DE1513467C3 - Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Moments - Google Patents

Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Moments

Info

Publication number
DE1513467C3
DE1513467C3 DE1513467A DE1513467A DE1513467C3 DE 1513467 C3 DE1513467 C3 DE 1513467C3 DE 1513467 A DE1513467 A DE 1513467A DE 1513467 A DE1513467 A DE 1513467A DE 1513467 C3 DE1513467 C3 DE 1513467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
resolver
stepper motor
electric motor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1513467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513467B2 (de
DE1513467A1 (de
Inventor
Paul Dr. Volk
Siegfried Dipl.-Ing. Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1513467A1 publication Critical patent/DE1513467A1/de
Publication of DE1513467B2 publication Critical patent/DE1513467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513467C3 publication Critical patent/DE1513467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die bekannten, durch elektrische Pulse fortgeschaltete Schrittmotoren haben den Nachteil, daß die mögliche Schrittfrequenz in hohem Maße von der anzutreibenden Schwungmasse und dem benötigten Drehmoment abhängig ist (vgl. zum Beispiel »Maschinenmarkt« Würzburg, 1964, Nr 75. S. 96 bis 98 oder Zeitschrift »Control Engineering« Juni 1964, Heft 6, S. 79).
Man hat daher elektrohydraulische Schrittmotoren benutzt, bei denen das Moment hydraulisch verstärkt wird. Ein derartiger elektrohydraulischer Schrittmotor hat aber den Nachteil, daß eine nicht immer erwünschte hydraulische Einrichtung an der Arbeitsmaschine vorhanden sein muß und daß sich außerdem die Regel- und Verstärkereigenschaften des Antriebsaggregates kaum verändern lassen (vgl. zum Beispiel »Maschinenmarkt« Würzburg 1964, Nr. 75, S. 119 bis 122 oder Zeitschrift »Control Engineering« Januar 1962, S. 73 bis 75).
Zur Verstärkung von Drehmomenten ist es fernerhin bereits bekannt, zwischen einem Steuermotor und einem Verstärker eine elektrische Gleichlaufeinrichtung in Form einer Drehwinkeldifferenzmeßeinrichtung mit Drehmeldern zu schalten und abhängig vom Signal der Drehwinkeldifferenz-Meßeinrichtung den Verstärkermotor auszusteuern (vgl. zum Beispiel USA.-Patentschrift 27 95 748 oder »Feinwerktechnik« 1958, Jahrgang 62, S. 336, Bild 9).
Zur Verbesserung der Dynamik und Stabilität derartiger Nachlaufsysteme ist es auch bekannt, den Differentialquotienten der Regelgröße zu bilden und zusätzlich in die Regelung einzuführen (vgl. zum Beispiel AEG-Mitteilungen, 45 (1955), S. 138 bis 140).
Die vorliegende Erfindung bezieht sich demgemäß auf eine Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Moments, bei der der Schrittmotor mechanisch mit einem mit Wechselspannung gespeisten Geberdrehmelder und ein drehzahlregelbarer Elektromotor mechanisch mit einem Empfängerdrehmelder gekuppelt ist und das Ausgangssignal der elektrisch zu einer Drehmelderkette zusammengeschalteten Drehmelder den Elektromotor im Nachlaufsinne steuert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei dieser Einrichtung das Eingangssignal des Schrittmotors und die Aussteuerung des Verstärkermotors so miteinander zu verknüpfen, daß eine hohe Regeldynamik der Gesamtanordnung erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-S löst, daß dem Eingang des Schrittmotors ein Puls-Spannungsumsetzer parallel geschaltet ist, dessen Ausgangssignal als Führungsgröße dem Drehzahlregler des Elektromotors zuführbar ist und daß das Ausgangssignal der Drehmelderkette als zusätzliche Korrekturgröße
ίο dem Drehzahlregler aufgeschaltet ist, der seinerseits eine den Elektromotor speisende Thyristorschaltung aussteuert.
Auf diese Weise ergibt sich ein dynamisch optimaler Regelkreis, bei dem die Ausgangsgröße fast trägheitslos der Eingangsgröße folgt.
An Hand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert:
Bei der in der Figur gezeigten Schaltung, die z. B. zum Steuern des Schlittens einer Werkzeugmaschine dient, wird der elektrische Schrittmotor 1 mit Pulsen gespeist, die z. B. von einem Geber einer Bahnsteuerung stammen. Der Rotor des Schrittmotors 1 ist mechanisch, eventuell über ein Getriebe, mit dem Rotor 5 eines Geberdrehmelders 2 gekuppelt. Dieser Rotor 5 trägt eine einphasige Wicklung, die mit einer hochfrequenten Wechselspannung von z. B. 10 kHz gespeist wird; der Stator 6 besitzt drei um je 120° gegeneinander versetzte Wicklungen, die in Stern geschaltet sind. In diesen Siatorwicklungen werden Spannungen induziert, deren Größe außer von der speisenden Wechselspannung noch von der geometrischen Lage, d. h. von dem Drehwinkel des Rotors, abhängt. Die Wicklungsenden des Geberdrehmelders 2 sind mit drei Wicklungen im Stator 7 des gleichartig aufgebauten Empfängerdrehmelders 3 verbunden. Im Rotor 8 wird dadurch eine Fehlerspannung induziert, die von seinem Drehwinkel abhängt. Der Rotor 8 ist über ein Getriebe 9 mit der Welle eines Gleichstrommotors 4 gekuppelt, der eine Spindel eines Werkzeugschlittens od. dgl. antreibt.
Durch phasenrichtige Gleichrichtung erhält man aus der Fehlerspannung unmittelbar Richtung und Größe der Abweichung des Winkelistwertes (Winkellage des Rotors 8) vom vorgegebenen Winkelsollwert (Winkellage des Rotors 5). Die aus dem Empfängerdrehmelder 3 entnommene Fehlerspannung wird zu diesem Zweck über einen Verstärker 11 und Demodulator 12 einem Winkelregler 13 als phasenrichtiges Gleichspannungssignal zugeführt. Stimmt die Winkellage des Rotors 5 mit der Winkellage des Rotors 8 überein, so ist die Fehlerspannung Null und der Winkeiregler 13 erhält kein Signal. Durch den Winkelregler 13 könnte der Gleichstrommotor 4 stets derart gesteuert werden, daß die Fehlerspannung stets gegen Null geht.
Zum Verbessern der Regeldynamik ist dem geschilderten Winkelregelkreis jedoch noch ein Geschwindigkeitsregelkreis unterlagert. Der Geschwindigkeitsregler 14 des Geschwindigkeitsregelkreises erhält seine Führungsgröße vorzeichenrichtig aus einem Frequenz-Spannungsumsetzer 20, in dem die gleichen Pulse, die dem Schrittmotor 1 zugeführt werden, eingeleitet werden. Diese Führungsgröße wird mit einem Istwertsignal verglichen, weiche von einer mit dem Gleichstrommotor 4 gekuppelten Tachometermaschine 10 geliefert wird.. Das vom Winkelregler 13 kommende Signal dient dabei als Korrekturwert für den Geschwindigkeitsregelkreis. Durch das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglers 14 wird eine an ein Wechselspannungsnetz
angeschlossene Thyristorschaltung 15 ausgesteuert, die ihrerseits den Ankerkreis des konstant erregten Gleichstrommotors 4 speist.
Vorteilhaft hat bei der hier geschilderten Einrichtung der Geschwindigkeitsregler 14 JPD-Verhalten und der Winkelregler 13 JP-Verhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Momentes, bei der der Schrittmotor mechanisch mit einem mit Wechselspannung gespeisten Geberdrehmelder und ein drehzahlregelbarer Elektromotor mechanisch mit einem Empfängerdrehmelder gekuppelt ist und das Ausgangssignal der elektrisch zu einer Drehmelderkette zusammengeschalteten Drehmelder den Elektromotor im Nachlaufsinne steuert, d a durch gekennzeichnet, daß dem Eingang des Schrittmotors (1) ein Puls-Spannungsumsetzer (20) parallel geschaltet ist, dessen Ausgangssignal als Führungsgröße dem Drehzahlregler (14) des Elektromotors (4) zuführbar ist und daß das Ausgangssignal der Drehmelderkette als zusätzliche Korrekturgröße dem Drehzahlregler (14) aufgeschaltet ist, der seinerseits eine den Elektromotor speisende Thyristorschaltung (15) aussteuert.
DE1513467A 1965-05-31 1965-05-31 Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Moments Expired DE1513467C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097380 1965-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513467A1 DE1513467A1 (de) 1969-12-18
DE1513467B2 DE1513467B2 (de) 1975-04-30
DE1513467C3 true DE1513467C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7520691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1513467A Expired DE1513467C3 (de) 1965-05-31 1965-05-31 Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Moments

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH448241A (de)
DE (1) DE1513467C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513467B2 (de) 1975-04-30
CH448241A (de) 1967-12-15
DE1513467A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330028C2 (de)
DE2343760C3 (de) Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes
DE3838579C2 (de)
DE2734430B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Synchronmotors
DE2915987A1 (de) Reaktionsschneller servoantrieb
DE2219755B2 (de) Vorrichtung zum konstanthalten des fadenzuges an praezisionskreuzspulmaschinen
DE1816507B2 (de) Synchronsteuerung mehrerer Kurbelpressen
DE1563741B2 (de) Einrichtung zur laeuferstromregelung einer doppeltgespeisten drehstrommaschine
DE1513467C3 (de) Einrichtung zum Verstärken des von einem elektrischen Schrittmotor abgebbaren Moments
DE19604701C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anfangs-Rotorlage eines Synchronmotors
DE1563228B2 (de) Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes
DE1573519C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Korrektur einer Unwucht
EP0089577A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Permanentmagnet-Rotor
EP0864197B1 (de) Verfahren zur bestimmung der anfangs-rotorlage eines synchronmotors
DE817771C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von an Netze grosser Leistung angeschlossenen Synchronkompensatoren (Phasenschiebern)
DE493884C (de) Elektrische Fernverstellung von Teilen an Werkzeugmaschinen
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE2834257A1 (de) Messwerterfassung mittels schleifringlaeufer-motor
DE3727696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum asynchronen motorischen hochlauf eines asynchrongenerators
DE855883C (de) Elektrische Welle fuer Gleichlaufantriebe
DE637974C (de) Geschwindigkeitsfernanzeiger mit einem oder mehreren Empfaengern, die sich entgegen der Wirkung einer Gegenkraft unter Einwirkung eines Drehfeldes zu verstellen suchen
DE1563228C (de) Verfahren zur Steuerung des von einer Asynchronmaschine abgegebenen Drehmomentes
DE706748C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines elektrischen Antriebes
DE394857C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines beweglichen Organs
DE697143C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Fernuebertragung veraenderlicher Winkelstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)