DE1571976A1 - Brennstoffzelle mit Halogen-I-und Halogen-III-Sauerstoffverbindungen als Oxydationsmittel - Google Patents

Brennstoffzelle mit Halogen-I-und Halogen-III-Sauerstoffverbindungen als Oxydationsmittel

Info

Publication number
DE1571976A1
DE1571976A1 DE19661571976 DE1571976A DE1571976A1 DE 1571976 A1 DE1571976 A1 DE 1571976A1 DE 19661571976 DE19661571976 DE 19661571976 DE 1571976 A DE1571976 A DE 1571976A DE 1571976 A1 DE1571976 A1 DE 1571976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
nickel
halogen
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571976
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Guthke
Wolfgang Habermann
Rolf Dipl-Ing Dr Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIE TECHNIK GmbH
Original Assignee
CHEMIE TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIE TECHNIK GmbH filed Critical CHEMIE TECHNIK GmbH
Publication of DE1571976A1 publication Critical patent/DE1571976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • Brennstoffzelle mit Halogen-I- und Halogen-III-Sauerstoff:-verbindungen als Oxydationsmittel Im allgemeinen wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit_bei Brennstoffelementen als Oxydationsmittel gasförmiger Sauerstoff oder solchen enthaltende Gase verwendet. In Spezialfällen,:z.B. bei Elementen, von denen eine hohe Leistung bei gleichzeitig geringen Abmessungen gefordert wird, setzt man andere Oxydationsmittel, zaB. Wasserstoffperoxyd, Salpetersäure, Brom und wässerige Lösungen von Halogensauerstoffverbindungen ein. Besonders geeignet sind von diesen Oxydationsmitteln die Chlorite und Hypochlorite, da sie sich leicht speichern und handhaben lassen und von-den genannten Oxydationsmitteln das höchste theoretische Elektradenpotential aufweisen. Für die Umsetzung von Hypochloriten in einer Brennstoffzelle hat man bisher Elek= troden aus Kohle oder Raney-Nickel-Silber und für die entsprechende Umsetzung von Chloriten neben Elektroden aus Silber, platiniertem Platin und Kohle auch solche verwendet, die alsaktive Komponente Raney-Nickel-Silber, das auf eine geeignete Unterlage aufgespritzt ist, oder platiniertes gespritztes Raney-Nickel enthalten. Mit diesen Elektroden erreicht man aber auch nicht annäherungsweise das theoretische Elektrodenpotential. Die bisher gemessenen Ruhepotentiale dieser Elektroden betragen beispielsweise bei Verwendung von Hypochlöriten: 65 bis 76 Prozent und bei Verwendung von Chloriten 58 bis 70 Prozent des theoretischen Potentials, bezogen auf das reversible:Wasserstoffpotential.
  • Es wurde gefunden, daß diese Nachteile in einem Brennstoffelement, an dessen Kathode Hälogen-I- und/oder Ha'c@;°en-III-Verbindungen umgesetzt werden, nicht auftreten, wenn u.e Kathode dieses Brennstoffelementes als katalytisch aktives Material oxydische Verbindungen des Nickels und/oder Kobalts enthält. Das aktive Material der Elektroden@kann fein pulverisierte, elektrisch leitende Substanzen, Z.B. aus Titan; Nickel oder Kobalt oder Legierungen dieser Metalle untereinander enthalten. Selbstverständlich können außer diesen Substanzen auch andere elektrisch leitende Substanzen verwendet werden, sofern sie nur der Bedingung genügen, ausreichend korrosionsbeständig zu sein.
  • Die Herstellung der Elektroden kann nach den an sich bekannten Verfahren der Herstellung von positiven Elektroden für alkalische Akkumulatoren erfolgen, die-als aktive Substanzen ebenfalls oxydische Verbindungen des Nickels und/dder Kobalts enthalten, die in den Poren eines metallisch leitenden Gerüstes. eingelagert sind. Für die erfindungsgemäßen Elektroden kommt als Material für dieses poröse Gerüst insbesondere Titan, Nickel, Kobalt oder Legierungen dieser Metalle untereinander in Betracht. Außer diesen Metallen kann das Gerüst noch l bis I5 Gewichtsprozent Aluminium- und/oder Zirkonoxyd enthalten. In die Poren dieser Gerüste, die z.Bö durch Versintern der entsprechenden Metallpulver oder durch Verspritzen mit einem Plasmabrenner hergestellt werden, kann@das aktive Material durch Tränken mit einer Nickel- und/oder Kobaltsalzlösung u4danschl-ießende Ausfällung des Metalle -durch Einwirkung von Alkalilaugen oder durch kathodische Folarsation des Gerüstes in alkalischeil'Lösungen eingebracht werden. Das so behandelte Gerüst Wird anschließend.gewaschen und getrocknet und die geschilderten Arbeitsgänge zwecks Einbringung einer ausreichenden ,Menge an aktiver Masse mehrmals wiederholt.
  • Die Elektroden können aber auch dadurch hergestellt werden, - -daß man pulverförmige Mischungen aus der aktiven Masse, elektrisch leitenden Teilchen und Kunststoffen als Bindemittel, beispielsweise durch Verpressen, verfestigt. Besonders geeignete Kunststoffe sind solche, die ionenaustauschende Gruppen enthalten und oxydationsbeständig sind. Geeignet sind beispielsweise Kunststoffe auf Styrolbasis, die als ionenaustauschende Gruppen quarternäre Ammonium-Gruppen oder Sulfonsäure-Gruppen enthalten: Es ist auch möglich, anstelle der Kunststoffe mit ionenaustausehenden Eigenschaften oxydationsbeständige Kunst-Stoffe in Kombination-mit anorganischen Ionenaustausehern, z.B. Zirkonoxyde, einzusetzen. - Nach einer anderen, besonders einfachen Methode können die Elektroden auch dadurch hergestellt werden, daß man ein Gemenge aus den feinkörnigen aktiven oxydischen Verbindungen des Nickels oder Kobalts mit elektrisch leitenden Teilehen mit Hilfe eines. Plasmabrenners auf einen Formkörper, der porös sein kann, aufträgt. Anschließend kann der Formkörper wieder aufgelöst werden. Das zu verspritzende Gemenge kann zusätzlich pulverförmiges -Aluminium- und/oder Zirkonoxyd enthalten. Der Anteil an Nickel-bzw. Kobalthydroxyd in diesen Gemengen kann von 10 bis 50 Gewichtsprozent und derjenige des-Aluminium- bzw. Zirkonoxyds 1 bis 15 Gewichtsprozent betrgene Um im unbelasteten Zustand eine eventuelle Zersetzung des Oxydationsmittels. zu verhindern, ist die Elektrode zweckmäßig mit einer dünnen porösen Schicht aus Aluminium- und/oder Zirkonoxyd ummantelt. Anstelle 'von Aluminium- bzw.'Zirkönoxyd kann die Ummantelung auch aus porösen Schichten aus Titan oder seinen Legierungen mit Nickel oder Kobalt bestehen.. In diesen Legierungen sollte jedoch der Nickel- bzwä.Köbaltgeha t 40 bis 50 Gewichtsprozent nicht übersteigen. Die Dicke dieser porösen Schichten sollte zweckmäßig mindestens etwa 0,2 mm betragen, andererseits aber 0,5 mm nicht übersteigen, da bei größeren Dicken der Elektrölytwiderstandunnötig erhöht würde.-Diese-Schichten können beispielsweise mit einem Plasmabrenner -auf die, Elektrodenoberfläche aufgebracht-werden.. Als Anoden können für die Brennstoffelemente beispielsweise solche-aus Raney-Nickel oder Nickelborid eingesetzt werden, die mit.Hydrazin oder Wasserstoff betrieben werden. Zweckmäßig ist es, den Katolyten, der aus einer neutralen oder alkalischen wässerigen Lösung von Halogen-I- oder Halogen-III-Sauerstoff-Verbindungen besteht, von dem Anolyten durch-ein Diaphragma oder durch eine Ionenaustauschermembran zu trennen. Die genannter Halogen-Sauerstoffverbindungen liegen in der wässerigen Lösung# zweckmäßig in einer Konzentration von etwa 2 bis 15 Gewichtsprozent vor. Es sind aber auch ri3here Konzentrationen möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Kathoden für Brennstoffelemente, an denen Halogen-I- oder Halogen-III-Sauerstoffverbindungen umgesetzt werden, zeichnen sich gegenüber den. bisher bekannten Elektroden um ein 20 bis 25 % höher liegendes Ruhepotential aus. Sie besitzen eine höhere Stromdichte und sind gegenüber den stark oxydierend wirkenden Katolyten korrosionsbeständig.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Kathoden ausgestatteten Brennstoffelemente eignen sieh als Notstromaggregate. Sie zeichnen sich durch eine hohe Ruhespannung von etwa 1,5 V sowie auch eine lange Lebensdauer und hohe Leistung-aus.
  • Beispiel 1 Eine Mischung, bestehend aus 51,4 Gewichtsteilen Carbonylnickelpulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 3/u, 47,6 Gewichtsteilen feinpulverisiertem Nickel(II)-hydroxyd, das durch Fällung*aus Lösungen von Nickelnitrat mit Natronlauge erhalten worden ist, und 1 Gewichtsteil eines Ionenaustauschers aus einem Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat mit quarternären Ammoniumgruppen und Chlor als Gegenion, wird bei einer Temperatur von +145°C unter Anwendung eines Druckes von 4 t/cm2 zu einem zylindrischen Körper mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 5 mm verpreßt. Fünf dieser Formkörper werden -aufeinandergelegt und mit einem Nickelnetz eingefaßt, dessen Drahtstärke 0,13 mm beträgt und das-pro Quadratzentimeter 800 Maschen besitzt. Nach Befeuchten mit etwa 18 Gewichtsprozentwässeriger Kalilauge wird die fertige Elektrode in einen wässerigen Elektrolyten eingebracht, der 18 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd, 4 Gewichtsprozent Natriumchlorid und 3,8 Gewichtsprozent Natriumhypobhlorit enthält.
  • Das Ruhepotential dieser Elektrode, bezogen auf-die -Normalwasserstoffelektrode, beträgt in diesem Elektrolyten +600 mV< Vergleichsweise hat Kohle eine Ruhepotential von +480 mV und Raney-Nickel-Silber ein Ruhepotential: von +290.mV.
  • Die Abhängigkeit: des Elektrodenpotentials dieser Elektrode von der Stromdichte ist aus Spalte 4 der folgenden Tabelle zu ersehen. Zum Vergleich ist in Spalte 2 die Stromdichte einer Elektrode aus Kohle und in Spalte 3 diejenige einer Elektrode aus Raney-Nickel-Silber aufgeführt.
    Elektrode Kohle Raney- . Nickel-Nickel-
    Nickel- : hydroxyd
    Potentiale, bezogen auf Silber
    die Normalwasserstoff-
    elektrode
    mV mA/cm mA/cm 2 mA/cm2
    6o0 . p
    555 . 10,5
    + 522 :1598
    + 495: 210
    + 4:8o o: 25$.0
    + 475 _ 26 3
    + 300 1,2 65
    + 290 - 0 67 -
    200 4,7 41 87
    100 13,2 55 _
    ö - 23,0 57 -
    In einem wässerigen Elektrolyten, der 5 Gewichtsprozent Natriumhypochlorit, 7 Gewichtsprozent Natriumchlorid und 10 Gewichtsprozent Kalumhydroxyd gelöst enthält, wird bei der oben beschriebenen nickelhydroxydhaltigen Elektrode ein Ruhepotential von +650 mV, bezogen auf die Normalwasserstoffelektrode, und bei einer Elektrode, die anstelle des Nickels und des Nickelhydroxyds die gleichen Gewichtsmengen Kobalt bzw. Kobalt(II)-hydroxyd,enthält, ein Ruhepotential von +670 mV gemessen, Beispiel 2 Die in Beispiel 1 beschriebene Nickel-Nickelhydroxydelektrode wird in einen Elektrolyten, der 10 Gewichtsprozent NaC102 in einer--5normalen wässerigen Lösung von Kaliumhydroxyd gelöst .enthält, bei 230C eingesetzt, Das Ruhepotential, bezogen auf die Normalwasserstoffelektrode, dieser Elektrode ist in der folgenden Tabelle zum Vergleich mit den Ruhepotentialen der bisher bekannten Elektroden aufgetragen.
    Elektrode Ni-Ni(OH):2 Raney= Ag ge- plan- plan- Kohle
    Ni,-Ag spritzt niertes niertes
    gespritzt aufge- -Platin
    spritz-
    tes Ra-
    ney-Ni
    Ruhegoten-
    t ial ge- +530 mV +260 mV f270 mV +300 - mV +300 mV +3mmV
    gen H -
    N orma-
    E lektrode
    Beispiel 3 Ein 60 mm hoher Glaszylinder mit einem Durchmesser von 50 mm und :einer Wandstärke von 2 mm ist einseitig durch einen Glasboden verschlossen.. In das Innere des Glaszylinders wird. ein konzentrischer, einseitig abgeschlossener Hohlzylinder aus einem:-.Kationenaustauscher,, welcher aus einem sulfonierten Copolymerisat von Styrol- und Dvipylbenzol besteht, angeordnet. Dieser Hohlzylinder besitzt einen Durchmesser von 20 mm, eine Höhe von 50 mm und eine Wandstärke von l mm. Der Innenraum dieses Zylinders wird bis zu 4/5 seiner Höhe mit 12,5 gewichtsprozentiger Kalilauge, welche etwa 2 Gewichtsprozent Hydrazinhydrat gelöst enthält, gefüllt: In diesen Elektrolyten wird eine Elektrode, die aus 60 Gewichtsprozent Carbonylnickelpulver, 30 Gewichtsprozent Raney-Nickel-Pulver, 5 Gewichtsprozent Natriumpermutit und 5 Gewichtsprozent Polyvinylcarbazol be.--steht, eingebracht. Die-Oberfläche dieser Elektrode beträgt etwa 6 cm 2. Der Ringraum zwischen den beiden Zylindern wird mit einem Katolyten, einer 12,5 gewichtsprozentigen Kalilauge, die 5 bis 6 Gewichtsprozent Natriumhypochlorit gelöst enthält, gefüllt. Die Kathode,. eine Nickel-Nickelhydroxydelektrode, wie, sie in Beispiel beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, daß sie mit einem Netz aus Titandraht anstelle eines Nickelnettes engefaßt ist, wird in diesen Katolyten eingetaucht. Die Oberfläche dieser Elektrode beträgt etwa 15 cm 2.
  • Die Ruhespannung dieser Brennstoffzelle beträgt 1,5 Volt, die maximale Stromstärke etwa 2 A.
  • Nach 1 200 .Stunden. Dauerbetrieb bei einer Spannung von 1,45 V und einer Stromstärke von 45 mA trat keine Veränderung in der Polarisation des Elementes auf.: Die elektrische Arbeit.,- die dieses Element in dieser Zeit leistete, betrug 78 Wh:.

Claims (1)

  1. .... - - a .. Patentansprüche-1, Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umsetzung eines Brennstoffes an der Anode und Umsetzung eines Oxydationsmittels an der Kathode, wobei als Oxydationsmittel Halogen-I- oder Halogen-III-Sauerstoffverbindungen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode als katalytisch aktives Material oxydische Verbindungen des Nickels und/oder Kobalts enthält. z. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das aktive Material elektrisch leitende Substanzen enthält. 3. Brennstoffzelle nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daB das aktive Material 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent Ionenaustauscher enthält. 4. Brennstoffzelle nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material auf einen porösen, elektrisch leitenden Formkörper aufgebracht ist. 5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Formkörper aus Nickel, Kobalt, Titan-oder Legierungen dieser Elemente untereinander besteht. 6. Brennstoffzelle nach Ansprüchen l bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kathode mit einer porösen Schicht aus Aluminiumoxyd und/oder-Zirkonoxyd oder einer solchen aus Titan oder seinen Legierungen mit Nickel und Kobalt ummantelt ist. -
DE19661571976 1966-02-15 1966-02-15 Brennstoffzelle mit Halogen-I-und Halogen-III-Sauerstoffverbindungen als Oxydationsmittel Pending DE1571976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085811 1966-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571976A1 true DE1571976A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=6983077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571976 Pending DE1571976A1 (de) 1966-02-15 1966-02-15 Brennstoffzelle mit Halogen-I-und Halogen-III-Sauerstoffverbindungen als Oxydationsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1571976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364421A1 (de) * 2001-03-01 2003-11-26 Energy Conversion Devices, Inc. Neuartige brennstoffzellenkathoden und ihre brennstoffzellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364421A1 (de) * 2001-03-01 2003-11-26 Energy Conversion Devices, Inc. Neuartige brennstoffzellenkathoden und ihre brennstoffzellen
EP1364421A4 (de) * 2001-03-01 2007-11-07 Energy Conversion Devices Inc Neuartige brennstoffzellenkathoden und ihre brennstoffzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108992A1 (de) Katalytisch wirksame elektrode, herstellungsverfahren und anwendung der elektrode
EP0141142B1 (de) Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2857627C2 (de) Kombinierte Elektrolyt- und Elektrodenstruktur
DE1571721B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
DE1133442B (de) Verfahren zum Fuellen der Porenraeume metallischer oder oberflaechenmetallisierter Geruestkoerper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden durch kathodische Polarisation, insbesondere zum Fuellen der Elektrodengerueste galvanischer Primaerelemente oder Akkumulatoren
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE2100300B2 (de) Verfahren zur herstellung von kadmium- oder nickelelektroden fuer elektrische akkumulatoren durch einbringen von kadmium- odernickelhydroxid in eine poroese elektrisch leitende struktur
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE1207358B (de) Kathode fuer eine nach dem Diaphragmenverfahren arbeitende Alkalichloridelektrolysezelle
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE2002298C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für die technische Wasserelektrolyse
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
EP0042984A1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2653984A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuer galvanische zellen geeigneten elektroden, insbesondere positiven nickelelektroden
DE3004080A1 (de) Verfahren zum beschichten einer poroesen elektrode
DE1571976A1 (de) Brennstoffzelle mit Halogen-I-und Halogen-III-Sauerstoffverbindungen als Oxydationsmittel
DE1571985A1 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von sulfidischen Verbindungen
DE2655210C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer &#39; Nickelhydroxidelektrode
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE1143249B (de) Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden
DE2612712C3 (de) Galvanisches Füllelement
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1546693A1 (de) Anoden fuer die elektrochemische Verbrennung von Methanol