes auf dem Werkstück 10 relativ zum Unwucht-Korrekturmechanismus 12 an. Diese Information wird dann dem Phasenindikator 32 eingegeben:
Wie bereits erläutert, wird der Phasenindikator 32 während der Eindrehperiode zum Phasenschieber. Er wirkt dabei als Transformator mit veränderlicher Kopplung, dessen einzelne Wicklung 34 als Primär- und dessen um 90° zueinander versetzte Wicklungen 38 und 40 als Sekundärwicklungen dienen. Die Kopplung zwischen der Wicklung 34 einerseits und den Wicklungen 38 und 40 andererseits wird durch die Lage des beweglichen Ankers 50 bestimmt. Daher wird das der Wicklung 34 zugeführte Wechselsignal in der Phase am Ausgang der beiden Wicklungen verschoben, und zwar um einen vorgegebenen Wert, der, wie bereits erläutert, der Winkellage der Unwucht auf dem Werkstück 10 relativ zu dem gedachten Bezugspunkt entspricht. Da das Mischnetzwerk 44 die gleiche Funktion erfüllt wie das Netzwerk 74 für den Fühler 58, wird ein Summensignal konstanter Amplitude erzielt mit einer Phasenlage, die nun die Lage des Unwucht-Korrekturmechanismus 12 in Betracht zieht, und zwar sowohl relativ zu der Lage der Unwucht als auch des gedachten Bezugspunktes auf dem Werkstück 10. Die Lage der Unwucht muß für die beabsichtigte Art der Korrektur berücksichtigt werden. Soll beispielsweise die Korrektur durch Ausbohren vorgenommen werden, so muß auf der schweren Seite des Werkstücks gebohrt werden, während bei Materialauftrag dieses auf der leichten Seite aufgebracht werden muß.
Das in dieser Weise abgeleitete Wechselsignal ist relativ schwach, wird jedoch durch einen Verstärker 56 auf einen höheren Pegel angehoben.
Es ist möglich, das Wechselsignal als Fehlersignal zum direkten Betrieb des Servomotors 68 zu verwenden, wenn dieser von der Art ist, die auf die Phasenlage eines Wechselstrom-Fehlersignals anspricht. Falls es vorgezogen wird, kann das Fehlersignal durch einen phasenempfindlichen Gleichrichter 76 in eine Gleich: spannung umgewandelt werden. Dieser Gleichrichter 76 verwendet vorzugsweise die einphasige Wechselspannung von der Quelle 66, um das Fehlersignal synchron gleichzurichten und ein Gleichspannungs-Fehlersignal gleichen Informationsgehalts wie das Wechselspannungs-Fehlersignal abzuleiten. Das heißt, das Gleichspannungssignal gibt dann die Winkellage der Unwucht relativ zum Korrekturmechanismus 12 wieder. Sind Wechselspannungs-Fehlersignal und die Wechselspannung der Quelle 66 in der Phase um 90° verschoben, so ergibt sich das Signal Null. Diese 90° Phasendifferenz können in das System leicht in bekannter Weise eingeführt werden, beispielsweise kann der Unwucht-Korrekturmechanismus 12 entsprechend angeordnet werden. Die gedachten Bezugspunkte können dies ebenfalls berücksichtigen, oder es kann das Gehäuse des Fühlers 58 entsprechend verstellt werden.
Das Gleichspannungs-Fehlersignal wird einem Servo-Verstärker 78 zugeführt und danach dem Servomotor 68. Dieser Servomotor spricht auf das Gleichspannungs-Fehlersignal an und dreht über das Untersetzungsgetriebe 70 und Kupplung 72 sowohl die Rotorwicklungen 62 des Lagefühlers als auch das Werkstück 10, bis das Fehlersignal Null ist Dadurch wird eine Ausrichtung zwischen Werkstück 10 und Unwucht-Korrekturmechanismus 12 zur Durchführung der Auswuchtung herbeigeführt. Wieder kann der Taktschalter 14 in geeigneter Weise den Betrieb des Korrekturmechanismus einleiten, nachdem eine angemessene Zeit für den Nullvorgang zugelassen wurde.
Die Information über den Betrag der Unwucht kann von dem Unwuchtsignal abgeleitet und in einem.geeigneten Speicher 80 gespeichert werden, bis die Korrektur durchgeführt ist
Betrachtet man die Arbeitsweise der gesamten Einrichtung nun zusammenfassend, so wird zunächst der Taktschalter 14 in die Meß-Einstellung gebracht, bei der der Motorsteuerschalter 24 geschlossen ist, um den Antriebsmotor 18 anlaufen zu lassen. Der Unwuchtfühler 28 fühlt die Unwucht und liefert ein sinusförmiges Unwuchtsignal, das eine Information in bezug auf Lage und Größe der Unwucht enthält Die Information über die Größe wird im Speicher 80 gespeichert, während das Impulsformernetzwerk 30 ein Rechteckwellensignal liefert, das die Lageinformation enthält
Bei Einleitung der Unwucht-Meßperiode sind Unwuchtsignalschalter 36 und Bezugssignalschalter 42 geschlossen. Diese Einstellung setzt den Phasenindikator 32 in Betrieb. Dabei gibt das magnetische Feld der Einzelwicklung 34 die Lage der Unwucht wieder und das umlaufende Feld, das durch Zuführung des Zwei-Phasen-Bezugssignals von dem Bezugssignalgenerator 26 zu den um 90° zueinander versetzten Wicklungen 38 und 40 entstehen, dient als Bezug. Daher richtet sich, wie erläutert, der Anker 50 mit dem magnetischen Bezugsfeld bei maximalen magnetischen Fluß im Anker
durch das Unwuchtsignal aus und bleibt danach in dieser Lage, wobei er die Winkellage der Unwucht relativ zu dem Bezugspunkt innerhalb eines Bereichs von 360° zur Anzeige bringt und speichert. Dadurch wird der Meßvorgang abgeschlossen.
Nach Vollendung der Unwucht-Meßperiode schaltet der Taktschalter 14 um auf die Eindrehperiode, wobei der Motorsteuerschalter 24 geöffnet wird, Kupplung 72 erregt, Eindrehschalter 55 geschlossen, um den Ausgang des Phasenindikators 32 mit dem Verstärker 56 zu verbinden, und der Schalter 64 geschlossen wird. Der Lagefühler 58 erfüllt seine Funktion, indem er der Wicklung 34 eine Spannung mit einer Phasenlage, die die Lage des Bezugspunktes auf dem Werkstück 10 relativ zu dem Unwucht-Korrekturmechanismus 12 wiedergibt, zuführt. Diese Spannung wird durch eine Transformator-Koppelwirkung durch die Lage des Ankers 50 in der Phase verschoben und das resultierende Fehlersignal wird synchron-gleichgerichtet durch einen phasenempfindlichen Gleichrichter 76, ehe es dem Servomotor 68 zugeführt wird. Dadurch wird das Werkstück 10 verstellt, bis das Fehlersignal den Wert Null hat, worauf der Servomotor stillgesetzt wird.
Der Taktschalter 14 kann nun den Betrieb des Unwucht-Korrekturmechanismus einleiten, um in der festgesetzten Lage eine Auswuchtung vorzunehmen.
. Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor, daß der Phasenindikator 32 drei Funktionen erfüllt, nämlich Phasenvergleich, Speicherung und schließlich Phasenverschiebung. Dies geschieht ohne Schleifringe,
ίο und es werden weiterhin keine Impuls- oder Gleichstromkreise benötigt. Das Impulsformernetzwerk 30 behält die Frequenz des sinusförmigen Unwuchtsignals von dem Unwuchtfühler 28, ungeachtet der Signalstärke bei, und wandelt das Unwuchtsignal in ein symmetrisches Rechtecksignal gleicher Frequenz und Phase wie das sinusförmige Unwuchtsignal um, so daß die Information über die Winkellage der Unwucht relativ zu dem gedachten Bezugspunkt erhalten bleibt. Es können genaue Unwuchtbestimmungen innerhalb eines voll-
ao ständigen 360°-Bereichs vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Feststellung der Größe und Lage einer Unwucht in einem rotierenden Werkstück und zur Korrektur dieser Unwucht, mit einem Antriebsmotor zur Drehung des Werkstücks, einem Unwuchtfühler zur Erzeugung eines Meßsignals, dessen Frequenz der Drehzahl des rotierenden Werkstücks und dessen Amplitude der Größe der Unwucht und dessen Phase der Lage der Unwucht entspricht, und mit einem Phasenindikator, der den Phasenunterschied des Meßsignals gegenüber einem mit dem Drehwinkel eines Bezugspunktes auf dem Werkstück gleichphasigen Bezugssignal anzeigt und einen veränderlichen Phasenschieber auf den Wert dieses Phasenunterschiedes einstellt, sowie einen Servokreis mit einem Servomotor, der nach Abschaltung des Antriebsmotors ein von der Einstellung des Phasenschiebers abhängiges Steuersignal zur Drehung des Werkstücks in eine zur Korrektur der Unwucht geeignete Stellung empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenindikator (32) vom Bezugssignal beaufschlagte erste Statorwicklungen (38, 40) zur Erzeugung eines mit dem Bezugspunkt des Werkstücks synchron umlaufenden Drehfeldes enthält sowie eine vom amplitudenbegrenzten Meßsignal beaufschlagte zweite Statorwicklung (34) aufweist, die so angeordnet ist, daß das resultierende Magnetfeld einen Anker in eine dem Phasenunterschied zwischen den beiden Signalen entsprechenden Winkelstellung dreht; und daß der Phasenindikator (32) in den Servokreis (58, 32, 56, 76, 78,68, 70, 72) als Phasenschieber einschaltbar (14, 64, 55) ist, wo er ein durch die Winkelstellung des Werkstücks (10) phasenmoduliertes Wechselsignal an der einen Statorwicklung (34) empfängt und es mit einer der Ankerstellung entsprechenden Phasenverschiebung an der anderen Statorwicklung (38, 40) abgibt, von wo es auf einen Phasendetektor (76) gekoppelt ist, der ein der vom Wechselsignal insgesamt erfahrenen Phasenänderung proportionales Steuersignal für den Servomotor (68) liefert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Statorwicklung (34) des Phasenindikators (32) das Meßsignal über einen dieses Signal in eine Rechteckwelle umformenden Impulsformer (30) empfängt, und daß die andere Statorwicklung des Phasenindikators zwei um 90° zueinander versetzte Wicklungsteile (38, 40) hat, die das Bezugssignal als zweiphasiges Wechselsignal von einem Bezugssignalgenerator (26) empfangen, und daß ein Speicher (80) vorgesehen ist, der den Betrag des vom Unwuchtfühler (28) gelieferten Meßsignals als Größe der Unwucht speichert.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Servokreis (50, 32, 56, 76, 78, 68, 70, 72) einen Lagefühler (58) mit einer Statorwicklung (60) und mit zwei um 90° zueinander versetzten Rotorwicklungen (62) enthält, die durch den Servomotor (68) drehbar sind und die in ihnen induzierte Spannung an die eine Statorwicklung des Phasenindikators (32) liefern, und daß zur Einschaltung des Phasenindikators als Phasenschieber in den Servokreis die Statorwicklung (60) des Lagefühlers (58) mit einer Wechselspannungsquelle (66) verbindbar ist und die beiden anderen um 90° versetzten Statorwicklungsteile (30,40) des Phasenindi-
kators (32) vom Bezugssignalgenerator (26) abtrennbar und an den Phasendetektor (76) anschaltbar sind, der als Bezugsgröße außerdem das von der Wechselspannungsquelle (66) gelieferte Wechselsignal direkt empfängt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden um 90° zueinander versetzten Statorwicklungsteile (38, 40) des Phasenindikators (32) und die zwei Rotorwicklungen (62) des Lagefühlers (58) jeweils über ein Mischnetzwerk (44 bzw. 74) miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Servomotor (68) ein Untersetzungsgetriebe (70) und eine Kupplung (72) nachgeschaltet ist, und daß der Servomotor das Werkstück (10) über ein Getriebe (25) dreht.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Taktschalter (14), der die zur Unwuchtmessung, Eindrehung des Werkstücks und Korrektur der Unwucht erforderlichen Schaltvorgänge selbsttätig steuert.
DE1573519A 1964-06-19 1965-06-18 Einrichtung zur Bestimmung und Korrektur einer Unwucht Expired DE1573519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376368A US3319470A (en) 1964-06-19 1964-06-19 Balancing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1573519A1 DE1573519A1 (de) 1970-04-16
DE1573519B2 DE1573519B2 (de) 1975-01-09
DE1573519C3 true DE1573519C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=23484741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1573519A Expired DE1573519C3 (de) 1964-06-19 1965-06-18 Einrichtung zur Bestimmung und Korrektur einer Unwucht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3319470A (de)
DE (1) DE1573519C3 (de)
GB (1) GB1064888A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466933A (en) * 1966-10-20 1969-09-16 Gen Motors Corp Balancing system
DE4023748A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auswuchten eines rotors
ITMO20030320A1 (it) * 2003-11-25 2005-05-26 Sicam S R L Societa Unipersonale Dispositivo per macchine equilibratrici per l'applicazione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893197A (de) *
US2167488A (en) * 1936-07-29 1939-07-25 Tinius Olsen Testing Mach Co Mechanism for automatically determining and indicating unbalance in rotatable bodies
US2467729A (en) * 1944-04-01 1949-04-19 Westinghouse Electric Corp Polarized armature synchroscope
US2783648A (en) * 1951-06-25 1957-03-05 Tinius Olsen Testing Mach Co Apparatus for determining dynamic unbalance
US2933984A (en) * 1955-11-07 1960-04-26 Schenck Gmbh Carl Methods and apparatus for compensation of rotor unbalance
US3211009A (en) * 1961-01-18 1965-10-12 Int Research & Dev Co Ltd Balancing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1573519A1 (de) 1970-04-16
DE1573519B2 (de) 1975-01-09
US3319470A (en) 1967-05-16
GB1064888A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343760C3 (de) Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes
DE2734430B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Synchronmotors
DE2612721B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und der Winkellage des Läufers eines Gleichstrommotors
DE2937838A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung von drehzahl und phasenlage bei synchronmotoren
DE1816507B2 (de) Synchronsteuerung mehrerer Kurbelpressen
DE2104922A1 (de) Digitaler Leistungsverstärker
DE1573519C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Korrektur einer Unwucht
DE2221915A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mehrphasigen Wechselstromsynchronmotors
DE2732852C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Drehanoden-Röntgenröhre zum Auslösen eines Schaltvorganges beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Drehanode
DE1613512C3 (de) Schaltung zur Speisung eines Drehfeldmotors
DE3143212A1 (de) Frequenzsteueranordnung
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE19503658A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter
DE1763588C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Phasenlage des Läufers eines Elektromotors
DE3727696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum asynchronen motorischen hochlauf eines asynchrongenerators
DE2607558B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines durch einen mechanischen Hauptantrieb mit extrem hoher Drehzahl antreibbaren Drehkörpers
DE3011013C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ablenkspulen-Meßgerätes
DE767946C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung aus der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen einem Indikator und einem elektrisch einzustellenden Gegenstand mit umkehrbarer Drehrichtung
DE1588887A1 (de) Positionsregelung
DE968169C (de) Vorrichtung zur Messung der Differenzdrehzahl zweier Wellen
DE2834257A1 (de) Messwerterfassung mittels schleifringlaeufer-motor
DE923679C (de) Anordnung zur kontaktlosen Umschaltung von Grob- auf Feinregelung und umgekehrt bei Wechselstrom-Fernverstellantrieben
DE1513467C3 (de) Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Moments
DE2135040B2 (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen steuerung oder regelung einer antriebsanlge, die einen synchrongenerator antriebt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)