DE1571914A1 - Bedruckbares Material - Google Patents

Bedruckbares Material

Info

Publication number
DE1571914A1
DE1571914A1 DE19661571914 DE1571914A DE1571914A1 DE 1571914 A1 DE1571914 A1 DE 1571914A1 DE 19661571914 DE19661571914 DE 19661571914 DE 1571914 A DE1571914 A DE 1571914A DE 1571914 A1 DE1571914 A1 DE 1571914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
sheet
paper
web
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571914
Other languages
English (en)
Inventor
Goalby Barry Birch
Armitage Frank David
Smith James Fergus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
Thomas De la Rue and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas De la Rue and Co Ltd filed Critical Thomas De la Rue and Co Ltd
Publication of DE1571914A1 publication Critical patent/DE1571914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/36Printing on other surfaces than ordinary paper on pretreated paper, e.g. parchment, oiled paper, paper for registration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENT/ NY/ALTE
DIPL. INC. C-Al.ro. DR. MANITZ
β MONCIiLK Hi». KO ^ER1---!COCH-STH.! TELEFON 22 SHO
20. Sap. 1966 - s 258
THOMAS DB LA HUB AND COMPANY MMITBD, London W.i/England Bedruckbaree Material
PRIORITÄT! Großbritannien yon 20. September 1965 Kr.. 39 923/65
Di· Erfindung betrifft bedruckbare oder kalligraphische Materialien« a.B. Papier·» Pappen, Metallfolien und filme bsw. Folien aue eynthetieohen, hareartigen Materialien, die fUr t λβ Bedrucken durch eine Druckfarbe auf ölbaeie oder auf Baeie von ölderiraten angepaßt sind· Insbesondere betrifft dl· Erfindung Materialien, welohe dasu befähigt eind, koepliiierte Mueter, die auf ale tob Druckplatten aufgebracht werden, genau auf»uneh»en und beisubehalten,
BAD
101110/1719
15719H
und die so beschaffen sind, daß die verwendeten Druckfarben mit viel größerer Geschwindigkeit trocknen.
Druckfarben auf Ölbasis und ölderivatbasis werden in weitem Umfang bei der Heretellung vielerlei gedruckter Erzeugnisse ▼erwendet· Ee ist bekannt, daß die Trocknung solcher Farben durch die autoxydative Polymerisation der Ölträger erfolgt; wegen der eolohen Reaktionen eigentümlichen Langsamkeit ist es jedoch ühlioh, in den Träger einen TrocknungBkatalysator für ihn einzubringen· Gewisse Salze von Schwermetallen sind besonders gute Beispiele solcher Katalysatoren« Katalysierte Druckfarben zeigen zwar ausgeprägte Vorteile gegenüber nioht-katalyalerten Farben, jedoch sind die ihnen zuzuschreibenden Urooknungszeiten nicht für all« gedruckten ßrzeugniaee gänzlich zufriedenstellend· Die Drucker haben beispielsweise oft Schwierigkeiten durch unregelmäßige·, ungleichmäßiges und verlängertes Trocknen dieser Druckfarbe^ so dad sie nicht in der Lage sind» alt ausreichender Geschwindigkeit einen Druok auf den anderen folgen BU lassen, ohne dad «in untrwünsohtet Abschmieren dee tnttn Drucks erfolgt·
Zua Bei·piti «teilt man beim Wertpapierdruck, wo ·· häufig erforderlich iet, auf OffIt1I-DrUoIc oder Trookenoffotdruck «inta
8*0 OWCMNAL
1Q9810M767
Tiefdruck (intaglio, d„ho Kupfertiefdruck, Stahltiefdruck, direkten Plattendrucks Taille-Douce) folgen zu lassen« häufig fest» daß das die Offset-Bedruckung aufweisende Papier nicht ohne unannehmbare Schädigung des fertigen Erzeugnisses schnell genug getrocknet werden kann, um den Druck und die !temperatur des Intaglio-Drucks innerhalb brauchbarer Grenzen des Zeitbedarfes auezuhalten0
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist ein bedruckbares Material, das nach Bedrucken mit einer Druckfarbe auf ölbaeie oder ölderivatbasis schneller trocknet als herkömmliche Materialien, die mit der gleichen Druckfarbe bedruckt sind.
Weiterhin ist Ziel der Erfindung, daß zusätzlich zur Beschleunigung der Trocknungszeiten der Druckfarben eine gleichmäßigere Trocknung großer bedruckter Bereiche in beständigerer, also reproduzierbarerer Weiee erzielt wird, als dies durch Zugabe von Trockenkatalysatoren für die Druckfarbe zu Druckerpressen, beispielsweise zu den Befeuchtungslöeungen von Offset-Maschlnen und su den Druckfarbenleitungen irgendeiner Druckmaschine, «öglich ist.
Ganz allgemein wird erfindungsgemäß bedruckbares Material In oder auf einer Oberfläche desselben mit wenigstens einem
109810/1757
Ί5719Η
Trocknungskatalysator für Druckfarben auf ölbasis oder ölderivatbasis versehen·
Gemäß einer spezielleren Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein bedruckbares Material eine Bahn oder einen Bogen einschließlich eines Katalysators für die Trocknung einer Druckfarbe auf ölbasis oder ölderivatbasis» wobei der Katalysator auf die Bahn oder den Bogen als Überzug aufgebracht ist.
Die Erfindung ist besonders wertvoll bei ihrer Anwendung auf Papiermaterialien, z.B. büttengeleimte oder maschinengeleimte Papiere, und insbesondere Hadernpapiere zur Herstellung von Wertpapieren, die üblicherweise mit Gelatine büttengeleimt sind. Me Erfindung ist jedoch auch auf andere Materialien anwendbar, ζ.Bo Karton, Pappematerialien aller Art, andere faserige Platten- oder Bahnmaterialien, Metallfolien und Materialien, die synthetisches Harz enthalten, wie Kunststoffilme oder -folien oder harzbehandelte, faserige Materialien·
Im Fall von beispielsweise Papier kann es erwünscht sein, eine Überzugszusammensetzung auf beide Seiten aufzubringen, selbst wenn man nur auf eine Seite drucken will. Solohe
109810/1757
Überzüge werden vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 30» inabesondere 1,5 bis 5 g/n t der beschichteten Oberfläche oder Oberflächen aufgebracht. Hochgradig zufriedenstellende .Ergebnisse werden erhalten, wenn die Überzuge Zusammensetzung nur einen kleinen Mengenanteil an Katalysator enthält; Gehalte an 0,1 bis 10 Gew.^t und insbesondere 1,5 bis 5 Gew.# sind bevorzugt. Auf jeden fall 1st die Katalysatormenge so gering, daß es durch sorgfältige Wahl der Bestandteile möglich ist, daß die Zusanmensetaung zur ursprünglichen Färbung des Grundmaterial· paßt, ohne daß irgendwelche nachteilige Farbeffekte erfolgen. Für den Wertpapierdruck wird der Überzug vorzugsweise nicht in solchem Ausmaß kalandert, daß er eine glänzende Oberflächenbeschaffenheit hat, da für die erforderliche Druckqualität und das erforderliche Aussehen eine matte Oberfläohenb·- aohaffenheit notwendig ist.
Im Fallt von Papier, Papp·, Karton oder anderen faserigen Materialien können die Katalysatoren in di· Materialien während der Herstellung eingebracht wtrdtn, beispielsweise in Fall· vor Papier mittels Zugab· la Holrinder, SehMlsftugabt und/oder Leimung. Der Katalysator kann auoh in di· fertigen Materialien durch I«pragnierungsarbeitegäng· eingebracht werden.
109810/1757
15719H
Der Trooknungskatalysator ist vorzugsweise ein Salz, insbesondere ein wasserlösliches Salz, eines Schwermetalle, z.B. ein Acetat, Sulfat, Kitrat, Borat, Resinat, Linoleat, Naphthenat oder Octoat von Kobalt, Blei, Hangan, Zirkon, Vanadium oder Cer. Mangan(II)-sulfat 1st ein besonders geeigneter Katalysator.
Sie Materialien gemäß der Erfindung können nach irgendeinem Üblichen Druckverfahren bedruckt werden. Die Druckfarbe selbst kann Trocknungskatalysatoren enthalten oder nicht« Lithographische Farben, welche keine Katalysatoren enthalten, trocknen im allgemeinen schneller auf Materialien, die erfindungsgemäö behandelt sind, als nioht-modifizierte Druckfarben von anderer Art.
Die Trooknungemerkmale der bedruckten Materialien geaäfl der Erfindung können weiter verbessert werden, indem auf sie nach dam Bedrucken kontrollierte Wärme für festgelegte Zeitspannen angewandt werden.
Ee kann Irgendein Trooknungskatalysator für die autoxydati v· Polyntrisation von ölen und ölderivaten verwendet werden. 01*flnverbindung*n und gesättigt· Kohlenwasserstoff· eowi· aliphatisch· und aromatiioht Kohlenwasserstoff· «ind
109810/1767
alle der autoxydativen Polymerisation zugänglich, die gemäß der Hydroperoxyd-Theorie in ihren frühen Stufen die Umsetzung von molekularem Sauerstoff am (X -methylenischen Kohlenstoffatom unter Bildung eines Hydroperoxyds, dem primären Produkt der Aut oxy da ti on und der wesentlichen Torbedingung für die nachfolgenden Reaktionen, welche zum polymerisierten Produkt führen, umfaßt. Im folgenden sind Beispiele Ton Hydr.operoxyd-Bildung angegeben:
EL .00H
0OH
2. -CHs=CH-CH2-CJH=CH- + O2 ^-GH»CH-CH-CH«CH
3 β -CH=CH-CHp-CH- + O9 > -CH=CH-CH-CH
OH 0OH OH
£s wird allgemein anerkannt, daß die Auoxydationsreaktion über einen frei-radikalischen Kettenmechanismus fortschreitet, in welchem die Produkte der Zersetzung der Hydroperoxyde, d.h. freie Radikale der Art R0, R00°, die Ketteninitiatoren sind.
109810/1757
15719U
Die nicht-katalysierte Reaktion kann wie folgt wiedergegeben werden:
HOOH > R0, ROO0 Ketteninitiierung
R° + O2 > ROO0 ) Kettenfortpflanzung
ROO0 + RH » ROOH + R0 )
_o τ,ο \ « „ \ Kettenabbruch
it +Jt / it—Xt
R0 + R00° > ROOR
inaktive Produkte
Ss ist bekannt, daß die AutOxydationsreaktion katalytisch durch Zugabe von Salzen von Schwermetallen beschleunigt werden kann· Aller Wahrscheinlichkeit nach erfolgt die Katalyse durch Umsetzung der Metalle mit den Hydroperoxyden unter Bildung freier Radikale, welche die Reaktion initiieren, beispielsweise in folgender Weise:
ROOH + M5+ } ROO0 + M2+ + H+
Und ROOH + M2+ Ϊ RO0 + M3+ + OH-
und die Summe dieser aufeinanderfolgenden Reaktionen addiert sich zu dem bimolekularen Zersetzungsschema, das für das Hydroperoxyd selbst vorgeschlagen wird, nämlich:
2R00H — £ ROO0 + R0° + H2O
was die tatsächlich katalytische Funktion dee Hetallsalses zeigtο
109 8 10/1757
157Ί9Η
In neuerer Zeit wurde vorgeschlagen, daß die wirksamsten Katalysatoren diejenigen Metalle sind, welche durch einen ElektronenUbergang oxydieren, d.h. ü"* » M^n+1^+ t während diejenigen, die zwei Elektronen benötigen, z.B.
2+
Sn , relativ geringe Aktivität zeigen. Auf jeden iall umfaßt jedoch die vorliegende Erfindung die Anwendung irgendeiner Verbindung in der oder auf der Oberfläche eines zu bedruckenden Erzeugnisses oder in einem überzug für die Anwendung auf die Oberfläche desselben, die wirksam die aut— oxydative Polymerisation von Druckfarben auf ulbasis katalysierte
Gewisse der bei der Durchführung der Erfindung brauchbaren Katalysatoren haben den zusätzlichen Vorteil, daß ihr Vorliegen auf der Oberfläche von bedruckten Materialien durch ohemisohe Maßnahmen nachgewiesen werden kann. Dies bedeutet, daß Wertpapiere bzw. Dokumente, die gemäß der Erfindung erzeugte bedruckte Materialien umfassen, den doppelten Vorteil aufweisen, daß sie nach einem wirtschaftlichen Verfahren hergestellt sind und leicht als Original mittel· einer einfachen Prüfung erkennbar sind. Zum Beispiel! .
a) ergeben alt tiner Kobaltaottat-Oberfläch· versehene Materialien eine blau/grün· Farbe, wenn ein Tropfen einer Lösung von Ameoniumthiooyanat in Aoeton auf die Oberfläohe aufgebracht wird, und
BAD ORIGINAL
109810/17 67
Ί57Ί9Η
b) mit Mangan(II)-sulfat-0berflache versehene Materialien ergeben eine braune Farbe, wenn sie der folgenden Prüfung ohne Wärmeanwendung unterworfen werden. Zuerst wird ein Tropfen eines Oxydationsmittels, z.B. Kaliumperjodat, in Iiösung aufgebracht, dann 1 Minute belassen, und dann wird die Flüssigkeit mittels Löschpapier entfernt, wobei die Lösung praktisch keine Benetzungswlrkung aufweist· Sann wird auf den gleichen Seil der Oberfläche ein Tropfen einer 1Obigen Lösung von Tetrabase (Tetramethyl-p-diaminodiphenylmethan) in Chloroform aufgebracht·
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sie zeigen bevorzugte Ausführungsforaen davon·
Beispiel 1
Sin Bogen büttengeleimtes Hadernpapier wurde auf beiden Seiten mit einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung besohl ohttti
Kaolin 1000 g
nioht-ioniaohee oberflächenaktives Mittel
(Nonex 30) 20 g
109810/1757
Lackstärke (Stadex L.S. 35) 50 g
Glyoxal 2 S
Latex (auf
l.C.I. SL
Styrolbasis,
104)
150 g feststoffe
Kobaltacetat (4Ho0) 100 g
Der Überzug vnirde in einer Menge von 3 g/m der gesamten bedeckten Fläche aufgebracht und dann durch Heißluft, z.B. 182 bis 1880C (360 bis 37O0P) getrocknete Der beschichtete Bogen, der eine matte Oberfläche aufwies, wurde dann in eine Druckmaschine eingeführt, wo er auf beiden Seiten in swei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen nach dem Offeet-Verfahren bedruckt wurde. Die verwendete Druckfarbe hatte die folgende Zusammensetzung:
Magnesiumoxyd 6,6 g
Monaetralblau BS 3,4 β
Permanentrot 4BCa 13,6 ■g
dicker Lithographenfirnis 58,0 β
Lithözusatz 10,0 β
Erdöldestillat (127/143 bzw.
260/290)
7,6 β
gemischte Trockner 0,4 β
flüssiger Trockner 0,4 β
10 9 8 10/1757
Ί57Ί9Η
Es wurde gefunden» daß die Offset-Druckfarbe nach 10 Stunden ausreichend trocken war« um einen Tiefdruck aufzunehmen, ohne daß Offset-Druckfarbe auf die Druckzylinderdecke der Tiefdruckpresse übertragen wurde. Herkömmliche unbeschichtete oder beschichtete Papiere, die mit der gleichen Offset-Druckfarbe bedruckt wurden, erforderten 4 oder mehr lage, bevor sie einen Tiefdruck aufnehmen konnten.
Der Bogen wurde dann nur auf einer Seite von einer Tiefdruckplatte bedruckt, die Druckfarbe der folgenden Zusammensetzung aufwies:
Frankfurter Schwarz 6,0 g Aluminiumoxyd 4,0 g Blano Fixe (Bariumsulfat) 10,0 g Schlämmkreide 14#0 g Ohromorange 15*0 g HaphtholgrUn 17»0 g Permanentrot R 6,0 g
Heliorot 0,5 g
Litholrot 2,0 g
Ol 20 Poise 5,0 g
öl 40 Poise 18,0 g
Trockner 2,5 g
109810/1757
15.719U
Es wurde gefunden« daß dieser Tiefdruck nach etwa 24 Stunden ausreichend getrocknet war, da es möglich war, einen zweiten Tiefdruck aufzubringen. Die Normalzeit zwischen Tiefdrucken liegt in der Größenordnung von 50 Stunden·
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß naoh dem Offset-Bruek der Bogen 10 Minuten bei 600O erwärmt wurde· Dies verkürzte die Wartezeit vor dem Aufbringen des ersten Tiefdruckes von 10 Stunden auf 3 Stunden.
Per gleiche Vorteil kann erhalten werden, indem eine geeignete höhere Temperatur für kürzere Zelt angewandt wird·
Beispiel- 3
Ein Bogen bttttengeleimte· Papier wurde auf beiden Seiten mit einer Zusammensetzung beschichtet, die wie folgt iusammengesetst wari
a) 2,7 kg eines nioht-ionlsohon, oberflächenaktiven Mittels (Tfonex 30) und 109 kg Son ("Dinkie Special "-Ton) wurden gründlich in 82 1 Wasser miteinander vermisoht.
b) 6,8 kg Stärk· (H3tadex"-3tärke L.S.35) wurden su 20,5 Vaster gegeben und 13 Minuten auf 820O erwärmtι 680 g
100810/1757
157Ί9Η
40/«iges Glyoxal wurden zugegeben und eingerührt, und das Gemisch wurde 2 Minuten stehengelassen und dann auf 500C abgekühlt.
o) Sie Genische von a) und b) wurden dann gründlich miteinander vermischt, worauf 27 kg Ton ("Dinkie Special"-Ton) und 40,8 kg Latex (auf Methacrylatbasis, I.CX. M.L.505) zugefügt und eingerührt wurden. Dann wurden weitere 68 1 Wasser zugegeben.
d) 20,5 kg Mangan(ZI)-sulfat ° 4H2O wurden dann in 91 1 Wasser gelöst.
e) Das Genisch von o) wurde dann gründlich Bit der Lösung Ton d) gemischt. Die erhaltene Überzugsmasse hatte einen. Feststoff gehalt von 36 Gew.# und einen pH-Wert von 6,5·
Der Überzug wurde auf beide Oberflächen des Papiers unter BiI dung eines Besohiohtungsgewiohtes von 2,5 g/m aufgebracht. Nach Trocknen mit Heißluft wurde der beschichtete Bogen,wie in Beispiel 1 beschrieben,unter Verwendung der gleichen Druokfarben bedruokt·
Ss wurde festgestellt, daß der Offset-Bruok nach 24 Stunden so trooken war, dafl der erste Tiefdruok-Arbeitsgang erfolgen konnte. Der erste Tiefdruok wmr naoh 28 Stunden so trooken, dal dts «weite Bedruoken erfolgen konnte·
109810/t 7S7
15719Η
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme» daß nach dem Offset-Druck der Bogen 10 Minuten lang bei 600C erwärmt wurde. Dies verringerte die Wartezeit vor dem Aufbringen des ersten Tiefdruckes von 24 Stunden auf 6 Stunden.
Die anderen Bestandteile der Überzugsmassen sind in keiner Weise kritisch, vorausgesetzt, daß der Katalysator und die Bestandteile verträglich sind, daS keine Ausfällung erfolgt, und daß die damit beschichteten Materialien einen Druck annehmen. Vorzugsweise enthält die Überzugszusammensetzung einen Hauptanteil eines Inerten anorganischen Füllstoffes, z.Bo Kaolin, Satinweiß oder Kieselgur, und einen kleineren Mengenanteil des Katalysators· Bines oder mehrere der ..folgenden Mittel können einbezogen werden, nämlich ein oberflächenaktives Mittel, Glyoxal und ein Bindemittel, z.B. ein Syntheseharz-Latex, Casein oder Stärke.
Be wurde gefunden, daß es bei der Durchführung eines der obigen Beispiele nicht empfehlenswert ist, irgendeine Druckfarbe alt einer anfänglichen Xrooknungszeit auf Glas von weniger ale 7 1/2 Stunden zu verwenden. Es wurde festgestellt, daß der Druckfarben-Srocknungskatalysator im
109810/1757
1571974
Papier mit Druckfarben von kürzerer Trocknungszeit zu rasch reagiert, so daß solche Farben mit kürzerer Trocknungszeit Reibprüfungen oder Wäschen nicht zufriedenstellend aushalten.
Eb ist ersichtlich» daß die oben erwähnten Beispiele sich auf bedruckbares Material in Form von geleimtem Hadernpapier beziehen und daher auf den Druck von Banknoten anwendbar sind. Das Aufbringen eines Überzuges von leichtem Gewicht auf solche Papiere erzeugt beim Papier eine glattere Oberfläche als sie durch Kalandern des nicht beschichteten Papiers möglich ist. Beim Bedrucken eines solchen beschichteten Papiers entweder durch lithographische Methoden (übliche Methoden oder Trocken-Offset) oder durch Tiefdruck wird ein verbessertes Ergebnis gegenüber solchem unbeschichteten Papier erhalten» und es wurde gefunden, daß der Überzug gemäß der Erfindung mit Erfolg auf Banknotenpapiere aller Arten aufgebracht werden kann, z.B. glattes Papier» Wasserzeichenpapler oder Papiere, die Sicherheitsfäden» Fasern oder Münzplättchen (planchete) enthalten»
Bisher waren beschichtete Papiere für Banknoten nicht annehmbar» da sie Fälschern leicht zugänglich waren» während bekannte kommerzielle Überzüge nicht die Abnutzungsfestig-
109810/1757
15719H
keit haben, die für Hotenpapiere erforderlioh ist· W.e Überzugszueammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf alle existierenden Arten τοη Banknotenpapier aufgebracht werden, ohne das charakteristische Aussehen und den Griff des Papiers oder die Abnutzungs- und Abriebbeständlgkeitselgenschaften der Oberflächen zu zerstören·
Durch die erflndungegemäSe Herstellung von bedruckbarem Material 1st es möglich, die Trocknungezeit, insbesondere von lithographischen Farben, so zu erniedrigen, daß die lithograph!βehe Arbeit In viel kürzerer Zeit an dl« Xiefdruoknasohinen weitergeleitet werden kann« gleichgültig wie langsam trocknend die benutzten kommerziellen Druokfarben normalerweise sind·
Zu den Vorteilen, die bei Verwendung τοη erfindungagemäßem bedruckbarem Material und erfindungegemäfien Überzugsmassen erzielbar sind, gehören die folgendem
1« Da· Papier befindet sich in einem Zustand, um einen Druck fast sofort nach dem Beschichten und Kalandern aufzunehmen, wobei der feuchtigkeitsgehalt während des Besohl oht ens des Papiere reguliert wird·
2· Bs 1st eine verbesserte Qualität von lithographischem Druck oder Tiefdruok auf Grund der glatten Oberfläche
109810/1757
157Ί9Η
dee Papier· ersielbar» während bei letzterem Verfahren weniger Druck ale normal in der Preeee erforderlich let, so daß daa -Papier dimenslonsetabil bleibt und die Probleme der Regieterhaltung auf ein Minimum gebracht werden; «8 kann sich sogar eine geringe Ersparnis in der Menge der rerwendeten Druckfarbe ergeben·
3· Ss wurde gefunden, daß man die Menge an Trocknungsmitteln in den Druckfarben mehr als normal vermindern kann« so daß die Druckfarben in den Maschinenleitungen langer gegen die Atmosphäre offenbleiben können.
4. Das Vorliegen des Farbtroeknungskatalysators gemäß der Erfindung in einer Banknote ist leicht durch eine ohemlsohe Tüpfelprüfung, die einen charakteristischen braun/ grünen Fleoken erzeugt» identifizierbar; die Prüfung besteht im allgemeinen im Aufbringen eines Fleckens von gesättigter Kaliumperjodatlösung in Wasser auf das Paper für 1 Minute» wonach der Hecken getrocknet und ein Tropfon von i£lger Tetrabase in Chloroform zugegeben wird; dies entwickelt die Reaktionsfarbe in wenigen Sekunden·
Di· bemerkenswerten Trooknungseigensohaften der Substratmattrialien gemäß der Erfindung ermöglichen in einigen Päl-
109810/1757
>·= 157Ί9Η
len die Verwendung von Druckfarben ohne Trockner. Dies führt zur leichteren Druckfarbenherstellung und erhöhter Stabilität von Druckfarben sowohl während der Lagerung als auch der Verwendung auf offenen Druckmaschinen.
In gewissen Fällen können es die Xrocknungselgenschaften von beschichteten Papieren gemäß der Erfindung gestatten, daß Tiefdruck ohne Verschmieren der Druckfarbe von einem gedruckten Bogen zum anderen und von einem Teil einer gedruckten Sahn su eine» anderen erfolgt. Selbst wenn Durchschußblätter beim Sammeln des Intagllo-Druckmaterials verwendet werden, ist das Kleben der Druckfarbe an den Durchschußblättern stark verringert.
Das Aufbringen der Überzüge gemäß der Erfindung auf büttengeleimte oder maschinengeleimte Papiere ergibt Papiere von verbesserter Bedruokbarkeit, d.h. verbesserter Fähigkeit t getreue Reproduktionen und scharfe Bilder von feinausgearbeiteten Druckplatten aufzunehmen und beizubehalten.
Da die Eigenschaften, des Grundpapieree in keiner Weise beeinträchtigt werden, haben solche Materialien beträchtliche Vorteile bei der Herstellung von Wertpapieren, insbesondere den Sorten von hohem Wert, wie Banknoten} außer-
ORlGlNAL INSPECTED
109810/1757
15719H
dem sind aus den erfindungsgemäßen Materialien hergestellte Wertpapiere beständiger gegen Verschmutzung als Übliche Wertpapiere. Die Eignung solcher beschichteter Papier für Verwendung für Wertpapiere wird weiter dadurch verbessert, daß dünne Überzüge aufgebracht werden und daß man sich versichert t daß kein Kalandern des Überzuges einen Oberflächenglanz ergibt. Das Produkt hat daher das Aussehen eines unbeschichteten Papieres, ist jedoch letzterem bezüglich der Bedruckbarkeit weit überlegen.
BAD OBiGlNAL 1098 10/1757

Claims (8)

15719H PATENTANSP RO CHE
1. Bedruckbares Material in Bahn- oder Bogenform, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Teil der bedruckbaren Oberflächen desselben zumindest ein Trocknungekatalysator für Druckfarben auf ölbasis oder ölderivatbasis vorgesehen ist.
2. Material nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als Überzug auf die Bahn oder den Bogen aufgebracht
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn oder der Bogen mit einer Zusammensetzung, die den Katalysator einschließt, beschichtet wird, wobei die Zusammensetzung in einer Menge zwischen 0,1 und 30 g/m , vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 g/m , der beschichteten Oberfläch· der Bahn oder des Bogene aufgebracht wird.
4. Material nach einem der Aneprüohe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß di· Bahn oder der Bogen von faitriger Natur 1st, wie geleimt·· Hadernpapier.
5· Material naoh einta dtr Ansprüche 1 bi» 4» daduroh g«k«nnz«ichn#t, 4aS der Katalysator tin SsIs ein·· 8ohw«r-
109810/1757
15719U
metalles 1st« wobei das Salz vorzugsweise einen Acetat-, Sulfat-, Hitrat-, Borat-, Resinat-, Linoleat-, Naphthenat- oder Octoatrest und als Metall Kobalt, Blei, Mangan, Zirkon Vanadium oder Cer aufweist.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszusammensetzung einen an» organischen füllstoff, wie Kaolin, mit oder ohne oberflächenaktives Mittel, Glyoxal und/oder synthetischen Harz-Latex umfaßt.
7ο Mate* ml nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszusammensetzung 0,1 bis 10 Gew.^, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.^, an Katalysator enthält»
8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn oder der Bogen von faseriger Natur 1st, wie Papier, und mit dem Katalysator imprägniert ist.
9· Überzugszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen größeren Mengenanteil eines inerten anorganischen Füllstoffen und einen kleineren Mengenanteil einee Trooknungekatalysators für Druckfarben auf ölbaeie oder Ulderivatbaeie enthält, wobei der Katalysator in einem Mengenant eil von 0,1 bie 10 Gew. 5t, vorzugsweise 0,5 bia 5 vorliegt.
B4D ORIGINAL
109810/17B7 ΒΑυ
DE19661571914 1965-09-20 1966-09-20 Bedruckbares Material Pending DE1571914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3992365A GB1129649A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Improvements in or relating to printable materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571914A1 true DE1571914A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=10412223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571914 Pending DE1571914A1 (de) 1965-09-20 1966-09-20 Bedruckbares Material

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT276442B (de)
BE (1) BE687157A (de)
CH (1) CH467904A (de)
DE (1) DE1571914A1 (de)
ES (1) ES331416A1 (de)
GB (1) GB1129649A (de)
NL (1) NL6613250A (de)
SE (1) SE302885B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653251A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Centre Nat Rech Scient Procede d'authentification d'un objet par resonance paramagnetique electronique appareillage pour sa mise en óoeuvre et objet utilisable avec le procede.
IL225219A (en) 2013-03-14 2017-08-31 Micro Tag Temed Ltd A magnetic resonance facility for the detection and detection of tiny quantities of specific materials quickly and efficiently

Also Published As

Publication number Publication date
CH467904A (fr) 1969-01-31
NL6613250A (de) 1967-03-21
GB1129649A (en) 1968-10-09
SE302885B (de) 1968-08-05
AT276442B (de) 1969-11-25
BE687157A (de) 1967-03-20
ES331416A1 (es) 1967-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851467A1 (de) Thermo-transferdruckverfahren und farbstoff sowie umdruckfolie fuer dieses verfahren
CH623876A5 (de)
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60127424T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einem eingebetteten bild
DE1571914A1 (de) Bedruckbares Material
DE2057745A1 (de) Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1546762C3 (de) Durchschreibepapier
EP3660110B1 (de) Druckfarbe oder lack für den sicherheitsdruck, bedrucktes sicherheitssubstrat und zugehöriges verfahren
DE2120920B2 (de) Sensibilisierter bogen fuer druckempfindliche aufzeichnungsmaterialien
US3029154A (en) Method of printing on paper and resultant article
DE1936467A1 (de) Trocknungsaktive Drucktraeger,wie Papier,Karton,Pappe,Folien od.dgl.,mit verbesserter Bedruckbarkeit
DE3923586A1 (de) Akzeptor-beschichtetes blatt fuer ein druckempfindliches kopiersystem
EP0697966B1 (de) Aufzeichnungsblatt, druckfarbe und verfahren zur herstellung eines aufzeichnungsblattes
AT300547B (de) Druckträger, wie ungestrichenes Papier, Karton, Pappe, Folien, mit verbesserter Bedruckbarkeit infolge Troccknungsaktivierung
DE1919906A1 (de) Tinte oder Druckfarbe fuer Sicherheitspapier
DE2512908B2 (de) Ferromagnetische druckpaste
DE426938C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Druckstoecken durch Umdruck
DE2622870A1 (de) Carbondruckfarbe
DE1008324B (de) Flachdruckfolie
DE2012129B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur erzeugung farbiger markierungen
DE614356C (de) Mehrschichtiges Druckpapier
DE4114151C2 (de)
DE1571921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarben,die unter der Einwirkung von UV-Strahlen auf dem Papier schnell trocknen
DE641951C (de) Verfahren zum Herstellen von Buchdrucken ohne Durchschiessen