DE1573283B1 - Radiometer - Google Patents

Radiometer

Info

Publication number
DE1573283B1
DE1573283B1 DE19651573283D DE1573283DA DE1573283B1 DE 1573283 B1 DE1573283 B1 DE 1573283B1 DE 19651573283 D DE19651573283 D DE 19651573283D DE 1573283D A DE1573283D A DE 1573283DA DE 1573283 B1 DE1573283 B1 DE 1573283B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
radiation
detector element
housing
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651573283D
Other languages
English (en)
Inventor
Flint Edward Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Corp filed Critical North American Aviation Corp
Publication of DE1573283B1 publication Critical patent/DE1573283B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • G01J5/0805Means for chopping radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radiometer mit einem Strahlungsdetektorelement, einem Gehäuse, dessen Innenwand mit einer Schwarzkörperbezugsfläche versehen ist, und dessen Strahlungsdetektorelement an dem einen Ende des Gehäuses zum Empfang von durch dieses fallenden Strahlen angeordnet ist, und mit einem über das entgegengesetzte Ende des Gehäuses bewegbaren Unterbrecher.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 096 323 ist ein Radiometer bekannt, bei dem der Weg der Strahlung von einer zu messenden Quelle zu einem Detektorelement durch eine rotierende Blende abwechselnd unterbrochen und freigegeben wird. Die dem Detektorelement zugewandte Seite der Blende ist als Spiegel ausgebildet, der bei unterbrochener Meßstrahlung die Strahlung einer Bezugsquelle zum Detektorelement hin reflektiert.
  • Die deutsche Patentschrift 636 170 beschreibt ein Radiometer, bei dem abwechselnd die zu messende Strahlung und die Bezugsstrahlung mittels einer rotierenden Blende zu einem Detektorelement geleitet werden, wobei die eine Strahlung über einen konkaven Spiegel und die andere durch eine Öffnung in diesen Spiegel auf das Detektorelement gerichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Radiometer mit kompakten Aufbau zu schaffen, bei dem zudem die Reflexion der Eigenstrahlung des Detektorelementes minimal ist, wenn es der Schwarzkörperbezugsfläche ausgesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Unterbrecher eine konkave, drehbar befestigte Reilexionsfläche zur Reflexion der von der Schwarzkörperbezugsfläche ausgesandten Strahlung und eine Öffnung zum Durchlassen der Strahlung einer externen Strahlenquelle besitzt, die abwechselnd vor das entgegengesetzte Ende des Gehäuses gelangen, und daß den Strahlengang beeinflussende Vorrichtungen einschließlich der konkaven Reflexionsfläche vorgesehen sind, die die Strahlen derart fokussieren, daß bei verdeckter Öffnung praktisch nur die von der Schwarzkörperbezugsfläche ausgehende Strahlung auf den Strahlungsdetektor fällt.
  • Dadurch, daß die rotierende Blende gleichzeitig als konkave Reflexionsfläche ausgebildet ist, ergibt sich eine äußerst kompakte Anordnung, die, während das Detektorelement der Schwarzkörperbezugsfläche ausgesetzt ist, praktisch die instabile Eigenstrahlung des Detektorelementes unterdrückt. Das erfindungsgemäße Radiometer weist deshalb einen höheren Genauigkeitsgrad als die bekannten Radiometer auf und gestattet eine genaue Messung des Absolutwertes der Strahlung.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Radiometers, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linien2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linien3-3 der Fig. 2, F i g. 4 ein Blockdiagramm einer Heizungskontrollschaltung, wie sie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 2 und 3 verwendet wird und F i g. 5 eine graphische Darstellung des Ausgangssignals des Radiometers gemäß den F i g. 1 bis 4.
  • Kurz gesagt, besteht das in den Zeichnungen, ins- besondere in Fig. 3, veranschaulichte Ausführungsbeispiel aus einer Detektoranordnung 10 für Infrarotstrahlung, die in einem Gehäuse 20 mit einer konischen Schwarzkörperbezugsfläche sitzt. Die Detektoranordnung 10 enthält ein Detektorelement, das in der kleineren Öffnung des Konus angeordnet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist eine kreisförmige Kollimatorlinsenanordnung 30 in der größeren kreisförmigen Öffnung des Konus vorgesehen. Eine Temperaturregelung 40 dient dazu, die Schwarzkörper-Bezugsfläche auf konstanter Temperatur zu halten.
  • Eine geeignete Halterungsanordnung 50 stützt das Gehäuse 20, die Detektoranordnung 10 und die Kollimatorlinse 30 fest ab, die sämtlich innerhalb einer drehbar befestigten kugelförmigen Unterbrecheranordnung 60 untergebracht sind. Die Unterbrecheranordnung 60 besitzt diametral gegenüberliegende konkave kugelförmige Unterbrecherelemente. Diese reduzieren die Aufnahme der eigenen reflektierten Strahlung der Strahlungsdetektorelemente während der Schwarzkörperperioden auf ein Minimum.
  • Im einzelnen besteht die Detektoranordnung 10 für Infrarotstrahlung gemäß F i g. 3 aus einer hyperhemisphären aplanaren Linse 11 mit einem darauf befestigten photoempfindlichen Detektorelement 12.
  • Auch Infrarotstrahlungsdetektorelemente können angewendet werden. Das photoempfindliche Element 12 besitzt zwei Ausgangsleitungen 13 und 14. Die Detektoranordnung 10 ist fest in einem Gehäuse 20 untergebracht. Dieses Gehäuse 20 besitzt eine kegelstumpfartig geformte Schwarzkörperbezugsfläche 21, die eine kleine kreisförmige Öffnung 22 an dem einen und eine große kreisförmige Öffnung 23 an dem gegenüberliegenden Ende definiert. Die äußeren Teile des Gehäuses 20 sind aus Wärmeisoliermaterial, damit eine Strahlung außerhalb des Bezugschwarzkörpers 24 vermieden wird. Die kegelstumpfartige Schwarzkörperfläche 21 ist, wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, angerauht und bildet die innere Fläche des dünnen kegelstumpfartigen Körpers 24, der vorzugsweise aus einem Material hergestellt ist, das ein guter Wärmeleiter ist. Eine Öffnung 25 dient zur Aufnahme der Wicklungen 41 und 42 des thermischen Steuersystems 40.
  • Außerhalb der großen kreisförmigen Öffnung 23 und koaxial mit dem konischen Körper 24 ist ein Flansch 26 angeordnet. Die Kollimatorlinsenanordnung 30 besitzt eine Kollimatorlinse 31, die fest auf dem kreisförmigen Flansch 26 koaxial zu den Öffnungen 22 und 23 und der Linse 11 und dem Detektorelement 12 angebracht ist. Ein geeignetes Befestigungsteil 32 für den Wärmeisolator mit einer kreisförmigen Öffnung, die kleiner als der Durchmesser der Linse 31, jedoch größer als der Durchmesser der Öffnung 23 ist, kann zur-Befestigung an dem Gehäuse 20 gemäß F i g. 3 verwendet werden.
  • Ein anderes kegelstumpfförmiges Teil 27 wird zusammen mit dem konischen Körper 24 verwendet und definiert eine konische Ausnehmung 25; es dient zur elektromagnetischen Abschirmung der Wicklungen 41 und 42 des Temperatursteuerungssystems 40, das in der Öffnung 25 untergebracht ist. Die Halterungsanordnung 50 dient zur festen Halterung aller zuvor beschriebenen Elemente. Wie sich aus F i g. 3 ergibt, ist ein oberer Haltestift 51 vorgesehen, der sich nach unten durch eine kreisförmige Öffnung 28 im Gehäuse 20 bis zur Auflage auf der äußeren Fläche des konischen Teiles 27 erstreckt. Eine ähnliche kreisförmige Öffnung 29, die koaxial zu der Öffnung 28 ist, ist in dem Gehäuse 20 zur Aufnahme eines sich nach oben erstreckenden hohlen Befestigungsstiftes 52 vorgesehen, der ebenfalls in Anlage mit der äußeren Fläche des konischen Teiles 27 kommt. Geeignete Mittel, beispielsweise eine Schraube, im Gehäuse 20 dienen zur Festlegung der Stifte 51 und 52 relativ zum Gehäuse 20. Die Stifte 51 und 52 sind in bezug zueinander festgelegt und vorzugsweise in dem gleichen Rahmen befestigt.
  • Der Stift 51 besitzt einen koaxialen kreisförmigen Flansch 53, während der Stift 52 mit einem ähnlichen kreisförmigen Flansch 54 versehen ist, der sich von ihm weg erstreckt. Ein Kugellager 55 ist zwischen dem Flansch 53 und der Unterbrecheranordnung 60 vorgesehen. In ähnlicher Weise befindet sich ein Kugellager 56 zwischen dem Flanschteil 54 und der Unterbrecheranordnung 60. Das Kugellager 55 ist auf dem Stift 51 und das Kugellager 56 auf dem Stift 52 befestigt. Diese Kugellager gestatten eine freie Drehung der Unterbrecheranordnung 60 um ihre Rotationsachse Ac, wie sie durch die koaxialen Stifte 51 und 52 definiert wird.
  • Die Unterbrecheranordnung 60 besitzt ein unteres tellerförmiges Basisteil 61 mit einer kreisförmigen Öffnung 62 zur Aufnahme des Stiftes 52. Ein kreisförmiger Flansch 63 erstreckt sich abwärts von dem Basisteil 61. Der Flansch 63 besitzt einen inneren Durchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kugellagers 56 ist, und ist koaxial zu der Rotationsachse Ac angeordnet. Die Öffnung 62 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des äußeren Ringes 56 a, so daß eine Auflagefläche für das Basisteil 61 lediglich auf dem äußeren Ring 56 a des Kugellagers 56 gebildet wird. Hierdurch ergibt sich eine freie Rotation des Basisteiles 61 und der Unterbrecheranordnung 60 um den Stift 52. Die Unterbrecheranordnung 60 besitzt auch ein oberes tellerförmiges konkaves Basisteil 64 mit einer kreisförmigen Öffnung 65 mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner als der äußere Ring 55 a des Kugellagers 55 ist. Ein kreisförmiger Flansch 66 erstreckt sich aufwärts von dem Basisteil 64 und besitzt einen inneren Durchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Ringes 55 a ist. Durch diese Halterung ist die Unterbrecheranordnung 60 drehbar um die Rotationsachse Ac gelagert. Auf dem unteren Basisteil 61 ist koaxial zu den Stiften 51 und 52 ein Zahnrad 67 (F ig. 1 und 3) befestigt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, dient das Zahnrad 67 zum Antrieb über Antriebsmittel 80, bestehend aus einem Motor 81, einer Motorwelle 82 und einem Antriebszahnrad 83 mit einer gewünschten Drehzahl.
  • Die Unterbrecheranordnung 60 besitzt eine Blendenanordnung 70, die an dem unteren Basisteil 61 und dem oberen Basisteil 64 befestigt und mit diesem drehbar ist. Wie aus den F i g. 1, 2 und 3 hervorgeht, besitzt diese Blendenanordnung 70 eine erste und zweite Blende 71 bzw. 72. Wie F i g. 2 zeigt, definieren diese Blendenteile 900 einer Kugel mit inneren Reflexionsflächen und einem Krümmungsmittelpunkt, der bei Cc liegt. Gemäß Fig.2 und 3 ist dieser Krümmungsmittelpunkt dieser Reflexionsflächen auf der Achse der Kollimatorlinse 31, der Achse der aplanaren Linse 11 und weiterhin des Photoelementes 12 und dem konischen Schwarzkörper angeordnet.
  • Im einzelnen wird das Verschlußteil 71 durch eine innere sphärische konkave Reflexionsfläche 73 gebil- det, die identisch in Form und Größe mit einer sphärischen konkaven Reflexionsfläche 74 des Verschlußteiles 72 ist. Die Reflexionsfläche 73 wird durch die zwei longitudinal verlaufenden Kanten 75 und 76 Verschlußteiles 71 definiert. In ähnlicher Weise definieren die Kanten 77 und 78 des Verschlußteiles 72, die im Bezug zum Krümmungsmittelpunkt Cc longitudinal verlaufen, die Reflexionsfläche 74. Auch die Kanten75 und 76 verlaufen bezüglich des Krümmungsmittelpunktes Cc longitudinal. Die Kante 76 und die Kante 77 verlaufen diametral zueinander, d. h. daß sie eine Ebene mit dem Krümmungsmittelpunkt Cc definieren. Ebenso definieren die Kanten 75 und 78 mit Cc eine zweite Ebene, die senkrecht auf der durch die Kanten 76 und 77 definierten ersten Ebene steht. Wie sich deutlich aus F i g. 3 ergibt, sind die oberen Kanten der Verschlußteile 71 und 72 mit dem Basisteil 64 verbunden, während die unteren Kanten der Verschlußteile 71 und 72 mit dem unteren Basisteil 61 (Fig. 3) befestigt sind; dies bedeutet, daß die Verbindungen in horizontalen Ebenen liegen.
  • Die zuvor beschriebenen Kanten 75 bis 78 definieren die Reflexionsflächen 73 und 74. Außerdem definieren die Kante 75 und die Kante 77 eine 900-Öffnung 79 in der Unterbrecheranordnung 60, während die Kanten 76 und 78 eine andere 900-Öffnung 79 a in dieser Anordnung definieren. Die Öffnungen 79 und 79 a bilden Öffnungen für den Durchlaß der Strahlung und haben dieselbe Größe, Form und Weite wie die Refiexionsfächen 73 und 74. Diese Öffnungen werden durch die oberen und unteren Enden zwischen unteren und oberen Kanten der Basisteile 64 bzw. 61 definiert. Somit ergibt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Rotation der Unterbrecheranordnung 60 mit konstanter Geschwindigkeit gleiche abwechselnde Zeitperioden, während denen der Detektor 12 der Strahlung durch entweder die Öffnung 79 oder 79 a, die Linse 31, Linse 11 dnd Element 12 ausgesetzt ist und Perioden, während denen die Strahlung von der Schwarzkörperfläche 21 durch Linse 31 entweder zur Fläche 75 oder 74 und zum Element 12 reflektiert wird.
  • Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel ist besonders geeignet zur Erkennung infraroter Strahlung.
  • Somit sind die Reflexionsflächen 73 und 74 entweder mit Gold beschichtet oder daraus hergestellt, das einen hochwirksamen Reflektor für infrarote Strahlen darstellt.
  • Das konische Abschirmteil 27 und der konische Körper 24 definieren die Ausnehmung 25, die eine geeignete thermische Regelung enthält. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Temperaturregelung 40 aus temperaturempfindlichen Windungen 41 und Heizwindungen 42, die abwechselnd um den dünnen konischen Körper 24 gewickelt sind.
  • Dies bedeutet, wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, daß jede zweite Windung eine temperaturempfindliche Windung41 ist, während dazwischen jeweils Heizwindungen 42 liegen. Eine Stromversorgung 43 speist eine übliche Stromregelung 44. Das Ausgangssignal der temperaturempfindlichen Windungen 41 regelt die Größe des von der Stromversorgung 43 in die Heizwicklungen 42 geschickten Stromes. Somit wird wie bei jeder üblichen Temperaturregelung beim Anwachsen der Temperatur des konischen Körpers 24 der an die Heizwicklungen 42 gelegte Strom verringert. Wenn andererseits die Temperatur der temperaturempfindlichen Wicklungen 41 absinkt, wird der Strom in den Heizwindungen 42 erhöht. Auf diese übliche Art kann die Temperatur der Schwarzkörperfläche 21 konstant gehalten werden. Somit ist die Infrarotstrahlung dieses Bezugsschwarzkörpers genau bestimmt.
  • Die Ausgangsanschlüsse 45 der Wicklung 41 können durch eine geeignete Öffnung im Teil 27 und dann durch das hohle Innere des Stiftes 52 und aus diesem heraus geführt werden, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Ausgangsleiter 13 und 14 können ebenfalls durch eine geeignete Öffnung in dem Gehäuse 20 durch den hohlen Befestigungsstift 53 und aus diesem heraus gemäß Fig. 2 und 3 geführt werden. Der Einfachheit halber sind diese Leiter jedoch nicht gezeigt.
  • Die Kollimationslinse 31 wird dazu verwendet, um die Strahlen in Richtung zu der infraroten aplanaren Linse 11 und daraufhin zu dem Infrarot-Detektorelement 12 zu fokussieren. Die Kollimationslinse 31 bündelt sowohl die Strahlen von einer externenlnfrarotquelle als auch von der Schwarzkörperfläche, wie sie von den Blendenflächen 73 bzw. 74 reflektiert werden.
  • Die Infrarotstrahlen, die die Linse 31 erreichen und parallel zur Achse (AL) der Linse 31, der Linse 11 und dem Detektor 12 verlaufen, werden in dem Mittelpunkt des Infrarot-Detektor-Elementes 12 fokussiert. Außerdem verlaufen Strahlen, die diese Linse unter einem vorbestimmten Winkel abhängig von dem Blickfeld des Linsensystems erreichen, durch die Linse 31, die Linse 11 und dann zu der einen oder anderen Seite des Infrarot-Detektor-Elementes 12. Da dieser Winkel bei diesem Ausführungsbeispiel sehr klein ist, sollen nur Strahlen diskutiert werden, die parallel zur Achse der Linse 31 und der Linse 11 (als Achse AL) verlaufen. Die anderen Strahlen, die das Detektorelement 12 erreichen, weichen nur geringfügig von den parallelen Strahlen ab.
  • Der Krümmungsmittelpunkt Cc der kugelförmigen Reflexionsflächen 73 und 74 liegt auf der Rotationsachse asc der Unterbrecheranordnung 60. Normalerweise würde der Brennpunkt der Reflexionsflächen 73 und 74 in der halben Entfernung zwischen dem Krümmungsmittelpunkt Cc und den Reflexionsflächen 73 und 74 liegen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch fällt dieser Punkt in die Mitte der Linse 31 ; infolge der Brechung der Linse 31 fällt ein Brennpunkt Fs in die Nähe der Hauptfläche der Linse, wie dies in F i g. 2 veranschaulicht ist. Außerdem liegt dieser Brennpunkt Fs auf der Achse AL der Linse 31 und 11. Durch diese Anordnung ergibt sich eine Maximalrefiexion von der Schwarzkörperfiäche 21 und trotzdem eine kompakte Anordnung für die Blenden 71 und 72. Der Krümmungsmittelpunkt CC fällt auch auf die Linsenachse AL, und zwar in deren Schnittpunkt mit der Rotationsachse AC.
  • Während der Periode, während der entweder die Öffnung 79 und 79a den Detektor 12 einer äußeren Infrarotstrahlung aussetzt, bilden die zuvor diskutierten Parallelstrahlen eine kegelstumpfartige Konfiguration zwischen Linse 31 endend in Linse 11. Zwei Strahlen an den äußeren Extremstellen des obengenannten Kegelstumpfes sind in F i g. 2 als Strahlen r1 und r2 gezeigt. Strahlen, die zwischen diesen zwei oder entlang des Umfanges derselben verlaufen, erreichen ebenfalls den Detektor 12 durch die Linse 11.
  • Da der Krümmungsmittelpunkt Cc auf der Rotationsachse A c und der Linsenachse A L liegt, haben die Reflexionsflächen 73 und 74 eine feste Beziehung zu den Linsen 31 und 11, unabhängig von der Dreh- position der Blenden. F i g. 2 veranschaulicht die vollständig geschlossene Blende. Während einer derartigen Periode tritt Infrarotstrahlung zwischen der Schwarzkörperfläche 21 durch die Linse 31 auf, die von der Konkavfläche 73 zum Detektorelement 12 reflektiert wird. Der Brennpunkt F5 liegt auf der Linsenachse AL, und die ganze Strahlung von der Schwarzkörperfiäche 21, die durch Fs verläuft, wird von den Flächen 73 oder 74 weg reflektiert, so daß sie die Linse 31 parallel zur Linsenachse AL trifft.
  • Hieraus ergibt sich, daß diese Strahlen auf die Linse 31 und die Linse 11 und das Detektorelement 12 in dem gleichen kegelstumpfartigen Muster auftreffen, wie bei einer externen Infrarotstrahlung. Derartig reflektierte Strahlen sind in Fig.2 als R, und R2 veranschaulicht.
  • Wie sich aus dieser Figur ergibt, verlaufen beide Strahlen durch den Brennpunkt Fs, wobei der eine in der Nachbarschaft der großen Öffnung 23 und der andere nahe der kleinen Öffnung 22 ausgeht. Wie gezeigt, verlaufen beide Strahlen durch die Linse 31 und, nachdem sie von der Fläche 73 reflektiert wurden, treffen sie parallel zur LinsenachseAL auf die Linse 31 auf. Das Eintreten in die Linse 31 parallel zu der Achse hat ein Auftreffen dieser Srtahlen auf dem Detektor 12 in der Nähe des Detektormittelpunktes zur Folge.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, verlaufen Strahlen r1 und r2 durch die Linse 31, die Linse 11 zum Detektor 12, wenn die Öffnung 79 und 79 a eine Bestrahlung von außen gestatten. Während der Schwarzkörperbezugsperiode verlaufen die Strahlen, und R2 durch den Brennpunkt Fs, werden gebrochen und von der Fläche 73 weg reflektiert. In F i g. 2 ist veranschaulicht, daß der Strahl parallel zur Achse AL reflektiert wird, auf einem ähnlichen Pfad wie Strahl r2, und dann durch die Linse 11 zum Detektor 12 gelangt. Es ist zu beachten, daß der Schwarzkörperstrahl R2 nach Reflexion von der Fläche 73 die Linse 11 unter einem sehr kleinen Winkel zum Auftreffen auf den Detektor 12 erreicht. Während der Schwarzkörperperiode würde die Strahlung aus diesem Winkel von dem Detektor 12 denselben Weg gehen wie Strahl R2, jedoch in umgekehrter Richtung. Hieraus ergibt sich, daß die Reflexion unter diesem Winkel von dem Detektor 12 während einer Schwarzkörperperiode nicht auf diesen selbst zurückreflektiert würde. Es ist zu beachten, daß dieser Winkel sehr klein ist und trotzdem keine Rückreflexion auftritt. Es ergibt sich somit, daß jegliche Reflexion der Eigenstrahlung infolge der Ausbildung der Reflexionsflächen 73 und 74 äußerst klein ist, insbesondere im Vergleich zu der gesamten Schwarzkörperstrahlung.
  • Wie schon erwähnt wurde, könnte die Erfindung mit einer Detektoranordnung 10 verwendet werden, die lediglich einen Infrarotstrahlungsdetektor enthält, beispielsweise ein infrarotphotoempfindliches Element ähnlich dem Detektorelement 12. Diese Elemente sind gewöhnlich von der Art, die eine Vorspannung an ihnen verwenden mit einem Widerstand, der von dem Betrag der Infrarotstrahlungsbelichtung abhängt.
  • Deshalb sind die Detektorleiter 13 und 14, wie gezeigt, mit einer Vorspannungsquelle und einem Detektor verbunden, die übliche Mittel zur Messung eines derartigen Spannungsausgleichssignals darstellen.
  • F i g. 5 veranschaulicht eine Ausgangsspannung von dem Detektorelement 12, aufgetragen über der Belastungszeit der Unterbrecheranordnung 60. Wie in diesem Diagramm gezeigt, bilden die Belichtungen mit äußerer Infrarotstrahlung Täler in dem Spannungswert, während die Schwarzkörperreflexionen die Berge dieser Gleichspannung mit einem Schwarzkörper bei etwa 700 F = etwa 200 C bewirken. Somit kann die Spannungsdifferenz zwischen den Schwarzkörperbezugsspannungsspitzen und den Tälern für externe Infrarotstrahlung, in Fig. 5 als E1 bezeichnet, ein absolutes Maß für eine externe Infrarotstrahlung oder die Temperatur sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Radiometer mit einem Strahlungsdetektorelement, einem Gehäuse, dessen Innenwand mit einer Schwarzkörperbezugsfläche versehen ist, und dessen Strahlungsdetektorelement an dem einen Ende des Gehäuses zum Empfang von durch dieses fallende Strahlen angeordnet ist, und mit einem über das entgegengesetzte Ende des Gehäuses bewegbaren Unterbrecher, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (60) eine konkave drehbar befestigte Reflexionsfläche (73) zur Reflexion der von der Schwarzkörperbezugsfläche (21) ausgesandten Strahlung und eine Öffnung (79) zum Durchlassen der Strahlung einer externen Strahlenquelle besitzt, die abwechselnd vor das entgegengesetzte Ende des Gehäuses gelangen, und daß den Strahlengang beeinflussende Vorrichtungen einschließlich der konkaven Reflexionsfläche vorgesehen sind, die die Strahlen derart fokussieren, daß bei verdeckter Öffnung praktisch nur die von der Schwarzkörperbezugs- fläche ausgehende Strahlung auf den Strahlungsdetektor (12) fällt.
  2. 2. Radiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwarzkörperbezugsfläche (21) eine konische Fläche ist, an deren kleinerer Öffnung das Detektorelement (12) zum Empfang von durch das Gehäuse hindurchfallenden Strahlen angeordnet ist, und daß eine die Strahlen auf das Detektorelement richtende Kollimatorlinse (31) in der größeren Öffnung vorgesehen ist, daß die konkave Reflexionsfläche des Unterbrechers (60) sphärisch ausgebildet ist, das die Linse zwischen der Reflexionsfläche und dem Detektorelement liegt und die Reflexionsfläche vor der Linse derart vorbeibewegbar ist, daß das Detektorelement abwechselnd der externen Strahlung und der von der Schwarzkörperbezugsfläche (21) reflektierten Strahlung ausgesetzt ist, und daß die sphärische konkave Reflexionsfläche (73) und die Linse (31) derart fokussiert sind, daß sie die innere konische Schwarzkörperbezugsfläche auf das Detektorelement reflektieren und andererseits praktisch alle Strahlen, die vom Detektorelement (12) kommen, von einer Rückreflexion auf dasselbe ausschließen.
  3. 3. Radiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Reflexionsfläche (73) zwischen der Linse (31) und dem Detektorelement (12) liegt.
  4. 4. Radiometer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Brennpunkt der Reflexionsfläche (73) praktisch auf derjenigen Oberfläche der Linse (11) liegt die dem Detektorelement (12) benachbart ist.
DE19651573283D 1965-10-07 1965-10-07 Radiometer Pending DE1573283B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027443 1965-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573283B1 true DE1573283B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=7344252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651573283D Pending DE1573283B1 (de) 1965-10-07 1965-10-07 Radiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573283B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168679A3 (en) * 1984-06-26 1986-09-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Measuring system for the irradiation coming from the half-space
EP0282029A3 (en) * 1987-03-12 1989-02-08 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Measuring device for the radiation from the half-space or from the space

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636170C (de) * 1932-12-30 1936-10-05 Julius Pintsch Akt Ges Verfahren zur Messung, zum Vergleich und zur Fernanzeige von Lichtstroemen
US2096323A (en) * 1935-10-31 1937-10-19 Honeywell Regulator Co Temperature measuring apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636170C (de) * 1932-12-30 1936-10-05 Julius Pintsch Akt Ges Verfahren zur Messung, zum Vergleich und zur Fernanzeige von Lichtstroemen
US2096323A (en) * 1935-10-31 1937-10-19 Honeywell Regulator Co Temperature measuring apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168679A3 (en) * 1984-06-26 1986-09-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Measuring system for the irradiation coming from the half-space
EP0282029A3 (en) * 1987-03-12 1989-02-08 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Measuring device for the radiation from the half-space or from the space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119688C2 (de)
DE2333326B2 (de) Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films
DE4029637C1 (de)
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
DE2337557A1 (de) Infrarotgenerator
DE2637960A1 (de) Winkelstellungsmessfuehler
DE3147689C2 (de) Zusatzgerät zur Durchführung von Reflexionsmessungen mit einem IR-Spektrometer
DE3304780C2 (de)
DE2059552A1 (de) Sensoranordnung zum Feststellen der Ablage eines Objektes von einem Ziel
DE3614639C2 (de)
DE1254378B (de) Bolometer mit einem Messelement aus duennem, aussen isoliertem Draht
DE19523741A1 (de) Optischer Detektor und optisches Meßverfahren für strömende Proben
DE1573283B1 (de) Radiometer
DE2338716A1 (de) Spektroradiometer
DE1573283C (de) Radiometer
DE3152972C2 (en) Optical system for multiple reflection of a light beam
DE2653230A1 (de) Strahlungsdetektor
DE10125454A1 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE3011064A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
CH434773A (de) Optischer Empfänger
DE2166382A1 (de) Einrichtung zum abgleich der strahlungsintensitaet bei optischen messvorrichtungen
DE4007321C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Wellenfront einer elektromagnetischen Welle
DE2444555A1 (de) Lichtempfangende vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE320546C (de) Kugelfoermiger Reflektor zur Projektion
DE2841778C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem